Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Recherche zur Provenienz im Museum Abtei Liesborn

Project-ID
KU15-2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000033
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

In den Jahren 2004, 2007 und 2011 gelangten aus zwei Vermächtnissen und einer Schenkung sieben Gemälde in das Eigentum des 1966 gegründeten Museums Abtei Liesborn, bei denen aufgrund der überlieferten Erwerbungsgeschichte Fragen nach der Provenienz aufkamen. Diese Fragen hatten sich an der Erwähnung der Kunsthandlungen Cassirer und Stern sowie der Kunstsammler Jaques Goudstikker und Leo Tichauer entzündet. Eine erste, auf Basis von Publikationen vorgenommene Prüfung der Unterlagen mündete 2011 in die Veröffentlichung bekannter Details im Museumsführer der Abtei Liesborn.

Bei den Gemälden handelt es sich um fünf Werke niederländischer Maler des 17. und 18. Jahrhunderts, ein italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts und ein Gemälde von Max Liebermann. Das Projekt verfolgte das Ziel, die publizierten Provenienzen für den Zeitraum 1933 bis 1945 zu überprüfen, zu konkretisieren und Provenienzlücken soweit wie möglich zu schließen.

In vier Fällen sind die Ergebnisse recht eindeutig. Sie stehen sämtlich im Zusammenhang mit der Kunsthandlung Max Stern. Die Gemälde von David Vinckeboons (”Überfall auf ein Dorf”), Gillis Smak Gregoor (”Landschaft mit Gehöft und weidendem Vieh”), Umkreis des Jan van Goyen (”Dünenlandschaft mit Gehöft”) und Joost Cornelisz. Droochsloot (”Vor dem Wirtshaus”) wurden zwischen November 1933 und November 1934 zu Beträgen, die damals im üblichen Preismittel lagen, von der Kunsthandlung Max Stern an den privaten Sammler Werner Habig veräußert und gehören damit auf der Farbskala in den “grünen” Bereich derjenigen Objekte mit unbedenklicher Provenienz. Hier kann ein NS-verfolgungsbedingter Hintergrund mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

In einem Fall  dem Gemälde “Reitknecht am Strand nach rechts” von Max Liebermann  liegen Hinweise auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug vor (Kategorie “gelb”). Auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der jüdische Kaufmann Leo Tichauer aus Breslau das Gemälde bei seiner Emigration in die USA mitnehmen konnte, so konnte diese Vermutung bislang nicht belegt werden. Hier wurde Kontakt zu den Erben aufgenommen, der leider kein eindeutiges Ergebnis brachte. Zwei weitere Fälle lassen Fragen offen. Das Gemälde “Lot und seine Töchter” des italienischen Künstlers Ciro Ferri wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt von der Kunsthandlung Goudstikker offenbar in Kommission für einen nicht identifizierbaren Dritten veräußert (Kategorie “gelb”). Hier wird ein Eintrag in die Lost-Art-Datenbank empfohlen. Schließlich bestehen nach wie vor Provenienzlücken hinsichtlich des Gemäldes “Weite Landschaft mit Kornernte” von Josse de Momper d.J. Es ist bislang nicht auszuschließen, dass sich das Gemälde im Besitz verfolgter Familien aus Aussig befand, bevor es über einen Zwischenhändler in den Besitz von Walther Bernt gelangte, der es an den schon erwähnten Sammler Werner Habig veräußerte. Auch hier bleibt zu hoffen, dass die angeschriebenen potentiellen Erbanspruchsberechtigten der Familie Petschek sich melden. Bis dahin wird das Gemälde in die Lost-Art-Datenbank eingestellt (Kategorie “gelb”).

Die Ergebnisse der Forschungen fließen in zwei Fällen in die Lost Art-Datenbank ein. Parallel dazu versucht das Museum Abtei Liesborn erneut, mit den potentiellen Anspruchsberechtigten ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit dem Max Stern Art Restitution Projekt wird die Möglichkeit erwogen, die Ergebnisse der Recherche in einer gemeinsamen Ausstellung vorzustellen.


Relevante handelnde historische Personen und Institutionen (19331945)

Kunstsammler: Werner Habig (19151955), Margot Müller-Habig (19192007), Freiherr Georg von Loë (18681942), Leo Tichauer (18921982), Marie von Amerling (Tochter des Malers Friedrich von Amerling), Ignaz Petschek (18571934) (Aussig), Familie Weinmann (Aussig),


Kunsthändler und -vermittler: Walther Bernt (19001980), Max Stern, Julius Stern, Kunsthandlung Stern (Düsseldorf, Amsterdam), Herr Dr. Prechtl (Anwalt), Galerie van Diemen & Co. (Berlin), Eduard Plietzsch (Direktor der Galerie van Diemen & Co.),  Frau Dr. Hiemecke, Sammlung Goudstikker (Amsterdam), Kunsthandlung Eduard Schulte (Düsseldorf, Köln, Berlin), Harms (Berlin) (Versteigerungshaus), Walter Feilchenfeldt (18941953) (Leiter der Kunsthandlung Cassirer), Kunsthandlung Cassirer (Amsterdam, Schweiz)


(c) Museum Abtei Liesborn

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Museum Abtei Liesborn
(Museum)
Contact person
Dr. Elisabeth Schwarm
Museumsleiterin
+49 (0) 2523 98 24 0
Elisabeth.Schwarm@Kreis-Warendorf.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.01.2015 - 31.07.2015
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Habig, Werner
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Müller-Habig, Margot
  • Verweist auf
    Freiherr von Loe, Georg
  • Verweist auf
    Tichauer, Leo
  • Verweist auf
    Amerling, Marie von
  • Verweist auf
    Petschek, Ignaz
  • Verweist auf
    Petschek, Helene
  • Verweist auf
    Bernt, Walther
  • Verweist auf
    Stern, Max
  • Verweist auf
    Stern, Julius
  • Verweist auf
    Prechtl
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard
  • Verweist auf
    Hiemecke , N.N.
  • Verweist auf
    Feilchenfeldt, Walter
  • Verweist auf
    Bernt, Wiebke
  • Verweist auf
    Bernt, Ellen
  • Verweist auf
    Weinmann (Familie)
  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Tichauer, Moses Moritz
  • Verweist auf
    Tichauer, Ida
  • Verweist auf
    Tichauer, Käthe
  • Verweist auf
    Amerling, Friedrich von
  • Verweist auf
    Schulte, Eduard
  • Verweist auf
    Schulte, Eduard Max
  • Verweist auf
    Schulte, Hermann Gottlob
  • Verweist auf
    Schulte, Hermann jun.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung H. Ph. Buschhammer
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>
  • Verweist auf
    Galerie Stern
  • Verweist auf
    Galerie van Diemen & Co., Berlin
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eduard Schulte
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    B.V. Amsterdamsche Kunsthandel Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin)

Events

  • Relates to
    Zwangsversteigerung "392" 228 Gemälden der Galerie Stern
  • Relates to
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH. Teil 1, 25.-26.01.1935
  • Relates to
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Die Restbestände der Firmen: Galerie van Diemen & Co. GmbH in Liqu., Dr. Otto Burchardt & Co. GmbH in Liqu., 13.10.1937
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union <Berlin>, Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin>: Versteigerung aus Petschek-Besitz. V. Teil. Kunstgewerbe, Gemälde alter und neuerer Meister, Kupferstiche, Dosen und Uhren..., 28.-29.05.1941.
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin>: Versteigerung aus Petschek-Besitz. I. Teil. Villeneinrichtung mit Kunstbesitz, 22. Oktober 1940.

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Goudstikker
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Carl W. Naumann
  • Verweist auf
    Bibliothek Ignatz Petschek

Archival sources

  • Verweist auf
    Feindvermögensverwaltung in den besetzten Niederlanden: Kunsthandel J. Goudstikker, Amsterdam, 1940-1944 | Reichsschrifttumskammer, Personal- und Sachakten: Grete Ring
  • Verweist auf
    Rück- und Freigabe von Kunstwerken, Rückerstattungs- und Wiedergutmachungsverfahren, Band 11: Einzelfälle Färber - Focke, 1947-1961 und Walter Feilchenfeldt
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 2, 1940-1944
  • Verweist auf
    “Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962“, Band 2: Restitutionen in die Niederlande, Teil 1, 1962
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 1, 1940-1944
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende “Künstlerdank“, Einzelfälle: Friedrich von Amerling | Reichsmusikkammer, Spende "Künstlerdank": Adolf Paulus

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Max Liebermann, 1917.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister aus Privatbesitz, Auktion 1932.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister aus Privatbesitz, Auktion 1932.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister aus Privatbesitz, Auktion 1932.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister und altes Kunstgewerbe, Sammlung Heinrich Horten, Köln, und deutscher Museums- und Privatbesitz, Auktion 1933.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister, Sammlung des Historikers A. Fahne, Jagdschloss Fahnenburg und deutscher Museums- und Privatbesitz, Auktion1932.
  • Verweist auf
    Gemälde aus rheinischem Museums- und Privatbesitz, Auktion 1932.
  • Verweist auf
    Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus Privatbesitz, Auktion 1931.
  • Verweist auf
    Wiener Kunstauktionen Palais Kinsky, Auktion 1993.
  • Verweist auf
    Jan van Goyen. 1596-1656, ein Oeuvreverzeichnis, 1987.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, 2014.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, eine Biographie, 2012.
  • Verweist auf
    Max Liebermann. Maler, Zeichner, Graphiker, 1986.
  • Verweist auf
    Im Ganzen sehr erwünscht... NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2014.
  • Verweist auf
    Otto von Falke, Die Sammlung Heinrich Freiherr von Tucher, Auktion [1925].
  • Verweist auf
    Die bildenden Künste, 1910.
  • Verweist auf
    Jan van Goyen, 1596-1656, 1966.
  • Verweist auf
    Die erste Ausstellung des deutschen Künstlerbundes in München, 1904.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, Bd. 1, 1865-1899, 1995.
  • Verweist auf
    Eberle: Max Liebermann, Bd. 2, 1900-1935, 1996.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Bruno und Paul Cassirer (Ausstellungen 1898-1910), 2011-2013.
  • Verweist auf
    Max Liebermann. Poesie des einfachen Lebens, 2003.
  • Verweist auf
    Josse de Momper der Jüngere (1564-1635), 1986.
  • Verweist auf
    Max Liebermann am Meer, 2011.
  • Verweist auf
    Ein Fest der Künste – Paul Cassirer: der Kunsthändler als Verleger, 2006.
  • Verweist auf
    Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne, 2001.
  • Verweist auf
    Flick: Enteignung, Vertreibung und Verwertung. Das Beispiel Max Cassirer, 2011.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, 1910.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, Berlin, 1916/17.
  • Verweist auf
    Catalogue de la collection Goudstikker d’Amsterdam, November 1919.
  • Verweist auf
    Catalogue de la Collection Goudstikker, Nr. 1-32, 1915-1927.
  • Verweist auf
    Catalogue des Nouvelles Acquisitions de la collection Goudstikker, Nr. 33-39, 1927-31.
  • Verweist auf
    Ein ABC in Bildern von Max Liebermann, 1908.
  • Verweist auf
    Auktionsprospekt, die gesamten Bestände der in Liquidation getretenen Firmen Galerie van Diemen & Co., GmbH, 1934.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH. Teil 1, 25.-26.01.1935.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) (Hg.): Die Bestände der Firmen Galerie van Diemen & Co., GmbH - Altkunst […], 26.-27.04.1935.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, eine Biographie, 2001.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Hancke, Erich: Die Sammlung Stern, in: Kunst und Künstler, Jg. 8 (1909-1910), Heft 11, S. 536-48.
  • Verweist auf
    Hancke, Erich: Max Liebermann, sein Leben und seine Werke, Berlin 1914.
  • Verweist auf
    Versteigerungshaus Union <Berlin>, Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin> (Hg.): [...] Versteigerung aus Petschek-Besitz. V. Teil. Kunstgewerbe, Gemälde alter und neuerer Meister, Kupferstiche, Dosen und Uhren..., 28.-29. Mai 1941.
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin>, Versteigerungshaus Union <Berlin> [Hg.]: [...] Versteigerung aus Petschek-Besitz. I. Teil. Villeneinrichtung mit Kunstbesitz, 22. Oktober 1940.
  • Verweist auf
    Hausenstein, Wilhelm: Über Max Liebermann, in: Die Kunst für alle, 36.1920-1921, S. 193-208.
  • Verweist auf
    Heilbutt, Emil: Neuere Arbeiten von Max Liebermann, in: Kunst und Künstler, 1. 1903, S. 133-143.
  • Verweist auf
    Hofstede de Groot, Cornelis: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts, Bd. 4, Jacob van Ruisdael u.a., Esslingen 1911.
  • Verweist auf
    Hofstede de Groot, Cornelis: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts, Bd. 8, Esslingen 1923.
  • Verweist auf
    Horten, Heinrich: Gemälde alter und neuer Meister und altes Kunstgewerbe, Julius Stern Auktionshaus, Düsseldorf 1933.
  • Verweist auf
    Imiela, Hans-Jürgen: Max Liebermann und sein Kreis, Hannover 1981.
  • Verweist auf
    Jeuthe: Kunstwerte im Wandel […], 2011.
  • Verweist auf
    Julius, Elias: Max Liebermann, eine Bibliographie, Berlin 1917.
  • Verweist auf
    Katalog I. Ausstellung Künstlervereinigung Dresden 1910 v. 1.9.-1.12.1910, Dresden 1910.
  • Verweist auf
    Kauffmann, Hans; Jakob Rosenberg: Jacob van Ruisdael, in: Kunst und Künstler, 17.1929, S. 404-406.
  • Verweist auf
    Kim, Ho Geun: Die Kunden der Landschaften. Das Sammeln der Werke von Esaias van de Velde (1587-1630) und Jan van Goyen (1596-1656) im Holland des 17. Jahrhunderts, Dissertation, Stuttgart 2013.
  • Verweist auf
    Klein, Rudolf: Max Liebermann, Berlin 1906.
  • Verweist auf
    Kreis Warendorf [Hrsg.]; Desel, Jutta; Brockmann, Andrea; Priddy, Bennie; Priever; Andreas: Museum Abtei Liesborn, Museumsführer, Bielefeld 2011.
  • Verweist auf
    Kunsthandel Wolfgang Werner: Max Liebermann. 1847-1935, Strand- und Wannseegartenbilder, Ausstellung vom 26. Juni – 4. September 1993, Berlin 1993.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Galerie Stern [Hrsg.]: Gemälde alter Meister aus rheinischwestfälischem Privatbesitz, Ausstellung in den Räumen der Galerie Stern, 24. Februar – 31. März 1934, Düsseldorf 1934.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Galerie Stern [Hrsg.]: Gemälde niederländischer Meister. P. Breughel bis B. C. Koekkoek, Herbst-Ausstellung in den Räumen der Galerie Stern, 12. Oktober – 30. November 1934, Düsseldorf 1934.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Galerie Stern in Düsseldorf [Hrsg.]: Ausstellungskatalog „Niederländische Meister von P. Brueghel bis B.C. Koekkoek“, Oktober bis November 1934, Düsseldorf 1934.
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz [Hrsg.]: Ausstellungskatalog Joos de Momper, 1564-1635, veranstaltet von der Kunsthütte zu Chemnitz vom 4.Sept.-2. Okt.1927 im Städtischen Museum, Chemnitz 1927.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Keller und Reiner: Ölgemälde moderner Meister, Versteigerung 25. und 26.4.1902, Berlin 1902.
  • Verweist auf
    Kunstwart [Hrsg.]: Liebermann-Mappe, München ca. 1907.
  • Verweist auf
    Kurth, Willy: Max Liebermann – achtundvierzig Bilder, Potsdam 1947.
  • Verweist auf
    Küster, Bernd: Max Liebermann. Ein Malerleben, Hamburg 1988.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Versteigerung am 25. September 1941.
  • Verweist auf
    Leipziger Kunstverein [Hrsg.]: Ausstellung von Werken von Max Liebermann, Leipzig 1907.
  • Verweist auf
    Liesegang, Helmut: Erinnerungen an Max Liebermann, in: Kunst und Künstler, 27.1929, S. 112.
  • Verweist auf
    MacKenzie, Catherine: Auktion 392, Reclaiming the Galerie Stern, Düsseldorf, FoFa Gallery, Concordia University Montreal (Quebec), Canada 2006.
  • Verweist auf
    Max Liebermann im Urteil seiner Zeitgenossen, in: Kunst und Künstler 15 (Juli 1917), Heft 9, S. 467-511.
  • Verweist auf
    Max Liebermann, in: Kunstwart, 23 (2. Augustheft 1910), Heft 22, S. 271/2.
  • Verweist auf
    Max-Liebermann-Gesellschaft [Hrsg.]: Briefsammlung 1902-1906, Baden-Baden 2013.
  • Verweist auf
    Max-Liebermann-Gesellschaft [Hrsg.]: Briefsammlung 1907-1910, Baden-Baden 2014.
  • Verweist auf
    Meier-Graefe, Julius: Handel und Händler, in: Kunst und Künstler, 11 (1913), Heft 6, S. 306-312.
  • Verweist auf
    Meier-Graefe, Julius: Max Liebermann, in: Die Kunst für alle, 22.1906-1907, S. 176190
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Meißner, Günter: Max Liebermann, Leipzig 2008.
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) (Hrsg.): Catalogus van oude en moderne schilderijen: antiquiteiten: meubelen, staande klokken, pendules, tapisserie, wapenkussens, perzische tapijten ... ; afkomstig van: I. de nalatenschappen van den heer S. P. D.
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) [Hrsg.]: Catalogus van oude en moderne schilderijen, aquarellen: antiquiteiten, meubelen, pendules, tapisserie, wapenkussen, perzische tapijten, zilver speelgoed, ... ; afkomstig van ... wijlen mevr. de wed. C.
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) [Hrsg.]: Catalogus van oude en moderne schilderijen, miniaturen, Rembrandt etsen, gravures: antiquiteiten: meubelen, staande klokken, tapisserien, tapijten, stoffen, zilverwerken, juweelen... ; veiling: 24 - 27 maart
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) [Hrsg.]: Catalogus van oude en moderne schilderijen: antiquiteiten: meubelen, staande klokken, tapisserieen, tapijten, stoffen, zilverwerken, silveren speelgoed ... ; dessus de portes door H. W. Schweickhardt ;
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) [Hrsg.]: Catalogus van oude moderne schilderijen, aquarellen, teekeningen, etc.; afkomstig van de collectie van wijlen J. Goudstikker, Amsterdam ; diverse verzamelingen en nalatenschappen ; veiling: 8 en 9 october
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) [Hrsg.]: Derde voorjaarsveiling 1944 van oude en moderne schilderijen, aquarellen, teekeningen, etsen, gravures: antiquiteiten, meubelen, staande klokken, pendules, ... ; afkomstig van: ... nalatenschap van Mej. C.
  • Verweist auf
    Müller, Tatzkow: Verlorene Bilder - Verlorene Leben, 2014.
  • Verweist auf
    Nachlaß Friedrich von Amerling, Stiftung für die Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens, 3.-6.5.1916, Wien 1916.
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin [Hrsg.]: Max Liebermann und seine Zeit, Ausstellungskatalog, 6.9.-4.11.1979, München 1979
  • Verweist auf
    Nichts trügt weniger als der Schein. Max Liebermann, der deutsche Impressionist, Ausstellungskatalog Bremen, 16.12.1995-24.03.1996, Passau 1995.
  • Verweist auf
    Ostwald, Hans: Das Liebermann-Buch, Berlin 1930.
  • Verweist auf
    Pauli, Gustav: Max Liebermann, in: Kunst für alle, 28.1912-1913, S. 216-224.
  • Verweist auf
    Pauli, Gustav: Max Liebermann. Des Meisters Gemälde in 143 Abbildungen, Stuttgart 1911.
  • Verweist auf
    Preuß: "Erwerbung im Ganzen! sehr erwünscht...", 2012.
  • Verweist auf
    Preussische Akademie der Künste Berlin [Hrsg.]: Max Liebermann. Hundert Werke des Künstlers zu seinem 80. Geburtstage, Berlin 1927.
  • Verweist auf
    Rosenberg, Jakob: Jacob van Ruisdael, Berlin 1928.
  • Verweist auf
    Rosenhagen, Hans: Fünfte Ausstellung der Berliner Sezession, in: Kunst für Alle 17 (1902), S. 439-40.
  • Verweist auf
    Rosenhagen, Hans: Max Liebermann, in: Die Kunst für alle, 19.1903-1904, S. 153161.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke [Hrsg.]: Gemälde Alter Meister: Sammlungen Heinrich Kaven und Carl W. Naumann..., Ausstellung, Sonntag, 18. März 1917 bis Mittwoch, 21. März, 1917, Versteigerung am Donnerstag, 22. März 1917, Rudolph-Lepke’s Kunst-Auctions-Haus Berlin 1917.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke [Hrsg.]: Katalog Sammlung Ludwig Freiherr von Schacky, erster Band Gemälde, Rudolph Lepke Auktionshaus Berlin, 10. März 1914, Berlin 1914.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus: Antiquitäten aus altberliner Familienbesitz, Berlin 1927.
  • Verweist auf
    Scheffler, Karl: Max Liebermann in München, in: Kunst und Künstler, 21.1923, S. 24-41.
  • Verweist auf
    Scheffler, Karl: Max Liebermann, München 1906 und 1912.
  • Verweist auf
    Scheffler, Karl: Max Liebermann, München 1922.
  • Verweist auf
    Scheffler, Karl: Max Liebermann, Wiesbaden 1953.
  • Verweist auf
    Schmalhausen, Bernd: „Ich bin doch nur ein Maler“. Max und Martha Liebermann im Dritten Reich, Hildesheim, Zürich, New York 1994.
  • Verweist auf
    Schumann, Wolfgang: Max Liebermann, in: Kunstwart und Kulturwart, Bd. 38,1 (1924/25), S. 261-266.
  • Verweist auf
    Senger, Nina; Terlau, Katja: Methodik der Provenienzrecherche am Beispiel der Sammlung des Kunsthändlers Jacques Goudstikker, Amsterdam, Heidelberg 2005.
  • Verweist auf
    Seymour, Slive: Jacob van Ruisdael, a complete catalogue of his painting, drawings, and etchings, New Haven 2001.
  • Verweist auf
    Waagen, Gustav Friedrich: Kunstwerke und Künstler in England, II. Teil, Berlin 1838.
  • Verweist auf
    Wagner, Anna: Max Liebermann in Holland, Bonn o. J.
  • Verweist auf
    Weinberger, Martin [Hrsg.]: Jacob van Ruisdael, der Maler der Landschaft, kleine Delphin-Kunstbücher, Bd. 35, München 1925.
  • Verweist auf
    Wesenberg, Angelika [Hrsg.]: Max Liebermann. Jahrhundertwende, Ausstellungskatalog Alte Nationalgalerie 20.07.-26.10.1997, Berlin 1997.
  • Verweist auf
    Wiese, Georg: Jakob van Ruisdael, farbige Gemäldewiedergaben, Leipzig 1963.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin> (Hg.): Die Restbestände der Firmen: Galerie van Diemen & Co. GmbH in Liqu., Dr. Otto Burchardt & Co. GmbH in Liqu., 13.10.1937.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur