Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzforschung zur Sammlung Haubrich

Project-ID
LA14-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000209
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Der Kölner Rechtsanwalt Josef Haubrich baute ab den 1920er Jahren systematisch eine Sammlung moderner Kunst auf. Haubrich war überzeugt von der Qualität dieser Kunst und erwarb auch in den Jahren 1933 bis 1945 noch etliche Werke. 1946 schenkte er seine Sammlung der Stadt Köln und baute sie mit Hilfe des städtischen Haubrich-Fonds und in Zusammenarbeit mit dem Direktor des Wallraf-Richartz-Museums Leopold Reidemeister bis zu seinem Tod 1961 weiter aus. 1976 wurde sie in das Museum Ludwig eingegliedert. Hier bildet sie bis heute einen Schwerpunkt der Kollektion.

In dem von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung geförderten Projekt ging es um die Erforschung der Provenienzen von 144 Gemälden und Skulpturen, die über Josef Haubrich in das Museum Ludwig gelangt sind. Das Projekt sollte außerdem dazu beitragen, Persönlichkeit und Bedeutung des Sammlers und Stifters Haubrich präziser zu erfassen und in den historischen Kontext einzubetten.

Dorothee Grafahrend-Gohmert, die das Projekt für das Museum Ludwig durchgeführt hat, konnte bei 97 Werken einen NS-verfolgungsbedingten Entzug ausschließen. Bei 53 Werken konnten die Provenienzen nicht lückenlos geklärt werden. Hierbei handelt es sich zumeist um Skulpturen, die in hohen Auflagen erschienen sind und nicht eindeutig identifiziert werden konnten. Diese Werke stehen nun unter besonderer Beobachtung. Möglicherweise können ihre Provenienzen in Zukunft geklärt werden.

Die Ergebnisse des Projektes wurden im August 2012 in dem Band Meisterwerke der Moderne - Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig veröffentlicht. Zudem sind sie auf den Schildern in der Galerie vermerkt und online in der Datenbank des Museum Ludwig (www.kulturelles-erbe-koeln.de) einsehbar.

Basic information

Project class
Context research
Holding description
Collection
Funding recipient
Museum Ludwig Köln
(Museum)
Contact person
Dr. Julia Friedrich
friedrich@museum-ludwig.de
Dr. Britta Olényi von Husen
Provenienzforschung Stadt Köln
britta.olenyivonhusen@stadt-koeln.de
Dr. Marcus Leifeld
Provenienzforschung Stadt Köln
marcus.leifeld@stadt-koeln.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.01.2010 - 30.09.2012
Website
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Friedrich (Hg.): Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig. 2012.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Gurlitt, Wolfgang
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Nierendorf, Karl
  • Verweist auf
    Perls, Hugo
  • Verweist auf
    Bender, Irmgard
  • Verweist auf
    Mataré, Ewald
  • Verweist auf
    Abels, Hermann
  • Verweist auf
    Abels, Aenne
  • Verweist auf
    Rusche, Werner
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Faust, Aloys
  • Verweist auf
    Becker, Andreas
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Bing, Moritz
  • Verweist auf
    Multhaupt, Paul
  • Verweist auf
    Böhmer, Bernhard A.
  • Verweist auf
    Hetsch, Rolf
  • Verweist auf
    Zelck, Wilma
  • Verweist auf
    Buchholz, Karl
  • Verweist auf
    Levy, Berthold
  • Verweist auf
    Baron und Baronin Le Tanneux de Saint Paul
  • Verweist auf
    Hahn, Willy
  • Verweist auf
    Littmann, Hans
  • Verweist auf
    Littmann, Ismar
  • Verweist auf
    Melchers, Hans
  • Verweist auf
    Geller-Zaertling, Else
  • Verweist auf
    Geller, Johannes
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Köhler, Robert
  • Verweist auf
    Haubrich, Josef
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Jatho, Carl Oskar
  • Verweist auf
    Peters, Hans
  • Verweist auf
    Jaekel, Joseph
  • Verweist auf
    Nienhaus, Franz
  • Verweist auf
    Salomony, Alfred
  • Verweist auf
    König, Ernst
  • Verweist auf
    Schwarz (männlich)
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Farbenfabriken Bayer AG
  • Verweist auf
    Galerie Werner Rusche, Köln
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Andreas Becker
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma)
  • Verweist auf
    Galerie de l'Effort Moderne
  • Verweist auf
    Galerie Jacques Dubourg
  • Verweist auf
    Kölnischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Museum Ludwig Köln

Events

  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>: Bücher des 15. - 20. Jahrhunderts; darunter Bücher aus der Bibliothek Robert Steinberg, Bielefeld; Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Kunstgewerbe, Plastik, 26.02.1935-28.02.1935.

Collections

  • Verweist auf
    Privatsammlung Haubrich
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Flechtheim

Archival sources

  • Verweist auf
    Nachlass Josef Haubrich
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur