Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenance research in the stocks of sculptures, artisan craftwork, coins, medals, drawings and graphics

Project-ID
LA01-II2010
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000047
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In the project, a systematic investigation of further categories of objects in the museum was conducted on the basis of the inventories, item listings and documentary evidence in the Staatliches Museum Schwerin (SMS), including the archival documentation work already completed and with the results obtained from this. Following on from the investigation of the museum’s paintings section was the identification of cultural goods confiscated due to Nazi persecution in the stocks of sculptures, artisan craftwork, coins, medals, drawings and graphics. The period of investigation was defined as limited to the National Socialist era (1933 to 1945).

The focus was on items with, in some cases, clearly suspicious provenance, such as acquisitions from the Leipzig-based art and antique dealers Curt Naubert and C. G. Boerner, the Hamburg gallery Kurt Köster and the antiquarian art dealer Reinhold Püppel in Berlin. Dealers trading in antiques and coins in Mecklenburg during the Nazi era—such as Ludwig Grabow (Rostock), Else Spangenberg (Rostock) and Carl Friedrich Michaelis (Neustrelitz)—required detailed investigation and the art objects acquired from them were subjected to particularly careful examination.

A more in-depth and time-consuming investigation was needed particularly for the objects in the drawings and graphics collection category. Increased attention was required when making comparisons with the auction catalogs from the various galleries because it transpired that when data had been transferred from the acquisition book to the collections’ inventory books and card indexes, incomplete or incorrect information had often been entered or the provenance of items had not been recorded.

The research project therefore included all of the SMS’s collection categories and the results were documented. A list of all masterpieces confiscated as a result of Nazi persecution with clarified and incomplete provenances and the associated relevant results are accessible to the public in the Lost Art Database. In addition, efforts were also made to present a detailed collection history and the acquisition policy of the Mecklenburg State Museum from 1933 to 1945 and thus meet the museum’s present-day moral responsibility to urgently deal with this dark chapter of German history.


(c) Staatliches Museum Schwerin

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Staatliches Museum Schwerin
(Museum)
Contact person
Dr. Gerhardt Graulich
Stellv. Direktor, Staatliches Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow
g.graulich@museum-schwerin.de
State
Mecklenburg-Vorpommern
Project duration
01.02.2010 - 31.01.2013
Website
https://www.museum-schwerin.de/sammlung/forschung/provenienzforschung/
Ortsbezug
Place
Mecklenburg-Western Pomerania
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Schwerin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Oberdorfer, Johannes
  • Verweist auf
    Schauler, Josef
  • Verweist auf
    Puppel, Reinhold
  • Verweist auf
    Liepmannssohn, Leo
  • Verweist auf
    Krasemann, Agnes
  • Verweist auf
    Rosenberg, Sally
  • Verweist auf
    Köster, Kurt
  • Verweist auf
    Sonnthal, Hermann
  • Verweist auf
    Naubert, Curt
  • Verweist auf
    Roeper, Alexander
  • Verweist auf
    Michaelis, Carl Friedrich
  • Verweist auf
    Dorfmann, Bruno
  • Verweist auf
    Spangenberg, Else
  • Verweist auf
    Berwald, Hugo
  • Verweist auf
    Deterding, Henri Wilhelm August
  • Verweist auf
    Johann Georg, Sachsen, Herzog
  • Verweist auf
    Bergfred, Paul
  • Verweist auf
    Schwegerle, Hans
  • Verweist auf
    Schmidt, Erich
  • Verweist auf
    Görne, weibl. N.N.
  • Verweist auf
    Pieper, W.
  • Verweist auf
    Zapf, Wilhelm Hugo
  • Verweist auf
    Münzhandlung A. Riechmann
  • Verweist auf
    Staatliches Museum Schwerin
  • Verweist auf
    Ludwig Grabow, Münzenhandlung
  • Verweist auf
    Antiqitätenhandel Carl Friedrich Michaelis
  • Verweist auf
    Münzhandlung R. Ball Nachf.
  • Verweist auf
    Koninklijke Begeer
  • Verweist auf
    Auktion Cahn
  • Verweist auf
    Auktion Adolf Hess/ A. Hess Nachf.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Kurt Köster
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Carl
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Kunsthändler Bülow
  • Verweist auf
    Kunsthändler Michaelson
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin)
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Lohmann-Haus
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. P. Schneider Junior
  • Verweist auf
    Museum für Hamburgische Geschichte (Archiv)
  • Verweist auf
    Museum für Hamburgische Geschichte (Bibliothek)
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Museum für Hamburgische Geschichte

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Roeper
  • Verweist auf
    Nachlass Hugo Berwald
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Georg Herzog zu Sachsen

Provenance marks

  • Verweist auf
    Stempel Johann Georg, Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Stempel Johann Georg, Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Stempel Johann Georg, Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Stempel Johann Georg, Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Stempel Johann Georg, Herzog zu Sachsen

Archival sources

  • Verweist auf
    Münzkabinett: Akten | Münzinventar | Münzkatalog I und II | Inventare: „Keramik und Glas
  • Verweist auf
    Akte „Ankauf von 42 antiken Gläsern und anderen Gläsern“
  • Verweist auf
    Akte „Ankäufe Gemälde, Zeichnungen, Lithos, Radierungen, Drucke (1929, 1938-1943)“
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei 1943-1945, Band 3, 1944-1945
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 11, 1939-1945
  • Verweist auf
    Bestand Testamente 1900 - 1949: Testament von Alexander Roeper
  • Verweist auf
    Bestand Kreishauptmannschaft Leipzig: Kunstverein zu Leipzig

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    ”Der gestiftete Brunnen. Einige Richtigstellungen zum Werk Hugo Berwalds”, 1988.
  • Verweist auf
    ”Professor Hugo Berwald 65 Jahre alt”, 1928.
  • Verweist auf
    ”Professor Hugo Berwald. Zu seinem sechzigsten Geburtstag”, September 1921 bis August 1922.
  • Verweist auf
    Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig/München.
  • Verweist auf
    Allgemeines Künstlerlexikon, 1986.
  • Verweist auf
    Blümel: Deutsche Öfen. Der Kunstofen von 1480-1910, 1965.
  • Verweist auf
    Kunst in Deutschland 1933-1945, 1988.
  • Verweist auf
    Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung, 2000.
  • Verweist auf
    Gläserne Pracht, 2011.
  • Verweist auf
    Baudis u.a.: 120 Handzeichnungen aus fünf Jahrhunderten, 1992.
  • Verweist auf
    Hela Baudis: Norddeutsche Zeichner aus vier Jahrhunderten. Kupferstichkabinett, Staatliches Museum Schwerin [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 7. März bis 14. April 2009], Schwerin 2009,
  • Verweist auf
    Hellmut Kretzschmar: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Alvensleben seit 1800. Burg 1930
  • Verweist auf
    Hendrix, Paul: Sir Henri Deterding and Royal Dutch-Shell: Changing Control of World Oil, 1900–1940. Bristol Academic Press 2002.
  • Verweist auf
    Heuß: Das Testament von Emma Budge, 2008.
  • Verweist auf
    Johs. Warncke: Das Lübecker Töpferamt und die Einfuhr von Tischbein-Öfen. In: Mitteilung des Vereins für Lübeck. Geschichte und Altertumskunde, 14. Heft, 1920, S. 90ff.
  • Verweist auf
    Jörg Engelbrecht: Rheingold, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003
  • Verweist auf
    Kupferstich-Kabinett, Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen (Dresden), Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, Dresden 1989, 28 S.
  • Verweist auf
    Mecklenburgische Monatshefte, Jg. 11, 1935, S. 473-476
  • Verweist auf
    Möller, Karin Annette: Provenienzforschung. Ein Thema mit vielen Facetten. Erfahrungen im Staatlichen Museum Schwerin. In: AKMB-News, Heft 3, Jg. 9 (2003), S. 12-15.
  • Verweist auf
    Möller u. a.: Zu einer Böttgersteinzeug-Statuette aus der Sammlung Emma Budge, 2001.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Niklot Klüßendorf: Das akademische Münzkabinett der Universität Rostock (1794-1944). In: Land am Meer: Pommern im Spiegel seiner Geschichte; Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag, hrsg. von Werner Buchholz, Köln [u.a.] 1995,
  • Verweist auf
    Norden, Albert: Fälscher. Berlin 1959.
  • Verweist auf
    Roberts, Glyn: The most powerful man in the world. The Life of Sir Henry Deterding.
  • Verweist auf
    Rolf Wilhelm Brednich; Heinz Schmitt (Hrsg.): Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur: Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. Bis 29. September 1995, Waxmann Verlag, 1997
  • Verweist auf
    Schnell, Werner: G. F. Kersting (1785-1847). Das zeichnerische und malerische Werk mit Oeuvrekat., Berlin 1994 (WVZ).
  • Verweist auf
    Sutton, Antony C.: Wall Street and the Rise of Hitler.
  • Verweist auf
    Tesche, Doreen: Ernst Steinmann und die Gründungsgeschichte der Bibliotheca Hertziana in Rom, München 2002, S. 216-223 samt Anhänge S. 257-260.
  • Verweist auf
    Thomae, Otto: Die Propaganda-Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich. Berlin 1978, A. 443 und passim.
  • Verweist auf
    Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Die Alvensleben in Kalbe 1324-1945, bearbeitet von Reimar von Alvensleben, Falkenberg August 2010 (180 S).
  • Verweist auf
    Von Chodowiecki bis Liebermann, Zeichnungen des 18. und 19. Jh., bearb. v. D. Bartmann und G.-D. Ulferts, Ausst.-Kat., Berlin Museum, Berlin 1990
  • Verweist auf
    Werner Schnell: G. F. Kersting (1785-1847). Das zeichnerische und malerische Werk mit Oeuvrekat., Berlin 1994, WVZ.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kunstauktionswesens in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis 1945, 1990.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur