Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzbericht zu Greuze, Le Départ de Barcelonnette/ Aufbruch aus Barcelonnette, Lost Art-ID: 478544

Projekt-ID
BG478544
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro20000303
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic information

Projektkategorie
Gurlitt Provenance Research
Projektwebsite
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Research report and other sources

The content of the final reports is the responsibility of the grantees; final reports are not subject to editorial processing by the German Lost Art Foundation.

Provenienzbericht zu Greuze, Le Départ de Barcelonnette/ Aufbruch aus Barcelonnette,

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Raue, 29.05.2017
Download

Related projects

  • Project reference
    Provenienzrecherche Gurlitt

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Max-Kann, François
  • Verweist auf
    Delapalme, Roger
  • Verweist auf
    Delapalme, Yvonne Marie Henriette
  • Verweist auf
    Chabert, Henri Charles
  • Verweist auf
    Delapalme, Hubert
  • Verweist auf
    Delapalme, Christian
  • Verweist auf
    Delapalme, Jean-Claude
  • Verweist auf
    Delapalme, Ghislaine
  • Verweist auf
    Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog Ernst von
  • Verweist auf
    Mincieux, C. A.
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma)
  • Verweist auf
    William S. Kundig
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot

Ereignisse

  • Verweist auf
    Collection de S. A. R. le Prince de […]

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Roger Delapalme

Archivalien

  • Verweist auf
    Etat civil | Etudes des commissaires priseurs
  • Verweist auf
    Deutsch-französische Kunstbeziehungen, 1937-1943
  • Verweist auf
    Bestand Paris 2.490: Brief der Deutschen Botschaft in Paris an die Personalabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin, 9. März 1943
  • Verweist auf
    Cour de justice du département de la Seine | Comité nationale interprofessionnel d’épuration
  • Verweist auf
    Commandes et achats d’oeuvres d’art par l’État
  • Verweist auf
    Jacques Seligmann & Co. Records
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand Gurlitt, Sammlung Roger Delapalme mit Expertiesen von Francois Max-Kann, 1941

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Löhr: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“´, 2005.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Les Ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures, à l´Hôtel Drouot. Repertoire et prix d´adjudication, octobre 1940 a juillet 1941, Paris 1942.
  • Verweist auf
    Nicholas: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstschätze im Dritten Reich, 1995.
  • Verweist auf
    Barbara Vormeier, Frankreich, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul/Lutz Winckler (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt, Primus-Verlag, 1998.
  • Verweist auf
    Benz: Die jüdische Emigration, 1998.
  • Verweist auf
    Wolfgang Benz, Emigration, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin/Boston, De Gruyter/Saur, 2011.
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Raubkunst und der Fall Gurlitt, 2014.
  • Verweist auf
    Annuaire de la curiosité des beaux-arts et de la bibliophilie, Jg. 1938, Paris 1938.
  • Verweist auf
    Mareike König, Les immigrés allemands à Paris 1870/71: entre expulsion, naturalisation et lutte sur les barricades.
  • Verweist auf
    Cilli Kasper_Holtkotte, Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert, Leiden/Boston 2003.
  • Verweist auf
    Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapitel, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983.
  • Verweist auf
    Les ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures à l’Hôtel Drouot. Vol. September 1942–July 1943. Paris: self-publ., 1943.
  • Verweist auf
    Sennewald, Adolf. Deutsche Buchillustratoren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Materialien für Bibliophile. Wiesbaden: Harassowitz, 1999.
  • Verweist auf
    André Fage, ed. Les ventes publiques en France: Répertoire général des prix: 1943–1944. Vol. 1, Tableaux. Paris: Bureau international d’Édition et de Publicité, 1945.
  • Verweist auf
    Annuaire de la Curiosité et des Beaux-Arts et de la Bibliophilie, vols. 1911–1914, 1920, 1922, 1924–1940.
  • Verweist auf
    Art français des XVIIme & XVIIIme siècles. Exh. cat., École nationale supérieur des beaux-arts, Salle Foche, Paris, 1933.
  • Verweist auf
    Explication des peintures, sculptures et gravures, de Messieurs de l’Académie Royale. Exh. cat., Paris Academie Royale de Peinture, 1769.
  • Verweist auf
    Normand, Charles. J. B. Greuze. Paris: Allison, 1892.
  • Verweist auf
    Mauclair, Camille. Jean-Baptiste Greuze. Paris: Piazza et Cie, 1906.
  • Verweist auf
    Martin, Jean. Catalogue raisonné de l’œuvre peint et dessiné de Jean-Baptiste Greuze, suivi de la liste des gravures exécutées d'après ses ouvrages. Paris: Rapilly, 1908.
  • Verweist auf
    Martin, Jean. Catalogue du musée de Tournus (Musée Greuze). Tournus: Sapet, 1910.
  • Verweist auf
    Catalogue de gravures et aquarelles suisses de tout premier ordre: provenant de la collection de S. A. R. le Prince de ... [Saxe-Coburg and Gotha]. Auct. cat., C.-A. Mincieux, Gutekunst und Klipstein, and William S. Kundig, Savoy-Hôtel, Zurich, 22–23
  • Verweist auf
    Jean-Baptiste Greuze. Exh. cat., Wadsworth Atheneum, Hartford, 1 December 1976–23 January 1977; The California Palace of the Legion of Honor, San Francisco, 5 March–1 May 1977; Musée des Beaux-Arts, Dijon, 11 June–7 August 1977.
  • Verweist auf
    Greuze & Diderot: vie familiale et éducation dans la seconde moitié du XVIIIème siècle. Exh. cat., Musée Bargain, Clermont-Ferrand, 1984.
  • Verweist auf
    Greuze the Draftsman. Exh. cat., The Frick Collection, New York, 14 May–4 August 2002; The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 10 September–1 December 2002.
  • Verweist auf
    Barker, Emma. Greuze and the Painting of Sentiment. Cambridge University Press, 2005.
  • Verweist auf
    Tableaux anciens (…) provenant de l’ancienne collection J. Duclos. Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 20–21 November 1878.
  • Verweist auf
    Catalogue des tableaux anciens provenant de la collection de feu M. Jules Duclos (...). Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 23 December 1878.
  • Verweist auf
    Macklin, Alys Eyre. Greuze. London: T. C. & E. C. Jack, 1907.
  • Verweist auf
    Pilon, Edmond. J.-B. Greuze: Peintre de la femme et la jeune fille du XVIIIe siècle. Paris: Édition d’Art, 1912.
  • Verweist auf
    Mauclair, Camille. Greuze et son temps. Paris: Michel, 1926.
  • Verweist auf
    Greuze et l’affaire du Septime Sévère. Exh. cat., Hôtel-Dieu – Musée Greuze, Tournus, 25 June–18 September 2005.

Schlagworte

  • Kunstfund Gurlitt
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media