Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Recherchen zum Gemälde Ernst Ludwig Kirchner ‚Nollendorfplatz‘ 1912

Project-ID
KU03-2008
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000053
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Ein anonymer Hinweis auf einen möglichen Restitutionstatbestand führte 2008 zu einer ausführlichen Provenienzrecherche mit kunsttechnologischer Untersuchung des Gemäldes „Nollendorfplatz“ im Bestand des Stadtmuseums Berlin. Das Gemälde war 1988 erworben worden bei Edward Weyhe Gallery New York mit gesicherter Provenienz: Vorbesitzer Kurt Feldhäusser Berlin (1933-1951). Erstmals 2003 erfolgte durch Andrew Robison die Vermutung, der Sammler Feldhäusser habe 1933 den „Nollendorfplatz“ aus dem Besitz Max Fischers erworben.

Ludwig und Rosy Fischer waren bekannte Sammler expressionistischer Kunst. Nach ihrem Tod (1922/1926) erbten die beiden Söhne. Ernst emigrierte mit seinem Teil 1934 in die USA. Max gab bereits 1931 aus dem Erbe insg. 58 Positionen, darunter auch eine Kirchner „Straßenszene“, bei Ferdinand Möller in Kommission.1938/39 emigrierte Max Fischer in die USA, wo er 1954 verstarb.

Im Berliner Ferdinand-Möller-Archiv haben sich zwei Fischer- Kommissionslisten (10.9./11.11.) von 1931 erhalten mit einem Kirchner „Straßenbild 1914“. Es ist unbekannt, ob Feldhäusser dieses bei Möller erwarb. Ab 1923 bis zu seinem Tod 1945 hatte Feldhäusser eine hervorragende Sammlung expressionistischer Kunst zusammen getragen, die seine Mutter erbte und 1948 in die USA mitnahm. In New York verkaufte sie über die Galerie Weyhe u.a. 16 Kirchner-Gemälde. Weyhe selbst erwarb 1951 den „Nollendorfplatz“.

Die Kirchner-Literatur verwendet elfmal die „Straßenszene“ als Werktitel bei Gemälden. Eine „Straßenszene“ ist auf der Kommissionsliste Möllers vom November 1931 zu finden und das einzige Dokument, das den Übergang des Bildes von Max Fischer auf Ferdinand Möller belegt. Auch die kunsttechnologische Untersuchung der Bildrückseite hat 2012 keine Hinweise auf die Vorbesitzer ergeben. Es muss daher weiterhin offen bleiben, ob es sich bei „Nollendorfplatz“ aus dem Besitz Feldhäusser um die „Straßenszene“ aus dem ehemaligen Besitz von Max Fischer handelt.


(c) Stiftung Stadtmuseum Berlin

Basic information

Project class
Object-related single inquiry
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Stadtmuseum Berlin
(Museum)
Contact person
Dr. Martina Weinland
Direktorin Abt. Sammlung, verantwortlich für Provenienzrecherche
+49 (0) 30 240 02 167
weinland@stadtmuseum.de
State
Berlin
Project duration
01.10.2008 - 31.12.2008
Website
https://www.stadtmuseum.de/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Fischer, Ernst
  • Verweist auf
    Fischer, Max
  • Verweist auf
    Feldhäusser, Erwin
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Feldhäusser, Kurt
  • Verweist auf
    Feldhäusser, Marie Luise
  • Verweist auf
    Fischer, Ludwig
  • Verweist auf
    Fischer, Rosy
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Sauerlandt, Max
  • Verweist auf
    Kirchner Museum
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin. Zentralarchiv
  • Verweist auf
    Galerie Weyhe
  • Verweist auf
    Berlin Museum

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Ludwig Fischer
  • Verweist auf
    Sammlung Max Fischer
  • Verweist auf
    Sammlung Feldhäusser

Archival sources

  • Verweist auf
    Nachlass Kirchners und Fotoalben
  • Verweist auf
    Unterlagen zur Sammlung Feldhäusser, Korrespondenz Marie Luise Feldhäusser und Kommissionsliste 1931
  • Verweist auf
    Korrespondenz Dr. Kurt Feldhäusser

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Myers, Bernard: "The German Expressionists: A Generation in Revolt", New York 1957.
  • Verweist auf
    Stauffer, Christine E. (Hrsg.): Festschrift für Eberhard W. Kornfeld zum 80. Geburtstag, Bern 2003.
  • Verweist auf
    Gordon: Ernst Ludwig Kirchner, 1968.

Keywords

  • Jüdische:r Sammler:in
  • Museum
  • Sammlung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur