Skip to main content
Home Proveana

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use

Benutzermenü (Header)

  • Log in
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Lost Art - Database
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzrecherche: Paul Adolf Seehaus, "Rotierender Leuchtturm"

Project-ID
KU03-2010
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000065
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

1949 erwarb das Kunstmuseum Bonn auf einer Auktion des Kunstkabinetts Ketterer, Stuttgart, das 1913 entstandene Gemälde „Leuchtturm mit rotierenden Strahlen“ (Öl auf Leinwand, 49 x 55,5 cm) von Paul Adolf Seehaus (1891-1918). Es gehört damit zu den frühesten Erwerbungen des Bonner Museums im Bereich des Rheinischen Expressionismus, einem der Sammlungsschwerpunkte des Museums.

Seit September 2009 lag dem Museum ein Restitutionsersuchen der Erben von Alfred Flechtheim vor. Die Erben machten geltend, dass das Gemälde noch bis zum Beginn der 1930er Jahre Alfred Flechtheim gehörte und im Zuge der Übernahme der Galerie Flechtheim durch dessen früheren Mitarbeiter Alex Vömel von diesem unrechtmäßig angeeignet wurde. Das Bild blieb vermutlich bis 1949 im Besitz Vömels, bevor es bei Ketterer versteigert wurde.

Die Unterlagen des Kunstmuseums Bonn zum Bild geben hinsichtlich entscheidender Jahre der Machtergreifung der Nationalsozialisten keine Auskunft zur Geschichte des Bildes. Das Kunstmuseum Bonn beauftragte deshalb 2010 gefördert von der Provenienzforschungsstelle in Berlin Dr. Vanessa-Maria Voigt mit der Provenienzrecherche zum Bild von Paul Adolf Seehaus. Im Gutachten wurden die Fakten so weit wie möglich zusammengetragen und dokumentiert. Zentrale Fragen, z.B. welche Werke sich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30.1.1933 noch im Besitz von Flechtheim befanden, wie genau sich die Übernahme der Galerie Flechtheim durch Alex Vömel vollzog, konnten aufgrund fehlender Daten nicht beantwortet werden. Voigt kommt zu dem Schluss: „Eine abschließende Provenienz des Gemäldes von Paul Adolf Seehaus konnte aufgrund fehlender Dokumente nicht vorgenommen werden.“
Ein NS-verfolgungsbedingter Verlust des Bildes konnte somit einerseits nicht nachgewiesen werden, anderseits war er, vor allem vor dem Hintergrund des Verfolgungsschicksals Flechtheims und seiner Emigration aus Deutschland 1933, nicht auszuschließen. Gemeinsam suchten deshalb die Stadt Bonn und die Erben Flechtheims eine „faire und gerechte Lösung“ im Sinne der „Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände“. Im April 2012 erhielten die Erben Flechtheims in einer gütlichen Einigung vom Kunstmuseum Bonn die Hälfte des geschätzten Marktwertes des Gemäldes als Entschädigung. Das Bild konnte als Eigentum des Kunstmuseum Bonn in Bonn bleiben. Die Beschriftung des Bildes in der Sammlung informiert über die wechselvolle Geschichte des Bildes.


(c) Kunstmuseum Bonn

Basic information

Project class
Object-related single inquiry
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Kunstmuseum Bonn
(Museum)
Contact person
Dr. Volker Adolphs
Ausstellungsleiter und Kurator
+49 (0) 228 776 225
volker.adolphs@bonn.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.04.2010 - 31.01.2011
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Paffrath, Georg
  • Verweist auf
    Galerie Paffrath
  • Verweist auf
    Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler
  • Verweist auf
    Kunstpalast Düsseldorf
  • Verweist auf
    Lehr, Robert
  • Verweist auf
    Koetschau, Karl
  • Verweist auf
    Hupp, Hans Wilhelm
  • Verweist auf
    Suermondt, Edwin
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Ketterer, Roman Norbert
  • Verweist auf
    Schardt, Alois
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin
  • Verweist auf
    Cohen, Walter
  • Verweist auf
    Gebühr, Carl
  • Verweist auf
    Schulte, Alfred E.
  • Verweist auf
    Grosz, George
  • Verweist auf
    Poensgen, Kurt
  • Verweist auf
    Flechtheim, Betty
  • Verweist auf
    Holzhausen, Walter
  • Verweist auf
    Vömel, Martha
  • Verweist auf
    Hulisch, Clara
  • Verweist auf
    Kahnweiler, Gustav
  • Verweist auf
    Lefson, Max
  • Verweist auf
    Deutscher militärischer Kunstschutz
  • Verweist auf
    Valentin, Curt
  • Verweist auf
    Klee, Paul
  • Verweist auf
    Hulisch, Rosi
  • Verweist auf
    Hulisch, Heinz Alfred
  • Verweist auf
    Sternheim, Thea
  • Verweist auf
    Kahnweiler, Daniel-Henry
  • Verweist auf
    Kessler, Harry, Graf
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Berlin)
  • Verweist auf
    Rosenberg, Paul
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hugo Helbing (Berlin)
  • Verweist auf
    Bernoulli, Christoph
  • Verweist auf
    Neumann, J. B.
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Kunstpalast Düsseldorf
  • Verweist auf
    Kronprinzenpalais Berlin
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Städtische Kunstsammlungen Augsburg
  • Verweist auf
    Galerie Simon
  • Verweist auf
    Galerie Alex Vömel
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Hetjens Museum
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Luzern)
  • Verweist auf
    Mayor Gallery
  • Verweist auf
    Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei

Events

  • Verweist auf
    Paul Cassirer (Berlin), Hugo Helbing (München): Galerie Flechtheim. Moderne Gemälde. 5.6.1917.
  • Verweist auf
    Junge rheinische Kunst
  • Verweist auf
    Grosse Kunstausstellung Düsseldorf
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim <Düsseldorf>, Hugo Helbing <München>, Galerie Paffrath <Düsseldorf>: Gemälde alter und neuer Meister: aus dem Nachlass Geheimer Kommerzienrat M. Leiffmann. Düsseldorf, 12. November 1932.

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Flechtheim
  • Verweist auf
    Sammlung Suermondt

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand Städtische Kunstsammlung: Schriftwechsel mit dem Oberbürgermeister, 1933-1934 | Kunstschutz, 1942-1943
  • Verweist auf
    Nachlass Christoph Bernoulli
  • Verweist auf
    Nachlass Bernoulli: Brief von Alex Vömel an Alice Bernoulli
  • Verweist auf
    NSDAP-Mitgliederkartei: Unterlagen zu Alex Vömel
  • Verweist auf
    Gestapo Düsseldorf: Akten Alex Vömel, geb. 23.9.1897 in Emmishofen, Unterlagen zur Beschlagnahme „Entarteter Kunst“ in der Galerie Vömel, 1941
  • Verweist auf
    Firmennachlass Kunsthandlung Julius Böhler München
  • Verweist auf
    Entschädigungsverfahren Hulisch und Flechtheim
  • Verweist auf
    Archiv Galerie Louise Leiris: Briefe von und an Alfred Flechtheim und Kahnweiler
  • Verweist auf
    Meldekartei Alfred Flechtheim | Dr. Elisabeth Scheeben | Handelsregistereintrag 1203
  • Verweist auf
    Bestand Städtische Kunstsammlung: Angebote und Ankäufe, 1914-1917
  • Verweist auf
    Bestand Städtische Kunstsammlung: Angebote und Ankäufe, 1932-1937
  • Verweist auf
    Bestand Reichsvereinigung der Juden in Deutschland: Akte Bertha (Betty) Flechtheim, geborene Goldschmidt

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Hering (Hg.): Freuden und Leiden eines Kunsthändlers, 1964.
  • Verweist auf
    Rave: Paul Adolf Seehaus. Briefe und Aufzeichnungen. 1930.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>, Paul Cassirer <Berlin> (Hg.): Galerie Flechtheim. Moderne Gemälde, 5.06.1917.
  • Verweist auf
    Alfred Flechtheim, 1967.
  • Verweist auf
    Die Antwort auf den Protest deutscher Künstler, 1911.
  • Verweist auf
    Zehn Jahre Kunsthändler, 1923.
  • Verweist auf
    20th Century Classics, 1934.
  • Verweist auf
    Paul Baum, Walter Ophey, Rheinische Expressionisten, 1914.
  • Verweist auf
    Lebendiges Erbe, 1946.
  • Verweist auf
    Große Kunstausstellung. Düsseldorf vom 15.05.-3.10.1920.
  • Verweist auf
    Paul Seehaus, Gemälde, Aquarelle, Radierungen, 1919.
  • Verweist auf
    Mein Leben mit Max Beckmann, 1980.
  • Verweist auf
    Berliner Lebenswelten der zwanziger Jahre. Bilder einer untergegangenen Kultur, 1996.
  • Verweist auf
    Die Ausgrenzung und Ausplünderung von Juden. Der Fall der Kunsthandlung und des Kunsthändlers Alfred Flechtheim, 2003.
  • Verweist auf
    Paul Adolf Seehaus 1891-1919. Leben und Werk, 2004.
  • Verweist auf
    Dross (Hg.): Ernst Barlach, 1952.
  • Verweist auf
    Carl Einstein und Alfred Flechtheim, 1988.
  • Verweist auf
    Flechtheim Tagebuch 1913, 1914, 1972.
  • Verweist auf
    In Memoriam Paul A. Seehaus, hrsg. Alfred Flechtheim Verlage, Düsseldorf 1919.
  • Verweist auf
    Ingo Köhler, Die >Arisierung< der Privatbanken im Dritten Reich: Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2005
  • Verweist auf
    Jentsch, Ralph: Alfred Flechtheim und George Grosz. Zwei deutsche Schicksale, Bonn 2008.
  • Verweist auf
    Kahnweiler, Daniel-Henry: Meine Maler – meine Galerien, Köln 1961.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf (Hg.): Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, 1987.
  • Verweist auf
    Magdalena Möller, in: Der westdeutsche Impuls, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1984.
  • Verweist auf
    Manifest des Deutschen Künstlerbundes, in: Völkischer Beobachter, 12.06.1933.
  • Verweist auf
    Mann, Erika; Mann, Klaus: Escape to Life. Deutsche Kultur im Exil, München 1991.
  • Verweist auf
    Max Kruk, Bankiers in ihrer Zeit. Die Männer von B. Simons & Co., Frankfurt am Main 1989.
  • Verweist auf
    Monika Flacke-Knoch; Stephan von Wiese, Der Lebensfilm von Alfred Flechtheim, in: Alfred Flechtheim. Sammler. Verleger. Kunsthändler, Münster 1987/88.
  • Verweist auf
    Oskar Schlemmer an Will Grohmann, 10.11.1930, in: Gutbord (Hrsg.), Künstler schreiben an Will Grohmann, 1968, hier S. 95.
  • Verweist auf
    Paul Ortwin Rave, Paul Adolf Seehaus, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, II (1925), (Zweiter Teil), Köln 1925.
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin: Paul Adolf Seehaus, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, II (1925), (Zweiter Teil), Köln 1925, S. 181-212.
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin: Paul Adolf Seehaus. Briefe und Aufzeichnungen, Bonn 1930.
  • Verweist auf
    Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. 1. Band, Hrsg. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930.
  • Verweist auf
    Sternheim, Thea: Tagebücher II. 1925-1936, 8. September 1933, Göttingen 2002.
  • Verweist auf
    Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgüter in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Zeitungsartikel: Abgetakeltes Mäzenatentum. Wie Flechtheim und Kaesbach deutsche Kunst machten, in: Düsseldorfer Volksparole vom 01.04.1933.
  • Verweist auf
    Zervos, Christian: Entretien avec Alfred Flechtheim, feuilles volantes, Beiblatt der Zeitschrift ‚Cahiers d’Art’, Paris 1927, Nr. 10.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Logo Minister of State for Culture and the Media
Logo BKM Neustart Kultur