Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research at the Kunsthalle zu Kiel/paintings and sculptures

Project-ID
LA15-II2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000288
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In a long-term project funded by the German Lost Art Foundation and the Bureau for Provenance Research, the Kunsthalle zu Kiel examined 94 of the paintings and sculptures in its collection to establish whether any had been confiscated as a result of Nazi persecution. The research was conducted by Dr. Kai Hohenfeld and the project was led by Dr. Annette Weisner.

A painting by the Russian artist Vasilij Dmitrievič Polenov (1844–1927) was identified as a cultural good displaced as a result of war (“looted property”) and was returned to the legal owner, Taganrog State Museum of Literature, Architecture and History, on September 26, 2017.

If, also after the completion of the project, works are still suspected of having changed hands unlawfully during the National Socialist era, these are documented in the Lost Art Database. These are mainly purchases from the period 1933 to 1945 and acquisitions from the collection of the Schweinfurt industrialist Georg Schäfer. All research findings are published on the Kunsthalle zu Kiel website.


The project’s initial questions:

•bullet Which paintings and sculptures in the collection have an unclarified or incomplete provenance for the period 1933 to 1945? Are these Nazi-confiscated cultural goods?

•bullet Did acquisitions come from people or bodies involved in Nazi art looting? Were the works owned by people persecuted under the Nazi regime, particularly collectors of Jewish origin?

•bullet What is the origin of paintings by Russian and Polish artists which were acquired from the collection of Georg Schäfer in Schweinfurt from 1986 onward? Are any of these works objects that were confiscated as a result of Nazi persecution or cultural goods displaced as a result of war?

•bullet What biographical or historical information can be obtained about individuals and institutions that shaped the collection of the Kunsthalle zu Kiel?

•bullet Were there restitutions in the early post-war era that have been forgotten? From whom and in what way were the masterpieces confiscated, and how did the return process take place? Were restitutions made in full?


The project objectives:

•bullet The primary goal is the identification and restitution of any cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution that are found in the Kunsthalle zu Kiel collection. Just and fair solutions will be pursued in line with the Washington Principles of 1998 and the Joint Declaration of 1999.

•bullet If cultural goods displaced as a result of war are identified in the course of the research, the Kunsthalle zu Kiel acknowledges its responsibility here too to return the corresponding works to their place of origin.

•bullet All findings and open questions will be published at the end of the project. Details of any restitution cases will be published only in agreement with the lawful owners.

The project in numbers

The 94 objects investigated (85 paintings and nine sculptures) were categorized as follows in accordance with the expanded provenance traffic light system (as of October 2017):


Provenance for the period 1933–1945 can be reconstructed and is not suspicious. It can be proven that the item is not Nazi-confiscated property and further investigation is not required: 28 (30%)

Provenance is not entirely clear for the period 1933–1945. There are gaps in provenance, or it cannot be considered unsuspicious with certainty. The origin needs to be researched further: 49 (52%)

Provenance for the period 1933–1945 is questionable as there are indications that the item was seized in connection with Nazi persecution. There is an urgent need for further research into the origin of the item: 16 (17%)

Provenance is unequivocally suspicious for the period 1933–1945. In addition to searching for living heirs who are entitled to the item, a report must be entered in the Lost Art Database: 1 (1%)


(c) Kunsthalle zu Kiel

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Kunsthalle zu Kiel
(Museum)
Contact person
Dr. Annette Weisner

+49 (0) 431 880 57 80
weisner@kunsthalle-kiel.de
State
Schleswig-Holstein
Project duration
01.05.2015 - 31.10.2017
Website
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/provenienzforschung/
Ortsbezug
Place
Schleswig-Holstein
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Apffelstaedt, Hans Joachim
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Antiquariat V. A. Heck (Wien)
  • Verweist auf
    Antiquariat Helmut Tenner
  • Verweist auf
    Arndt, Ernst Moritz
  • Verweist auf
    Arntz, Wilhelm F.
  • Verweist auf
    Museum August Kestner
  • Verweist auf
    Auktionshaus Leo Spik, Berlin
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel
  • Verweist auf
    Bammann, Hans
  • Verweist auf
    Barth-Wehrenalp, Herbert
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Becker, Andreas
  • Verweist auf
    Bekker vom Rath, Hanna
  • Verweist auf
    Blomqvist Kunsthandel AS (Oslo)
  • Verweist auf
    Blumenfeld, Otto
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Böhler, Julius Wilhelm
  • Verweist auf
    Böhmer, Bernhard A.
  • Verweist auf
    Buchholz, Ernst
  • Verweist auf
    Buchholz, Karl
  • Verweist auf
    Busch, Günter
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Verweist auf
    Cohen, Walter
  • Verweist auf
    Combé, Hermann
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Corinth, Thomas
  • Verweist auf
    Daberkow, Albert F.
  • Verweist auf
    Deutscher Werkbund
  • Verweist auf
    Dieterle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Dorner, Alexander
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Elkan, Benno
  • Verweist auf
    Erdmann, Karl Dietrich
  • Verweist auf
    Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg
  • Verweist auf
    Esch, Joseph
  • Verweist auf
    Esch, Maria Anna
  • Verweist auf
    Ettle, Anni
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel
  • Verweist auf
    Fetscherin, Hans
  • Verweist auf
    Flege, Ernst
  • Verweist auf
    Foerster, Gertrud Helene
  • Verweist auf
    Foerster, Peter
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath
  • Verweist auf
    Freifrau von Flotow, Caroline
  • Verweist auf
    Freiherr von Flotow, Friedrich-Helmut
  • Verweist auf
    Fuchs, Eduard
  • Verweist auf
    Fuglsang, Fritz
  • Verweist auf
    Galerie Caspari (München)
  • Verweist auf
    Galerie der Jugend (Hamburg)
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Hans Fetscherin, München
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie Klihm (München)
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld Bern
  • Verweist auf
    Galerie Neue Kunst Fides (Dresden)
  • Verweist auf
    Galerie Nierendorf
  • Verweist auf
    Galerie Rudolf Hoffmann (Hamburg)
  • Verweist auf
    Galerie Rudolf Springer
  • Verweist auf
    Galerie Stern
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (München)
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie Werner Rusche, Köln
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Ketterer München
  • Verweist auf
    Gebhardt, Alexander
  • Verweist auf
    Geller, Johannes
  • Verweist auf
    Gesellschaft zur Förderung Deutscher Kunst des 20. Jahrhunderts
  • Verweist auf
    Goebbels, Joseph
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Gräf, Friedrich
  • Verweist auf
    Gräf, Walter
  • Verweist auf
    Grohmann, Will
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Gurlitt, Cornelius
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Halvorsen, Harald Holst
  • Verweist auf
    Harmsen, Hans
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Helsig, Maria
  • Verweist auf
    Henke, Ernst
  • Verweist auf
    Hagmann, Johannes
  • Verweist auf
    Hansen, Walter
  • Verweist auf
    Harth, Philipp
  • Verweist auf
    Haseloff, Arthur
  • Verweist auf
    Helsig, Maria
  • Verweist auf
    Hentzen, Alfred
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Hitzeroth, Carl
  • Verweist auf
    Hoffmann, Katharina
  • Verweist auf
    Hoffmann, Rudolf
  • Verweist auf
    Hofmann, Else
  • Verweist auf
    Hofmann, Karl
  • Verweist auf
    Holzinger, Ernst
  • Verweist auf
    Hupp, Hans Wilhelm
  • Verweist auf
    Galerie Carl Nicolai
  • Verweist auf
    Galerie Commeter
  • Verweist auf
    Galerie Hagmann & Gräf
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Gropius, Walter
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Hagemann, Carl
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle (Archiv)
  • Verweist auf
    Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Heise, Carl Georg
  • Verweist auf
    Hertz, Michael
  • Verweist auf
    Hirz, Friedrich
  • Verweist auf
    Horstmann, Edgar
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Jensen, Jens Christian
  • Verweist auf
    Justi, Ludwig
  • Verweist auf
    Kämmerer, Albrecht
  • Verweist auf
    Kampfbund für Deutsche Kultur
  • Verweist auf
    Kanoldt, Alexander
  • Verweist auf
    Kanoldt, Editha
  • Verweist auf
    Karl & Faber
  • Verweist auf
    Karl Hofmann, Alte Wohnkunst
  • Verweist auf
    Kaumann, Albert
  • Verweist auf
    Kaumann, Elisabeth
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Ketterer, Roman Norbert
  • Verweist auf
    Kirchner, Ernst Ludwig
  • Verweist auf
    Köttgen, Franz
  • Verweist auf
    Kramm, Walter
  • Verweist auf
    Kugelfischer Georg Schäfer & Co. (Schweinfurt)
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Kühl (Dresden)
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Kunsthaus Schaller
  • Verweist auf
    Kunstsalon Emil Richter
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Friedrich-Helmut Freiherr von Flotow
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Gebrüder Klewer
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Herbert Barth-Wehrenalp
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius H. Weitzner
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Rusch, Dresden
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Scheuermann & Seifert
  • Verweist auf
    Das Kunsthaus
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthaus Pfeiffer
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Carl Joachim von Negelein
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Maria Anna Esch
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Max Wydler
  • Verweist auf
    Kunstsalon Ludwig Schames
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eduard Schulte
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung J & S Goldschmidt
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Carl F. Schlüter
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Kunstverein in Hamburg
  • Verweist auf
    Kunstverein Hannover
  • Verweist auf
    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
  • Verweist auf
    Lebert, Robert
  • Wird angeführt in
    Leonhardi, Klaus
  • Wird angeführt in
    Lieberknecht, Richard
  • Verweist auf
    Loevenich, Albert
  • Verweist auf
    Lohse, Bruno
  • Verweist auf
    Luz, Wilhelm August
  • Verweist auf
    LVR-LandesMuseum Bonn
  • Verweist auf
    Martius, Elisabeth
  • Verweist auf
    Marx, Hugo
  • Verweist auf
    May, Helmut
  • Verweist auf
    Hirz, Friedrich
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Museumsberg Flensburg
  • Verweist auf
    Negelein, Joachim von
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Naubert, Curt
  • Verweist auf
    Neumeister, Rudolf
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    Novotny, Fritz
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Oberstleutnant Peters
  • Verweist auf
    Osten, Gert von der
  • Verweist auf
    Paul Cassirer und Hugo Helbing
  • Verweist auf
    Pauli, Gustav
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Probst, Rudolf
  • Verweist auf
    Propagandastaffel Mariupol
  • Verweist auf
    Propyläen Kunsthandlung, Berlin
  • Verweist auf
    Provinzialverband der Provinz Schleswig-Holstein
  • Verweist auf
    Rademacher, Franz
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands
  • Verweist auf
    Rhineland-Gang
  • Verweist auf
    Röck, Hans
  • Verweist auf
    Rohlfs, Christian
  • Verweist auf
    Rohlfs, Helene
  • Verweist auf
    Roland, Browse and Delbanco (London)
  • Verweist auf
    Rosengart, Siegfried
  • Verweist auf
    Roskamp, Diedrich
  • Verweist auf
    Rubens, Rosi
  • Verweist auf
    Rubens, Werner
  • Verweist auf
    Sauermann, Ernst
  • Verweist auf
    Schadendorf, Wulf
  • Verweist auf
    Schardt, Alois
  • Verweist auf
    Scharnowski, Günter
  • Verweist auf
    Schäfer, Fritz
  • Verweist auf
    Schäfer, Georg
  • Verweist auf
    Schäfer, Otto
  • Verweist auf
    Scharff, Irma Claribel
  • Verweist auf
    Schlee, Ernst
  • Verweist auf
    Schlesisches Museum der Bildenden Künste (Breslau)
  • Verweist auf
    Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
  • Verweist auf
    Sedlmaier, Richard
  • Verweist auf
    Seitz, Candida
  • Verweist auf
    Seitz, Wilhelm
  • Verweist auf
    Sello, Gottfried
  • Verweist auf
    Sicherungsregiment Vier
  • Verweist auf
    Slevogt, Max
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sonderkommando Rostow
  • Verweist auf
    Sotheby's
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Springer, Rudolf
  • Verweist auf
    Staatlicher Literatur- und Architekturhistorischer Museumspark Taganrog
  • Verweist auf
    Staatliches Bauhaus
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut
  • Verweist auf
    Städtische Kunstsammlungen (Kassel)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Stamm (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Stern, Julius
  • Verweist auf
    Stern, Max
  • Verweist auf
    Tannenbaum, Herbert
  • Verweist auf
    Tenner, Helmut
  • Verweist auf
    Thomas, Bruno
  • Verweist auf
    Tintelnot, Hans
  • Verweist auf
    Trojanski, Hans
  • Verweist auf
    St. Annen-Museum
  • Verweist auf
    Universität Hamburg
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Vriesen, Gustav
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Wydler, Max
  • Verweist auf
    Zaeslein, Ernst
  • Verweist auf
    Zelck, Wilma
  • Verweist auf
    Ziegler, Adolf

Events

  • Verweist auf
    Ausstellung "Entartete Kunst"
  • Verweist auf
    100 Jahre Bildnismalerei in Schleswig-Holstein 1775-1875
  • Verweist auf
    Gäste aus der Reichshauptstadt. Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Plastik
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel <Frankfurt, Main>: Sammlung von Gemälden erster deutscher Meister des 19. Jahrhunderts, 10.05.1915
  • Verweist auf
    Wanderausstellung Emil Nolde
  • Verweist auf
    Ausstellung Emil Nolde
  • Verweist auf
    Ausstellung "Entartete Kunst"
  • Verweist auf
    Erste Ausstellung Emil Nolde: Aquarelle
  • Verweist auf
    Kunst in Deutschland 1930-1949
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer <Stuttgart>: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Sonder-Auktion, 30.10.1956
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer <Stuttgart>: Moderne Kunst: Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, Plastik, 27.-28.11.1956
  • Verweist auf
    Dorotheum <Wien>: 535. Kunstauktion: Ölgemälde, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Graphik und moderne Keramik, Skulpturen und Holzarbeiten, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Textilien, Gold, Silber, Metallarbeiten, Zinn, Porzellan, Fayence, Glas,
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Graphik, Handzeichnungen, Gemälde, Plastik, dekorative Graphik, Hamburgensien, 11.05.1957
  • Verweist auf
    Julius Stern Kunst-Auktionshaus <Düsseldorf>: Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus Privatbesitz, 04.11.1931
  • Verweist auf
    Palais Gallier <Paris>: Tableaux anciens et modernes, 05.12.1960.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Math. Lempertz <Köln>: Kunst des XX. Jahrhunderts Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, 19.06.1959.
  • Verweist auf
    Helmut Tenner Buch- und Kunstantiquariat <Heidelberg>: Gemälde, Zeichnungen, Graphik des 15. bis 20. Jahrhunderts, Auktion 45, freiwillige Versteigerung, 14.11.1964.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Tapisserien, 12.-13.05.1942
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München>: Kunst 15.-20. Jahrhundert, Graphik - Zeichnungen, Aquarelle - Gemälde – Skulpturen, 29.11.-01.12.1962.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>: Antiquitäten, Möbel, Waffen. Gemälde und Plastik des 15. - 20. Jahrh., Teppiche und Gobelins, aus süddeutschem Besitz, 15.-16.06.1939.
  • Verweist auf
    Paul Cassirer und Hugo Helbing <Berlin>: Alte und neuere Meister der Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg, 27./28.04.1926.
  • Verweist auf
    Auktionshaus am Neumarkt Walter Germann <Zürich>: Gemälde, Zeichnungen, Graphik, 23./24.11.1977
  • Verweist auf
    Sotheby's <London>: Fine nineteenth century European paintings, 20.6.1979
  • Verweist auf
    Sotheby's <London>: Nineteenth and twentieth century European paintings, drawings, watercolours and sculpture, 06.10.1982
  • Verweist auf
    Sotheby's <London>: The Russian sale: including the Nicholas Lynn collection of Soviet Revolutionary porcelain, 19.02.1998
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus dem Besitze eines süddeutschen Kunstfreundes und aus anderem Besitze, 11.06.1927
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer; Hugo Helbing <München>: Die Sammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, [...], 3.03.1925-4.03.1925
  • Verweist auf
    Villa Grisebach Auktionen <Berlin>: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 27.5.1995
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln>: Alte Kunst: Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, 19.11.2005
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln>: Alte Kunst: Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, 18.11.2006
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Nachlass Wilhelm Trübner […], 04.06.1918
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 08.06.2011

Collections

  • Verweist auf
    Künstlerischer Nachlass von Friedrich Loos
  • Verweist auf
    Sammlung Otto Blumenfeld
  • Verweist auf
    Sammlung Carl Hagemann
  • Verweist auf
    Sammlung Georg Schäfer (Schweinfurt)

Physical objects

  • Verweist auf
    Der Bildhauer Bertel Thorvaldsen
  • Verweist auf
    Konradin der letzte Hohenstaufe
  • Verweist auf
    Christus und die Samariterin am Brunnen
  • Verweist auf
    Österreichische Dragoner
  • Verweist auf
    Österreichische Jäger
  • Verweist auf
    Küstenlandschaft (Jalta bei Sonnenuntergang)
  • Verweist auf
    Die Unbekannte
  • Verweist auf
    An der Oka
  • Verweist auf
    Der stille Weg
  • Verweist auf
    Bildnis der Sängerin Wera Petrowa-Swanzewa als Cho-Cho-San
  • Verweist auf
    Ritter Ilya Muromec und der Räuber Solowej
  • Verweist auf
    Landschaft mit Holzbrücke
  • Verweist auf
    Am Flüsschen Kumish
  • Verweist auf
    Der Kopenhagener Hafen im Mondschein
  • Verweist auf
    Bildnis des Grafen Leo Tolstoi
  • Verweist auf
    An der westlichen Dwina – Sonnenaufgang

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    100 Jahre Bildnismalerei in Schleswig-Holstein 1775–1875, 1936.
  • Verweist auf
    Gäste aus der Reichshauptstadt. Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Plastik. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel, 1942.
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel <Frankfurt, Main> (Hg.): Sammlung von Gemälden erster deutscher Meister des 19. Jahrhunderts, 10.05.1915.
  • Verweist auf
    Festschrift für Emil Nolde anlässlich seines 60. Geburtstages, 1927.
  • Verweist auf
    Emil-Nolde-Ausstellung anläßlich seines 60. Geburtstages, 1927.
  • Verweist auf
    Erste Ausstellung Emil Nolde: Aquarelle, 1949.
  • Verweist auf
    Kunst in Deutschland 1930-1949, 30.04.-29.05.1949.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer <Stuttgart> (Hg.): Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, 30.10.1956.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer <Stuttgart> (Hg.): Moderne Kunst: Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, Plastik, 27.-28.11.1956.
  • Verweist auf
    Dorotheum <Wien> (Hg.): 535. Kunstauktion: Ölgemälde, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Graphik und moderne Keramik, Skulpturen und Holzarbeiten, [...] Möbel, 14.-16.03.1957.
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Graphik, Handzeichnungen, Gemälde, Plastik, dekorative Graphik, Hamburgensien, 11.05.1957.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Math. Lempertz <Köln> (Hg.): Kunst des XX. Jahrhunderts Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, 19.06.1959.
  • Verweist auf
    Julius Stern Kunst-Auktionshaus <Düsseldorf> (Hg.): Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus Privatbesitz, 04.11.1931.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Math. Lempertz <Köln> (Hg.): Kunst des XX. Jahrhunderts Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, 31.05.1960.
  • Verweist auf
    Palais Gallier <Paris> (Hg.): Tableaux anciens et modernes, 05.12.1960.
  • Verweist auf
    Helmut Tenner Buch- und Kunstantiquariat <Heidelberg> (Hg.): Gemälde, Zeichnungen, Graphik des 15. bis 20. Jahrhunderts, 14.11.1964.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Tapisserien, 12.-13.05.1942.
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München> (Hg.): Kunst 15.-20. Jahrhundert, Graphik - Zeichnungen, Aquarelle - Gemälde – Skulpturen, 29.11.-01.12.1962.
  • Verweist auf
    Paul Cassirer und Hugo Helbing <Berlin> (Hg.): Alte und neuere Meister der Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg, 27./28.04.1926.
  • Verweist auf
    Auktionshaus am Neumarkt Walter Germann <Zürich> (Hg.): Gemälde, Zeichnungen, Graphik, 23./24.11.1977.
  • Verweist auf
    Sotheby's <London> (Hg.): Fine nineteenth century European paintings, 20.6.1979.
  • Verweist auf
    Sotheby's <London> (Hg.): Nineteenth and twentieth century European paintings, drawings, watercolours and sculpture, 06.10.1982.
  • Verweist auf
    Sotheby's <London> (Hg.): The Russian sale: including the Nicholas Lynn collection of Soviet Revolutionary porcelain, 19.02.1998.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus dem Besitze eines süddeutschen Kunstfreundes und aus anderem Besitze, 11.06.1927.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer, Hugo Helbing <München> [Hg.]: Die Sammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, [...], Berlin 1925.
  • Verweist auf
    Villa Grisebach Auktionen <Berlin> (Hg.): Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 27.5.1995.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln> (Hg.): Alte Kunst: Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, 19.11.2005.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln> (Hg.): Alte Kunst: Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, 18.11.2006.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Nachlass Wilhelm Trübner […], 04.06.1918.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.):Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 08.06.2011.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur