Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research in the municipal art collection

Project-ID
LA03-I2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000122
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The project launched on June 1, 2016, focused on acquisitions made by the city of Karlsruhe. These acquisitions were made on the problematic art market during the National Socialist era and can be identified in the Städtische Galerie’s inventory. Nearly half of the 42 works come from auctions at Kunsthaus Wilhelm Ettle in Frankfurt am Main, meaning that the question of its relationship with Karlsruhe was particularly acute. The city also acquired objects from Carl Gustav Boerner in Leipzig and from Dr. Ernst Hauswedell in Hamburg and—after the Second World War— from Mathias Lempertz in Cologne, and from Galerie Fritz C. Valentien in Stuttgart. As well as the issue concerning the criteria of a municipal art policy during the Nazi era, the search for the individuals involved was also crucial.

The acquisitions made mainly concerned artists whose biographies were associated with the city of Karlsruhe. Besides works by Ludwig Dill (1848–1940) acquired from Ettle, and by Carl Friedrich Lessing (1808–1880) acquired from Boerner, works by Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863) were also purchased. Prints by Schirmer were bought from both Ettle and Boerner, and a number of his oil sketches were purchased at Kunsthaus Lempertz, Cologne, in 1954.

This observation also raised the question of what alliances there were in the city, where two institutions had existed since the 19th century—the Badische Kunsthalle and the Großherzogliche Akademie der Bildenden Künste—which, in view of their founding history, saw themselves as responsible for the recent past, especially since the city had no exhibition venue of its own. Acquisitions by Franz Reder-Broili, Nicolas Gilles and Christian Sell, who did not fit in with a possible regionally-focused collecting concept, were added.


The project in numbers

The 42 works examined in total (paintings and drawings) are by 20 artists.At the start of the project, all 42 acquisitions made by the city in the problematic art market between 1938 and 1945 were placed in the orange category according to the color scale specified by the German Lost Art Foundation. Of six works that had to be classified as losses or disposals, three could not be dealt with; the other three were placed in the green category (1) and the yellow category (2) following research. After clarifying a total of 24 works, 15 works remain; these have been placed in the yellow category (see list of works and color scale).

Provenance for the period 1933–1945 can be reconstructed and is not suspicious. It can be proven that the item is not Nazi-confiscated property and further investigation is not required: 24

Provenance is not entirely clear for the period 1933–1945. There are gaps in provenance, or it cannot be considered unsuspicious with certainty. The origin needs to be researched further: 15

Provenance for the period 1933–1945 is questionable as there are indications that the item was seized in connection with Nazi persecution. There is an urgent need for further research into the origin of the item: 0

Provenance is unequivocally suspicious for the period 1933–1945. In addition to searching for living heirs who are entitled to the item, a report must be entered in the Lost Art Database: 0


Transparency

By agreement with the management of the Städtische Galerie Karlsruhe, a public lecture on the collection history and the state of provenance research at the gallery was held on March 21, 2018 (see annex 01/lecture).

Once the final report has been submitted, the Städtische Galerie’s database (Access) and website will be updated. Since most of the works examined are in storage, there are plans to present individual objects and cases in the collection at different times. Each of these may be announced as a special event in the Städtische Galerie’s monthly program.


(c) Städtische Galerie Karlsruhe

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Städtische Galerie Karlsruhe
(Museum)
Contact person
Dr. Claudia Pohl
+49 (0) 721 133 442 3
Provenienzforschung@kultur.karlsruhe.de
State
Baden-Württemberg
Project duration
01.06.2016 - 31.07.2018
Website
http://www.karlsruhe.de/b1/kultur/kunst_ausstellungen/museen/staedtische_galeri…
Ortsbezug
Place
Baden-Wuerttemberg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Badischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Verweist auf
    Albertina Wien
  • Verweist auf
    Bergfeld, Joachim
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Bund Deutscher Mädel
  • Verweist auf
    Bühler, Hans Adolf
  • Verweist auf
    Kunsthaus Bühler
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle
  • Verweist auf
    Ettle, Anni
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Fischel, Lilli
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstverein (Frankfurt am Main)
  • Verweist auf
    Frenssen, Gustav
  • Verweist auf
    Gilles, Nicolas
  • Verweist auf
    Gilles, Peter Paul
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Hoch, Otto
  • Verweist auf
    Honold, Franz Xaver
  • Relates to
    Hüssy, Oskar Alfred
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • Verweist auf
    Seyß-Inquart, Arthur
  • Verweist auf
    König, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kauffmann, Arthur
  • Verweist auf
    Kircher, Gerda
  • Verweist auf
    Kraft, Herbert Karl Oskar
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthistorisches Museum Wien
  • Verweist auf
    Laubach, Joseph Peter
  • Verweist auf
    Mangler, Emil
  • Verweist auf
    Martin, Kurt
  • Verweist auf
    Nebehay, Gustav
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Schaber, Hermann
  • Verweist auf
    Schaber, Luise
  • Verweist auf
    Solf, Hanna
  • Verweist auf
    Solf, Wilhelm Heinrich
  • Verweist auf
    Sommerhoff, Maria
  • Verweist auf
    Spier, Oscar
  • Verweist auf
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Karlsruhe
  • Verweist auf
    Standen, Edith
  • Verweist auf
    Stix, Alfred
  • Verweist auf
    Storck, Willy F.
  • Verweist auf
    Valdenaire, Arthur
  • Verweist auf
    Galerie Valentien
  • Verweist auf
    Valentien, Fritz C.
  • Verweist auf
    Vischer, Erwin
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Wagner, Robert
  • Verweist auf
    Wienbibliothek im Rathaus
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte Archiv

Events

  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main>: Gemälde neuer und alter Meister, Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, antike Teppiche aus oberhessischem Schloß und verschiedenem Besitz, 23.-24.02.1943
  • Verweist auf
    Nachlass-Ausstellung Nicolas Gilles
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt, Main>: Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Antiquitäten, Möbel, 22.-23.02.1944.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde und Handzeichnungen des XIX. und XX. Jahrh. aus dem Nachlasse Universitätsprofessor Dr. Karl Schlösser [...], 14.11.1931.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main>: Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Zeichnungen und Möbel aus verschiedenem Besitz. 16.-17.06.1942
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Graphik und Handzeichnungen des 17. - 20. Jahrhunderts. Japan-Holzschnitte, meist aus der Sammlung Exz. Solf †, Berlin, 11.-12.07.1941
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Japansammlung Exz. Solf Berlin. Farbenholzschnitte, Surimono, Chawan, Netsuke und Kakemono, 19.06.1936
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz, 24.-25.04.1940.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Verzeichnis des künstlerischen Nachlasses Ernst Adolf Meissner † München. Im Auftrage der Erben u. A., Ethnographisches, Waffen etc., Möbel, Antiquitäten [...], 8.-10.12.1903
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 641). Verzeichnis von Gemälden älterer und moderner Meister, Kunstblätter und Bücher, [...] 20.06.1905
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn Emanuel van Gelder, Paris sowie dem Nachlasse des verstorbenen Kunstmalers Herrn Wladimir Jettel, Wien [...], 06.07.1911.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister aus den Nachlässen Professor Carl Seiler †, München, Stuttgarter Privatbesitz, Graf Nikaolai v. Adlerberg †, München und aus anderem Besitz, [...], 15.-16.11.1921.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> : Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister aus süddeutschem Privatbesitze und aus anderem Besitze [...], 21.-22.02.1923.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Auktions-Katalog von Oelgemälden, sowie einigen Aquarellen moderner Meister aus verschiedenem, teils adeligem Besitze [...], 07.05.1908.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln>: Golddosen, Kunstgewerbe, Skulpturen, Möbel, Gemälde alter u. neuzeitlicher Meister, Orientteppiche, aus verschiedenem Besitz mit 72 Bildtafeln [...], 28.-30.04.1954
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln>: Sammlungen Gesandter a. D. von Blücher, Heye, Hamburg, Obernkirchen, Werner Melder, Köln, Hofrat Dr. Ignaz Streber, Bad Tölz und anderer Kunstbesitz. Gemälde, Silber, Golddosen [...], Orientteppiche, 21.-25.11.1957.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Verzeichnis über Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Kunstdrucke älterer und moderner Meister [...], 28.02.-01.03.1905
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde, Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts aus mitteldeutschem - Münchener und Adelsbesitz, 03.10.1933
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister aus mitteldeutschem Museumsbesitz, 24.09.1912
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Gemälde moderner Meister aus Sammlung Rud. Graf Schall-Riaucour, Wien und anderem Besitz, 21.03.1922
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 693). Verzeichnis der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Kunstdrucke moderner und älterer Meister, [...] 04.-05.09.1907
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Gemälde neuzeitlicher Meister aus Sammlung Frau Christine Auffenberg und anderem Besitz, 22.03.1921
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Gemälde neuerer Meister, Teppiche, Möbel, Schmuck, Uhren, Bronzen, Keramik, Marmor, Holz, Elfenbein, Miniaturen, Graphik, 27.02.-01.03.1923
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Nachlass Frau Geh.-Rat Netto, Giessen und Bestände eines deutschen Fürstenschlosses. Gemälde neuerer Meister, Möbel, Teppiche, Metallarbeiten, Keramik, Elfenbein, Graphik, 20.-23.09.1921
  • Verweist auf
    Kunst aus Städtischem Besitz im Badischen Kunstverein, Karlsruhe, 7.03.1940 - 2.05.1940
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstverein <Frankfurt am Main>: Sammlung Robert Flauaus. Gemälde, Handzeichnungen sowie das fast vollständige druckgraphische Werk von Fritz Boehle, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik von Emil Lugo und anderen, meist Frankfurter
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt am Main>: Sammlung Schloss B. in Oberhessen, Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz, Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz. 22.-24.05.1933
  • Verweist auf
    Niederländische Malerei der Gegenwart
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung des Malers Nicolas Gilles (1870-1939) Düsseldorf, München, Rom, Paris, Wiesbaden: Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Martin und Florence Flersheim
  • Verweist auf
    Sammlung Oskar Spier
  • Verweist auf
    Sammlung Benno Moser
  • Verweist auf
    Sammlung Hermann Schaber

Archival sources

  • Verweist auf
    Wienbibliothek im Rathaus: Kunstarchiv Werner J. Schweiger. Autographensammlung und Nachlässe
  • Verweist auf
    OMGUS-Akten

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig/München.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 2, 1901.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1, 1891.
  • Verweist auf
    Thieme, Ulrich und Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 1907-1950
  • Verweist auf
    Badische Malerei im neunzehnten Jahrhundert, 1913.
  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Bock: Fritz Boehle, 1998.
  • Verweist auf
    Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, 1963.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Gebhardt: Fritz Boehle, 1918.
  • Verweist auf
    Gibas: „Arisierte“ Kunstschätze: Kunstmuseen und privater Kunsthandel als Täter und Nutznießer der Enteignung jüdischer Kunstbesitzer in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.): Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, [...] zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“, 2007
  • Verweist auf
    Haug: Der Kölnische Kunstverein im Nationalsozialismus, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß: Kunst- und Kulturgutraub, 2000.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Iselt: “Sonderbeauftragter des Führers”, 2010.
  • Verweist auf
    Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938 – 1945, Frankfurt am Main 1999.
  • Verweist auf
    Kircher: Ausstellung Kunst aus städtischem Besitz, 1940.
  • Verweist auf
    Badisches Kunstschaffen der Gegenwart, 1929.
  • Verweist auf
    Lillie: Was einmal war, 2003.
  • Verweist auf
    Fondation Custodia | Collection Frits Lugt (Hg.): Les Marques de collections de dessins et d’estsampes.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf: Die Düsseldorfer Malerschule, bearb. von Irene Markowitz. Düsseldorf 1969.
  • Verweist auf
    Meinl u. a.: Legalisierter Raub, 2004.
  • Verweist auf
    Mongi-Vollmer: Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht, 2011.
  • Verweist auf
    Pötzsch: „Bitte großzügig bieten“. Die Erwerbungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig im überregionalen Kunsthandel 1942/43 [...], 2012.
  • Verweist auf
    Rosebrock: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, 2012.
  • Verweist auf
    Badische Malerei des 19. Jahrhunderts, 1968.
  • Verweist auf
    Schulze u.a. (Hg.): Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. 2014.
  • Verweist auf
    Schrey: Fritz Boehle, 1925.
  • Verweist auf
    Stengel, Katharina (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2007
  • Verweist auf
    Zeitschrift Weltkunst.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kunstauktionswesens in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis 1945, 1990.
  • Verweist auf
    Zuschlag, Christoph, „Entartete Kunst“, Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuer und alter Meister, Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, antike Teppiche aus oberhessischem Schloß und verschiedenem Besitz, 23.-24.02.1943.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt, Main> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Antiquitäten, Möbel, 22.-23.02.1944.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde und Handzeichnungen des XIX. und XX. Jahrh. aus dem Nachlasse Universitätsprofessor Dr. Karl Schlösser [...], 14.11.1931.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Zeichnungen und Möbel aus verschiedenem Besitz. 16.-17.06.1942.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Graphik und Handzeichnungen des 17. - 20. Jahrhunderts. Japan-Holzschnitte, meist aus der Sammlung Exz. Solf †, Berlin, 11.-12.07.1941.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Japansammlung Exz. Solf Berlin. Farbenholzschnitte, Surimono, Chawan, Netsuke und Kakemono, 19.06.1936.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz, 24.-25.04.1940.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Verzeichnis des künstlerischen Nachlasses Ernst Adolf Meissner † München. Im Auftrage der Erben u. A., Ethnographisches, Waffen etc., Möbel, Antiquitäten [...], 8.-10.12.1903.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 641). Verzeichnis von Gemälden älterer und moderner Meister, Kunstblätter und Bücher, [...] 20.06.1905.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn Emanuel van Gelder, Paris sowie dem Nachlasse des verstorbenen Kunstmalers Herrn Wladimir Jettel, Wien [...], München 1911.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister aus den Nachlässen Professor Carl Seiler †, München, Stuttgarter Privatbesitz, Graf Nikaolai v. Adlerberg †, München und aus anderem Besitz, [...], 15.-16.11.1921.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister aus süddeutschem Privatbesitze und aus anderem Besitze [...], 21.-22.02.1923.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Auktions-Katalog von Oelgemälden, sowie einigen Aquarellen moderner Meister aus verschiedenem, teils adeligem Besitze [...], 07.05.1908.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln> (Hg.): Golddosen, Kunstgewerbe, Skulpturen, Möbel, Gemälde alter u. neuzeitlicher Meister, Orientteppiche, aus verschiedenem Besitz mit 72 Bildtafeln [...], 28.-30.04.1954.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln> (Hg.): Sammlungen Gesandter a. D. von Blücher, Heye, Hamburg, Obernkirchen, Werner Melder, Köln, Hofrat Dr. Ignaz Streber, Bad Tölz und anderer Kunstbesitz. Gemälde, Silber, Golddosen [...], Orientteppiche, 21.-25.11.1957.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Verzeichnis über Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Kunstdrucke älterer und moderner Meister [...], 28.02.-01.03.1905.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde, Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts aus mitteldeutschem - Münchener und Adelsbesitz, 03.10.1933.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister aus mitteldeutschem Museumsbesitz, 24.09.1912.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde moderner Meister aus Sammlung Rud. Graf Schall-Riaucour, Wien und anderem Besitz, 21.03.1922.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 693). Verzeichnis der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Kunstdrucke moderner und älterer Meister, [...] 04.-05.09.1907.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuzeitlicher Meister aus Sammlung Frau Christine Auffenberg und anderem Besitz, 22.03.1921.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuerer Meister, Teppiche, Möbel, Schmuck, Uhren, Bronzen, Keramik, Marmor, Holz, Elfenbein, Miniaturen, Graphik, 27.02.-01.03.1923.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Nachlass Frau Geh.-Rat Netto, Giessen und Bestände eines deutschen Fürstenschlosses. Gemälde neuerer Meister, Möbel, Teppiche, Metallarbeiten, Keramik, Elfenbein, Graphik, 20.-23.09.1921.
  • Verweist auf
    Gedenkbuch für die Karlsruher Juden
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstverein <Frankfurt am Main> (Hg.): Sammlung Robert Flauaus. Gemälde, Handzeichnungen sowie das fast vollständige druckgraphische Werk von Fritz Boehle [...], 16.04.1919.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt am Main> (Hg.): Sammlung Schloss B. in Oberhessen, Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz, Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz, 22.-24.05.1933.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur