Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research on the painting "Wolkenschatten" by Walter Leistikow

Project-ID
KU03-2016
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000013
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In 1968, Karl H. Bröhan purchased the painting “Wolkenschatten” (Cloud Shadows) by Walter Leistikow (1902, oil on canvas, 74 x 100 cm) from a “private owner in Berlin”. The painting was gifted to the collection of the Bröhan-Museum by Karl H. Bröhan in 1982.

In August 2015, the Bröhan-Museum was presented with a restitution claim by the heirs of Oskar Skaller, a Berlin entrepreneur and art collector. This project intended to investigate the provenance of the painting between 1930 and 1968 and, if possible, fill in the remaining gaps in its provenance history. The aim was to clarify whether the painting “Wolkenschatten” had found its way into the art market as a result of Nazi persecution.

To begin with, research was conducted into the fate of the Skaller family during the Nazi period, particularly Oskar Skaller. His art collection and the whereabouts of its artworks were also the focus of investigations. Consignments to auctions prior to 1933 in the art salons of Paul Cassirer (1927) and Paul Graupe (1930) were examined and the identity of the work confirmed. Research on the auctioneer Rudolf Harms was hampered by missing business documentation.

A partial analysis of some of the fragmentary provenance markings remaining on the back of the painting ascertained that it had been included in exhibitions in Bremen and Zurich, among other locations.


(c) Stiftung Bröhan-Museum

Basic information

Project class
Object-related single inquiry
Holding description
Collection
Funding recipient
Bröhan-Museum
(Museum)
Contact person
Dr. Anna Grosskopf
Curator
+49 (0) 30 326 906 21
a.grosskopf@broehan-museum.de
State
Berlin
Project duration
01.04.2016 - 30.06.2016
Website
https://www.broehan-museum.de/das-museum/provenienz-forschung/
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Bode, Wilhelm von
  • Verweist auf
    Cassirer, Bruno
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Liebermann, Max
  • Verweist auf
    Leistikow, Walter
  • Verweist auf
    Berliner Secession
  • Verweist auf
    Skaller, Oskar
  • Verweist auf
    Feilchenfeldt, Walter
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Arnold, Ernst
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Bröhan, Karl-Heinz
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Versteigerer Rudolf Harms
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Berlin)
  • Verweist auf
    Kunst- und Verlagsanstalt Bruno und Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin>
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin

Events

  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> / Auktionshaus Hugo Helbing <Frankfurt a. Main>: Sammlung Oskar Skaller Berlin. Persische Keramik, vornehmlich XIII. - XIV. Jahrhundert. Versteigerung, 13.12.1927.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Paul Graupe <Berlin>: Deutsche und französische Meister des XIX. und XX. Jahrhunderts. Gemälde, Handzeichnungen, Plastik aus Berliner und Breslauer Privatbesitz. 13.11.1930
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktionshaus <Berlin>: Antiquitäten [...], Gemälde alter und neuer Meister [...], Luxusdrucke und Graphik, Sammlung Skaller/Berlin und anderer Sammlerbesitz. 02.02.1932.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> / Hugo Helbing <München>: Gemälde deutscher Meister des XIX. und XX. Jahrhunderts. Sammlung Oskar Skaller [...] Nachlass Rudolf Philipp Goldschmidt [...]. 13.12.1927.
  • Verweist auf
    Versteigerung beschlagnahmtes Umzugsgut von Oskar Skaller

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Oskar Skaller
  • Verweist auf
    Sammlung Karl-Heinz Bröhan

Archival sources

  • Verweist auf
    Ankaufsakten
  • Verweist auf
    Akten der Reichskammer der Bildenden Künste, Wiedergutmachungsakten, Geschäftsakten der Königlichen bzw. Staatlichen Museen zu Berlin vor 1945, 1945 bis 1991 und der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nachlässe
  • Verweist auf
    Akten zu Böhler
  • Verweist auf
    Entschädigungsakten zu Dagmar Goorney und Marianne Cassierer
  • Verweist auf
    Versand- und Rücksendelisten

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    "Der internationale Kunstmarkt. Moderne Kunst bei Graupe",1930.
  • Verweist auf
    Becker (Hg.): Stimmungslandschaften. Gemälde von Walter Leistikow (1865-1908), 2008.
  • Verweist auf
    Berliner Adressbücher und Jüdisches Adressbuch von Gross-Berlin, 1931.
  • Verweist auf
    Katalog der fünften Kunstausstellung der Berliner Secession, 1902.
  • Verweist auf
    Berliner Secessionisten. Hans Baluschek, Karl Hagemeister, Willy Jaeckel und andere, 1973.
  • Verweist auf
    Bröhan: Walter Leistikow - Landschaftsbilder, 1994.
  • Verweist auf
    Bröhan: Walter Leistikow (1865-1908), 1989.
  • Verweist auf
    Gemälde deutscher Meister des XIX. und XX. Jahrhunderts. Sammlung Oskar Skaller, Berlin, Nachlaß Rudolf Philipp Goldschmidt und anderer Privatbesitz, Auktion 1927.
  • Verweist auf
    Sammlung Oskar Skaller, Berlin. Persische Keramik, vornehmlich XIII.-XIV. Jahrhundert, Auktion 1927.
  • Verweist auf
    Das Leben Walter Leistikows : Ein Stück Berliner Kulturgeschichte, 1910.
  • Verweist auf
    Skandinavier in Berlin, 2010.
  • Verweist auf
    Die Berliner Secession, 1977.
  • Verweist auf
    Der Berliner Kaufmann als Kunstfreund, [1929].
  • Verweist auf
    Echte, Feilchenfeldt, Cordioli: Die Ausstellungen. Kunstsalon Paul Cassirer 1901-1905. 2011.
  • Verweist auf
    Echte, Feilchenfeldt, Cordioli: Die Ausstellungen. Kunstsalon Paul Cassirer 1908-1910, 2013.
  • Verweist auf
    Katalog der Austellung des Nachlasses Walter Leistikow bei Paul Cassirer vom 14. November bis 13. Dezember 1908.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2013.
  • Verweist auf
    Fiskalische Ausplünderung, 2008.
  • Verweist auf
    150 Jahre deutsche Landschaftsmalerei, 1951.
  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2016.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) (Hg.): Deutsche und französische Meister des XIX. und XX. Jahrhunderts. Gemälde, Handzeichnungen, Plastik aus Berliner und Breslauer Privatbesitz, 13.11.1930.
  • Verweist auf
    Große Kunstausstellung Bremen, 1910.
  • Verweist auf
    Hansen, Reuter (Hg.): Eine Frage der Herkunft. Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus, 2014.
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin> (Hg.): Antiquitäten. [...] Gemälde alter u. neuer Meister. Luxusdrucke u. Graphik. [...], 02.02.1932.
  • Verweist auf
    Kennert: Paul Cassirer und sein Kreis. Ein Berliner Wegbereiter der Moderne. Frankfurt a. M. 1996.
  • Verweist auf
    Kiesewetter, Reinhard: "Traumgehäuse - Bad Saarow." Bad Saarow 2002.
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen (Hrsg.): „Grosse Kunstausstellung Bremen 1910“. 1910.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich (Zürcher Kunstgesellschaft) (Hrsg.): „Katalog zur Ausstellung im Oktober 1910“. 1910.
  • Verweist auf
    Negendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
  • Verweist auf
    Nicolai, Ilse: „Er ist für die Welt zum Dolmetsch der spröden märkischen Landschaft geworden. Am 24. Juli 1908 starb Walter Leistikow“, in: „Die Welt“, 23.07.1970, Ausgabe B.
  • Verweist auf
    Pfefferkorn, Rudolf: "Künstler der Berliner Secession: Liebermann, Corinth, Leistikow, Gaul, Slevogt, Skarbina u.a." Berlin 1966.
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte München u. a. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, 1980.
  • Verweist auf
    Teeuwisse, Nicolaas: "Vom Salon zur Secession: Berliner Kunstleben zwischen Tradition und Aufbruch zur Moderne. 1871 - 1900." Berlin 1986.
  • Verweist auf
    Verband Deutscher Elektrotechniker (Hrsg.): "Mitgliederverzeichnis 1925." Berlin 1925.
  • Verweist auf
    Zeitschrift Weltkunst.
  • Verweist auf
    Zeitung Berliner Lokalanzeiger.
  • Verweist auf
    Zeitung Vossische Zeitung.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur