Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzforschung zur Sammlung von Lemmers-Danforth Wetzlar

Project-ID
LA03-I2017
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000032
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Die Sammlung Lemmers-Danforth in den Städtischen Museen Wetzlar ist die zwischen ca. 1930 und 1984 entstandene ehemalige Privatsammlung der Wetzlarer Kinderärztin Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth.  Sie umfasst 435 Einzelobjekte und wird seit 1967 im Palais Papius präsentiert. Wie sich gezeigt hat, halten viele der Provenienzangaben im 1992 publizierten Sammlungskatalog einer kritischen Überprüfung nicht stand. Es sind zudem keine Dokumente vor 1963 bekannt, die Auskunft zur Provenienz einzelner Stücke geben können. Die von den Erben des Kölner Sammlers Ottmar Strauß erhobenen Ansprüche resultierten in der Restitution von drei Objekten in den Jahren 2004 und 2017. Die von der Erben der Familie von Goldschmidt-Rothschild erhobenen Ansprüche zu zwei weiteren Objekten befinden sich derzeit in Verhandlung. Im Zuge des seit Dezember 2017 von Dr. Udo Felbinger  durchgeführten Provenienzforschungsprojekts konnten bislang sieben Objekte als offensichtlich bzw. sehr wahrscheinlich als NS-verfolgungsbedingt entzogen („rot“) identifiziert werden. Bei weiteren sieben Objekten  („orange“) ist eine Überprüfung noch in Arbeit. Zehn Objekte sind als unverdächtig („grün“), 411 Objekte als partiell geklärt bzw. ungeklärt („gelb“) einzustufen. Für über ein Drittel der Sammlungsobjekte konnten jedoch neue Informationen zu ihrer Provenienz gefunden werden, u.a. durch bislang unbekanntes Bildmaterial aus Privatbesitz. Auch war es möglich, die zahlreichen, sich ehemals in der Sammlung befindlichen Stücke zu dokumentieren und so die Strategien und Handlungsmuster der Sammlerin erstmals genauer zu bestimmen. 2019 wird der Schwerpunkt auf der  Untersuchung von Objekten französischer, niederländischer und italienischer Provenienz liegen.


(c) Städtische Museen Wetzlar

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Städtische Museen Wetzlar
(Museum)
Contact person
Dr. Anja Eichler
Museumsleitung
+49 (0) 6441 99 41 30
anja.eichler@wetzlar.de
State
Hessen
Project duration
01.12.2017 - 31.12.2020
Website
https://www.wetzlar.de/kultur/museen/provenienzforschung.php#c3
Ortsbezug
Place
Hesse
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related exhibitions and publications

Exhibition
Herkunft unbekannt? Provenienzforschung in der Sammlung Lemmers-Danforth
Projektveröffentlichung
Felbinger: Herkunft unbekannt?, 2020.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur