Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzforschung im Bestand der kunstgewerblichen Sammlung, vornehmlich Zeugnisse der Berliner Silberschmiedekunst und des ehemaligen Märkischen Museums im Stadtmuseum Berlin

Project-ID
LA17-I2011
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000056
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Das Stadtmuseum Berlin wurde 1995 vom Land Berlin mit dem Ziel gegründet, städtische Kultureinrichtungen aus Ost und West in einem Verband zusammen zu schließen. Daraus resultiert heute ein Bestand von rd. 4,5 Mio. Objekten, der sich auf 40 Sammlungen verteilt und in der Hauptsache auf das Märkische Museum (gegr. 1874) und das Berlin Museum (gegr. 1962) zurückgeht. Als Rechtsnachfolgerin der vereinten Museen beschäftigte sich das Stadtmuseum bereits in seinen ersten Gründungsjahren mit Restitutionsanfragen.

Für eine grundlegende wissenschaftliche Provenienzrecherche fehlten allerdings die personellen Ressourcen. Mit Einrichtung der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung gelang es ab 2008 die Sammlungsrecherchen mit Drittmittel finanziertem Personal zu professionalisieren. In den Jahren 2008 und 2009 konnten mit Hilfe der Arbeitsstelle zwei Einzelfallrecherchen erfolgreich durchgeführt werden. Seit 2010 unterstützt auch die Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten finanziell die notwendigen Provenienzrecherchen in ihren landeseigenen Einrichtungen. Damit wurde es dem Stadtmuseum möglich, einen umfassenden Maßnahmenplan aufzustellen.

Dieser sah stufenweise Recherchen zu den Eingängen der Jahre 1933-45 vor. Untersucht wurde der Gemäldebestand (2010), der Grafikbestand, hier speziell Handzeichnungen (2011) und der Bereich Kunstgewerbe Porzellane und Silberobjekte (2012/13). Alle abgeschlossenen Befunde konnten inzwischen beim Lost Art Register der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg gemeldet werden.

Bei den Recherchen wurde im hauseigenen Archiv die Aktenlage (Eingangsbücher, Inventar, Korrespondenz und Abrechnungen, sonstige schriftliche Belege) abgeglichen und tabellarisch festgehalten. Diese gliedern sich nach: Einlieferern, Kauf/Geschenk und Preis, Einschätzung der Provenienz und Quelle bzw. Quellen. Abgerundet wurden die Befunde durch die Autopsie der untersuchten Objekte und ihre Literaturdokumentation. Neben der Meldung verdächtiger Objekte in der Lost Art-Datenbank, wurden die gesamtem Ergebnisse in der Museumsdatenbank DAPHNE zusammengefasst und damit einer weiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.


(c) Stiftung Stadtmuseum Berlin

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Stadtmuseum Berlin
(Museum)
Contact person
Dr. Martina Weinland
Direktorin Abt. Sammlung, verantwortlich für Provenienzrecherche
+49 (0) 30 240 02 167
weinland@stadtmuseum.de
State
Berlin
Project duration
01.01.2012 - 31.12.2013
Website
https://www.stadtmuseum.de/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Märkisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    Benedikt, Rudolf
  • Verweist auf
    Carlebach, Julius
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Heppner, Adolf
  • Verweist auf
    Weiß, Marie
  • Verweist auf
    Wilm, Ferdinand Richard
  • Verweist auf
    Schoening, Athur
  • Verweist auf
    Isaak, Felicia
  • Verweist auf
    Isaak, Hedwig
  • Verweist auf
    Feist, Max
  • Verweist auf
    List, Adolf Moritz
  • Verweist auf
    Fuchs, Eduard
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Rosa
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Jakob
  • Verweist auf
    Margraf & Co.
  • Verweist auf
    Achenbach, Walther
  • Verweist auf
    Berlin Museum
  • Verweist auf
    Bode, Wilhelm
  • Verweist auf
    Bodenheim, Adolf
  • Verweist auf
    Brinkmann, Hugo
  • Verweist auf
    Budy, Kurt
  • Verweist auf
    Dluzwski, Ursel
  • Verweist auf
    Flasshaar, Karl
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Hartmann, Gustav
  • Verweist auf
    Hauser, Hermann
  • Verweist auf
    Knappe, Walther
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Linz, Hans
  • Verweist auf
    Lutzky, Hermann
  • Verweist auf
    Matthies, Willy
  • Verweist auf
    Nehring-Dewitz, Clara
  • Verweist auf
    Promnitz, H.
  • Verweist auf
    Range, Hermann
  • Verweist auf
    Samland, Alwine
  • Verweist auf
    Stargardt, J. A.
  • Verweist auf
    Straub, Agnes
  • Verweist auf
    Thiele, Richard
  • Verweist auf
    Volte, Carl
  • Verweist auf
    Weick, Wilhelm
  • Verweist auf
    Weiland-Seidel, Auguste
  • Verweist auf
    Wennerscheid, Willi
  • Verweist auf
    Wissel, Detlef
  • Verweist auf
    Zacharias, Richard
  • Verweist auf
    Zimmermann, Konrad
  • Verweist auf
    Altkunst Antiquitäten GmbH
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Galerie van Diemen & Co., Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin)
  • Verweist auf
    Heinrich Tiedemann (Berlin)
  • Verweist auf
    Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin)
  • Verweist auf
    Hohenzollern-Kunstgewerbehaus
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Tabakvertrieb Wilhelm Ermeler
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei

Events

  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Die Sammlung List, Magdeburg. Europäisches Kunstgewerbe des 13.-18. Jahrhunderts, 28.-30. März 1939.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung List, Magdeburg, II. Teil, Chinasammlung Prof. Wegener, Berlin, [...], 25.01.1940-27.01.1940.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Kunstsammlung F. - Berlin: Gemälde neuerer Meister, Skulpturen, Möbel, Porzellane, Fayencen (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937
  • Verweist auf
    Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat C. G. Boerner <Leipzig>: Sammlung Eduard Fuchs, enthaltend das Werk der Lithographien Daumiers in prachtvollen frühen Drucken und eine [...] Sammlung Stiche zur Kultur- und Sittengeschichte [...]: dabei eine
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Bestände der Firmen Galerie van Diemen & Co., GmbH - Altkunst, Antiquitäten, GmbH. Teil 2, 26.-27.04.1935
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister (zum größten Teil aus Sammlung Budge, Hamburg) [...], 6. und 7.12.1937
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union <Berlin>: Kompl. Zimmer, Einzelmöbel, Polstergarnituren, Flügel, Silber, Perser- u. andere Teppiche, Bronzen, Gemälde, 19.02.1937.

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Moritz List
  • Verweist auf
    Sammlung Eduard Fuchs

Archival sources

  • Verweist auf
    Historische Inventarbücher, bis 1942 | Korrespondenz | Erwerbungsberichte, 1925 bis 1940
  • Verweist auf
    Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin: Kaufvertrag Ermelerhaus | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), Gau Groß-Berlin: Mitgliedergrundbuch des Deutschen Frauenwerks der NS- Frauenschaft der Ortsgruppe Hermannplatz | Amtsgericht
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer der bildenden Künste: Akten zu Auktionshaus Dr. Walter Achenbach
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer der bildenden Künste: Akten zu Auktionshaus Paul Graupe
  • Verweist auf
    Reichskammer der bildenden Künste: Akten zu Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
  • Verweist auf
    Handelsregister: Firma Gebhard Duve
  • Verweist auf
    Handelsregister: L. Loeske Taschen-Uhren-Fabrikation
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Akten zu Auktionshaus Alfred Berkhan
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Dr. Theodor Bauer
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakten zu Willy Matthies | Rolph Grosse
  • Verweist auf
    Handelsregister: Mannheimer Cigarrenfabriken GmbH
  • Verweist auf
    Polizeipräsidium Berlin: Schuhmacherinnung (Zwangsinnung) zu Berlin | Verein Polytechnische Gesellschaft zu Berlin (Vereinigung von Technikern, Gewerbetreibenden und Gewerbefreunden)
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zum Verfahren Johanna Share geb. Zender, verw. Ploschitzki
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Gerhard Ernst
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Marie Hartmann
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Karl Fischer
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Carl Fischer
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Kurt Hinsche
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Heinrich Hübner
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Richard und Eleonore Ilgner (Adolf Heppner)
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Erich Kips
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Charlotte Knappe
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Anna Koch
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Günther Koch
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Hellmut Meyer
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Clara Nehring-Dewitz
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Richard Neumann
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Hubert Promnitz
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Ernst Seidel (Auguste Weiland)
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Wilhelm Schlegel
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Richard Thiele
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Martin Weblus
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Personenakte Detlef Wissel
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Akte Auktionshaus Gerhard Harms
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Akte Auktionshaus Hans W. Lange
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Akten zu Versteigerungshaus 'Union', Inhaber Leo Spik
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste: Akte Versteigerungsanträge ’B’ | Akte Versteigerungsanträge ’Hel’ - ’Hw’ | Akte Versteigerungsanträge ’Kl’ - ’Ky’
  • Verweist auf
    Handelsregister: Wilhelm Bode
  • Verweist auf
    Handelsregister: Kunsthandel van Diemen & Co.
  • Verweist auf
    Handelsregister: Willy Matthies
  • Verweist auf
    Handelsregister: Hellmut Meyer & Ernst
  • Verweist auf
    Handelsregister: Gustav Haasch, Antiquitätenhandel
  • Verweist auf
    Handelsregister: Jakob Oppenheimer, Vermittlung von kaufmännischen Geschäften
  • Verweist auf
    Handelsregister: Konrad Zimmermann, Kunsthandlung
  • Verweist auf
    Handelsregister: Verkaufsvermittlung der Hausfrauenvereine Groß-Berlin GmbH
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Verfahren Siegfried Bergmann
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zum Verfahren Moritz Laufer
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zum Verfahren Bela Salomonski geb. Unger
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zur Geschädigten Marie Weiß, Anträge von Jürgen Fraissinet, Antiquitäten- und Kunsthandlung sowie von Elisabeth Kühns
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zur Geschädigten Marie Weiß, Antrag von Hans-Friedrich Rathaus, Lima/ Peru
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zur Geschädigten Marie Weiß, Antrag von Olga van de Weyer, geb. Kühns
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zum JRSO für Dr. Jean Paul Kleins, Berlin
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: JRSO für Eduard Fuchs
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: JRSO für Salo Keins
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: JRSO für Arthur Schoenig
  • Verweist auf
    Kiste „Fremdbesitz“ | Dienststellen-Kisten, 1931 bis 1944 | Kiste „Oberbürgermeister“, 1926 bis 1935
  • Verweist auf
    Aktenordner: „Privatbesitz“ | „Kriegsauslagerungen Märkisches Museum“ | „Kunstwerke aus dem ehemaligen Eigentum des Magistrats“ | „Übergabe von Museumsgut anderer Einrichtungen an Märkisches Museum“
  • Verweist auf
    Aktenordner: „Jüdischer Besitz“ | „Nachforschungen zu Kriegsauslagerungen/Verluste“, Teil 2 | „Nachforschungen zu Kriegsauslagerungen/Verluste“, Teil 1 | „Silber/Verlagerung/Verluste“ | „Abteilung Geschichte: Kriegsverluste“
  • Verweist auf
    Neun Kisten mit Schriftverkehr
  • Verweist auf
    Handelsregister: Kunsthandel van Diemen & Co. GmbH
  • Verweist auf
    Handelsregister: Dr. Eduard Plietzsch
  • Verweist auf
    Bestand Reichskulturkammer der bildenden Künste: Personenakte Gebhard Duve
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Verfahren Abraham (Adolf) Heppner
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zum Verfahren Dr. Max Meirowsky
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zum Verfahren Dr. Max Meirowsky

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung F. - [...]. (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937.
  • Verweist auf
    100 Jahre Roth-Händle, hg. v. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle GmbH & Co, Lahr/ Schwarzwald, Darmstadt 1971.
  • Verweist auf
    Die Königliche Eisen-Giesserei zu Berlin 1804 – 1974. Die Sammlung Preussischer Eisenkunstguss in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, 2004.
  • Verweist auf
    Ponert, Dietmar Jürgen [Hrsg.]: Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin, Berlin: Scherer, 1993.
  • Verweist auf
    Rosemarie Widerra, Berliner Eisenkunstguss, Berlin: Luisenstädtisches Gymnasium, 1965.
  • Verweist auf
    Rosemarie Widerra, Berliner Porzellan vom Rokoko bis zum Biedermeier, Berlin: Märkisches Museum, 1980 (2. Aufl.).
  • Verweist auf
    Stiftung Stadtmuseum Berlin (Hrsg.), Jahrbuch Stadtmuseum Berlin, Bände 1995-2004/2005. Berlin: Gebr. Mann und Henschel.
  • Verweist auf
    Stiftung Stadtmuseum Berlin (Hrsg.), Katalog der Bildwerke 1780 – 1920, Köln: Letter Stiftung 2003.

Keywords

  • Sammlung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur