Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research in the Landesgalerie painting and sculpture collections at the Landesmuseum Hannover in Lower Saxony

Project-ID
LA05-I2010
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000239
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In June 2008, the state of Lower Saxony and the State Capital Hannover administrative authority established two part-time posts for provenance research which were initially limited until 2010. The aim was to examine the possible unlawful origins of objects that had entered the Hanoverian collections in 1933–45, regardless of their current ownership status. As part of the part-time provenance research post located at the Landesmuseum Hannover, which was responsible for the holdings owned by the province of Hanover/the state of Lower Saxony, the necessary foundations were laid first of all for a systematic examination of the painting and sculpture collections from the former art department, now the Landesgalerie. Groups of objects with conspicuous or dubious provenance were also to be identified after a review of the inventories.

The project based on these preliminary activities was intended to bring a provisional conclusion to the systematic examination and documentation of the acquisitions in the Landesgalerie’s painting and sculpture collections for the acquisition period 1933–45. It would also extend the search for cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution to the acquisitions, transfers and inventories that had entered the collection after 1945. The project focused on around 700 paintings and sculptures owned by the state of Lower Saxony which had come into the Landesmuseum Hannover’s art department (since 1950 the Landesgalerie) after 1933 by way of purchase, donation or transfer and which had an unclarified or incomplete provenance, or had changed owners between 1933 and 1945. The primary aim was to document the provenance of these works as seamlessly as possible as a prerequisite for the identification and disclosure of unlawful ownership circumstances. Masterpieces suspected of being objects confiscated as a result of Nazi persecution, or which are identified as such, should be restituted to their rightful owners or their heirs in accordance with the Washington Conference Principles on Holocaust-Era Assets of December 3, 1998 and the Declaration of the German Federal Government, German states and leading municipal associations of December 9, 1999. Like objects with unclarified origins, they must be registered with the Coordination Office for Lost Cultural Assets in Magdeburg and published on www.lostart.de and on the Landesmuseum website.


(c) Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
(Museum)
Contact person
Dr. Claudia Andratschke
Provenienzforscherin / Sammlungen + Forschung
+49 (0) 511 98 07 624
claudia.andratschke@landesmuseum-hannover.de
State
Niedersachsen
Project duration
01.06.2010 - 30.06.2012
Website
https://www.landesmuseum-hannover.de/haus/forschung/provenienzforschung-am-land…
Ortsbezug
Place
Lower Saxony
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Hannover
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Museum August Kestner
  • Verweist auf
    Bundesdenkmalamt Wien
  • Verweist auf
    Galerie Aenne Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Meier-Graefe, Julius
  • Wird angeführt in
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Doebbeke, Elsa
  • Verweist auf
    Stuttmann, Ferdinand
  • Verweist auf
    Seiler, Harald
  • Verweist auf
    Postma, Cornelis
  • Verweist auf
    Lohse, Bruno
  • Verweist auf
    Mandl, Victor
  • Verweist auf
    Markowsky, Serge
  • Verweist auf
    Städtische Museen Zwickau
  • Verweist auf
    Fabiani, Martin
  • Verweist auf
    La Maison Moderne
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Reimer, Gottfried
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
  • Verweist auf
    Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Staatsarchiv Bremen
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Arntz, Wilhelm F.
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Ralfs, Otto
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Verweist auf
    Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Galerie Otto Stangl (München)
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • Verweist auf
    Friedländer, Max J.

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Conrad Doebbeke

Archival sources

  • Verweist auf
    American Art Auctions Collection | Otto Gerson Papers
  • Verweist auf
    Ein- und Verkaufsbücher | Stockkarten
  • Verweist auf
    Angebots- und Ankaufsakten | Nachlass Günther Franke
  • Verweist auf
    Firmennachlass Kunsthandlung Julius Böhler München
  • Verweist auf
    Reichspropagandaleiter der NSDAP, einzelne Gaue: Südhannover-Braunschweig, 1941-1943 | Bestand Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Erwerbungen der Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz" Posse und Voss sowie des Referenten Reimer, Band 1, 1945 | Schriftwechsel mit Kunstexperten, Kunsthändlern, Restauratoren und Privatleuten, Band 3, 1940-1945 | Berichte des
  • Verweist auf
    Alexander Dorner Papers
  • Verweist auf
    Bestand Herbert von Einem | Bestand Galerie Heinemann, München
  • Verweist auf
    Nachlass Kurt Reutti (1900-1967)
  • Verweist auf
    Records of Thos. Agnew and Sons Ltd. | Wilhelm Arntz papers
  • Verweist auf
    Bestand Jüdische Personenstandslisten | Bestand Oberpräsident Hannover | Bestand Provinzialverwaltung Hannover: Akten zum Provinzialmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Personengeschichtliche Sammlung: Ralfs, Otto, Kunstsammler und Mäzen in Braunschweig (1892)
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Personal: Allgemeines“
  • Verweist auf
    Bildsammlungen | Künstlersammlungen
  • Verweist auf
    Einwohnermeldekartei | Gewerberegister
  • Verweist auf
    Adressbücher | Einwohnermeldekartei | Gewerberegister
  • Verweist auf
    Angebots-/Ankaufsakten des Städel Museums
  • Verweist auf
    Records concerning the Central Collecting Points: Miscellaneous Property, Reports, 1945-1948 | Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg: Card File and Related Photographs, 1940-1945 | Records of the Monuments, Fine Arts and Archives Section of the Reparations
  • Verweist auf
    Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
  • Verweist auf
    Galerie Brusberg, Hannover und Berlin
  • Verweist auf
    Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
  • Verweist auf
    Records Concerning the Central Collecting Points: OMGUS Headquarters Records
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Ankäufe aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 6 | Ankäufe in Frankreich und Italien, darin Informationen zu Ankäufen in Paris, 1941-1944
  • Verweist auf
    OSS Art Looting Investigating Unit Reports, 1945-1946 | Records concerning the Central Collecting Points: Munich Central Collecting Point, 1945-1951 | Records concerning the Central Collecting Points: Wiesbaden Central Collecting Point, 1945-1952 |
  • Verweist auf
    Erwerbungen von Hermann Göring: Listen der Hermann Göring überreichten Geschenke, 1936-1940, 1944 | Tauschaktionen 1941 und 1942 mit dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, dem Kunsthandel Goudstikker und anderen
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Erwerbungen der Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz" Posse und Voss sowie des Referenten Reimer, Band 2, 1945
  • Verweist auf
    Schriftverkehr des Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz“ mit dem Reichsminister und Chef der Reichskanzlei, Dr. Lammers, 1942-1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen, Überweisungsanträge sowie -aufträge, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 2, 1940-1944
  • Verweist auf
    "Consolidated Interrogation Report Nr. 2: The Goering Collection“
  • Verweist auf
    Central Collecting Point Wiesbaden, Inshipments, Band 1, Band 2, Band 4 und Band 8
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, 3 Bände, 1939-1945
  • Verweist auf
    Verwertung von Kunstwerken aus Sicherstellungen und Beschlagnahmen, 1938-1942 | Erwerbungswünsche aus beschlagnahmten Kunstbesitz, Band 2 | Identifizierung von Kunsteigentum, Nachforschungen zur Herkunft, zum Erwerb und Verkauf, Band 2, 1949-1961
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 14, 1940-1945
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 2: Restitutionen in die Niederlande, Teil 1, 1962
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 11, 1939-1945
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 1, 1940-1944
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 1: Restitutionen nach Frankreich, Teil 1, 1962
  • Verweist auf
    Identifizierung von Kunsteigentum, Nachforschungen zur Herkunft, zum Erwerb und Verkauf, Band 1, 1947-1954
  • Verweist auf
    Herausgabe von Kunstgegenständen, Band 2, 1959-1963 | Verlustmeldungen L–M, 1946-1972 | Übernahme von Kunstgegenständen unbekannter Herkunft durch Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Restitutionsmeldungen von Museen, 1957-1961
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 2: Restitutionen in die Niederlande, Teil 2, 1962
  • Verweist auf
    Rück- und Freigabe von Kunstwerken, Rückerstattungs- und Wiedergutmachungsverfahren, Einzelfälle, 3 Bände
  • Verweist auf
    Restitutionsanträge aus Frankreich, Band 3: Bearbeitung von Einzelfällen, Teil 7, Teil 12, Teil 13, 1945-1983
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Band 10
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Band 44: "M-Aktion Asiatisches" und "M-Aktion Ägyptisches“
  • Verweist auf
    "Kunstschutz" in den besetzten Westgebieten, 1940-1946, 4 Bände
  • Verweist auf
    Inventar- und Kisten-Listen der vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg beschlagnahmten Sammlungen, Band 3, Band 6 und Band 7
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Band 10: Sammlung Louis Hirsch, 2 Teile
  • Verweist auf
    Central Collecting Point Wiesbaden, Outshipments, Nr. 165-403, Band 7, Band 8, Band 9 und Band 10
  • Verweist auf
    Einrichtung, Tätigkeit und Auflösung von Kunstsammelstellen, 1945-1956
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Schriftverkehr Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Band 1, Band 2 und Band 7, 1940-1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Ankäufe in Belgien und der Schweiz, 1941-1945
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Schriftverkehr mit dem Reichsleiter Martin Bormann, Band 1, Band 2 und Band 3, 1939-1945
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Ankäufe aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 5, Band 7 und Band 15
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Verwaltungskonto Prof. Dr. Voss, Band 1 bis Band 3, 1943-1944
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Museumsreform“ | Mappe: „Verzeichnisse über die nach außerhalb gebrachten Kunstgegenstände“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Allgemeine Verwaltung“ | Akte „Vermächtnisse/ Stiftungen“ | „Diebstahl, Beschädigung, kriegsbedingte Verluste“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Auskünfte und Gutachten“ | „Verfügungen des Kultusministeriums“ | „Verschiedenes: Allgemeine Vorgänge und Anfragen“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Kulturpflege“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Restaurierung“ | „Ausleihung von Gemälden/ Ausleihe auf Ausstellungen/ Ausleihe ständig“ | „Verkauf von Gegenständen“ | „Ausstellungen“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Verein für die Öffentliche Kunstsammlung“ | „Provinzialmuseum Hannover, Berliner Museen“ | „Provinzialmuseum Hannover, Eigentum des Kaisers“ | „Provinzialmuseum Hannover, Magistrat u. a.“
  • Verweist auf
    Dokumente zur Landesgalerie: Akte zu Leihgaben aus fremdem Besitz, zu Leihgaben Pelikan, zu Leihgaben BRD und zur Versteigerung von Depot-Bilder verschiedener Herkunft 1982
  • Verweist auf
    Dokumente zur Landesgalerie: „Werbemappen, Werbe-Arbeit, Zeitungsveröffentlichungen“ | Veröffentlichungen: Einzelpublikationen, allgemein | Veröffentlichungen der Kunstabteilung und Landesgalerie
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Kulturgeschichte. Ankauf Bertram Altar“ | „Wissenschaftliche Bearbeitung der (Kunst-)Sammlung“
  • Verweist auf
    Akten zur Landesgalerie: „Ankauf Alte Meister“ | „Ankauf Neue Meister“ | „Ankauf Plastik“
  • Verweist auf
    Aktenmappe „Vorordner“ aus der Kunstabteilung
  • Verweist auf
    Altakten: Kunstgeschichtliche Gesellschaft Hannover | Kunstfreunde Hannover e. V. | Förderkreis der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover e. V.
  • Verweist auf
    Altkarteien | Bildakten | Bild-/ Klischeesammlungen | Brieftagebücher
  • Verweist auf
    Nachlass Wilhelm Redemann | Nachlass Prof. Dr. Ludwig Schreiner
  • Verweist auf
    Registratur der Landesgalerie: Inventar „Provinzialmuseum Alte Meister“, Band 1 und Band 2 | Inventar „Provinzialmuseum Handzeichnungen“, Band 1 und Band 2 | Inventar „Provinzialmuseum Neue Meister“, Band 1 und Band 2 | Inventar „Provinzialmuseum Plastik
  • Verweist auf
    Bestand „Altes Archiv Akten“: „Erwerbungen Kestner Museum“
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Anläufe zur Gründung einer Lovis-Corinth-Gesellschaft | Unterlagen der Kunstkommission | Ankäufe von Kunstwerken, 1953-1957
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Schenkungen und Stiftungen, 2 Bände
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Nichtwissenschaftliche Museen, 2 Bände
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Welfenschatz
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Niedersächsisches Landesmuseum | Sammlung Sprengel | Stadt/Land-Verhandlungen
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Erwerbung der Sammlung Conrad Doebbeke
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Ankäufe von Kunstwerken
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kunstverein Hannover e. V.
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kestner-Gesellschaft e. V.
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Heimatbund Niedersachsen e. V.
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Historisches Museum
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kestner-Museum
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Herrenhausen-Museum
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Kunstmuseum mit Sammlung Sprengel
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Verzeichnis bildender Künstler in Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Dienststellenbilder, 3 Bände
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Städtische Galerie
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Vermächtnis Konrad Wrede
  • Verweist auf
    Bestand Kulturamt/Kulturbüro: Rückgabe des Gemäldes "Römische Campagna" von Lovis Corinth an die Erben von Dr. Curt Glaser
  • Verweist auf
    Städtische Anstalten für Kunst und Wissenschaft: „Allgemeines und Verschiedenes“, 4 Bände
  • Verweist auf
    Städtische Anstalten für Kunst und Wissenschaft: Kestner-Museum, Informationen zum Ankauf der China-Sammlung Rüdenberg | Leihgaben für das Kestner-Museum
  • Verweist auf
    Städtische Anstalten für Kunst und Wissenschaft: Städtische Kunstsammlung | Städtische Kunstsammlung, Unterbringung der städtischen Gemäldesammlung im Provinzialmuseum
  • Verweist auf
    Bestand Vereine, Feierlichkeiten und Ausstellungen: Kunstverein Hannover, 2 Bände
  • Verweist auf
    Akten aus dem Bestand Rechtsamt, zu Mob- und Pfandleih-Aktion, zum Oberfinanzpräsidenten sowie zu Einzelfällen
  • Verweist auf
    Akte zur Person und Galerie Otto Ralfs, Braunschweig | Akte zur „Gesellschaft der Freunde junger Kunst Braunschweig“
  • Verweist auf
    Bestand Landesfinanzamt/Oberfinanzpräsident Berlin, Außenstelle für feindliches Vermögen
  • Verweist auf
    Bestand Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Aktion „Entartete Kunst“: Galerien Gurlitt in Berlin und Hamburg, 1938-1942
  • Verweist auf
    Deutscher Gemeindetag, Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Kulturpflege: Nordwestdeutsche Arbeitsgemeinschaft, 1944 | Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berufsständische Fragen: Bestätigungen von Bühnenleitern, Oberspielleitern und
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer: Angestellte der Landeskulturwalter. Quittungsbögen über gezahlte Gehälter: Gau München, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schwaben, Südhannover, Thüringen, Weser-Ems, Westfalen-Süd, Württemberg | Liste der
  • Verweist auf
    Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei, Band 2, 1943-1944
  • Verweist auf
    Nachlass Max J. Friedländer | Nachlass Goudstikker / Miedl
  • Verweist auf
    Bestand Alfred Hentzen | Bestand Willy Jäckel | Bestand Hermann Reiffenstuel | Bestand Georg Tappert
  • Verweist auf
    Nachlass der Galerie Ernst Arnold (Ludwig Wilhelm Gutbier)
  • Verweist auf
    Bestand Provinzialmuseum | Bestand Landesmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Bestand Regierungspräsident Hannover: Akten zur Werkkunstschule Hannover | Bestand Landesfinanzamt/ Oberpräsident in Hannover | Bestand Kestner-Gesellschaft e. V., Hannover | Firmenarchiv und Nachlass Bernhard Sprengel
  • Verweist auf
    Bestand Staatskanzlei | Bestände des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes | Bestand Niedersächsisches Innenministerium: Wiedergutmachungsanträge
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksregierung Hannover: Personalakten | Bestand Entnazifizierungsakten | Bestand Niedersächsisches Finanzministerium: Wiedergutmachungs-/ Rückerstattungsverfahren
  • Verweist auf
    Bestand Niedersächsisches Kultusministerium | Bestand Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Bestand Bund bildender Künstlerinnen und Künstler Niedersachsen
  • Verweist auf
    Nachlass Alexander Dorner | Zeitungsausschnitts-und Materialsammlungen

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Alexandre Calame, 1987.
  • Verweist auf
    Dascher, Schmitt-Föller: „Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, 2011.
  • Verweist auf
    George Minne, 1947.
  • Verweist auf
    Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Nds. Landesgalerie Hannover, 1973.
  • Verweist auf
    Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Nds. Landesgalerie Hannover, 1990.
  • Verweist auf
    Pudles, Lynne: The Symbolist Work of George Minne, in: Art Journal (1985), S. 120-129, hier S. 122f. und Abb. 5 (Bronze, Privat)
  • Verweist auf
    Rossi-Schrimpf, Inga: George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, Weimar 2012
  • Verweist auf
    Schreiber-Favre, A.: Alexandre Calame, Genf 1934
  • Verweist auf
    Schreyer, Ernst : Neue Werke von George Minne, in : Der Cicerone 21, Heft 9 (1929), S. 262-265
  • Verweist auf
    Van Puvelde, Leo: George Minne, Brüssel 1930
  • Verweist auf
    Verzeichnis der Kunstwerke nach 1800 im Landesmuseum Hannover. Sammlungen des Landes Niedersachsen, der Hauptstadt Hannover und des Vereins für die Öffentliche Kunstsammlung. Mit einer Einleitung von F. Stuttmann, Hannover 1950, S. 12
  • Verweist auf
    Kunstverwaltung des Bundes: Datenbank „Sammlung des Sonderauftrages Linz".
  • Verweist auf
    Röder, Strauss u.a. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933–1945, 1999.

Keywords

  • Sammlung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur