Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Jewish collectors
    • Search for heirs

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research in the context of compiling an inventory catalog of German drawings from 1800–1850 in the Kupferstichkabinett of the Hamburger Kunsthalle

Project-ID
LA03-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000180
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

As part of a provenance research project at the Hamburger Kunsthalle, an investigation was carried out into the history and origins of German drawings from the first half of the 19th century which are held in the Kupferstichkabinett. These were acquired by the Hamburger Kunsthalle from 1933 onward. The research project ran from May 1, 2010 to April 30, 2013 and was financed using funding from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. The holdings, which include works by famous Romanticists, play a prominent role in the history of the Hamburger Kunsthalle’s collection and are therefore of great relevance for the cultural and historical identity of the museum. The project had two objectives: firstly, to examine the legality of the acquisitions in accordance with the Washington Principles, and secondly, to present the history and origins of the drawings in a broader sense for the inventory catalog being developed for this part of the collection.
Because there is still a lack of empirical data regarding provenance research in the drawings field, this project also made an important contribution towards the further development of this specific branch of research. During the project, important gaps in the research and genre-specific problems came to light. Only further projects of a similar kind that deal with parallel cases and produce comparative figures will be able to contribute—partly retrospectively—towards clarifying the detailed issues that emerged here.

(c) Kunsthalle Hamburg

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Hamburger Kunsthalle
(Museum)
Contact person
Dr. Ute Haug
Leiterin Provenienzforschung und Historisches Archiv
haug@hamburger-kunsthalle.de
State
Hamburg
Project duration
01.05.2010 - 30.04.2013
Website
http://www.hamburger-kunsthalle.de/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Hamburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Hamburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Lemm, Fritz
  • Verweist auf
    Stubbe, Wolf
  • Verweist auf
    Hellen, Washington von der
  • Verweist auf
    Hellen, Gustav von der
  • Verweist auf
    Heumann, Carl
  • Verweist auf
    Schwarz, Heinrich
  • Verweist auf
    Koch, Hugo C.
  • Verweist auf
    Schmidl, Marianne
  • Verweist auf
    Domizlaff, Helmuth
  • Verweist auf
    Fohn, Emanuel
  • Verweist auf
    Frank, Myrtel
  • Verweist auf
    Gerken, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kähler, Julius
  • Verweist auf
    Kähler, Wolfgang
  • Verweist auf
    Koeberlin, Wilhelm
  • Verweist auf
    Michalik, Rudolf
  • Verweist auf
    Otto, Ernst-Jürgen
  • Verweist auf
    Hellen, Nanna von der
  • Verweist auf
    Hellen, Mary von der
  • Verweist auf
    Heumann, Irmgard
  • Verweist auf
    Schwarz, Louis
  • Verweist auf
    Kupferstichkabinett (Hamburg)
  • Verweist auf
    Schwarz, Johanna
  • Verweist auf
    Schwarz, Elisabeth
  • Verweist auf
    Koch, Charles H.
  • Verweist auf
    Schmidl, Marie
  • Verweist auf
    Olivier, Friedrich von
  • Verweist auf
    Wolf, Franziska
  • Verweist auf
    Wolf, Karl
  • Verweist auf
    Domizlaff, Lydia Ludmilla
  • Verweist auf
    Domizlaff, Hans
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle (Archiv)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hugo C. Koch
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv Schleswig
  • Verweist auf
    Österreichische Galerie Belvedere, Archiv
  • Verweist auf
    Österreichische Nationalbibliothek
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Forschungsinstitut für Völkerkunde (Leipzig)
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld Bern
  • Verweist auf
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma)
  • Verweist auf
    Carl Meder (Berlin)
  • Verweist auf
    Staatliche Graphische Sammlung München

Events

  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin>: Autographen und Handzeichnungen, 28.10.1937.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen der Romantikerzeit [...], 25.05.1938.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Graphik, Handzeichnungen, Bücher, 11.-12.10.1940.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Graphik. Sammlung Heumann, Chemnitz, 29.11.1957
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld <Bern>: Sammlung Heumann, Chemnitz. Deutsche und österreichische Arbeiten auf Papier des 18. und 19. Jahrhunderts, 17.06.2004.
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG <Hamburg>: Sonderauktion Romantik und Biedermeier-Meister und Schüler. 20.10.2004.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. Dabei ein Partie von Zeichnungen aus der nachgelassenen Sammlung des Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen.
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin): Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge, 25.-27.05.1936
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Kunstwerke des 18.-20. Jahrhunderts, Chinesische Bronzen, 24.-27.05.1955
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung von der Hellen
  • Verweist auf
    Sammlung Carl Heumann
  • Verweist auf
    Sammlung Marie Schmidl
  • Verweist auf
    Sammlung Emanuel und Sofie Fohn
  • Verweist auf
    Sammlung Julius Kähler
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Louis Schwarz

Archival sources

  • Verweist auf
    Korrespondenz Myrtil Frank mit Prof. Dr. Alfred Hentzen, 1959
  • Verweist auf
    Zur Person Emanuel Fohn und Sammlung Fohn
  • Verweist auf
    Rainer Heumann, Sohn von Carl Heumann an Paul Ortwin Rave, 14. Mai 1946, mit Antwortschreiben | Fotoinventar Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Bestand Notar Gerhard Thierig, Chemnitz: Urkunden
  • Verweist auf
    Bestand Reichssippenamt: Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939: Carl Heumann
  • Verweist auf
    Bestand Regierungspräsident Lüneburg (1945-1978): Strafverfahren gegen Ernst-Jürgen Otto vor dem britischen Militärgericht
  • Verweist auf
    Schmidl, Marie: Mein Vermächtnis
  • Verweist auf
    Archivalien Schenkung Sammlung von der Hellen
  • Verweist auf
    Versicherung von Leihgaben und fremden Kunstwerke. Tausch "Entarteter Kunst" gegen deutsche Werke, 1942-1944 | Ankauf und Zuweisung von Kunstwerken, 1937-1938
  • Verweist auf
    Bestand Nationalgalerie: Verzeichnis der Schenker, 1949
  • Verweist auf
    Korrespondenz Nationalgalerie Berlin, 1937-1941, Wilhelm Koeberlin | Versicherung von Leihgaben und fremden Kunstwerken, 1938-1942
  • Verweist auf
    Bestand Staatsanwaltschaft beim Landgericht Göttingen: Strafverfahren gegen Fritz Lemm, geb. 13.09.1894 in Charlottenburg, wohnhaft in Willershausen
  • Verweist auf
    Bestand Bankhaus Bayer & Heinze, Chemnitz

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Leipziger Kunstverein (Hg.): Bildnis und Komposition 1750-1850. Zeichnungen und Aquarelle. Aus der Sammlung Heumann, Chemnitz, 1934.
  • Verweist auf
    Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 1891/1901.
  • Verweist auf
    Deutsche Zeichnungen, 1450-1800, [...] aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, 2007.
  • Verweist auf
    Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.
  • Verweist auf
    Die geraubte Kunst, 1989.
  • Verweist auf
    Führerauftrag Monumentalmalerei, 2006.
  • Verweist auf
    Geisenhainer: Marianne Schmidl (1890-1942), 2005.
  • Verweist auf
    Aus der Sammlung „Deutsche Zeichenkunst 1750-1850“von Konsul Heumann, Chemnitz, 1934.
  • Verweist auf
    Göpel: Die Schicksale der Sammlung Heumann, 1957.
  • Verweist auf
    Die Brüder Olivier und die deutsche Romantik, Berlin 1938.
  • Verweist auf
    Herzog, Hans-Michael: Die Sammlung Fohn- Dokumentation einer Sammlung, in: Die Sammlung Sofie und Emanuel Fohn. Eine Dokumentation, hg. von Carla Schulz-Hoffinarm, München 1990 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Künstler und Werke; 11), S. 13-35
  • Verweist auf
    Heumann, Thomas: Romantische Ironie, in: "Der Kaßberg. Ein Chemnitzer Lese- und Bilderbuch", herausgegeben von Tilo Richter im Passage-Verlag, Leipzig 1996, S. 184-189
  • Verweist auf
    Hirthe, Thomas: Die ehemalige Sammlung Fohn: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Die Sammlung Sofie und Emanuel Pohn. Eine Dokumentation, hg. von Carla Schulz-Hoffmann, München 1990 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Künstler und Werke; 11 ), S.
  • Verweist auf
    Italienische Zeichnungen 1450 – 1800, bearbeitet von David Klemm, Köln [u. a.]: Böhlau, 2009 (Bd. 1: Katalog, Bd. 2: Tafeln, Bd. 3: Stefano della Bella (1610 - 1664))
  • Verweist auf
    Jeder unter Verdacht. Leider zwei Jahre zu spät, in: Der Spiegel Nr. 38, 15.9.1949, S. 12-14
  • Verweist auf
    Jeuthe: Die Moderne unter dem Hammer. Zur "Verwertung" der "entarteten" Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939, 2007.
  • Verweist auf
    Nitsche u.a. (Hg.): Juden in Chemnitz, 2002.
  • Verweist auf
    Katalog Oil Sketches and Paintings 1775-1905. Recent Acquisitions, Daxer & Marschall Kunsthandel, München, 2010
  • Verweist auf
    Lugt, Les marques de collection, Supplément, La Haye 1956, S. 83, 405
  • Verweist auf
    Martin, Kurt: Der Maler Emanuel Fohn, München 1965, S. 34-38
  • Verweist auf
    Nebehay: Das Glück auf dieser Welt, 1995.
  • Verweist auf
    Pretzell: Das Kunstgutlager Schloss Celle 1945 bis 1958, 1959.
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin: Karl Blechen. Leben, Würdigungen, Werk, Berlin 1940, S. 524, Nr. 2204
  • Verweist auf
    Regincos, Frederique: Im Widersprüchlichen vereint. Rolf Retsch und Bernhard A. Böhmer, in: Ein Händler „Entarteter" Kunst. Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass, hg. von Meike Hoffmann, Berlin 2010 (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst", Bd.
  • Verweist auf
    Schahl, Adolf: Geschichte der Bilderbibel von Julius Schnorr von Carolsfeld, Inauguraldissertation, Leipzig 1936 (angenommen und publiziert 1936, Vorwort aber schon vom 14.6.1933)
  • Verweist auf
    Schahl, Adolf: Geschichte der Bilderbibel von Julius Schnorr von Carolsfeld, Inauguraldissertation, Leipzig 1936 (angenommen und publiziert 1936, Vorwort vom 14.6.1933), S. 138, Nr. 37: Esau versöhnt sich mit Jakob, Fz. 21,5 : 26, bez. "d. 20 Januar 1828"
  • Verweist auf
    Schmidt, Paul F.: Hundert Jahre deutscher Zeichenkunst. Die Sammlung Heumann in der Kunsthütte zu Chemnitz, in: Der Kunstwanderer, Jg. 30, 1./2. Maiheft, S. 324-327
  • Verweist auf
    Stubbe, Wolf: Die Sammlung von der Hellen, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Bd. 8, Hamburg 1963, S. 153-180
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett (Hg.): Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Graphik. Sammlung Heumann, Chemnitz, 29.11.1957.
  • Verweist auf
    Sumerauer, Peter; Zotta, Carmen: Helmuth Domizlaff - Der Antiquar als Botschafter, in: Mühlrad, Schulbank und Carriere - Geschichte und Familienüberlieferungen der Domizlaff aus Pommern und Preußen, Tübingen 2003, S. 485-501
  • Verweist auf
    Tietze, Hans: Aus dem Hause Olivier, 1910.
  • Verweist auf
    Wagner, Anselm: Der Photoanwalt aus dem Belvedere. Zur Wiederentdeckung des vertriebenen Kunsthistorikers Heinrich Schwarz, in: Belvedere 2/2006, S. 58-71
  • Verweist auf
    Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil, 1998.
  • Verweist auf
    Zeichnungen und Graphik am Marlet. Eine Nachbetrachtung zur Leipziger Versteigerung vom 28. April 1939 (oh. Autor, [t]), in: Die Weltkunst, 7. Mai 1939, XIII. Jg., Nr. 18, S. 3-4
  • Verweist auf
    Zoege von Manteuffel, Kurt: Die Sammlung Karl Heumann, in: Belvedere, 17.1930, S. 36-40
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Handzeichnungen der Brüder Olivier, Deutsche Zeichnungen des XIX. Jahrhunderts, [...], 28. April 1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. [...], 08.05.1941.
  • Verweist auf
    J. A. Stargardt (Firma) <Berlin> (Hg.): Autographen und Handzeichnungen, 28.10.1937.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen der Romantikerzeit. [...], 25.05.1938.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.) : Graphik, Handzeichnungen, Bücher, 11.-12.10.1940.
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld <Bern> (Hg.): Sammlung Heumann, Chemnitz. Deutsche und österreichische Arbeiten auf Papier des 18. und 19. Jahrhunderts, 17.06.2004.
  • Verweist auf
    Ketterer Kunst GmbH & Co. KG <Hamburg> (Hg.): Sonderauktion Romantik und Biedermeier-Meister und Schüler. 20.10.2004.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart> (Hg.): Kunstliteratur, Kunstwerke des 18.-20. Jahrhunderts, Chinesische Bronzen, 24.-27.05.1955.
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin) (Hg.): Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge, 25.-27.05.1936.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur