Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzermittlung von Ankäufen der Abt. Moderne in den 1950er-1960er Jahren

Project-ID
LA10-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000144
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Im Jahre 2010 begann das Museum Kunstpalast Düsseldorf im Rahmen seiner Provenienzforschungen mit systematischen Recherchen zum Sammlungsbestand im Hinblick auf möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug. Der Schwerpunkt des zweijährigen Forschungsprojekts lag bei den Erwerbungen der Abteilung Moderne aus den 1950er bis 1960er-Jahren sowie bei einigen früheren aus dem Kunsthandel erworbenen Werken. Mit der Durchführung wurde die Kölner Provenienzforscherin Dr. Katja Terlau beauftragt.


Insgesamt wurden aus dem Bestand Moderne 154 Werke untersucht, mit dem Ziel die Herkunft der Werke möglichst vom Zeitpunkt der Entstehung bis zum heuten Verbleib zu dokumentieren. Alle während der Recherchen erhaltenen Informationen zu den Kunstwerken mit bislang unbekannten und ggf. fraglicher Herkunft wurden in der AfP-Projekt-Datenbank „Museum Kunstpalast (Düsseldorf)“ erfasst, so dass ein zunehmend vollständiges Bild zur Herkunft der Werke entstanden ist und gleichzeitig die Forschungslücken sowie weitere Recherchewege aufgezeigt wurden. Zum Abschluss des Projektes wurden alle zu überprüfenden Werke hinsichtlich ihrer Bedenklichkeit in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Damit ist es nun möglich, anhand dieser Klassifizierung von „absolut unbedenklich“ bzw. „geklärter“ bis hin zu einer „bedenklichen Herkunft“ eine Einschätzung der Kunstwerke, insbesondere hinsichtlich ihres Verbleibs in der Zeit von 1933-1945, vorzunehmen. Es bleibt festzuhalten, dass von den 154 Kunstwerken, die Provenienzlücken aufwiesen bzw. deren Herkunft fraglich war, 60 Objekte als „absolut unbedenklich“ geklärt werden konnten; 44 Werke gelten als „tendenziell unbedenklich“. In 35 Fällen war eine abschließende Klärung der Provenienz nach Abschluss der erfolgten Recherchen nicht möglich, diese Lücken werden entsprechend aufgezeigt. Als „tendenziell bedenklich“ lassen sich trotz umfangreicher Untersuchungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2014) 9 Werke einschätzen, die weiterhin im Auge behalten werden.

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Museum Kunstpalast
(Museum)
Contact person
Barbara Til
+49 (0) 211 566 423 50
barbara.til@kunstpalast.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.01.2010 - 30.06.2012
Website
https://www.kunstpalast.de/de/museum/sammlung/forschung-und-dokumentation/provi…
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Binder, Moritz Julius
  • Verweist auf
    Seilern, Antoine
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Nebelung, Hella
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Abels, Aenne
  • Verweist auf
    Klihm, Hans Hellmut
  • Verweist auf
    Speer, Albert
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Koetschau, Karl
  • Verweist auf
    Lilienfeld, Karl
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Fleischmann, Marcel
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard
  • Verweist auf
    Schlamm, Max
  • Verweist auf
    Lühdorf, Hans
  • Verweist auf
    Waltke, Edith
  • Verweist auf
    Beindorff, Fritz
  • Verweist auf
    Garvens, Herbert von
  • Verweist auf
    Kämmerer, Albrecht
  • Verweist auf
    Stiftung Museum Kunstpalast
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie Hella Nebelung
  • Verweist auf
    Galerie Klihm (München)
  • Verweist auf
    Galerie Aenne Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart
  • Verweist auf
    Sturm (Berlin)
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Stiftung Museum Kunstpalast
  • Verweist auf
    Dom-Galerie
  • Verweist auf
    Museum Wiesbaden
  • Verweist auf
    Galerie von der Heyde (Berlin)
  • Verweist auf
    Ketterer, Wolfgang

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Speer
  • Verweist auf
    Sammlung Conrad Doebbeke

Physical objects

  • Verweist auf
    Die Kupplerin II

Archival sources

  • Verweist auf
    Aktenbestand Museum Kunstpalast: Unterlagen zu Erwerbungen und Neuzugängen
  • Verweist auf
    NSDAP-Gaukartei: Weinmüller, Adolf

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Barth: Alexander Archipenkos plastisches Oeuvre, 1997.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur