Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzbericht zu Guardi, Capriccio con sottoportico e sfondo di chiesa (Capriccio mit Portikus und Kirche im Hintergrund), Lost Art-ID: 533005

Projekt-ID
BG533005
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro20000150
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic information

Projektkategorie
Gurlitt Provenance Research
Projektwebsite
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Research report and other sources

The content of the final reports is the responsibility of the grantees; final reports are not subject to editorial processing by the German Lost Art Foundation.

Provenienzbericht zu Guardi, Capriccio con sottoportico e sfondo di chiesa (Capriccio mit Portikus und Kirche im Hintergrund), Lost Art-ID: 533005

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, u. a. von Husen, 07.09.2017
Download

Related projects

  • Project reference
    Provenienzrecherche Gurlitt

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Gurlitt, Brigitta
  • Verweist auf
    Max-Kann, François
  • Verweist auf
    Delapalme, Roger
  • Verweist auf
    Delapalme, Yvonne Marie Henriette
  • Verweist auf
    Chabert, Henri Charles
  • Verweist auf
    Delapalme, Hubert
  • Verweist auf
    Delapalme, Christian
  • Verweist auf
    Delapalme, Jean-Claude
  • Verweist auf
    Delapalme, Ghislaine

Ereignisse

  • Verweist auf
    Hôtel Drouot <Paris>: Auktion Dessins anciens. Aquarelles par ou attribués a: Clermont, Van Der Laan, Vernet, Watteau etc.. Dessins par H. Fragonard. Sanguines par J.-B. Pater. Tableaux anciens et modernes par ou attribues a: Beaubrun ... et des écoles
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot <Paris>: Tableaux anciens et modernes, pastels, dessins et gravures par Allori (Alexandre) Breughel, Berckeyde, [...] Deux oeuvres importantes de Hubert Robert "Le Gouffre" et "La Fontaine", 05.06.1920.

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Roger Delapalme
  • Verweist auf
    Bestand Hildebrand Gurlitt

Archivalien

  • Verweist auf
    Etat civil | Etudes des commissaires priseurs
  • Verweist auf
    Deutsch-französische Kunstbeziehungen, 1937-1943
  • Verweist auf
    Bestand Paris 2.490: Brief der Deutschen Botschaft in Paris an die Personalabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin, 9. März 1943
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand Gurlitt, Sammlung Roger Delapalme mit Expertiesen von Francois Max-Kann, 1941

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Hôtel Drouot <Paris> (Hg.): Dessins anciens, 19.12.1941.
  • Verweist auf
    Löhr: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“´, 2005.
  • Verweist auf
    Löhr: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“´, 2005.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Les Ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures, à l´Hôtel Drouot. Repertoire et prix d´adjudication, octobre 1940 a juillet 1941, Paris 1942.
  • Verweist auf
    Les Ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures, à l´Hôtel Drouot. Repertoire et prix d´adjudication, octobre 1940 a juillet 1941, Paris 1942.
  • Verweist auf
    Nicholas: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstschätze im Dritten Reich, 1995.
  • Verweist auf
    Nicholas: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstschätze im Dritten Reich, 1995.
  • Verweist auf
    Barbara Vormeier, Frankreich, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul/Lutz Winckler (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt, Primus-Verlag, 1998.
  • Verweist auf
    Barbara Vormeier, Frankreich, in: Claus-Dieter Krohn/Patrik von zur Mühlen/Gerhard Paul/Lutz Winckler (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt, Primus-Verlag, 1998.
  • Verweist auf
    Benz: Die jüdische Emigration, 1998.
  • Verweist auf
    Benz: Die jüdische Emigration, 1998.
  • Verweist auf
    Wolfgang Benz, Emigration, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin/Boston, De Gruyter/Saur, 2011.
  • Verweist auf
    Wolfgang Benz, Emigration, in: Ders. (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin/Boston, De Gruyter/Saur, 2011.
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Raubkunst und der Fall Gurlitt, 2014.
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Raubkunst und der Fall Gurlitt, 2014.
  • Verweist auf
    Annuaire de la curiosité des beaux-arts et de la bibliophilie, Jg. 1938, Paris 1938.
  • Verweist auf
    Annuaire de la curiosité des beaux-arts et de la bibliophilie, Jg. 1938, Paris 1938.
  • Verweist auf
    Mareike König, Les immigrés allemands à Paris 1870/71: entre expulsion, naturalisation et lutte sur les barricades.
  • Verweist auf
    Mareike König, Les immigrés allemands à Paris 1870/71: entre expulsion, naturalisation et lutte sur les barricades.
  • Verweist auf
    Cilli Kasper_Holtkotte, Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert, Leiden/Boston 2003.
  • Verweist auf
    Cilli Kasper_Holtkotte, Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert, Leiden/Boston 2003.
  • Verweist auf
    Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapitel, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983.
  • Verweist auf
    Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapitel, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983.
  • Verweist auf
    Babette Marie Warncke, Rokoko-Mode. Rokokokonferenz in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, Hamburg, Diss., 1995.
  • Verweist auf
    Melissa Lee Hyde/Katie Scott (Hrsg.), Rococo echo. Art, history and historiography from Cochin to Coppola, Oxford 2014.
  • Verweist auf
    K.E. Maison, Honoré Daumier, Catalogue raisonné of the paintings, watercolours and drawings, Bd. 2, Greenwich/Conn., New York Graphic Soc., 1968.
  • Verweist auf
    Annuaire officiel des abonnés au téléphone, Vol. 1, Liste alphabétique: Avril 1932.
  • Verweist auf
    François Tollu, Tableau d´une famille parisienne, Paris 1972.
  • Verweist auf
    Vincent Le Coq/Anne-Sophie Poiroux, Les notaires sous l´Occupation (1940-1945). Acteurs de la spoliation des juifs, Paris, Nouveau Monde editions, 2015.
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot <Paris> (Hg.): Catalogue de tableaux anciens et modernes, pastels, dessins et gravures par Allori (Alexandre) Breughel, Berckeyde, [...] Deux oeuvres importantes de Hubert Robert "Le Gouffre" et "La Fontaine", 05.06.1920.
  • Verweist auf
    Exposition François Boucher (1703-1770), 9 juin – 10 juillet 1932, en L´Hotel de M. Jean Charpentier, Paris 1932.
  • Verweist auf
    Doktor August Klipstein, Vormals Gutekunst und Klipstein. Original-Graphik alter Meister [...]. Bern, 17. November 1945.
  • Verweist auf
    Guérin, Marcel: Catalogue raisonné de l’œuvre gravé et lithographié de Aristide Maillol. 2 Bde. Geneva 1965–1967.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Perpignan. Aristide Maillol. Hrsg. von Dina Vierny. Palais des Congrès, 10. Juni bis 10. September. Bern 2000.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Berlin. Ausstellungen 1928. Galerie Alfred Flechtheim, Februar bis Dezember. Berlin 1928. = Ausst.-Kat. Berlin. Maillol. Galerie Flechtheim, 29. November bis Weihnachten 1928.
  • Verweist auf
    Appel, Heinrich: Maillol. Berlin 1939.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Baden-Baden. Maillol. Hrsg. von Hans Albert Peters. Staatliche Kunsthalle, 16. Juni bis 3. September. Baden-Baden 1978.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Berlin u. a. Aristide Maillol. Hrsg. von Ursel Berger und Jörg Zutter. Georg-Kolbe-Museum, 14. Januar bis 5. Mai. München 1996.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Bremen. Von Delacroix bis Maillol. Handzeichnungen französischer Meister des 19. Jahrhunderts. Kunsthalle, 9. März bis 13. April. Bremen 1969.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Duisburg. Lehmbruck, Rodin und Maillol. Hrsg. von Christoph Brockhaus. Stiftung Lehmbruck Museum, 25. September 2005 bis 29. Januar 2006. Köln 2005.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Düsseldorf. Rodin - Maillol - Despiau - Breker. Eine europäische Bildhauertradition. Galerie ursus-presse, 4. Mai bis 24. Juni. Düsseldorf 1979.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Freiburg. Aristide Maillol. Plastik. Zeichnungen. Graphik. Kunstverein, Mai 1951.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Hamburg u. a. Aristide Maillol. Kunstverein, 27. Oktober 1961 - 7. Januar 1962 / Amsterdam, Stedelijk Museum, 15. Februar bis 15. März / Frankfurt, Kunstverein, 27. März bis 6. Mai / Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, 19. Mai bis 8.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Köln. Von Maillol bis Moore. Zeichnungen von Bildhauern aus der Graphischen Sammlung. Museum Ludwig, 13. März bis 24. Mai. o. O. 1981.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. London. Aristide Maillol. Gimpel Fils, 11. März bis 12. April. London 1975. (nur Bronzesuklpturen)
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. London. Aristide Maillol. Gimpel Fils, 26. Oktober bis 20. November. London 1971. (nur Bronzeskulpturen)
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. London. Maillol und Dina. For Dina Vierny. Marlborough Fine Art, 3. Mai bis 22. Juni. London 2001. (Nur Bronzeskulpturen)
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. New York. Wilhelm Lehmbruck. Aristide Maillol. Sculpture. Museum of Modern Art, 13. März bis 2. April 1930.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. New York. An Exhibition of original pieces of sculpture by Aristide Maillol. Paul Rosenberg & Co., 3. bis 29. März 1958.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. New York. Aristide Maillol. Hrsg. von Thomas Messer und John Rewald. The Salomon R. Guggenheim Museum, 19. Dezember 1975 bis 21. März 1976. New York 1975.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. New York. Modern sculpture. Marlborough Gallery, 29. September bis 28. November. New York 1992.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Paris. Les Maîtres de l’Art Indépendant, 1895-1937. Petit Palais, Juni bis Oktober. Paris 1937.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Paris. Maillol. Exposition-hommage du centenaire de sa naissance. Hrsg. von Henri Frère. Galerie Daber, 20. April bis 20. Mai. Paris 1961.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Paris. Hommage à Aristide Maillol. Hrsg. von Jean Cassou. Musée national d’art moderne, 23. Juni bis 2. Oktober. Paris 1961.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Paris. Maillol peintre. Hrsg. von Bertrand Lorquin. Musée Maillol, 6. Juni bis 20. Oktober. Paris 2001.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Saint Tropez. Maillol. Hrsg. von Jean-Paul Monery. Musée de l’Annonciade, 9. Juli bis 26. September. Saint-Tropez 1994.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat. Stuttgart. Auguste Rodin, Aristide Maillol. Kunsthaus Bühler, 1. Juni bis 27. Juli. Stuttgart 1996.
  • Verweist auf
    Berger, Ursel: „Posthume Werkentwicklung“ am Beispiel von August Gaul, Wilhelm Lehmbruck und Aristide Maillol. In: Dies. (Hrsg.): Ausdrucksplastik. Berlin 2002, S. 54-69.
  • Verweist auf
    Bonnet, Anne-Marie / Lechtreck, Hans-Jürgen: Aristide Maillol. Jeune fille debout, 1902. Berlin u. a. 2013.
  • Verweist auf
    Bouvier, Marguette: Aristide Maillol. Lausanne 1945.
  • Verweist auf
    Breker, Carola: Der frühe Maillol. Diss. Julius-Maximilians-Universität, Würzburg 1992.
  • Verweist auf
    Busch, Günter: Aristide Maillol als Illustrator. Neu-Isenburg 1970.
  • Verweist auf
    Chevalier, Denys: Maillol. New York 1970.
  • Verweist auf
    Chevalier, Denys: Maillol. München 1971.
  • Verweist auf
    Cladel, Judith: Aristide Maillol. Sa vie. Son œuvre. Ses idées. Paris 1937.
  • Verweist auf
    Clemen, Paul: Aristide Maillol und die französische Plastik von heute. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur 42, 1926-1927, S. 41-54.
  • Verweist auf
    Denis, Maurice: Aristide Maillol. In: L’Occident 8, 1905, S. 241-249.
  • Verweist auf
    Denis, Maurice: Aristide Maillol. In: Kunst und Künstler, 1906, August / September, S. 470-478 und 519-523.
  • Verweist auf
    Denis, Maurice: A. Maillol. Collection des Cahiers d’aujourd’hui. Paris 1925.
  • Verweist auf
    Dreyfus, Albert: Ein Besuch bei Aristide Maillol. In: Kunst und Künstler 25, 1927, S. 83-86.
  • Verweist auf
    Dreyfus, Albert: Der Bildhauer Maillol. In: Deutsche Kunst und Dekoration: illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst und künstlerisches Frauen-Arbeiten 70, 1932, S. 23-28.
  • Verweist auf
    Eckstein, Hans: Maillol. Zu seinem 75. Geburtstag. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur 52, 1936-1937, S. 91-99.
  • Verweist auf
    Fagus, Félicien: Maillol. In: La Revue Blanche, 1. Januar, 1902, S. 65.
  • Verweist auf
    Fagus, Félicien: Maillol. In: La Revue Blanche, August, 1902, S. 551.
  • Verweist auf
    Fontainas, André: L’oeuvre récente de Maillol. In: Formes 19, 1931 (November), S. 148-150.
  • Verweist auf
    Frère, Henri: Conversations de Maillol. Genève 1951.
  • Verweist auf
    Frosien-Leinz, Heike: Maillol und Lehmbruck, Gesten der Meditation. In: Städel-Jahrbuch 20, 2009, S. 267-286.
  • Verweist auf
    Genge, Gabriele: „Der gebaute Körper“. Der weibliche Akt als Architekturmodell in Aristide Maillols Méditerranée. In: Dies. (Hrsg.): Sprachformen des Körpers in Kunst und Wissenschaft. Tübingen 2000, S. 31-48.
  • Verweist auf
    Genge, Gabriele: Artefakt, Fetisch, Skulptur: Aristide Maillol und die Beschreibung des Fremden in der Moderne. Berlin u. a. 2009.
  • Verweist auf
    George, Waldemar: Aristide Maillol. In: The Arts 5, Februar 1924, H. 2, S. 84-109.
  • Verweist auf
    George, Waldemar: Aristide Maillol. 24 Phototypies. Les Albums d’Art Druet. Paris 1927.
  • Verweist auf
    George, Waldemar: Aristide Maillol. Berlin 1964.
  • Verweist auf
    George, Waldemar: Maillol. Paris 1971.
  • Verweist auf
    Golan, Romy: Modernity and Nostalgia. Art and Politics in France between the Wars. New Haven 1995.
  • Verweist auf
    Grautoff, Otto: Vom Hotel de Brion nach Issy und Marly-Le-Roi. Die französische Kunst seit 1914. In: Kunst und Künstler 19, 1921, S. 43-59.
  • Verweist auf
    Hackelsberger, Berthold: Aristide Maillol. La Méditerranée. Stuttgart 1960.
  • Verweist auf
    Hoetink, Hans R.: Mediterrane Meditaties. In: Bulletin Museum Boymans- van Beuningen 14, 1963, S. 30-55.
  • Verweist auf
    Kraemer, Gilles: Aristide Maillol ou la femme pour sujet. In: Nouvelles de l’estampe 148/149, 1996, S. 55/56.
  • Verweist auf
    Krötzsch, W.: Zu Zeichnungen von Aristide Maillol. Sammlung Harry Graf Kessler, Berlin. In: Der Kunstwanderer 1924/25, S. 274-275.
  • Verweist auf
    Kuhn, Alfred: Aristide Maillol. Landschaft, Werke, Gespräche. Leipzig 1925.
  • Verweist auf
    Linnenkamp, Rolf: Aristide Maillol und der Goldene Schnitt der Fläche. Ein neues Gesetz der Geometrie. Hamburg 1957.
  • Verweist auf
    Linnenkamp, Rolf: Aristide Maillol. Erster kritischer Katalog zur Großplastik. Hamburg 1957.
  • Verweist auf
    Linnenkamp, Rolf: Aristide Maillol. Die großen Plastiken. München 1960.
  • Verweist auf
    Linnenkamp, Rolf: Der klassische Revolutionär. Maillol und sein Mythos. In: Die Kunst und das schöne Heim 60, 1962, S. 438-443.
  • Verweist auf
    Linnenkamp, Rolf: Maillol redividus oder Die posthume Vermehrung seiner Originale. In: Weltkunst 50, 1980, S. 2311-2312.
  • Verweist auf
    Lorquin, Bertrand: Aristide Maillol. Genève 1994.
  • Verweist auf
    Mück, Hans-Dieter: Aristide Maillol & Harry Graf Kessler. Eine Dokumentation nach Quellen. Utenbach 2005.
  • Verweist auf
    Mück, Hans-Dieter: Maillols Rezeption in Deutschland, 1902-2009. Apolda 2009.
  • Verweist auf
    René-Jean: Aristide Maillol. Sculpture. Galerie d’estampes Album 2. Paris o. J. (um 1936)
  • Verweist auf
    Répertoire des Biens Spolié an France durant la Guerre 1939-1945, Bd. 2: Tableaux, Tapisseries et Sculptures. Berlin 1947-1949.
  • Verweist auf
    Répertoire des Biens Spoliés en France durant la Guerre 1939-1945. Deuxième supplément aux Tomes II, III, IV et VII. Objets d’Art. Berlin 1947-1949.
  • Verweist auf
    Répertoire des Biens Spoliés en France durant la Guerre 1939-1945. Troisième supplément aux Tomes II, III, IV et VII. Objets d’Art et Livres rares. Berlin 1947-1949.
  • Verweist auf
    Rewald, John: Les Ateliers de Maillol. In: Le point XVII, 1938, S. 200-240.
  • Verweist auf
    Rewald, John: Maillol. Paris 1939.
  • Verweist auf
    Rewald, John: Aristide Maillol, 1861-1944. Paris 1950.
  • Verweist auf
    Romains, Jules: Maillol. In: Formes, 1930 (April), S. 5-7.
  • Verweist auf
    Ronnebeck, Arnold: Maillol speaks. In: The Arts 8, 1925, H. 1, S. 35-40.
  • Verweist auf
    Roy, Claude: Maillol vivant. Avec 66 photographies de Karquel. Genève 1947 (Tafeln 47-49 aus dem eingesehenen Exemplar herausgeschnitten).
  • Verweist auf
    Scheffler, Karl: Aristide Maillol. In: Kunst und Künstler 28, 1929 (Januar), S. 137-140.
  • Verweist auf
    Sentenac, Paul: Aristide Maillol. Paris 1937.
  • Verweist auf
    Slatkin, Wendy: The genesis of Maillol’s „La Mediterranée“. In: (The) Art journal 38, 1978/79, S. 184-189.
  • Verweist auf
    Slatkin, Wendy: The early sculpture of Aristide Maillol, 1895-1900. In: Gazette des beaux-arts 96, 1980, S. 141-148.
  • Verweist auf
    Slatkin, Wendy: Aristide Maillol in the 1980s. Ann Arbor, Mich. 1982.
  • Verweist auf
    Stump, Jeanne: Maillol in 1890’s. In: Register 4, 1971, H. 4/5, S. 34-47.
  • Verweist auf
    Ternovec, Boris: Aristide Majol. Moskau 1935. (in Kyrillisch, Abb. von Skulpturen und einer Zeichnung)
  • Verweist auf
    Thiemann, Eugen: Aristide Maillol. Ein Rückblick. o. O. 1963.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Uhde-Bernays, Hermann: Aristide Maillol. Dresden 1957.
  • Verweist auf
    Walter, Sabine: Maillol - eine deutsche Entdeckung? Bemerkungen zur Maillol Rezeption in Deutschland nach 1900. In: Bollé, Michael (Hrsg.) u. a.: Kunstgeschichte und Museum. o. O. 2003, S. 108-125.
  • Verweist auf
    Werth, Léon: Aristide Maillol. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur 26, 1910-1911, S. 276-283.
  • Verweist auf
    Wiesinger, Véronique: Maillol, Bourdelle, Despiau et la conception américaine de la modernité en sculpture. In: Bulletin de la Société de l’Histoire de l’Art Francais, 1998(1999), S. 325-346.
  • Verweist auf
    Zervos, Christian: Aristide Maillol. L’Art d’aujourd’hui 1925 (Herbst).
  • Verweist auf
    Sanchez, Pierre: Les expositions de la Galerie Eugène Druet. Repertoire des artistes exposants et liste de leur oeuvres 1903-1938. Dijon 2009

Schlagworte

  • Kunstfund Gurlitt
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media