Provenance research: Paul Adolf Seehaus, “Rotierender Leuchtturm”
Description
At an auction at Kunstkabinett Ketterer, Stuttgart, in 1949, the Kunstmuseum Bonn acquired the 1913 painting “Leuchtturm mit rotierenden Strahlen” (Lighthouse with Rotating Beam) (oil on canvas, 49 x 55.5 cm) by Paul Adolf Seehaus (1891–1918). It is thus one of the Kunstmuseum Bonn’s earliest acquisitions in the field of Rhenish Expressionism, a focal point of the museum’s collection.
The heirs of Alfred Flechtheim had submitted a restitution request to the museum in September 2009. The heirs asserted that the painting had still belonged to Alfred Flechtheim at the beginning of the 1930s. When Galerie Flechtheim was taken over by Alex Vömel, a former employee of the gallery, Vömel had unlawfully appropriated the painting. The painting probably remained in Vömel’s possession until 1949, when it was auctioned by Ketterer.
Kunstmuseum Bonn’s documentation on the painting provides no information about its history during the crucial years after the National Socialists took power. Funded by the Bureau for Provenance Research in Berlin, in 2010 the Kunstmuseum Bonn commissioned Dr. Vanessa-Maria Voigt to undertake provenance research on the painting by Paul Adolf Seehaus. The facts were collated and documented as far as possible in expert reports. Key questions, e.g. which works were still in Flechtheim’s possession after the Nazis took power on January 30, 1933, and precisely how the takeover of Galerie Flechtheim by Alex Vömel was accomplished, could not be answered due to a lack of data. Voigt concludes that: “It has not been possible to conclusively determine the provenance of the painting by Paul Adolf Seehaus due to a lack of documents.”
Loss of the painting as a result of Nazi persecution could therefore not be demonstrated, but at the same time it could not be ruled out either, particularly in view of the persecution suffered by Flechtheim and his emigration from Germany in 1933. The city of Bonn and Flechtheim’s heirs worked together to reach a fair and just solution in line with the Joint Declaration of the German federal government, the German states and the leading municipal associations. In an amicable settlement with the Kunstmuseum Bonn in April 2012, Flechtheim’s heirs were paid a sum corresponding to half the estimated value of the painting as compensation. The painting remained in Bonn as the property of the Kunstmuseum Bonn. The written description accompanying the painting in the collection recounts its eventful history.
(c) Kunstmuseum Bonn
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related content
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufLehr, Robert
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGebühr, Carl
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufPoensgen, Kurt
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHulisch, Clara
- Verweist auf
- Verweist aufLefson, Max
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHulisch, Rosi
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKronprinzenpalais Berlin
- Verweist auf
- Verweist aufStädtische Kunstsammlungen Augsburg
- Verweist aufGalerie Simon (später Galerie Louise Leiris)
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufThe Mayor Gallery
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Ereignisse
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist auf
- Verweist aufSammlung Suermondt
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufIn Memoriam Paul A. Seehaus, hrsg. Alfred Flechtheim Verlage, Düsseldorf 1919.
- Verweist aufIngo Köhler, Die >Arisierung< der Privatbanken im Dritten Reich: Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2005
- Verweist auf
- Verweist aufKahnweiler, Daniel-Henry: Meine Maler – meine Galerien, Köln 1961.
- Verweist aufMagdalena Möller, in: Der westdeutsche Impuls, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1984.
- Verweist aufManifest des Deutschen Künstlerbundes, in: Völkischer Beobachter, 12.06.1933.
- Verweist aufMann, Erika; Mann, Klaus: Escape to Life. Deutsche Kultur im Exil, München 1991.
- Verweist aufMax Kruk, Bankiers in ihrer Zeit. Die Männer von B. Simons & Co., Frankfurt am Main 1989.
- Verweist aufMonika Flacke-Knoch; Stephan von Wiese, Der Lebensfilm von Alfred Flechtheim, in: Alfred Flechtheim. Sammler. Verleger. Kunsthändler, Münster 1987/88.
- Verweist aufOskar Schlemmer an Will Grohmann, 10.11.1930, in: Gutbord (Hrsg.), Künstler schreiben an Will Grohmann, 1968, hier S. 95.
- Verweist aufPaul Ortwin Rave, Paul Adolf Seehaus, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, II (1925), (Zweiter Teil), Köln 1925.
- Verweist aufRave, Paul Ortwin: Paul Adolf Seehaus, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, II (1925), (Zweiter Teil), Köln 1925, S. 181-212.
- Verweist aufRave, Paul Ortwin: Paul Adolf Seehaus. Briefe und Aufzeichnungen, Bonn 1930.
- Verweist auf
- Verweist aufSternheim, Thea: Tagebücher II. 1925-1936, 8. September 1933, Göttingen 2002.
- Verweist aufZeitungsartikel: Abgetakeltes Mäzenatentum. Wie Flechtheim und Kaesbach deutsche Kunst machten, in: Düsseldorfer Volksparole vom 01.04.1933.
- Verweist aufZervos, Christian: Entretien avec Alfred Flechtheim, feuilles volantes, Beiblatt der Zeitschrift ‚Cahiers d’Art’, Paris 1927, Nr. 10.