Provenance research in the holdings of the applied arts collection, especially evidence of Berlin’s silversmith crafts and of the former Märkisches Museum in the Stadtmuseum Berlin
Description
The Stadtmuseum Berlin was founded by the state of Berlin in 1995 with the aim of bringing together municipal cultural institutions in the Eastern and Western parts of the city into one organization. This has resulted in a current inventory of approx. 4.5 million objects spread across 40 collections and mainly originating from the Märkisches Museum (est. 1874) and the Berlin Museum (est. 1962). As the legal successor of the unified museums, the Stadtmuseum began dealing with restitution inquiries in the years immediately after it was founded.
However, it did not have the required staffing resources to carry out fundamental scientific provenance research. Following the establishment of the Bureau for Provenance Investigation/Research in 2008, research into collections was able to be professionalized with staff financed under third-party funding arrangements. Two individual research cases were successfully dealt with in 2008 and 2009 with assistance from the Bureau. The Senate Department for Cultural Affairs has also provided financial support for the necessary provenance research in Berlin’s institutions since 2010. This made it possible for the Stadtmuseum to draw up a comprehensive
plan of action
setting out the progressive stages for research into acquisitions made in the period 1933–1945. The paintings collection (2010); the prints collection, especially drawings (2011) and the applied arts porcelain and silver objects section (2012/13) were under investigation. All finds made were meanwhile reported in the Lost Art register maintained by the Coordination Office for Lost Cultural Assets in Magdeburg.
During the research in the museum’s archive, the files (registers of items received, inventory, correspondence and invoices, other written evidence) were reconciled and recorded in table form. These are broken down as follows: consignors, purchase/donation and price, assessment of provenance and source(s). The findings were rounded off by an in-depth examination of the objects under investigation and the documentation of their literature. As well as registering suspicious objects in the Lost Art Database, the entire results were captured in the museum’s DAPHNE database and are thus accessible to a wider public audience.
(c) Stiftung Stadtmuseum Berlin
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Person/Corporate bodies
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSchoening, Athur
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufFeist, Max
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBodenheim, Adolf
- Verweist aufBrinkmann, Hugo
- Verweist aufBudy, Kurt
- Verweist aufDluzwski, Ursel
- Verweist aufFlasshaar, Karl
- Verweist auf
- Verweist aufHartmann, Gustav
- Verweist aufHauser, Hermann
- Verweist aufKnappe, Walther
- Verweist auf
- Verweist aufLinz, Hans
- Verweist aufLutzky, Hermann
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufRange, Hermann
- Verweist auf
- Verweist aufStargardt, J. A.
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufAltkunst Antiquitäten GmbH
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin)
- Verweist auf
- Verweist aufHohenzollern-Kunstgewerbehaus
- Verweist auf
- Verweist aufPaul Graupe (Firma)
- Verweist aufTabakvertrieb Wilhelm Ermeler
- Verweist auf
Events
Collections
- Verweist auf
- Verweist auf
Archival sources
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digital content
- Verweist auf
- Verweist auf100 Jahre Roth-Händle, hg. v. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle GmbH & Co, Lahr/ Schwarzwald, Darmstadt 1971.
- Verweist aufPonert, Dietmar Jürgen [Hrsg.]: Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin, Berlin: Scherer, 1993.
- Verweist aufRosemarie Widerra, Berliner Eisenkunstguss, Berlin: Luisenstädtisches Gymnasium, 1965.
- Verweist aufRosemarie Widerra, Berliner Porzellan vom Rokoko bis zum Biedermeier, Berlin: Märkisches Museum, 1980 (2. Aufl.).
- Verweist aufStiftung Stadtmuseum Berlin (Hrsg.), Jahrbuch Stadtmuseum Berlin, Bände 1995-2004/2005. Berlin: Gebr. Mann und Henschel.
- Verweist aufStiftung Stadtmuseum Berlin (Hrsg.), Katalog der Bildwerke 1780 – 1920, Köln: Letter Stiftung 2003.