Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Recherche zur Sammlung Robert Graetz, Gemälde von Lovis Corinth: Porträt Alfred Kerr, 1907, Inv.nr. GEM 74/74

Project-ID
KU05-2018
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000059
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Ausgangslage bei dem Forschungsprojekt war die ungeklärte Provenienz des Gemäldes von Lovis Corinth, „Porträt Alfred Kerr“, 1907 (Inv.nr. GEM 74/74). Dieses war 1956 von den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin für das Schiller-Theater mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin erworben und 1974 dem damaligen Berlin Museum, einer Vorläuferinstitution des heutigen Stadtmuseums Berlin, übergeben worden.

Die unternommenen Recherchen erbrachten Neues zur Biographie des Gemäldes. Demnach fertigte Lovis Corinth das Porträt des damals sehr populären Theaterkritikers Alfred Kerr anlässlich dessen 40. Geburtstag aus eigenen Stücken und ohne Auftrag 1907 an. Das Gemälde blieb vermutlich bis Anfang der 1920er Jahre in seinem Besitz. Das von Charlotte Berend-Corinth erstellte Werkverzeichnis führt als (Nachfolge-) Besitzer auf: D. Leder/Berlin und G. Arnold/Dresden. Um 1922 gelangte es in den Kunsthandel, wo das Porträt von dem Architekten Leo Nachtlicht erworben wurde. Der genaue Besitzübergang von Nachtlicht auf Robert Graetz ist nicht zu bestimmen, wird aber um 1929/30 angenommen.

Um 1940 – vor der Auktion der Inneneinrichtung des Graetzschen Hauses Erdenerstr. 13/15, denn das Gemälde war nicht Bestandteil der Auktion, die 1941 stattfand – ist das Porträt mutmaßlich als Geschenk an Gertrud Kahle, einer Freundin von Robert Graetz, gegeben worden. Sie wurde 1942 deportiert und ist in Theresienstadt umgekommen. Wo sich das Gemälde während des Krieges befand, bleibt unbekannt.

Das Gemälde selbst bzw. die Kenntnis davon wurde erst wieder 1956 publik, als der Theaterkritiker Friedrich Luft seinen Artikel verfasste: Ein Bild will nach Berlin. Das Bild befand sich zu dem Zeitpunkt in Wuppertal im Besitz der Familie Kahle. Dieser Zeitungsartikel gab den Anlass für den 1956 vollzogenen Verkauf des Kerr-Porträts durch die Familie Kahle an das Schiller-Theater/Staatliche Schauspielbühnen Berlin.

Die Erben nach Robert Graetz waren schon damals aktiv um die Wiedererlangung ihres Besitzes bemüht. Da im konkreten Fall des Kerr-Porträts keine Seite ihren Besitzanspruch belegen konnte, verglichen sich beide Parteien 1957/1963 durch anteilige Aufteilung des Kaufpreises.

Eine erneute Forderung auf Herausgabe des Porträts erreichte das Stadtmuseum in 2017. Eine kurzfristige Recherche, die ermöglicht wurde durch Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, konnte einige Lücken in der Objektbiografie schließen. Diese Ergebnisse sind veröffentlicht auf der Webseite des Stadtmuseums Berlin.


(c) Stiftung Stadtmuseum Berlin

Basic information

Project class
Object-related single inquiry
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Stadtmuseum Berlin
(Museum)
Contact person
Dr. Martina Weinland
Direktorin Abt. Sammlung, verantwortlich für Provenienzrecherche
+49 (0) 30 240 02 167
weinland@stadtmuseum.de
State
Berlin
Project duration
01.02.2019 - 31.03.2019
Website
http://www.stadtmuseum.de/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Akademie der Künste. Archiv
  • Verweist auf
    Barasch, Arthur
  • Verweist auf
    Barlog, Boleslaw
  • Verweist auf
    Berend-Corinth, Charlotte
  • Verweist auf
    Berlin Museum
  • Verweist auf
    Akademie der Bildenden Künste München
  • Verweist auf
    Corinth, Lovis
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Firma für Damenmäntel Glass & Graetz
  • Verweist auf
    Glass, Georg
  • Verweist auf
    Graetz, Bluma Shifra
  • Verweist auf
    Graetz, Ella
  • Verweist auf
    Graetz, Helmuth
  • Verweist auf
    Graetz, Hugo
  • Verweist auf
    Graetz, Robert
  • Verweist auf
    Haas, Werner Simon
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Frachtenkontor Fritz Kahle
  • Verweist auf
    Firma Hess & Co.
  • Verweist auf
    Kahle, Gertrud
  • Verweist auf
    Valecka, Ilse
  • Verweist auf
    Kahle, Wolfgang
  • Verweist auf
    Kahle, Fritz
  • Verweist auf
    Kerr, Alfred
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Leder, David
  • Verweist auf
    Liljevalchs Konsthall
  • Verweist auf
    Liljevalch, Carl Fredrik
  • Verweist auf
    Luft, Friedrich
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma)
  • Verweist auf
    Nachtlicht, Leo
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg
  • Verweist auf
    Ruschkewitz, Hilde
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden
  • Verweist auf
    Schiller-Theater (Berlin)
  • Verweist auf
    Senat von Berlin
  • Verweist auf
    Staatliche Schauspielbühne Berlin
  • Verweist auf
    Stiftung Stadtmuseum Berlin

Events

  • Verweist auf
    Lovis Corinth. Ausstellung von Gemälden und Aquarellen zu seinem Gedächtnis, Berlin, Nationalgalerie, 30.01.1926- Ende April 1926
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Sammlung Dipl.-Ing. Leo Nachtlicht und Beiträge aus anderem Besitz. Bücher des 16.-20. Jahrhunderts, Graphik, Gemälde, Handzeichnungen, japanische und chinesische Holzschnitte, Kunstgewerbe, Textilien, 06.02.1932.
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin>: Versteigerung Wohneinrichtung Erdener Str. 15

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Robert Graetz
  • Verweist auf
    Sammlung David Leder
  • Verweist auf
    Sammlung Leo Nachtlicht

Provenance marks

  • Verweist auf
    Stempel des Geschäfts L. A. Schröter & Co. / Special-Geschäft für Kunstmaterialien
  • Verweist auf
    Aufkleber Berlin Museum Inventar-Nummer

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin> (Hg.): Sammlung Dipl.-Ing. Leo Nachtlicht und Beiträge aus anderem Besitz. Bücher des 16.-20. Jahrhunderts, Graphik, Gemälde, Handzeichnungen, japanische und chinesische Holzschnitte, Kunstgewerbe, Textilien, 06.02.1932.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Berend-Corinth: Die Gemälde von Lovis Corinth, mit einer Einführung von Konrad Röthel, 1958.
  • Verweist auf
    Berend-Corinth: Mein Leben mit Lovis Corinth, 1947.
  • Verweist auf
    Berend-Corinth: Die Gemälde von Lovis Corinth, 1992.
  • Verweist auf
    Biermann: Lovis Corinth, 1913.
  • Verweist auf
    Justi, Nationalgalerie Berlin (Hg.): Lovis Corinth. Ausstellung von Gemälden und Aquarellen zu seinem Gedächtnis, 1926.
  • Verweist auf
    Corinth: Selbstbiographie, 1993.
  • Verweist auf
    Kohse: Gleiche Stelle, Gleiche Welle, 1998.
  • Verweist auf
    Vietor-Engländer: Alfred Kerr. Die Biographie, 2016.
  • Verweist auf
    Freydank: Der Fall Berliner Theatermuseum, 2011.
  • Verweist auf
    Haarmann, Siebenhaar, Wölk: Alfred Kerr. Lesebuch zu Leben und Werk, 1987.
  • Verweist auf
    Jooss: Nachlassverwaltung mit Geschäftssinn. Wie der schriftliche Nachlass von Lovis Corinth ins Deutsche Kunstarchiv gelangte, 2011.
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin - Nationalgalerie (Hg.): Lovis Corinth zum 100. Geburtstag, 1958.
  • Verweist auf
    Röthel, Volkswagenwerk Wolfsburg (Hg.): Lovis Corinth. Gedächtnisausstellung zur Feier des hundertsten Geburtsjahres, 1958.
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen (Hg.): Lovis Corinth zum 100. Geburtstag, 1958.
  • Verweist auf
    Luft: Ein Bild will nach Berlin. Das Kerr-Porträt von Lovis Corinth wird angeboten, 6.2.1956.
  • Verweist auf
    Luft: Berlins größter Kritiker Alfred Kerr wird am Hanseatenweg gewürdigt, 20.12.1987.
  • Verweist auf
    Schrumpf: In der Pause wird das Theater zur bunten Kunstgalerie, 19./20.05.1966.
  • Verweist auf
    Haug u.a. (Hg.): Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, 2010.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur