Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzrecherchen zu 200 Erwerbungen der Abteilung Gemäldegalerie im Zeitraum 1933-1945

Project-ID
LA07-I2012
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000145
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Im Zuge der Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust, Washington, D.C. am 3. Dezember 1998 wurden 11 Grundsätze in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden, verabschiedet (Washington Principles). Die Museen der unterzeichneten Staaten wurden aufgefordert, ihre Bestände bezüglich ihrer Herkunft und insbesondere in Hinblick auf während der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig enteignete Kunstwerke zu überprüfen.

Die Bundesregierung Deutschland, die Länder und die kommunalen Spitzenverbände bekräftigten daraufhin 1999 durch die sogenannte Gemeinsame Erklärung erneut ihre Bereitschaft, auf der Basis dieser Washingtoner Grundsätze und nach Maßgabe ihrer rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten, nach weiterem NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut zu suchen und gegebenenfalls die notwendigen Schritte zu unternehmen, eine gerechte und faire Lösung zu finden. Seitdem sind die öffentlichen Einrichtungen Museen, Archive und Bibliotheken dazu aufgerufen, ihre Unterlagen zu erschließen, Informationen und Forschungsstände offen zu legen, Bestände zu überprüfen und Objekte mit unklarer oder bedenklicher Provenienz zu veröffentlichen.

Die Stiftung Museum Kunst Palast hat hierzu von 2011 bis 2015 ein von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung der Staatlichen Museen zu Berlin und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördertes wissenschaftliches Projekt zur Provenienzforschung eingerichtet. Mit der Durchführung wurde die Kölner Provenienzforscherin Dr. Katja Terlau beauftragt.

Während der NS-Zeit wurden in den besetzten Ländern zahlreiche Kunstwerke für das Düsseldorfer Kunstmuseum erworben und später auf Beschluss der allierten Verwaltung an die Herkunftsländer, hauptsächlich Niederlande und Frankreich, zurückgegeben. Dennoch befinden sich bis heute u.a. durch regulären Ankauf, Tausch, Schenkung, Stiftung und Nachlass vielfach aus Deutschland in den Bestand des Museums gelangte Kunstwerke, die vor 1945 entstanden sind und bis heute Provenienzlücken aufweisen. Häufig fehlen gerade bei den erst nach 1945 erworbenen Kunstwerken die entsprechenden Angaben zu den früheren Vorbesitzern, so dass ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nach 1933 bislang nicht eindeutig ausgeschlossen werden konnte. Das Ziel der Provenienzrecherchen ist es daher, eine möglichst lückenlose Dokumentation über die Herkunft der Kunstwerke zu erstellen. Die weiteren Informationen z. B. zu den früheren Besitzern, den Eigentumsverhältnissen, zur Geschichte sowie zu dem Verbleib von Kunst- und Kulturgegenständen solle letztendlich zur Beurteilung und abschließenden Klärung von Eigentumsverhältnissen beitragen. Im Rahmen des Projektes gilt es die Provenienzen der Kunstwerke dahingehend zu überprüfen, ob sie in der Zeit des Nationalsozialismus den Eigentümer gewechselt haben und gegebenenfalls diesen Umstand dann näher zu untersuchen. Die Provenienzforschung bietet somit die Möglichkeit, bei der Auffindung, Identifizierung und Klärung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (Raubkunst) zu unterstützen.


(c) Kunstpalast Düsseldorf

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Museum Kunstpalast
(Museum)
Contact person
Barbara Til
+49 (0) 211 566 423 50
barbara.til@kunstpalast.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.09.2012 - 31.05.2015
Website
https://www.kunstpalast.de/de/museum/sammlung/forschung-und-dokumentation/provi…
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Simon, Kurt E.
  • Wird angeführt in
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Wesendonck, N.N.
  • Verweist auf
    Poensgen, Carl Rudolf
  • Verweist auf
    Haniel, Louis
  • Verweist auf
    Haniel, Bertha
  • Verweist auf
    Hauth, Arthur
  • Verweist auf
    Behrens, George Eduard
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Billand, Karl
  • Verweist auf
    Esch, Paul
  • Verweist auf
    Schubert, August
  • Verweist auf
    Doede, Werner
  • Verweist auf
    Hupp, Hans Wilhelm
  • Verweist auf
    Koetschau, Karl
  • Verweist auf
    Abetz, Otto
  • Verweist auf
    Binder, Moritz Julius
  • Verweist auf
    Seilern, N.N. von
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard
  • Verweist auf
    Luz, Wilhelm August
  • Verweist auf
    Abels, Hermann
  • Verweist auf
    Hetjens, Laurenz Heinrich
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Galerie Aenne Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Antiquariat Josef Altmann
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann
  • Verweist auf
    Kunsthandel P. de Boer
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Walter Bornheim
  • Verweist auf
    Bremer Werkschau GmbH
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Delannoy, Etienne, Amsterdam
  • Verweist auf
    Dom-Galerie
  • Verweist auf
    Fischmann, Norber
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie Günther Franke
  • Verweist auf
    Gerstenberger, Hermann
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock
  • Verweist auf
    Hanfstaengl, Erika
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hinrichsen & Paul Lindtpainter
  • Verweist auf
    D. A. Hoogendijk & Co. (Amsterdam)
  • Verweist auf
    Kleinberger, Francois, Paris
  • Verweist auf
    Kleucker, August (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Langeloh, Elfriede, Köln
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Leyendecker, Dr., Berlin (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Leyendecker, Dr. H[erbert], Berlin
  • Verweist auf
    Lindpaintner, Berlin (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Malschig, Düsseldorf (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Galerie Matthiesen Berlin
  • Verweist auf
    Nikolai, Carl, Berlin (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Galerie Paffrath
  • Verweist auf
    Pauly, Leo, Düsseldorf (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Plietzsch, Dr. Eduard (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Carl Eugen Pongs (Firma)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Stamm (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie van Diemen & Co., Berlin
  • Verweist auf
    Galerie Stern
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie Walter Westfeld (Elberfeld)
  • Verweist auf
    Galerie Zinckgraf (München)
  • Verweist auf
    Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
  • Verweist auf
    LVR-LandesMuseum Bonn
  • Verweist auf
    Stiftung Museum Kunstpalast

Events

  • Verweist auf
    Kinderbildnisse aus drei Jahrhunderten, Düsseldorf März 1937;

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Hetjens

Archival sources

  • Verweist auf
    Bestand "Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München"
  • Verweist auf
    Firmennachlass Kunsthandlung Julius Böhler München

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Kinderbildnisse aus drei Jahrhunderten, 1937.
  • Verweist auf
    Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Handzeichnungen, Plastik, 1937.
  • Verweist auf
    Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Handzeichnungen, Plastik, 1938.
  • Verweist auf
    Italienisch-spanische Malerei des 15. bis 18. Jahrhunderts, 1929.
  • Verweist auf
    Galerie Hans Bammann (Hg.): Neuerwerbungen, Herbst 1936. Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, Handzeichnungen, Plastik.1936
  • Verweist auf
    Ein Fest der Malerei: die niederländischen und flämischen Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts, 2005
  • Verweist auf
    Das Büchlein Tausendschön, Deutsche Maler, des ersten und zweiten Drittels des 19.Jahrhunderts, 1927.
  • Verweist auf
    Die Weltkunst, 1942.
  • Verweist auf
    Drei Jahre Museumsarbeit in Düsseldorf 1934-1936, ein Bericht, 1937.
  • Verweist auf
    Düsseldorf im Nationalsozialismus, 2013.
  • Verweist auf
    Vogler (Hg.): 100 Jahre Galerie G. Paffrath : 1867-1967, 1967.
  • Verweist auf
    Gemälde Alter und Neuer Meister. Sommer-Ausstellung, 1935.
  • Verweist auf
    Hupp, H. W., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, in: Westdeutsches Jahrbuch, Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. IX, Frankfurt, 1936
  • Verweist auf
    Kaleidoskop, Ausstellung der Neuerwerbungen. Gemäldegalerie Dr. W. A. Luz, Berlin Herbst 1937 (Ausstellungskatalog).
  • Verweist auf
    Kataloge des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf [ohne Jahr]
  • Verweist auf
    Kunsthaus Malmede, Köln Herbst 1934.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf: Die Düsseldorfer Malerschule, bearb. von Irene Markowitz. Düsseldorf 1969.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf: Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, bearb. Von Rolf Andrée, Mainz 1981 (2. ergänzte Ausg.)
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf: Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe, Graphik, Keramik, bearb. von Irene Markonwitz. Düsseldorf 1959.
  • Verweist auf
    Kunstpreis-Verzeichnis München 1939-1942 siehe http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstpreis_verzeichnis
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf: Hundert Jahre Düsseldorfer Malerei. Düsseldorf 1948 (Ausstellungskatalog).
  • Verweist auf
    Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen: Hundert seltene Holländer. Leihausstellung der Galerie Dr. Schäfer, Berlin. Düsseldorf Januar 1933 (Ausstellungskatalog)
  • Verweist auf
    Pantheon 1932, Band XXIII, 1939. Januar-Juni, S. 64- 66, Stommel, M. A.: Neuerwerbungen der Düsseldorfer Sammlungen, mit 3 schw./w. Abb.
  • Verweist auf
    Peters, Heinz: Meisterwerke der Düsseldorfer Galerie, Honnef 1955.
  • Verweist auf
    Rothes, Walter: Meisterwerke des Deutschen Malerei des XIX. Jahrhunderts. allg.Vereinigung für christliche Kunst (Hrsg.) München 1928.
  • Verweist auf
    Schoenfeld, Franz: Verzeichnis der Schoenfeld-Sammlung. Düsseldorf 1910.
  • Verweist auf
    Stadt Gelsenkirchen: Aus der Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts. Gemälde. Gelsenkirchen 1952 (Ausstellungskatalog).
  • Verweist auf
    Stadt Wiesbaden; Nassauischer Kunstverein: Zwei Jahrhunderte Deutscher Landschaftsmalerei. Katalog der von der Stadt Wiesbaden und dem Nassauischen Kunstverein veranstalteten Ausstellung. Wiesbaden 1936 (Ausstellungskatalog).
  • Verweist auf
    Wilden, Josef: Düsseldorf und Holland, Berlin 1941 (Ausstellungskatalog).
  • Verweist auf
    Wilden, Josef: Schöpferstunden der Kultur in Düsseldorf. Düsseldorf 1941.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur