Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research into the paintings collection at the Modern Gallery

Project-ID
LA06-II2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000076
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The holdings of the Modern Gallery at the Saarland Museum today contain around 220 paintings covering the period from the end of the 19th century up the 1940s. This project investigated the history of ownership of the paintings before and during the National Socialist regime in Europe. One of its key areas of focus was the Kohl-Weigand private collection, which was given to the museum in 1982. The 125 artworks that were owned by the Saarland private collector Franz-Josef Kohl-Weigand mainly comprise works by artists from the south-west: Max Slevogt, Albert Weisgerber and Hans Purrmann. According to information from the previous owners, and as the state of research so far shows, no purchase documents have been preserved for this collection.

It had already been proven several times that Kohl-Weigand also purchased items from art collections seized as a result of Nazi persecution. These acknowledgments prompted extensive investigations which were conducted in connection with a number of requests for provenance clarification received by the Saarland Museum over recent years. In some cases, these research activities allowed objects to be restituted to the legitimate successors of the original owners. The most recent provenance research project was accompanied by systematic indexing and analysis of Kohl-Weigand’s extensive private archive which, like the artworks, had also been given to the Saarland Museum.

During the first two years of the project, it was possible—despite a complete lack of purchase documents—to extensively clarify the provenance of half of the 220 objects, the half that was more controversial in terms of its ownership history. In the case of suspicious works, contact was made with the rightful owners.

Besides the paintings from the Kohl-Weigand collection, the investigation looked at around 95 pictures that had been purchased from European—mainly German—art dealers, 75 of which were bought during the 1950s. The purchase documents are normally preserved in the Saarland Museum archive or in the Saarbrücken state archive. However, there was often no knowledge about previous owners, nor about consignors at the respective art dealers. The third year of the investigation should result in certainty about the history of ownership of these particular works.

The provenance research has been incorporated into the academic inventory catalog of paintings in the Modern Gallery, which was published in 2017.

Since the reopening of the Modern Gallery in November 2017 after its structural expansion, a permanent exhibition has provided insights into the research project and provenance issues in general. Visitors are introduced to the methods, practices and findings of provenance research using 14 paintings and 3 sets of graphic prints as examples. The presentations featuring these selected works are very closely linked to the fates of their owners, whose stories are also told here. Furthermore, completed and ongoing restitution cases are portrayed. The exhibition is accompanied by a catalog (“Bilder/Schicksale” (Pictures/Fates), Saarbrücken 2017) and a continuous educational program.


(c) Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum Saarbrücken

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum Saarbrücken
(Museum)
Contact person
Dr. Eva Wolf
+49 (0) 681 9964 211
e.wolf@saarlandmuseum.de
State
Saarland
Project duration
01.06.2015 - 31.01.2019
Ortsbezug
Place
Saarland
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Exhibition
Bilder / Schicksale. Provenienzforschung am Saarlandmuseum
Projektveröffentlichung
Mönig (Hg.): Bilder/Schicksale, 2017.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Abels, Aenne
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel
  • Verweist auf
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Verweist auf
    Blumenfeld, Otto
  • Verweist auf
    Bornschein, Rudolf
  • Verweist auf
    Böhler, Julius Wilhelm
  • Verweist auf
    Cassirer, Bruno
  • Verweist auf
    Cassirer, Hugo
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Cassirer, Reinhold
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Dominion Gallery (Montréal)
  • Verweist auf
    Duisberg, Carl
  • Verweist auf
    Durand-Ruel, Paul
  • Verweist auf
    Emden, Max
  • Verweist auf
    Familie Hermann
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Freund, Julius
  • Verweist auf
    Fromm, Robert
  • Verweist auf
    Fuchs, Eduard
  • Verweist auf
    Galerie Aenne Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Galerie Caspari (München)
  • Verweist auf
    Galerie Carl Nicolai
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Galerie Oscar Hermes
  • Verweist auf
    Galerie Rudolf Probst (Mannheim)
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (München)
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Goering, Max
  • Verweist auf
    Goering, Robert
  • Verweist auf
    Goeritz, Erich
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Arthur
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Julius
  • Verweist auf
    Gosebruch, Ernst
  • Verweist auf
    Guthmann, Johannes
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Grobler,
  • Verweist auf
    Hagemann, Carl
  • Verweist auf
    Hagenbeck, Carl
  • Verweist auf
    Hahn, Willy
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle
  • Verweist auf
    Hauswedell & Nolte (Hamburg)
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Jüdisches Museum Berlin, Archiv
  • Verweist auf
    Karl & Faber
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft
  • Verweist auf
    Kleinmann, Karl
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Koehler, Bernhard
  • Verweist auf
    Koehler, Bernhard, Jun.
  • Verweist auf
    Koehler, Elly
  • Verweist auf
    Kohl, Heinrich
  • Verweist auf
    Kohl-Weigand, Franz-Josef
  • Verweist auf
    Kulturhistorisches Museum Magdeburg
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim
  • Verweist auf
    Kunsthandel AG
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Berlin)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthaus Schaller
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich, Archiv
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung J & S Goldschmidt
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Leder, David
  • Verweist auf
    Leder, Lea Laura
  • Verweist auf
    Levy, Rudolf
  • Verweist auf
    Lichtwark, Alfred
  • Verweist auf
    Liebermann, Max
  • Verweist auf
    Lippert, Heinrich
  • Verweist auf
    Mauthner, Margarete
  • Verweist auf
    Mayer, Hermann
  • Verweist auf
    Mayer-Freudenberg, Helene
  • Verweist auf
    Melsbach, Paul
  • Verweist auf
    Meissner, Irmgard
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Nathan, Fritz
  • Verweist auf
    Nathan, Otto H.
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Nicolai, Carl
  • Verweist auf
    Otto Weigand & Sohn
  • Verweist auf
    Passarge, Walter
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Paul Graupe & Cie
  • Verweist auf
    Pfälzische Landesbibliothek
  • Verweist auf
    Plesch, János
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Reinhart, Oskar
  • Verweist auf
    Resch, Franz
  • Verweist auf
    Rohlfs, Christian
  • Verweist auf
    Scherer, Karl-Wilhelm
  • Verweist auf
    Schmitz, Oskar
  • Verweist auf
    Schön, Fritz
  • Verweist auf
    Schulze-Buxloh, Friedrich Wilhelm
  • Verweist auf
    Schwarz, Karl
  • Verweist auf
    Simms, Henry Bernhard
  • Verweist auf
    Slevogt, Fritz
  • Verweist auf
    Slevogt, Max
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler
  • Verweist auf
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Thannhauser, Heinrich
  • Verweist auf
    Thannhauser, Justin
  • Verweist auf
    Tel Aviv Museum
  • Verweist auf
    Verlag Bruno Cassirer
  • Verweist auf
    Weigand, Auguste
  • Verweist auf
    Weigang, Rudolf
  • Verweist auf
    Wichert, Fritz
  • Verweist auf
    Wildenstein, Georges
  • Verweist auf
    Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
  • Verweist auf
    Weisgerber, Albert
  • Verweist auf
    Weisgerber-Pohl, Grete
  • Verweist auf
    Weißgerber, Andreas
  • Verweist auf
    Zentralarchiv für Deutsche und Internationale Kunstmarktforschung
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • Verweist auf
    Zimmermann, Joachim
  • Verweist auf
    Zinckgraf, Friedrich Heinrich
  • Verweist auf
    Zitzmann, Karl Wilhelm
  • Verweist auf
    Zluhan, Walter

Events

  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Meisterwerke der Malerei [...], Privatgalerie Heinrich Noll [...], 9.03.1926.
  • Verweist auf
    Weisgerber-Gedächtnis-Ausstellung, Neue Münchner Secession
  • Verweist auf
    Galerie Oscar Hermes, Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister, Galerie Oscar Hermes, München, Auktion in München, Dienstag, den 27.02.1917.
  • Verweist auf
    Albert Weisgerber, Gemälde, Graphik, Sonderausstellung der Kestner-Gesellschaft e.V.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer; Hugo Helbing <München>: Die Sammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, [...], 3.03.1925-4.03.1925
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin>, Hugo Helbing <Berlin>: Die Zeichnungssammlung des Herrn L. Berlin. 316 Handzeichnungen von Max Liebermann, 3.03.1925-4.03.1925
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister: aus deutschem und ausländischem Besitz, 9.06.1925
  • Verweist auf
    Ausstellung neuerer deutscher Kunst aus Berliner Privatbesitz, 04.1928
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen [...], aus norddeutschem und mitteldeutschem sowie aus Münchener Besitz, 12.04.1930
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin>: Meister des 19. und 20. Jahrhunderts: aus der Sammlung Simms, Hamburg ; aus Berliner und Breslauer Privatbesitz, 14.11.1930
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hermann Ball <Berlin>; Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Sammlung Dr. Max Emden, 09.06.1931.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde, Aquarelle des XIX. und XX. Jahrhunderts aus ausländischem und deutschem Besitz, 29.10.1932.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Gemälde neuerer Meister, Kunstgewerbe, Skulpturen, alte Möbel, Orientteppiche, Gemälde alter Meister u. a. [...], 27.05. - 29.05.1935
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz, [...], 20.10.1936-21.10.1936
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Kunstsammlung F. - Berlin: Gemälde neuerer Meister, Skulpturen, Möbel, Porzellane, Fayencen (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Sammlung Dr. Sch., Luzern, aus anderem Schweizer Besitz [...], 25.05.1944-27.05.1944
  • Verweist auf
    Max Slevogt - Gedächtnisausstellung
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Gemälde, Plastik, 24.-26.11.1953
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Kunstwerke des 18.-20. Jahrhunderts, Chinesische Bronzen, 24.-27.05.1955
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett <Stuttgart>: Kunstliteratur, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts. Ausstellung ausgewählter Werke im Württembergischen Kunstverein, 23. - 28. November 1955, Besichtigung im Stuttgarter Kunstkabinett, Auktion 22, 29.11-01.12
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer <Stuttgart>: Moderne Kunst. Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, Plastik, 29.-30.5.1956
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer <Stuttgart>: Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Sonder-Auktion, 30.10.1956
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer <Stuttgart>: Moderne Kunst, 21.- 22.11.1958
  • Verweist auf
    Karl & Faber <München>: Von Schongauer zu Picasso. Graphik, Zeichnungen und Gemälde, 2.05.-3.05.1960
  • Verweist auf
    Europäische Kunst 1912. Zum 50. Jahrestag der Ausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler in Köln.
  • Verweist auf
    Albert Weisgerber. Gedächtnisausstellung im Heidelberger Schloß, Ottheinrichsbau

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Kohl-Weigand (Sankt Ingbert)
  • Verweist auf
    Sammlung Bernhard Koehler
  • Verweist auf
    Sammlung Otto Blumenfeld
  • Verweist auf
    Sammlung Max Emden
  • Verweist auf
    Sammlung David Leder
  • Verweist auf
    Sammlung Erich Goeritz
  • Verweist auf
    Sammlung Dr. Scherer
  • Verweist auf
    Sammlung Johannes Guthmann
  • Verweist auf
    Sammlung Hugo Cassirer
  • Verweist auf
    Sammlung Julius Freund
  • Verweist auf
    Sammlung Rudolf Weigang
  • Verweist auf
    Sammlung Eduard Fuchs
  • Verweist auf
    Nachlass Albert Weisgerber
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Oskar Schmitz
  • Verweist auf
    Sammlung Willy Hahn
  • Verweist auf
    Sammlung Carl Hagemann

Provenance marks

  • Verweist auf
    Rundstempel

Archival sources

  • Verweist auf
    Ordner "Ausstellung Max Slevogt 1948": Akte „Max Slevogt", 16.10.1948-28.11.1948: Korrespondenz Walter Passarge an Carl Nicolai, 3.6.1948.
  • Verweist auf
    Slevogt-Ausstellung 1952
  • Verweist auf
    Nachlass Slevogt: Brief von Bruno Cassirer an Max Slevogt
  • Verweist auf
    Archiv Kohl-Weigand
  • Verweist auf
    Galerien Thannhauser: Kundenkartei Berlin
  • Verweist auf
    Rechnungsbuch Max Slevogt
  • Verweist auf
    Abschrift Bilderliste von 1889 bis 1928 nach handschriftlichen Aufzeichnungen von Prof. Max Slevogt
  • Verweist auf
    Papa's Bilder. Abschrift handschriftlicher Aufzeichnungen von Frau Nina Slevogt und Professor Max Slevogt. Tagebuchaufzeichnungen, Verkäufe, Aufträge, Reisen
  • Verweist auf
    Sammlung Familie Plesch
  • Verweist auf
    Galerien Thannhauser: Lagerbuch I und II, Kundenkartei Max Braunthal, Erich Goeritz sowie Notizen der Galerie zu Künstlern und Werken/Werktiteln
  • Verweist auf
    Adressen, Sammlungen und Besitzer nach handschriftlichen Aufzeichnungen von Prof. Max Slevogt
  • Verweist auf
    Kunsthaus Schaller (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Galerien Thannhauser, München, Luzern (CH), Berlin, Paris (F), (New York (USA))
  • Verweist auf
    Erwerbsunterlagen des Saarlandmuseums
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim: Bestand Kunsthalle

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Simms: Meine Bilder und einige Aufzeichnungen, wie meine Sammlung entstand [...], Hamburg 1910.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> [Hg.]: Meister des 19. und 20. Jahrhunderts: aus der Sammlung Simms, Hamburg [...], Berlin 1930.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer, Hugo Helbing <München> [Hg.]: Die Sammlung eines süddeutschen Kunstfreundes, [...], Berlin 1925.
  • Verweist auf
    Ishikawa-Franke u.a. (Hg.): Albert Weisgerber, 1978.
  • Verweist auf
    Breuer: Die Sammlung Eduard Fuchs, 1912.
  • Verweist auf
    Scheffler: Slevogts Improvisationen. Notizen zu Bildern aus der Sammlung Fuchs, 1912.
  • Verweist auf
    Weitz: Braune Bilderräuber im Fuchsbau. Wie die Kunstsammlung von Eduard Fuchs geplündert wurde, 1988.
  • Verweist auf
    Behrend-Corinth: Lovis Corinth. Die Gemälde, Werkverzeichnis, 1992.
  • Verweist auf
    Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hg.): Albert Weisgerber. Gedächtnisausstellung, 1962.
  • Verweist auf
    Mössinger, Kunstsammlungen Chemnitz (Hg.): Honoré Daumier, Von guten Bürgern und Pariser Typen, 2002.
  • Verweist auf
    Weitz: Salonkultur und Proletariat: Eduard Fuchs - Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist, 1991.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung F. - [...]. (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937.
  • Verweist auf
    Urban: Emil Nolde. Werkverzeichnis der Gemälde, 1987/ 1990.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Witt: Wie Siegfried zu Michael und Baldur zu Christus wurden : Ikonographische Aspekte im Werk des Bildhauers Max Uecker (1887-1978), 2011.
  • Verweist auf
    Dalbajewa, Hahn, Matthias, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Kokoschka als Zeichner. Die Sammlung Willy Hahn, 2011.
  • Verweist auf
    Augustin: „Apostel des unbekannten Heiligen“. Die Van-Gogh-Übersetzerin und –Sammlerin Margarete Mauthner, 2012.
  • Verweist auf
    Plumpe: Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen, 2016.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> [Hg.]: Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen neuerer Meister [...], aus norddeutschem und mitteldeutschem sowie aus Münchener Besitz, 1930.
  • Verweist auf
    Vorstand des Deutschen Museums (Hg.): Carl Duisberg, ein Mäzen des Deutschen Museums, 1960.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    Waldmann: Max Slevogt, 1923.
  • Verweist auf
    Kessemeier: Ein Feentempel der Mode oder eine vergessene Familie, ein ausgelöschter Ort, die Familie Freudenberg und das Modehaus "Herrmann Gerson", 2013.
  • Verweist auf
    Delfs (Hg.), Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay, .... Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann 1906 - 1940, 2004.
  • Verweist auf
    Nitsche u.a. (Hg.): Juden in Chemnitz, 2002.
  • Verweist auf
    Wagner: Der beschleunigte Blick, 1999.
  • Verweist auf
    Schmitt u. a. (Hg.): Die Sammlung Kohl-Weigand, 1998.
  • Verweist auf
    Hoffmann: Verfemt und verkauft. Werke aus der nationalsozialistischen Beschlagnahmeaktion "Entartete Kunst" in der Sammlung Willy Hahn, 2011.
  • Verweist auf
    Schmitt: Mit Künstlern leben, 1998.
  • Verweist auf
    Lott-Reschke: »Du holde Kunst, ich danke dir«. Henry B. Simms - Kaufmann und Sammler, 2001.
  • Verweist auf
    Neumann: „Besondere Köstlichkeiten“ – die Sammlung Julius und Clara Freund: Aufbau, Auswahl und Verbleib, 2015.
  • Verweist auf
    Max Goering: Max Slevogt, 1937.
  • Verweist auf
    Münchner Neue Sezession (Hg.), Hausenstein: Albert Weisgerber. Ein Gedenkbuch, 1918.
  • Verweist auf
    Neue Münchner Secession (Hg.): Weisgerber Gedächtnis-Ausstellung, 1916.
  • Verweist auf
    Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Hg.]: Meisterwerke der Malerei, 9.03.1926.
  • Verweist auf
    Wichert: Max Slevogt, [ca. 1926].
  • Verweist auf
    Fitzke: Verlust und Aufbau, Hans Purrmann und seine Sammler Johannes Guthmann und Franz Josef Kohl-Weigang, 2016.
  • Verweist auf
    Hahn: Der sammelnde Musiker. Zur Biografie von Willy Hahn, 2011.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer (Hg.): Moderne Kunst. Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, Plastik, Stuttgart 1956.
  • Verweist auf
    Schütz: Bayer als Mäzen. Carl Duisberg als Förderer der Künste, 1994.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> [Hg.]: Ölgemälde, Aquarelle des XIX. und XX. Jahrhunderts aus ausländischem und deutschem Besitz, [...], 29.10.1932.
  • Verweist auf
    Kestner-Gesellschaft (Hg.): Albert Weisgerber. Gemälde, Graphik, Sonderausstellung, 1917.
  • Verweist auf
    Adriani (Hg.): Die Kunst des Handelns. Meisterwerke des 14. bis 20. Jahrhunderts bei Fritz und Peter Nathan, 2005.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> [Hg.]: Gemälde neuerer Meister, Kunstgewerbe, Skulpturen, alte Möbel, Orientteppiche, Gemälde alter Meister u. a. [...], 27.05.-29.05.1935.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> (Hg.) Hugo Helbing <München> (Hg.): Die Zeichnungssammlung des Herrn L., [...] Versteigerung 3. März, 4. März 1925, München, 1925.
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein Dresden (Hg.): Max Slevogt. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Sächsischer Kunstverein zu Dresden, 1918.
  • Verweist auf
    Roland: Max Slevogt. Pfälzische Landschaften, 1991.
  • Verweist auf
    Imiela, Slevogt: Max Slevogt. Sammlung Franz Josef Kohl-Weigand. 1. Teil. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen, 1957.
  • Verweist auf
    Leppien u. a. (Hg.): Europäische Kunst 1912 [...], 1962.
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim (Hg.): Max Slevogt. Gedächtnisausstellung Oktober-November 1948.
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer (Hg.): Moderne Kunst, Stuttgart 1958.
  • Verweist auf
    Friedel, Hoberg: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München, 2013.
  • Verweist auf
    Hartje-Grave: Lichtwark fand sich nicht enttäuscht. Max Slevogt 1905 in Hamburg, 2016.
  • Verweist auf
    Hermann Ball, Paul Graupe (Hg.): Die Sammlung Dr. Max Emden, Hamburg [...], Berlin, 1931.
  • Verweist auf
    Preussische Akademie der Künste (Hg.): Max Slevogt [...], 1928.
  • Verweist auf
    Schuster: Eine deutsche Geschichte, 10.07.2010.
  • Verweist auf
    Imiela: Max Slevogt. Eine Monographie, 1968
  • Verweist auf
    Galerie Oscar Hermes, Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister, [...], 27.02.1917.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Daweke u.a.: Die Mission des Mäzens. Zur öffentlichen und privaten Förderung der Künste, 1987.
  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2016.
  • Verweist auf
    Hartje-Grave: Der Geiger Andreas Weißgerber, Leipzig 2011.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern> [Hg.]: Sammlung Dr. Sch., Luzern, aus anderem Schweizer Besitz [...], Luzern 1944.
  • Verweist auf
    Biedermann: Einzug der Moderne - Die Sammlung Oskar Schmitz und Adolf Rothermundt, 2006.
  • Verweist auf
    Waldmann: Kunst und Künstler, 1919.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> [Hg.]: Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz, [...], am 20. und 21. Oktober 1936, 1936.
  • Verweist auf
    Margarete Mauthner, Karl Corino (Hg.), Das verzauberte Haus, 2004.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> [Hg.]: Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister: aus deutschem und ausländischem Besitz, München 1925.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur