Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research on the Asian art collection of Philipp Fürchtegott Reemtsma

Project-ID
LA21-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000175
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The collection of Asian art owned by the Hamburg tobacco manufacturer Philipp F. Reemtsma (1893–1959) was compiled within a core period of six years between 1934 and 1940. It contained 342 art objects, primarily from China. However, since earlier and later acquisitions generally cannot be ruled out, the period of investigation within the specialist literature and the auction catalogs has been expanded to cover the years from 1925 to 1940. This allows movements on the art market to be taken into account. In individual cases, collection objects from the Reemtsma stock of artworks could be clearly identified before they came into this collection.

For the period 1926 to 1940, it was possible to find evidence of a total of 14 auctions where objects from the Reemtsma collection were traded. With the aid of substantially annotated catalogs in the MKG library, researchers were able to identify eight large collections from which Reemtsma had acquired Asian art. These include the stocks of the Berlin art trading company Dr. Otto Burchard & Co., the collection of Margarete Oppenheim, the works of art belonging to the travel writer Georg Wegener and the collections of the Dresden surgeon Dr. Friedrich Hesse and the Berlin engineer Johannes Bousset. During his active years as a collector, Reemtsma either placed bids for items at auctions or purchased pieces that had ended up on the art market from auctions.

His advisors included Martin Feddersen (1888–1964), head of the East Asia department at the MKG, and Leopold Reidemeister (1900–1987), who became the director of Berlin’s Museum of East Asian Art in 1938. Reidemeister introduced Reemtsma to the Berlin art market, the hub of trade in East Asian art. The top address for Asian art was China-Bohlken, a store dealing in direct imports from the Far East. It was visited regularly by Reemtsma. Because he acquired a large part of his collection there, it can be presumed—but demonstrated only in two cases—that the auction items were resold to Reemtsma via China-Bohlken. The gallery’s business records were destroyed in an air raid in 1945. This meant an important source of information for provenance research was lost.

After Reemtsma’s death in 1959, his Asian art collection remained in the family’s possession. In 1969, Gertrud Reemtsma (1916–1996) commissioned the Hamburg art dealer Hans-Jörgen Heuser to produce a catalog to mark the 10th anniversary of her husband’s death and the collection was thus publicized for the first time. According to the catalog, the collection contained 342 items, 304 of which have been donated to the museum. A discrepancy concerning the true number of pieces in the collection reveals that some objects have been subsumed under one collection number as pairs. This gives a actual number of 319 objects. The aim of the project was to determine the origin of these art objects and make restitutions where required.

Overall, it was possible to clarify or narrow down the provenance of 91 objects from the Reemtsma collection. Added to these are 25 museum acquisitions by Martin Feddersen from the East Asia department, for which proof of origin could be provided in the course of research activities across projects. Three unsuspicious acquisitions from the field of European decorative arts were also identified. Two further acquisitions from this department were assigned to the List collection; however, research on these is still required. Claims are currently pending for other porcelain pieces. For two pieces, evidence of the acquisition source could not be reliably provided despite the suspicion that they are problematic acquisitions. A Chinese bronze object, for which the need for restitution has also been determined, is one of the museum’s wartime losses. In the course of the research for the Museum für Kunst und Gewerbe, proof of origin for a total of 125 objects was provided. All unclarified acquisitions from the Reemtsma collection were registered in the Lost Art Database.


(c) Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Basic information

Project class
Context research
Holding description
Collection
Funding recipient
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
(Museum)
Contact person
Dr. Silke Reuther
silke.reuther@mkg-hamburg.de
State
Hamburg
Project duration
01.05.2010 - 31.12.2012
Website
http://www.mkg-hamburg.de/de/das-mkg/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Place
Hamburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Hamburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Reidemeister, Leopold
  • Verweist auf
    Kümmel, Otto
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden
  • Verweist auf
    Loo, C. T.
  • Verweist auf
    Bousset, Johannes
  • Verweist auf
    Wegener, Georg
  • Verweist auf
    Wegener, Olga-Julia
  • Verweist auf
    Reemtsma, Philipp Fürchtegott
  • Verweist auf
    Reemtsma, Gertrud
  • Verweist auf
    Feddersen, Martin
  • Verweist auf
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Archiv)
  • Verweist auf
    Hesse, Friedrich Henry
  • Verweist auf
    Lustig, Hugo von
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Jakob
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Rosa
  • Verweist auf
    Frey, Alexander von
  • Verweist auf
    Pilster, Gustav
  • Verweist auf
    Pilster, Rolf
  • Verweist auf
    Krenz, Hanns
  • Verweist auf
    Naubert, Curt
  • Verweist auf
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Verweist auf
    Margraf & Co.
  • Verweist auf
    Galerie van Diemen & Co., Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin)
  • Verweist auf
    Krenz Kunsthandlung
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Events

  • Verweist auf
    Japanische u. Chinesische Kunstgegenstände
  • Verweist auf
    Sammlung F. Hofer, Landau in der Pfalz
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Japanisch u. chinesisch
  • Verweist auf
    Katalogfragment ab S.5, verschiedener Kunstbesitz
  • Verweist auf
    Antiquitäten Kunst- und Einrichtungsgegenstände
  • Verweist auf
    Antiquitäten und Kunstgegenstände
  • Verweist auf
    Ostasiatisches Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Antiquitäten und ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] Nachlass Max Schultze
  • Verweist auf
    Antiquitäten Nachlass Reiner
  • Verweist auf
    Antiquitäten [Ostasiatica]
  • Verweist auf
    Fayencen und Porzellane
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Gobelins
  • Verweist auf
    Antiquitäten; Kunst-Einrichtungsgegenstände
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Porzellane, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Antiquitäten süddeutscher Adelsbesitz anderer Besitz
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Möbel, Miniaturen
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Dr. Theo Frick Zürich
  • Verweist auf
    Sammlung August Sproesser
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Textilien [Ostasiatika]
  • Verweist auf
    Ostasiatische Sammlung
  • Verweist auf
    Antiquitäten, alte Möbe, ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] China und Japan
  • Verweist auf
    Sammlung Franz Lissa
  • Verweist auf
    königlich sächsischer Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Richard Seligsohn
  • Verweist auf
    Sammlung Dr. Alfred Sandak
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] Nachlass Max Schultze
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Porzellane […]
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] chinesische Grabplastik, Keramik
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Sammlung Haenert
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Edward Marschall Hall
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Chinasammlung John Love
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Chen Ko-Fon
  • Verweist auf
    Sammlung Bondy
  • Verweist auf
    Rüttgers-München u. Sönkensen-London-Plön
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Keramik […] Ostasiatika
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Sammlung Hugo Benario/ Berlin. Mittelalterliche Plastik / Gemälde / Teppiche / Mobiliar / Ostasiatische u. ägyptische Kunst. Kunstgewerbe, 05.-06.04.1927.
  • Verweist auf
    Dr. Otto Burchard
  • Verweist auf
    Sammlung Graf Merveldt
  • Verweist auf
    Antike Möbel u.a.
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Porzellane, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Sammlung Edgar Gutmann
  • Verweist auf
    Sammlung S.M.
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Dr. Ernst Marquardsen
  • Verweist auf
    Sammlung Paul v. Ostermann
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] mitteldt. Museumsbesitz […] anderer Besitz
  • Verweist auf
    Keramik; Silber; Zinn […] aus dt. u. ausländischem Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Geheimrat Ritter Groth
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst
  • Verweist auf
    Baumgärtner, Nürnberg
  • Verweist auf
    Sammlung Sproesser u. Ohly
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Sammlung Th.E.Simon
  • Verweist auf
    Gemälde, China
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    R.H.Benson
  • Verweist auf
    H.Johnstone
  • Verweist auf
    Sammlung J. E[pstein?]
  • Verweist auf
    Gemälde, China
  • Verweist auf
    Sammlung A. Breuer
  • Verweist auf
    Lager Hugo Meyl
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Antike Möbel u.a.
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Zuckermandel
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe, Asiatica priv. Besitz
  • Verweist auf
    Antiquitäten, China
  • Verweist auf
    Fine Chinese Porcelain
  • Verweist auf
    Old Chinese Porcelain
  • Verweist auf
    Mrs. M.D.Ezekiel
  • Verweist auf
    Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe
  • Verweist auf
    Sammlung A. Adelsberger, Nürnberg
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe, Glas […] Ostasiatica
  • Verweist auf
    Alt-China
  • Verweist auf
    Ostasien, Ozeanien […]
  • Verweist auf
    Tibet […] Ostasien
  • Verweist auf
    Ostasien
  • Verweist auf
    Textilien […] China
  • Verweist auf
    Sammlung Adelsber B. 2
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Mobiliar, Antiquitäten […] ostasiatisches Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Mobiliar: europ. und ostasiatisches Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Mobiliar: europ. und ostasiatisches Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Chinesische Kunst
  • Verweist auf
    Erich Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Eine Wiener Sammlung
  • Verweist auf
    Sammlung Hans Wendland
  • Verweist auf
    Sammlung August Wolff
  • Verweist auf
    Nachlass Passavant-Gontard
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe Gemälde Alter Meister
  • Verweist auf
    Alt-China
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Porzellane […] OA
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Silber [..] OA
  • Verweist auf
    Sammlung G. Brücklmayr
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe aus süddeutschem Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Karl Pfarr
  • Verweist auf
    Antiquitäten
  • Verweist auf
    Sammlung Prinz Friedrich Leopold Preussen
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Ostasien
  • Verweist auf
    Ostasien
  • Verweist auf
    Sammlung Bacher
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Ostasiatica
  • Verweist auf
    Altes Kunstgewerbe, Asiatica hochfürstlicher Besitz
  • Verweist auf
    Dr. E. W.
  • Verweist auf
    Niederländische Gemälde Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Alt-China, Tibet
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Porzellansammlung aus westdt. Privatbesitz[…] OA
  • Verweist auf
    Schloss E. Nachlass Dr. H. Wagner
  • Verweist auf
    Nachlass G. Bayern
  • Verweist auf
    Schloss B. Oberhessen
  • Verweist auf
    Franz Rieffel u.a.
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kunstbesitz und Einrichtung eines Berliner Privatmannes
  • Verweist auf
    Porzellan Sammlung Bagenski-Seeben [Ostasien]
  • Verweist auf
    Kunstbesitz zweier Herrensitze [Ostasien]
  • Verweist auf
    Sammlung eines Berliner Kunstfreundes
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Porzellane […] OA
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] OA, Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Nachlass Reichsgräfin Sporr […]
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Sammlung rheinische Familie
  • Verweist auf
    Nachlass Alsberg, u.a. Kunstbesitz 29.-30.1.1934
  • Verweist auf
    Sammlung Strauss
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Herbert M. Gutmann
  • Verweist auf
    versch. Besitz
  • Verweist auf
    Important Collection Leopld Hirsch
  • Verweist auf
    Ostasiatische Kunst aus einer Berliner Sammlung
  • Verweist auf
    Gemälde neuerer und alter Meister […] Ostasiatica […]
  • Verweist auf
    Gemälde […] Geh.Kommerzienrat Oehler [Ostasien]
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] Oberschloss Kranichsfeld
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Orientteppiche […] OA
  • Verweist auf
    Ölgemälde neuer Meister […] OA
  • Verweist auf
    Gemälde alter u. neuer Meister [..] OA
  • Verweist auf
    Asiatische u. ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe [Ostasien]
  • Verweist auf
    ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Dr. Otto Burchard & Co
  • Verweist auf
    Sammlung Strauss
  • Verweist auf
    Dr. Otto Burchard, Teil 2
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung F.E.[Ostasien]
  • Verweist auf
    Gemälde neuer Meister […] OA
  • Verweist auf
    Nachlass Dr. Frank
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung Generalkonsul Eisenmann Berlin, 19.-20.06.1935.
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler <München>: Sammlung Frau Margarete Oppenheim. 18.05.- 20.05. und 22.05.1936
  • Verweist auf
    Rheinischer Großindustrieller
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz [Hugo Lustig]
  • Verweist auf
    Sammlung Hartl
  • Verweist auf
    Antiquitäten, Asiatika
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Antiquitäten aus verschiedenem Besitz
  • Verweist auf
    Gemälde/Möbel […] [OA]
  • Verweist auf
    Gemälde/Möbel […] [OA]
  • Verweist auf
    Sammlung Prof. K, Franfurter Fabrikant
  • Verweist auf
    Aus einem ehemals kurfüstlichen Schloß, seltenes China
  • Verweist auf
    Berlin Wilmersdorf, Assmannshauserstr. 10a
  • Verweist auf
    Gemälde, japanisch und chinesische Arbeiten
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> : Antiquitäten, Gemälde: Bestände der Kunsthandlung B., Berlin, Alt-Meissener Porzellan der Sammlung Demiani [...]; Möbel [...] Porzellan, Fayencen, Steinzeug, Teppiche, Tapisserien, Bronzen, Silber, Kleinkunst
  • Verweist auf
    Mobiliar […] ostasiatische Kleinkunst
  • Verweist auf
    Arthur Hauth
  • Verweist auf
    Martin Erdmann
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz u.a. Rest Budge
  • Verweist auf
    Sammlung und Kunstwerke
  • Verweist auf
    Sammlung Carl, Nachlass E. [Ostasien]
  • Verweist auf
    Sammlung C, versch. Besitz
  • Verweist auf
    ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Gemälde, Porzellan, ostasiatische Kunst
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Kulturgüter aus versch. Besitz
  • Verweist auf
    Porcelain
  • Verweist auf
    Chinese Pottery
  • Verweist auf
    Porcelain
  • Verweist auf
    Fine Chinese Porcelain
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Antiquitäten-Sammlung Dr. R., Hamburg, Gemälde aus Sammlung E. L., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Holzplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Möbel, Gläser, Silber,
  • Verweist auf
    Antiquitätensammlung Dr. R[emé], Hamburg versch. Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Hofrat Marx, Berlin, versch. Dt. Kunstbesitz
  • Verweist auf
    Sammlung B., Wien, Frankfurter und anderer Besitz
  • Verweist auf
    Sammlung Wolfgang Zorer, versch. Besitz
  • Verweist auf
    Gemälde,Plastik, Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Gemälde [Ostasiatica] […]
  • Verweist auf
    Gemälde […] Kunstgewerbe [Ostasien]
  • Verweist auf
    Alte Meister […] [Ostasien]
  • Verweist auf
    Sammlung M.H. [Ostasien]
  • Verweist auf
    Antiquitäten […] oa Kunstgewerbe
  • Verweist auf
    Sammlung Bousset
  • Verweist auf
    Sammlung List Teil 1
  • Verweist auf
    versch. Besitz
  • Verweist auf
    Property Gentleman
  • Verweist auf
    Chinese Porcelain, Jade
  • Verweist auf
    Chinese Porcelain, Jade
  • Verweist auf
    Gemälde/Handzg. [OA]
  • Verweist auf
    versch. z. T. nicht arischer Besitz [Ostasien]
  • Verweist auf
    versch. z.T nicht arischer Besitz [Ostasien]
  • Verweist auf
    Nachlass Helene Tempelmann
  • Verweist auf
    Sammlung List Teil II, Wegener
  • Verweist auf
    versch. Besitz
  • Verweist auf
    Chinasammlung O. Bremen u.a.
  • Verweist auf
    Friedrich Hesse
  • Verweist auf
    Sammlung V.O., versch. Besitz [Ostasien]
  • Verweist auf
    Frh. G. und Sammlung Gräfin G [Ostasien]
  • Verweist auf
    Sammlung Geh.-Rat Hitzing [Ostasien]
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main>: Sammlung M.: geblasene Gläser ..., 2 Sammlungen H. und J. : deutsche und holländische Fayencen ..., aus verschiedenem Privatbesitz: Möbel und Perserteppiche.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin>: Wertvolles Kunstgewerbe aus Berliner und anderem Privatbesitz, 19.05.1941-21.05.1941
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz, 25.09.1941
  • Verweist auf
    Sammlung Jacob Goldschmidt. Berlin
  • Verweist auf
    Alte Gläser, Keramik [Oastasien]
  • Verweist auf
    Ostasien
  • Verweist auf
    Ostasien
  • Verweist auf
    freiwillige Verst. verschied. Privatbesitz [Ostasien]
  • Verweist auf
    Ostasien
  • Verweist auf
    Gemälde [Ostasiatica] […]
  • Verweist auf
    200 Gemälde […] [Ostasien]
  • Verweist auf
    21. Auktion, 3.Teil Chinesische Bronzen
  • Verweist auf
    23. Auktion Aussereuropäische Kunst
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> : Antiquitäten, Gemälde: Bestände der Kunsthandlung B., Berlin, Alt-Meissener Porzellan der Sammlung Demiani [...]; Möbel [...] Porzellan, Fayencen, Steinzeug, Teppiche, Tapisserien, Bronzen, Silber, Kleinkunst

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Philipp Fürchtegott Reemtsma
  • Verweist auf
    Sammlung Johannes Bousset
  • Verweist auf
    Sammlung Hugo von Lustig
  • Verweist auf
    Sammlung Friedrich Henry Hesse
  • Verweist auf
    Inventar Margraf-Konzern
  • Verweist auf
    Sammlung Alexander von Frey
  • Verweist auf
    Sammlung Gustav Pilster
  • Verweist auf
    Sammlung Wegener

Archival sources

  • Verweist auf
    Wiedergutmachungsakten Gräfin Charlotte von Wesdehlen
  • Verweist auf
    Bestand Reichskanzlei | Bestand Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens | Bestand Reichsministerium des Inneren
  • Verweist auf
    Nachlass Leopold Reidemeister
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin 025-06
  • Verweist auf
    Firmennachlass Kunsthandlung Julius Böhler München
    (insbesondere Korrespondenz zur Sammlung Margarete Oppenheim)
  • Verweist auf
    Nachlass Georg Wegener
  • Verweist auf
    Nachlass Gertrud Reemtsma: Bestand Ostasien, Korrespondenz,Taxate
  • Verweist auf
    Teilnachlass Böhler, Kunsthaus München
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Hans Krenz
  • Verweist auf
    Bestand Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    Bestand Landesfinanzamt/Oberfinanzpräsident Berlin, Außenstelle für feindliches Vermögen
  • Verweist auf
    Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
  • Verweist auf
    Bestand Amtsgericht Charlottenburg: Margraf
  • Verweist auf
    Bestand Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung: Akten der Galerie des XX. Jahrhunderts
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin 025-07
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin 025-02

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Antiquitäten Rundschau und Ausschau, 1931-1932.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Wertvolles Kunstgewerbe aus Berliner und anderem Privatbesitz, 19.05.- 21.05.1941.
  • Verweist auf
    Berliner Lebenswelten der zwanziger Jahre. Bilder einer untergegangenen Kultur, 1996.
  • Verweist auf
    Chinesische Keramik, ein Handbuch, 1974.
  • Verweist auf
    Biggeleben u.a. (Hg.): "Arisierung" in Berlin, 20007
  • Verweist auf
    Die Kunstauktion, 1927-1930.
  • Verweist auf
    Ziegler: Die Verdrängung der Juden aus der Dresdner Bank 1933-1938, 1999.
  • Verweist auf
    Die Kunst- und Antiquitätenfirma Bernheimer, 2007.
  • Verweist auf
    Hundert Jahre Bernheimer, 1964.
  • Verweist auf
    Ausstellung chinesischer Keramik aus Frankfurter und auswärtigem Privat- und Museumsbesitz, 1923.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> (Hg.) : Sammlung M.: geblasene Gläser ..., 2 Sammlungen H. und J. : deutsche und holländische Fayencen ..., aus verschiedenem Privatbesitz: Möbel und Perserteppiche (Kat. Nr. 65)
  • Verweist auf
    Ancient Porcelain a Study in Chinese Mediaeval Industry and Trade, 1888.
  • Verweist auf
    Chinese Metallic Mirrors, 1907.
  • Verweist auf
    Chinesische Studien, 1890.
  • Verweist auf
    Über fremde Einflüsse in der chinesischen Kunst, 1896.
  • Verweist auf
    Hirth: Verzeichnis alter Keramischer Gegenstände in China gesammelt, gesammelt von Friedrich Hirth, 1890.
  • Verweist auf
    Von der kurfürstlichen Kunstkammer zur Porzellangalerie Zwinger, 1939.
  • Verweist auf
    Antoine Pesne, 1958.
  • Verweist auf
    China eine Landes- und Volkskunde, 1930.
  • Verweist auf
    Der Zaubermantel, Erinnerungen eines Weltreisenden, 1927.
  • Verweist auf
    Im innersten China, 1926.
  • Verweist auf
    Ausstellung Chinesische Kunst, Ausst.-Kat.
  • Verweist auf
    Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe: Ausstellung ostasiatischer Kunst aus Hamburger Privatbesitz, Hamburg 1904.
  • Verweist auf
    Walravens u.a. (Hg.): „Und der Sumeru meines Dankes würde wachsen“. Beiträge zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland (1896-1932), 2010.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland, Band 1, 1983.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 2, 1984.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 3, 1984.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 4, 1984.
  • Verweist auf
    Henning Kahmann: Die Bankiers von Jacquier&Securius 1933-1945, Frankfurt/M, 2002.
  • Verweist auf
    Butz (Hg.): Wege und Wandel. 100 Jahre Museum für ostasiatische Kunst, 2006.
  • Verweist auf
    Hugo Meyl: Ostasiatische Kunst, München 1926.
  • Verweist auf
    Jahrbuch der Hamburgischen Kunstsammlungen, Bd. 9., 1964, Erwerbungen Ostasien 1946 bis 1963.
  • Verweist auf
    Justus Brinckmann: Alt japanische Kunst Sammlung Oeder [Georg Oeder, Düsseldorf], o.O. Jg.
  • Verweist auf
    Königlichen Akademie der Künste (Berlin): Ausstellung Alter Ostasiatischer Kunst, 1912.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste: Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden, Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 3, Magdeburg 2005; darin: Richard Winkler: „Händler, die ja nur
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenrundschau, Ulm 1933-1940.
  • Verweist auf
    Kurt Glaser: Die Kunst Ostasiens, Leipzig 1913.
  • Verweist auf
    Landesmuseum Stuttgart: 4000 Jahre chinesische Handwerkskunst in Verbindung mit der Kunsthandlung G. Eger Stuttgart vom 1.Juli bis zum 15.September 1936, Stuttgart 1936.
  • Verweist auf
    León Krempel: Nicolas Maes, Petersberg 1924.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Versteigerung am 25. September 1941.
  • Verweist auf
    Leopold Reidemeister: Der große Kurfürst und Friedrich II als Sammler Ostasiatischer Kunst, in: Ostasiatische Zeitschrift, NF VIII, 1932, Heft 4/5, S.175-188.
  • Verweist auf
    Leopold Reidemeister: Die Anfänge der Weltkunst und das Berlin der zwanziger Jahre, in: Weltkunst Jg. 50, Nr. 10, 1980, S. 1378-1382.
  • Verweist auf
    Leopold Reidemeister: Erinnerungen an das Berlin der zwanziger Jahre, in: Tilmann Buddensieg: Wissenschaften in Berlin, Berlin 1987, S. 186-194.
  • Verweist auf
    Leopold Reidemeister: Ming-Porzellane in schwedischen Sammlungen, Berlin/Leipzig 1935.
  • Verweist auf
    Martin Feddersen: Chinesisches Kunstgewerbe (Erstausgabe 1939), Braunschweig 1956.
  • Verweist auf
    Martin Feddersen: Chinesisches Kunstgewerbe, Berlin 1939.
  • Verweist auf
    Martin Feddersen: Chinesisches Porzellan, Braunschweig 1955.
  • Verweist auf
    Martin Feddersen: Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe: Ostasien, chinesisches Kunstgewerbe, koreanische Keramik, buddhistische Bildwerke, Hamburg 1926.
  • Verweist auf
    Heuß: Die Vernichtung jüdischer Sammlungen in Berlin, 1998.
  • Verweist auf
    Max Loehr: Drei chinesische Bronzen, in: Pantheon, Bd. XXV 1940 Januar-Juni, S. 76-80.
  • Verweist auf
    Oliver Miller: Sir Peter Lely, London 1978.
  • Verweist auf
    Ostasiatische Zeitschrift, NF, 4. Jg. 1927/28 durchgehend bis Ostasiatische Zeitschrift, NF, Jg. 18, 1942.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen e.V.: Achtundzwanzigster Jahresbericht für das Jahr 1927, Hamburg 1928.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen e.V.: Bericht über das Jahr 1959, Hamburg 1960.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen e.V.: Bericht über das Jahr 1960, Hamburg 1961.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen e.V.: Mitglieder-Verzeichnis, Hamburg 1955.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen e.V.: Südostasien im Jahr 1930, Hamburg [1931].
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen e.V.: Zum 60jährigen Bestehen, Hamburg 1960.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein in Hamburg: Ostasiatische Kunst aus Hamburger Privatbesitz, Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1927.
  • Verweist auf
    Otto Bernheimer: Lebenserinnerungen eines alten Münchners, München 1957.
  • Verweist auf
    Otto Kümmel u.a: China und Japan in der Kunstkammer der Brandenburgischen Kurfürsten, 1932.
  • Verweist auf
    Pantheon Monatsschrift für Freunde und Sammler der Kunst, hrsg. von Otto Falke, Bd. 3, 1929 – Bd.25, 1940.
  • Verweist auf
    Patrizia Jirka-Schmitz: A. A. Breuer (1868-1944) Ein Sammler ostasiatischer Kunst, in: Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, Mitteilungen Nr. 7, April 1994, S.15-20.
  • Verweist auf
    Patrizia Jirka-Schmitz: China-Bohlken vom Tee zur Kunst, in: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie, Nr. 17, Frühjahr 2009, S. 31-45.
  • Verweist auf
    R.B. Beckett: Sir Peter Lely, London 1951.
  • Verweist auf
    Simon: Chinesische Schatten, 1997.
  • Verweist auf
    Robert Hobson: Cataloque of the Chinese, Corean and Persian pottery and porcelain: The Georges Eumorfopoulos Collection, Bd. I-VI, London 1925-28.
  • Verweist auf
    Rose Hempel: Tausend Jahre chinesische Keramik aus Privatbesitz. Ausst.Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1974.
  • Verweist auf
    Saenger, H.: Chinesische Bronzearbeiten der Sammlung E. Knuth, Tsianfu bei H. Saenger Hamburg Bergstrasse 16-20 [Kunsthandel], Hamburg 1911.
  • Verweist auf
    Sefton Delmer: Der Chef vom Chef, in: Der Spiegel, Nr.44, 31.10.1962.
  • Verweist auf
    Susanne Schäffler: Chinesische Keramik, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1990.
  • Verweist auf
    Krauss-Meyl: Hugo Meyl (1867-1939). Kunsthändler und Feingeist in München, 2012.
  • Verweist auf
    The Burlington Magazine for Connoisseurs, London, 1930-1940.
  • Verweist auf
    Ursula Lienert: Die Bronzen der Sammlung Philipp F. Reemtsma (22.12.1893-11.12.1959), in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Band 15/16, 1996 – 1997, S. 45- 86.
  • Verweist auf
    Voigt: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus, 2007.
  • Verweist auf
    Vivian J. Rheinheimer (Hrsg.): Herbert M. Gutmann Bankier in Berlin Bauherr in Potsdam Kunstsammler, Leipzig 2007.
  • Verweist auf
    W.R. Valentiner: Nicolas Maes, Berlin 1924.
  • Verweist auf
    Walter Bondy: Chinas keramische Plastik der T’ang und Vor-T’ang-Zeit, in: Veröffentlichungen des Kunstarchivs Nr. 30, hrsg. von Gustav Eugen Diehl, Berlin 1926.
  • Verweist auf
    Walter Bondy: Kang-Hsi eine Blüte-Epoche der chinesischen Porzellankunst, München [1923].
  • Verweist auf
    Weltkunst Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten, München 1930-1940.
  • Verweist auf
    William Watson: Ancient Chinese Bronzes, London 1962.
  • Verweist auf
    William Watson: China Kunst und Kultur, Freiburg i.Br.1980.
  • Verweist auf
    William Watson: Handbook to the Collections of Early Chinese Antiquities, London 1962.
  • Verweist auf
    William Watson: Tang and Liao Ceramics, München 1984.
  • Verweist auf
    Selig: "Arisierung" in München, 2004.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Sammlung Hugo Benario/ Berlin. Mittelalterliche Plastik / Gemälde / Teppiche / Mobiliar / Ostasiatische u. ägyptische Kunst. Kunstgewerbe, 05.-06.04.1927.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung Generalkonsul Eisenmann Berlin, 19.-20.06.1935.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): [...] Bestände der Kunsthandlung B., Berlin, Alt-Meissener Porzellan der Sammlung Demiani [...]; Möbel [...] Porzellan, [...], Berlin 1936.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur