Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research on Old German paintings from the Schäfer collection in the Veste Coburg art collections

Project-ID
LA01-I2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000133
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In 2003 the Coburger Landesstiftung acquired the collection of Old German paintings from the collection of Schweinfurt industrialist Georg Schäfer for the Veste Coburg art collections. In 2014, in conjunction with the Bureau for Provenance Research (German Lost Art Foundation), the Veste Coburg art collections initiated a one-year project to conduct extensive research into the provenance of these works. The project focused in particular on answering the question of whether these paintings had been unlawfully confiscated from their former owners by the Nazis between 1933 and 1945. They include works by Augsburg and Nuremberg masters such as Dürer and Cranach and their circle, as well as Munich, Swabian, Saxon and Bohemian panel paintings from around 1500. The project was funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media via the Stiftung Preußischer Kulturbesitz following a decision of the German Bundestag, by the Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, the Oberfrankenstiftung and by the German Lost Art Foundation in Magdeburg.

After it was first displayed in Schweinfurt town hall in 1985, the inventory of “Old German paintings from the collection of Georg Schäfer” was initially loaned to the Veste Coburg art collections in 1986.(1) In 2002, the heirs of the collector Georg Schäfer decided to sell this inventory and granted the Coburger Landesstiftung (the body responsible for the museum) the right of first refusal. Thanks to the combined efforts of the city of Coburg, the Cultural Foundation of the German Federal States, the Federal Republic of Germany, the Bayerische Landesstiftung, the Niederfüllbacher Stiftung and the Bayerische Sparkassenstiftung, the Coburger Landesstiftung subsequently succeeded in raising the purchase sum requested by the heirs and the purchase agreement for the acquisition of the inventory was signed on February 12, 2003. The Schäfer family had left the Coburg museum six paintings as a gift.(2)

Through the exhibition “Old German paintings from the collection of Georg Schäfer”, which was shown in Schweinfurt town hall in fall 1985, a wider public became aware for the first time that the Schweinfurt industrialist Georg Schäfer (1896–1975) had not only collected 19th century paintings since 1950, but Old German panel paintings as well. Compared to the art collections that were assembled in Germany after 1945, this collection focus was almost unique at that time. Schäfer’s Old Master collection is thus probably one of the last of its kind. (3)

However, from the outset, the main focus of the Schäfer collection was art from the Romantic and Biedermeier periods, which Georg Schäfer had encountered as a child in his parents’ house. After the death of his father, Georg Schäfer had inherited some of the paintings from this collection. From 1950 onward, he built up his own art collection around this core inventory, concentrating primarily on Romantic and Biedermeier painting. As many German collectors after 1945 concentrated on purchasing modern painting that had been discredited as “degenerate” during the National Socialist era, the range of works available from the Romantic and Biedermeier periods was extensive and meant that Georg Schäfer was able to amass a painting collection of impressive proportions. In just over two decades, he assembled a collection of around 6,000 paintings and 4,500 watercolors and drawings, which he kept in Schloss Obbach near Schweinfurt, the seat of the Schäfer family.

Providing advice and assistance to the Schweinfurt collector as he built up his Old Master collection from 1954 onward were Ernst Buchner (1892–1962), an expert on late Gothic painting and director of the Bayerische Staatsgemäldesammlungen since 1933, the art historian Friedrich Winkler (1888–1965) and Alfred Stange (1894–1968). Ernst Buchner in particular had worked for the Nazis during the National Socialist era. There is evidence he was actively involved in the “aryanization” of Jewish galleries and especially in the expropriation of Jewish property, predominantly in Munich.(4) For this reason, the Allies removed him from his position as general director in 1945. However, he was then reappointed to this position in 1953 until he retired in 1957. Around two thirds of the German Old Master paintings bought by Georg Schäfer after 1954 came into the Schäfer collection on Buchner’s advice.

In the 1950s, Buchner frequently visited Schloss Obbach, the Schäfer family’s estate, together with the Munich auctioneer Rudolf Neumeister, who had taken over the Munich auction house Weinmüller in April 1958 and, like Buchner, was actively involved in building up Schäfer’s Old Master collection. Georg Schäfer made his first purchases of Old German paintings in 1954. By around 1970 there were approximately 600 Old Master paintings in the collection. After the death of Georg Schäfer in 1975, this inventory was reduced in order to refine the collection profile.

While Ernst Buchner was involved in building up the collection of Old Masters in the role of adviser and intermediary, it was primarily from Munich art dealers that Georg Schäfer acquired Old Masters paintings after 1954. These included Rudolf Neumeister, Alexander Gebhardt, Ludwig Wiesnet, Hagmann & Gräf and Xaver Scheidwimmer, and also an art agent named Jan Dik who operated in the Netherlands, Switzerland and Munich and who was previously relatively unknown in the provenance research field. With a few exceptions, these were art dealers who, before 1945, had been actively involved in Nazi-organized art raids of masterpieces formerly owned by Jews and had profited from these.

The son of the collector, Hans Peter Schäfer, took over responsibility for the collection in 1971 and, in agreement with Georg Schäfer, appointed a scientific advisory board which included the former curator at the Germanisches Nationalmuseum, Wulf Schadendorf, the Romantic specialist Jens Christian Jensen and the Augsburg museum director and expert on Old German painting, Bruno Bushart.

In 1997 the main inventory of the Schäfer collection, 19th century art, was incorporated into a foundation. This was the basis for the Georg Schäfer Museum in Schweinfurt which was inaugurated in 2000. Of the 41 paintings examined, 11 proved to be unproblematic based on the provenance evidenced. 30 objects were categorized as problematic because they have gaps in provenance that have not been closed and come from art dealers who also dealt in looted art.

An article about the project is in print; this presents ways of working and research findings using individual objects as examples.


1 Exhib. cat. “Altdeutsche Bilder der Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt”, Schweinfurt Old Town Hall October 12–November 24, 1985, edited by Isolde Lübbeke and Bruno Bushart, Schweinfurt 1985. For information on the takeover of this inventory, see also: Klaus Weschenfelder, Altdeutsche Bilder der Sammlung Schäfer, eds. Kulturstiftung der Länder and the Veste Coburg art collections, Berlin and Coburg 2003.

2 Weschenfelder 2003, p. 6 and following pages.

3 The collection of Rhinelander Heinz Kisters is the only comparable collection as regards focus, but not quality.

4 See: Vanessa Voigt/Horst Keßler, Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen 1938/39 in München. Ein Forschungsprojekt der Staatlichen und Städtischen Museen in München zum Schicksal jüdischer Kunstsammler und Kunsthändler, in: Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des internationalen Symposiums in Wien, Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, vol. 3, Vienna 2012, pages 19–37.


(c) Kunstsammlungen der Veste Coburg

Basic information

Project class
Collection reconstruction
Holding description
Collection
Funding recipient
Kunstsammlungen der Veste Coburg
(Museum)
State
Bayern
Project duration
01.07.2014 - 30.06.2015
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Friedländer, Max J.
  • Verweist auf
    Schäfer, Georg
  • Verweist auf
    Winkler, Friedrich
  • Verweist auf
    Stange, Alfred
  • Verweist auf
    Wiesnet, Ludwig
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Xaver
  • Verweist auf
    Dik, Jan (junior)
  • Verweist auf
    Bushart, Bruno
  • Verweist auf
    Dik, Jan (junior)
  • Verweist auf
    Malmedé, Arthur
  • Verweist auf
    Böhler, Julius Wilhelm
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Schilling, Edmund
  • Verweist auf
    Kupferstichkabinett (Berlin)
  • Verweist auf
    De Burlet, Charles Albert
  • Verweist auf
    Griebert, Benno
  • Verweist auf
    Heiß, Max
  • Verweist auf
    Longhi, Roberto
  • Verweist auf
    Thyssen, Heinrich
  • Verweist auf
    Mondschein, Fredrick
  • Verweist auf
    Arnot, Guido
  • Verweist auf
    Neumann, Carl
  • Verweist auf
    Hagmann, Johannes
  • Verweist auf
    Gräf, Friedrich
  • Verweist auf
    Gräf, Walter
  • Verweist auf
    Mayr, Michael
  • Verweist auf
    Dik, Jan (senior)
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Hofer, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Hearst, William Randolph
  • Verweist auf
    Steinmeyer, Fritz
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Neumeister, Rudolf
  • Verweist auf
    Gebhardt, Alexander
  • Verweist auf
    Böhler, Otto Alfons
  • Verweist auf
    Böhler, Julius Harry
  • Verweist auf
    Sauermann, Hans
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Thannhauser, Justin
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Jakob
  • Verweist auf
    Heimann, Karl
  • Verweist auf
    Lenz, Oskar
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Neumann, Davies Baron
  • Verweist auf
    Arnot, Hugo
  • Verweist auf
    Kende, Samuel
  • Verweist auf
    Bormann, Martin
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Galerie Hagmann & Gräf
  • Verweist auf
    Haus für Alte und Neue Kunst
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Kunsthaus Malmedé & Geissendörfer
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Kunsthandel AG
  • Verweist auf
    S. Kende (Wien)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Gallery Arnot
  • Verweist auf
    Kunsthandel Xaver Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Bottenwieser
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Wydler
  • Verweist auf
    Galerie an der Wagmüllerstraße Jakob Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Schilling, Rosy

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Georg Schäfer (Schweinfurt)
  • Verweist auf
    Sammlung Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sammlung Schilling
  • Verweist auf
    Sammlung Schloss Posen
  • Verweist auf
    Sammlung Martin Bormann
  • Verweist auf
    Sammlung Hearst
  • Verweist auf
    Sammlung Goudstikker

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    1962. Nr. 59 Marie Anna Kotrbová, o.J.
  • Verweist auf
    Deutsche Malerei der Gotik, 1960.
  • Verweist auf
    Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, 1970.
  • Verweist auf
    The Complete Paintings of Dürer, 1968.
  • Verweist auf
    Der Meister von Meßkirch, 1997.
  • Verweist auf
    Antiquitäten: Fayence, Porzellan, Glas, Silber, Ostasiatica, Möbel, Skulpturen, Gemälde, Graphik, Auktion 1962.
  • Verweist auf
    Freiwillige Versteigerung: aus verschiedenem Besitz, Auktion 1961.
  • Verweist auf
    Auktion 96, 1965.
  • Verweist auf
    Altdeutsche Bilder der Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt, 1985.
  • Verweist auf
    Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz und Stiftsgalerien, von der Spätgotik zum Barock, 1969.
  • Verweist auf
    Bulletin of the Minneapolis Institute of Arts, 1924.
  • Verweist auf
    Catalogue of important ancient and modern pictures and drawings oft he British and continental schools, The Property of Leonard Gow Esq, Auktion 1937.
  • Verweist auf
    A Catalogue of German Paintings of the Middle Ages and Renaissance in American Collections, 1936.
  • Verweist auf
    Paintings by Cranach in Minneapolis, 1934.
  • Verweist auf
    Der Meister von Meßkirch, 1950.
  • Verweist auf
    Hans Schäufelin als Maler, 2002.
  • Verweist auf
    Die Fürstenbergsammlungen Donaueschingen. Altdeutsche und schweizerische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, 1990.
  • Verweist auf
    Der Kenner im Museum – Max J. Friedländer (1867-1958), 2008.
  • Verweist auf
    Die Stellung Hans Schüchlins in der Ulmer Malerei, 1993.
  • Verweist auf
    Dieter Koepplin, Tilman Falk, Lukas Cranach, 1974.
  • Verweist auf
    Il Ritratto die Wolgemut del Dürer, 1947.
  • Verweist auf
    Erich Egg: Die Kunstsammlungen (Heiltumschatz – Gotische Tafelbilder – Barockgalerie), in: 850 Jahre Praemonstratenser Chorherrenstift Wilten, Innsbruck 1989.
  • Verweist auf
    Marx Reichlich, Der Meister des Angrerbildnisses, 1960.
  • Verweist auf
    Panofsky: Albrecht Dürer, 1948.
  • Verweist auf
    450 Jahre Meister MS, 1957.
  • Verweist auf
    Albrecht Dürer, das malerische Werk, 1971.
  • Verweist auf
    Dürer. Werk und Wirkung, 1980.
  • Verweist auf
    Altdeutsche Gemälde der Sammlung Georg Schäfer, 1985.
  • Verweist auf
    Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1997.
  • Verweist auf
    Bernhard Strigel, 1964.
  • Verweist auf
    Otto: Ein Altar Bernhard Strigels für Rom, 1958.
  • Verweist auf
    Albrecht Dürer. Die Gemälde der Alten Pinakothek, 1998.
  • Verweist auf
    Hans Wertinger, ein Landshuter Maler an der Wende der Spätgotik zur Renaissance, 1976.
  • Verweist auf
    Hans A. Pohlsander, Vier Altartafeln von Bernhard Strigel, in: Memminger Geschichtsblätter 1997-2000, Memmingen 2000
  • Verweist auf
    Hans Haug, Homme de Musées: une passion à l'oeuvre , Musées de la Ville de Strasbourg, Straßburg 2009
  • Verweist auf
    Hans Haug: Martin Schongauer et Hans Burgkmair, Etude sur une vierge inconnue, Strasbourg 1938
  • Verweist auf
    István Németh: Von El Greco zu den französischen Expressionisten: Die Ausstellung der Sammlung von Marczell von Nemes in Budapest, München und Düsseldorf. in: Beat Wismer, El Greco und die Moderne. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 28. April – 12. August
  • Verweist auf
    Jiři Kropáček, K Vystavé „Mistr Cyklus Litomĕřikého oltáře“ v Národni Galerii v Praze, in Umĕní XXVIII, 1980, S. 90.
  • Verweist auf
    Joseph Ringler, Der Meister des Angrerbildnisses, in: Der Cicerone, Jg. 21, 1929, Heft 23, S. 666.
  • Verweist auf
    Julius Baum, Bernhard Strigel in: Thieme-Becker, Vol. 32, Leipzig 1938
  • Verweist auf
    Jutta Zander-Seidel, Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg 1500– 1650, München 1990,
  • Verweist auf
    Karl Feuchtmayr, Hans Wertinger, in: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 35, Leipzig 1942
  • Verweist auf
    Karl Schütz (Rezension des Ausstellungskataloges „Altdeutsche Bilder der Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt“, Schweinfurt 1985), in: Kunstchronik 41, 1988, H. 3
  • Verweist auf
    Klaus Weschenfelder, Altdeutsche Bilder der Sammlung Schäfer, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder und den Kunstsammlungen der Veste Coburg, Berlin und Coburg 2003
  • Verweist auf
    Kurt Löcher, Eine Bildnis-Serie der Kinder Kaiser Ferdinand I. von Jakob Seisenegger, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. XXXV, 1981
  • Verweist auf
    Kurt Löcher, Hans Mielich (1516–1573). Bildnismaler in München, München/Berlin 2002 (Kunstwissenschaftliche Studien 100)
  • Verweist auf
    Kurt Löcher, in: Ausst.-Kat. Nürnberg 1300-1550. Kunst der Gotik und Renaissance, München 1986
  • Verweist auf
    Kurt Löcher, Jakob Seisenegger, München 1962
  • Verweist auf
    Kurt Rathe, Jakob Seisenegger, in: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 30, Leipzig 1936
  • Verweist auf
    Kurzt Löcher, Kunst des Sammelns. Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Caracci, Nürnberg 1994
  • Verweist auf
    Löhr: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“´, 2005.
  • Verweist auf
    Lukas Madersbacher, Bernhard Strigels Kreuzaltar in der Nationalgalerie in Prag und die Kaiseridee Maximilians I., in: Mitteleuropa / Kunst / Regionen / Beziehungen, Beiträge des Studentenkolloquiums vom 9. bis 11. Juni 1993 in Bratislava, Bratislava 1993
  • Verweist auf
    Matthias Mende, Besprechung von Anzelewsky 1991, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 79, Nürnberg 1992
  • Verweist auf
    Friedländer, Rosenberg (Hg.): Die Gemälde von Lucas Cranach, 1932.
  • Verweist auf
    Max J. Friedländer / J. Rosenberg, The Paintings of Lucas Cranach, 1978
  • Verweist auf
    Max J. Friedländer, Der Meister des Angrerbildnisses, in: Der Cicerone, Jg. 21, 1929, Heft 1–2, S. 1–6, Abb. 4 und 5.
  • Verweist auf
    Max J. Friedländer, Katalog der Sammlung Frau de L., geb. de la Bégassiére, Paris, in: Versteigerungskatalog Theodor Fischer, Luzern, 1926
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Handbook of Paintings, 1926.
  • Verweist auf
    Otto Kletzl, Werke deutscher Malerei in Böhmen und Mähren, in: Pantheon, Bd. 33, 1939
  • Verweist auf
    Pešina, Jaroslav, Alt-Deutsche Meister von Hans von Tübingen bis Dürer und Cranach. Prag 1962
  • Verweist auf
    Pešina, Jaroslav, Die Tafelmalerei am Jagellonenhof in Prag 1471–1526, II. Teil, in: Acta Historiae Artium XX, 1974
  • Verweist auf
    Pešina, Jaroslav, Kateřinský Cyklus Litomĕřikého Mistra, in: Umĕní XXIII, 1975, Heft 3
  • Verweist auf
    Pešina, Jaroslav, Tafelmalerei der Spätgotik und Renaissance in Böhmen, Prag 1958
  • Verweist auf
    Peter Strieder, Lukas-Cranach-Ausstellung in Basel (Rezension), in: Kunstchronik, 28, 1975, H. 5
  • Verweist auf
    Renate Hoidn, Studien zu Hans Mielich als Bildnismaler, Magisterarbeit. Freie Universität Berlin 1994 (Masch. Ms.)
  • Verweist auf
    Robby Joachim Götze, Die Katharinentafel – ein Frühwerk des Meisters von Meßkirch, in: Schriftenreihe des „Museum und Kunstsammlung Schloß Hinterglauchau“, H. 8, Glauchau 1990
  • Verweist auf
    Roberto Longhi: Una Modonna del Dürer a Bagnacavallo, in: Paragone 139, 1961
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Kunst. 2009.
  • Verweist auf
    Rosebrock: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, 2012.
  • Verweist auf
    Theodor von Frimmel, Studien und Skizzen zur Gemäldekunde, Bd. 1, Wien 1913
  • Verweist auf
    Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck (Hrsg.), Erwerbungen 1955–1964, Nr. 6 (zugehörige Tafel mit den hll. Laurentius und Stephanus).
  • Verweist auf
    Haug: Köln und die zeitgenössische bildende Kunst im „Dritten Reich“, 2000.
  • Verweist auf
    Werner Schade, Cranach, A Family of Master Painters, 1980
  • Verweist auf
    Werner Schade, Die Malerfamilie Cranach, 1974
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur