Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Repräsentative Studie zu den Übergaben staatlicher Institutionen und Organisationen an das Museum für Deutsche Geschichte der DDR

Projekt-ID
KOOP03-2018
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000023
Forschungskontext
  • Confiscation of cultural goods in the Soviet Occupation Zone and the GDR

Description

Die repräsentative Studie hatte zum Ziel, einen der umfänglichsten Wege des Objekterwerbs in das staatlich gelenkte Geschichtsmuseum der DDR zu beleuchten. Im Fokus waren dabei die Überweisungen staatlicher Institutionen an das Nationalmuseum der DDR, dem Museum für Deutsche Geschichte (MfDG), dessen Bestände seit 1990 Teil der Sammlung des Deutschen Historischen Museums (DHM) sind.

Fragen nach dem Zusammenhang möglicher Objekterwerbungen mit den Enteignungen der Eigentümer von Schlössern und Grundbesitz während der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone wie auch mit Republikflucht und angestrengten Steuerprozessen in der Zeit der DDR sollten nachgegangen – und nach Möglichkeit beantwortet – werden. Die Entschlüsselung der Netzwerke der Akteure war dabei fundamental, um Mechanismen der Objektbewegungen nachvollziehen zu können. Eine Untersuchung dieser grundlegenden Fragen fehlte bislang, ist aber entscheidend für zukünftige, vertiefende Einzelfallforschungen am DHM und auch an anderen Museen der ehemaligen DDR. Eine solche Untersuchung lässt letztlich Rückschlüsse für die Objektwege auch anderer, kleinerer und regional situierter Museen in der DDR zu.

Die Studie gab Aufschluss über Quellenlage und Aktensituation der stiftenden Institutionen und damit auch Aufschluss über die Möglichkeiten künftiger Provenienzforschung an solchen und ähnlichen Beständen. Außerdem können ihre Ergebnisse als exemplarisch für die Strukturen der staatlich gelenkten Erwerbungswege für Museen in der DDR gelten.

Basic information

Projektkategorie
Basic research
Funding recipient
Deutsches Historisches Museum
(Museum)
Bundesland
Berlin
Projektlaufzeit
01.10.2018 - 30.11.2020
Projektwebsite
https://www.dhm.de/publikation/repraesentative-studie-zu-den-uebergaben-staatli…
https://www.dhm.de/sammlung/forschung/provenienzforschung/
Ortsbezug
Place
Berlin
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Berlin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Museum für Deutsche Geschichte der DDR
  • Verweist auf
    Albrecht, Gerhard
  • Verweist auf
    Akademie der Künste (Berlin)
  • Verweist auf
    Apelt, Fritz
  • Verweist auf
    Balzer, Wolfgang
  • Verweist auf
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (seit 1992)
  • Verweist auf
    Berlin-Treptow. Rat des Stadtbezirkes
  • Verweist auf
    Berlin-Weißensee. Rat des Stadtbezirkes
  • Verweist auf
    Bezirk Potsdam. Rat des Bezirkes
  • Verweist auf
    Blümel, Carl
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Freie Deutsche Jugend
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium der Finanzen
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium der Finanzen. Tresorverwaltung
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium des Innern
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR) Ministerium für Kultur
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Kultur. Fachstelle für Heimatmuseen
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Post- und Fernmeldewesen
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Volksbildung
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerrat
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Sowjetische Kontrollkommission
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten [1951-1953]
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Transportpolizei
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Volkspolizei
  • Verweist auf
    Dünow, Kurt
  • Verweist auf
    Eschwege, Helmut
  • Verweist auf
    Firma Junkers
  • Verweist auf
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Verweist auf
    Gerner, ?
  • Verweist auf
    Hager, Kurt
  • Verweist auf
    Hardenberg, Carl-Hans von
  • Verweist auf
    Harig, Gerhard
  • Verweist auf
    Heiland, Susanne
  • Verweist auf
    Heimatverein Neuhardenberg e. V.
  • Verweist auf
    Heimlich, ?
  • Verweist auf
    Henninger, ?
  • Verweist auf
    Herbst, Wolfgang
  • Verweist auf
    Herrmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Herzfeld, Erika
  • Verweist auf
    Hoffmann, Ernst
  • Verweist auf
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verweist auf
    Institut für Marxismus-Leninismus (Berlin, Ost)
  • Verweist auf
    Institut für Marxismus-Leninismus (Berlin, Ost). Zentrales Parteiarchiv
  • Verweist auf
    Jahnke, Else
  • Verweist auf
    Jendretzky, Hans
  • Verweist auf
    Kaiser, ?
  • Verweist auf
    Kiau, Rolf
  • Verweist auf
    Klar, Martin
  • Verweist auf
    Klein, Fritz
  • Verweist auf
    Knorr, Heinz Arno
  • Verweist auf
    Kommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich)
  • Verweist auf
    Korfes, Otto
  • Verweist auf
    Kramer-Kaske, Lieselotte
  • Verweist auf
    Kreis Bad Salzungen. Rat des Kreises
  • Verweist auf
    Kreis Belzig. Rat des Kreises Belzig
  • Verweist auf
    Kreis Oranienburg. Rat des Kreises
  • Verweist auf
    Kreis Stadtroda. Rat des Kreises
  • Verweist auf
    Kukla, Karl-Heinz
  • Verweist auf
    Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands
  • Verweist auf
    Kunst und Antiquitäten GmbH
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Moritzburg Halle
  • Verweist auf
    Kunter, Fritz
  • Verweist auf
    Kupfer, Hans
  • Verweist auf
    Landesanstalt für Vorgeschichte zu Halle
  • Verweist auf
    Lange, ?
  • Verweist auf
    Leuphana Universität Lüneburg
  • Verweist auf
    Levien, Heinz
  • Verweist auf
    Magistrat von Groß-Berlin
  • Verweist auf
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Verweist auf
    Materna, Ingo
  • Verweist auf
    Meusel, Alfred
  • Verweist auf
    Mielke, Erich
  • Verweist auf
    Miethe, Anna Dora
  • Verweist auf
    Müller, ?
  • Verweist auf
    Müller, Heinrich
  • Verweist auf
    Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • Verweist auf
    Nimtz, Walter
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Oelßner, Fred
  • Verweist auf
    Ofen- und Keramikmuseum Velten
  • Verweist auf
    Ohlsen, Manfred
  • Verweist auf
    Otto, Karl-Heinz
  • Verweist auf
    Pätzold, Hans
  • Verweist auf
    Paulus, Günther
  • Verweist auf
    Piana, Theo
  • Verweist auf
    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
  • Verweist auf
    Radtke, Heinz
  • Verweist auf
    Reich, Karl
  • Verweist auf
    Rentmeister, Maria
  • Verweist auf
    Richter, Manfred
  • Verweist auf
    Rieck, Käthe
  • Verweist auf
    Schade, Günter
  • Verweist auf
    Schifner, Kurt
  • Verweist auf
    Schirmer, Gregor
  • Verweist auf
    Schmitz, ?
  • Verweist auf
    Schmolitzky, Oskar
  • Verweist auf
    Schnabel, ?
  • Verweist auf
    Schreiner, Albert
  • Verweist auf
    Scholz Padiéra, Friedrich Heinrich
  • Verweist auf
    Schönert, Hede
  • Verweist auf
    Schumacher, Martin
  • Verweist auf
    Smolny, Alfred
  • Verweist auf
    Sozialistische Arbeiter-Jugend
  • Verweist auf
    Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Politbüro
  • Verweist auf
    Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Zentralkomitee
  • Verweist auf
    SPD
  • Verweist auf
    Specht, Reinhold
  • Verweist auf
    Speer, Elisabeth
  • Verweist auf
    Sproemberg, Heinrich
  • Verweist auf
    Staatliches Bauhaus
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Verweist auf
    Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
  • Verweist auf
    Städtische Pfandleihanstalt Berlin
  • Verweist auf
    Stauch, Gerhard
  • Verweist auf
    Stein, ?
  • Verweist auf
    Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Verweist auf
    Strauss, Gerhard
  • Verweist auf
    Stralsund Museum
  • Verweist auf
    Streisand, Joachim
  • Verweist auf
    Suhle, Arthur
  • Verweist auf
    Thienemann, Suse
  • Verweist auf
    Tietze, Ernst
  • Verweist auf
    Timm, Albrecht
  • Verweist auf
    Toepfer, Volker
  • Verweist auf
    Trinkaus, Karl Hermann
  • Verweist auf
    Tropitz, Heinz
  • Verweist auf
    Tümmel, Wilhelm
  • Verweist auf
    Ullmann, Eduard
  • Verweist auf
    Universität Hamburg
  • Verweist auf
    Universität Leipzig
  • Verweist auf
    Universitäts- und Landesbibliothek Halle
  • Verweist auf
    Vogtlandmuseum Plauen
  • Verweist auf
    Wäscher, Hermann
  • Verweist auf
    Weidhaas, Hermann
  • Verweist auf
    Weißenfels. Rat der Stadt
  • Verweist auf
    Werner, Otto Heinz
  • Verweist auf
    Wernicke, Kurt
  • Verweist auf
    Wittich, Heinrich
  • Verweist auf
    Wurche, Herbert
  • Verweist auf
    Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände
  • Verweist auf
    Zarncke, ?
  • Verweist auf
    Zeun, Walter
  • Verweist auf
    Märkisches Museum Berlin
  • Verweist auf
    Museum Burg Eisenhardt (Bad Belzig)
  • Verweist auf
    Museum für Deutsche Geschichte der DDR
  • Verweist auf
    Museum Schloss Neuenburg
  • Verweist auf
    Museum Weißenfels
  • Verweist auf
    Firma C. S. Reich
  • Verweist auf
    Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
  • Verweist auf
    Heimatmuseum Wolgast
  • Verweist auf
    Ernst-Moritz-Arndt-Museum (Garz/Rügen)
  • Verweist auf
    Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig
  • Verweist auf
    Bernburg. Rat der Stadt
  • Verweist auf
    Cottbus. Rat der Stadt
  • Verweist auf
    Lieberose. Rat der Stadt
  • Verweist auf
    Kleinmachnow. Rat der Gemeinde
  • Verweist auf
    Hohen Neuendorf. Rat der Gemeinde
  • Verweist auf
    Beuthan, Kurt
  • Verweist auf
    Falkensee. Rat der Stadt

Ereignisse

  • Verweist auf
    Bodenreform in der Provinz Brandenburg

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Hardenberg

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand DA 4 Präsidialkanzlei beim Präsidenten der DDR
  • Verweist auf
    Bestand DA 4 Präsidialkanzlei beim Präsidenten der DDR: Allgemeiner Schriftverkehr, u. a. mit Verlagen, L - Z
  • Verweist auf
    Bestand DC 1 Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle
  • Verweist auf
    Bestand DC 1 Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle: Verwaltung beschlagnahmter Wertgegenstände durch das Ministerium der Finanzen, Abt. Tresorverwaltung, und durch die Deutsche Notenbank; Revisionen der Haushaltswirtschaft staatlicher Einrichtungen
  • Verweist auf
    Bestand DC 1 Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle: Bank- und Sparkassenangelegenheiten
  • Verweist auf
    Bestand DC 20 Ministerrat der DDR
  • Verweist auf
    Bestand DC 20 Ministerrat der DDR: Stellungnahmen zu verschiedenen Beschlussvorlagen
  • Verweist auf
    Bestand DC 20 Ministerrat der DDR: M (Bd. 13)
  • Verweist auf
    Bestand DC 20 Ministerrat der DDR: Leihgabe ausgewählter staatlicher Auszeichnungen an Museen
  • Verweist auf
    Bestand DC 20 Ministerrat der DDR: Schriftverkehr mit dem Min. für Außenwirtschaft, Bd. 2
  • Verweist auf
    Bestand DC 20 Ministerrat der DDR: Auflösung des Sekretariates Grotewohl im MR nach seinem Ableben
  • Verweist auf
    Bestand DC 20-I/4 Beschluss- und Sitzungsreihe des Präsidiums des Ministerrates: 133. Sitzung des Präsidiums des MR vom 6. März 1975 - Dokumente zu den Tagesordnungspunkten
  • Verweist auf
    Bestand DC 20-I/4 Beschluss- und Sitzungsreihe des Präsidiums des Ministerrates: 133. Sitzung des Präsidiums des MR vom 6. März 1975 - Materialien zu den Tagesordnungspunkten
  • Verweist auf
    Bestand DC 20-I/4 Beschluss- und Sitzungsreihe des Präsidiums des Ministerrates: 197. Sitzung des Präsidiums des MR vom 29. Jan. 1981 - Bd. 1
  • Verweist auf
    Bestand DL 203 Zollverwaltung der DDR - Hauptverwaltung -
  • Verweist auf
    Bestand DL 203 Zollverwaltung der DDR - Hauptverwaltung - : Einfuhr von Briefmarken, Literatur und Schallplatten
  • Verweist auf
    Bestand DN 1 Ministerium der Finanzen (MdF)
  • Verweist auf
    Bestand DN 6 Deutsche Notenbank
  • Verweist auf
    Bestand DO 1 Ministerium des Inneren (MdI)
  • Verweist auf
    Bestand DO 3 Zentrale Deutsche Kommission für Sequestrierung und Beschlagnahme
  • Verweist auf
    Bestand DR 1 Ministerium für Kultur
  • Verweist auf
    Bestand DR 3 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
  • Verweist auf
    Bestand DR 300 Investitionsbüro beim Ministerium für Bildung und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Bestand DY 32 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Planung einer Sonderausstellung zum Thema "Deutsch-Sowjetische Freundschaft unter dem Banner des proletarischen Internationalismus" in Zusammenarbeit mit dem Museum für Deutsche Geschichte
  • Verweist auf
    Bestand DY 32 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen
  • Verweist auf
    Bestand DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes: Bezirks- und Kreisvorstände; ZK der SED
  • Verweist auf
    Bestand DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes: Erwerb, Erschließung und Auswertung von archivischen Sammlungen
  • Verweist auf
    Bestand DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes: Unterstützung des Museums für deutsche Geschichte bei der musealen Gestaltung der Geschichte der DDR
  • Verweist auf
    Bestand DY 38 IG Chemie, Glas und Keramik: Bd. 633 Sitzung des Sekretariates am 12. Dez. 1972
  • Verweist auf
    Bestand DY 38 IG Chemie, Glas und Keramik: Korrespondenz des Bundesvorstandes des FDGB mit der IG Chemie
  • Verweist auf
    Bestand DY 53 Gewerkschaft Wissenschaft: Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten und Bezirksvorständen der Gewerkschaft Wissenschaft Bd. 3
  • Verweist auf
    Bestand NY 4303 Harig, Gerhard
  • Verweist auf
    Bestand Rep. 37 Herrschaft Neuhardenberg, Kr. Lebus
  • Verweist auf
    Bestand Rep. 203 Amt zum Schutze des Volkseigentums: Schloss in Marxwalde (früher Neuhardenberg)
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst Tietze
    (Das Archiv des Heimatvereins Neuhardenberg e. V. verwahrt den Nachlass des Heimatforschers Ernst Tietze, der im Zusammnenhang mit Objektzugängen in den 1950er Jahren an das Museum für Deutsche Gechichte aktenkundig ist.)

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Amos: Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949 - 1963, 2003.
  • Verweist auf
    Andrews: "Memory of the Nations", 2014.
  • Verweist auf
    Bait: Im Kampf um die Konstruktion des "deutschen" Geschichtsbildes, 2013.
  • Verweist auf
    Behling: Auf den Spuren der alten Meister, 2018.
  • Verweist auf
    Berkholz: Goebbels' Waldhof am Bogensee, 2004.
  • Verweist auf
    Bischof: Die Kunst und Antiquitäten GmbH im Bereich Kommerzielle Koordinierung, 2003.
  • Verweist auf
    Bispinck: "Republikflucht", 2003.
  • Verweist auf
    Blübaum (Hg.): Museumsgut und Eigentumsfragen, 2012.
  • Verweist auf
    Blübaum: Provenienzforschung, 2018.
  • Verweist auf
    Blutke: Obskure Geschäfte mit Kunst und Antiquitäten, 1994.
  • Verweist auf
    Bomski, Seemann, Valk (Hg.): Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar, Göttingen 2018.
  • Verweist auf
    Braun: Die zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle, 2000.
  • Verweist auf
    Breitenborn: „Eigentum des Volkes“, 1999.
  • Verweist auf
    Breitling: Lieberose, o. J.
  • Verweist auf
    Broszat (Hg.): SBZ-Handbuch, 1990.
  • Verweist auf
    Brunner u. a. (Hg.): Asymmetrisch verflochten?, 2013.
  • Verweist auf
    Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR, 1979.
  • Verweist auf
    Clemens u. a. (Hg.): Güter, Kultur, Nachkrieg, 2015.
  • Verweist auf
    Deinert: Die Forschung zu Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR, 2017.
  • Verweist auf
    Dickel (Hg.): Geschichte der Deutschen Volkspolizei, 1987.
  • Verweist auf
    Dietrich: Kulturgeschichte der DDR, 2018.
  • Verweist auf
    Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung, Heft 1/2019.
  • Verweist auf
    Doll: Das Archiv der Grafen Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, 11.1976.
  • Verweist auf
    Doll: Archiv der Grafen von Dürckheim-Montmartin im Landesarchiv Speyer, 5.1976.
  • Verweist auf
    Dümmel: Was war die Stasi?, 2002.
  • Verweist auf
    Ebenfeld: Geschichte nach Plan?, 2001.
  • Verweist auf
    Engelmann u. a. (Hg.): Das MfS-Lexikon, 2011.
  • Verweist auf
    Eschwege: Fremd unter meinesgleichen, 1991.
  • Verweist auf
    Faensen: Die Neue Hakeburg, 2018.
  • Verweist auf
    Feldtkeller: Wandmalereirestaurierung, 2010.
  • Verweist auf
    Fikentscher u.a. (Hg.): Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt, 1999.
  • Verweist auf
    Frach: Schloss Wiepersdorf, 2012.
  • Verweist auf
    Freydank: Der Fall Berliner Theatermuseum, 2011.
  • Verweist auf
    Friedrich, Prinzing (Hg.): "So fing man einfach an, ohne viele Worte", 2013.
  • Verweist auf
    Gesamtdeutsches Institut (Hg.): Bestimmungen der DDR zu Eigentumsfragen und Enteignungen, 1971.
  • Verweist auf
    Gieseke: Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit, 2000.
  • Verweist auf
    Gill: FDGB - die DDR-Gewerkschaft von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1990, 1991.
  • Verweist auf
    Goll: Kontrollierte Kontrolleure, 2011.
  • Verweist auf
    Goralczyk: Das Schicksal von Schlössern, Herrenhäusern und Burgen in der DDR, 2012.
  • Verweist auf
    Haase, Karpinski: Sächsisches Glas, 1988.
  • Verweist auf
    Haase: Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring, 2000.
  • Verweist auf
    Hammerstein, Scheunemann (Hg.): Die Musealisierung der DDR, 2012.
  • Verweist auf
    Hartisch: Die Enteignung von "Nazi- und Kriegsverbrechern" im Land Brandenburg, 1998.
  • Verweist auf
    Hartisch: Quellen zur Bodenreform 1945ff. im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 2018.
  • Verweist auf
    Heegewaldt: Vom Volkseigentum zum Depositum, 2004.
  • Verweist auf
    Heftrig: Fanatiker der Sachlichkeit, 2014.
  • Verweist auf
    Herr: Kirchenrat Franz Bohnsack, 2006.
  • Verweist auf
    Hoffmann (Hg.): Vor dem Mauerbau, 2003.
  • Verweist auf
    Hoffmann u. a. (Hg.): Das letzte Jahr der SBZ, 2000.
  • Verweist auf
    Horstmann: Logik der Willkür, 2002.
  • Verweist auf
    Iselt: “Sonderbeauftragter des Führers”, 2010.
  • Verweist auf
    Isphording: Archive und Provenienzforschung, 2018.
  • Verweist auf
    Jager u. a. (Hg.): Schlösser und Gärten der Mark, 2006.
  • Verweist auf
    Judt: KoKo - Mythos und Realität, 2015.
  • Verweist auf
    Kachel: Übergabe-Übernahme-Protokoll: Kulturgut aus Entziehungskontexten? Die Einlieferungen staatlicher Institutionen und Organisationen in das Museum für Deutsche Geschichte der DDR, 2022.
  • Verweist auf
    Kachel: Repräsentative Studie zu den Übergaben staatlicher Institutionen und Organisationen an das Museum für Deutsche Geschichte der DDR, 2020.
  • Verweist auf
    Kaiser, Köstner-Pemsel, Stumpf (Hg.): Treuhänderische Übernahme und Verwahrung, 2018.
  • Verweist auf
    Kaiser, Rehberg (Hg.): Enge und Vielfalt, 1999.
  • Verweist auf
    Karge: Was bleibt von den DDR-Museen?, 1996.
  • Verweist auf
    Kaufmann: Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) nach 1945, 1984.
  • Verweist auf
    Klein: Drinnen und draußen, 2000.
  • Verweist auf
    Knorr (Hg.): Handbuch der Museen und wissenschaftlichen Sammlungen in der Deutschen Demokratischen Republik, 1963.
  • Verweist auf
    Köhler: Zwischen 1945 und 1989. Ein Forschungsprojekt an der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2013.
  • Verweist auf
    Köstering: Linientreue oder Eigensinn?, 2012.
  • Verweist auf
    Kowalczuk: Legitimation eines neuen Staates, 1997.
  • Verweist auf
    Kowalczuk: Geist im Dienste der Macht, 2003.
  • Verweist auf
    Krempel, Krull, Wessler (Hg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen – Herkunft der Dinge im Museum. Provenienzforschung im Spiegel der Zeit, 2012.
  • Verweist auf
    Kretschmann: Das Silber der Wettiner, 1995.
  • Verweist auf
    Kuhrt (Hg.): Die Endzeit der DDR-Wirtschaft, 1999.
  • Verweist auf
    Lehfeldt, Voss: Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Verwaltungsbezirk Dermbach, 1911.
  • Verweist auf
    Lindenberger: Volkspolizei, 2003.
  • Verweist auf
    Lüdicke: Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts, 1933.
  • Verweist auf
    Ludwig: Sammelte sich die DDR selbst?, 2014.
  • Verweist auf
    Maether: Brandenburgs Schlösser und Herrenhäuser 1945 - 1952, 1999.
  • Verweist auf
    Maether: Schlösser, Herrenhäuser und Bodenreform, 1999.
  • Verweist auf
    Maresch: Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser, 2013.
  • Verweist auf
    Marshall: Das Museum für deutsche Geschichte, 2002.
  • Verweist auf
    Mende: Wer die Geschichte kennt, kann manches relativieren, 1997.
  • Verweist auf
    Mertens: Lexikon der DDR-Historiker, 2006.
  • Verweist auf
    Müller: Das Berliner Zeughaus, 1994.
  • Verweist auf
    Müller-Enbergs u. a. (Hg.): Wer war wer in der DDR?, 2010.
  • Verweist auf
    Mundt: Die deutschen Kunstgewerbemuseen im 19. Jahrhundert, 1974.
  • Verweist auf
    Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. (Hg.): Museumsblätter. Provenienzforschung: Bilanz und neue Wege, 2019.
  • Verweist auf
    Mrusek: Hermann Wäscher und die Burgenforschung, 1988.
  • Verweist auf
    Nehring: Millionär in der DDR, 2018.
  • Verweist auf
    Nößlein: Frauen in der Stralsunder Stadtgeschichte, 1998.
  • Verweist auf
    Olsen: Tailoring truth, 2015.
  • Verweist auf
    Stasi-Unterlagen-Archiv: Das MfS-Lexikon.
  • Verweist auf
    Paffrath: Macht und Eigentum, 2004.
  • Verweist auf
    Raabe: Blaubuch 2006, 2006.
  • Verweist auf
    Reineke: Zeitschichten und Objektgeschichten, 2019.
  • Verweist auf
    Richter: Adelsarchive in Sachsen zwischen staatlichem Anspruch und Familientradition vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2003.
  • Verweist auf
    Rollka (Hg.): Berliner biographisches Lexikon, 1993.
  • Verweist auf
    Rudloff-Hille: Hilfsbuch der Museumsarbeit, 1953.
  • Verweist auf
    Sabrow (Hg.): Historische Forschung und sozialistische Diktatur, 1995.
  • Verweist auf
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen u. a. (Hg.): Verkehrsmuseum Dresden, 2012.
  • Verweist auf
    Scheunemann: "Gegenwartsbezogenheit und Parteinahme für den Sozialismus", 2009.
  • Verweist auf
    Scheunemann: Museen in der DDR, 2016.
  • Verweist auf
    Schmidtchen, Jäger (Hg.): Wirtschaft, Technik und Geschichte, 1980.
  • Verweist auf
    Schroeder: Der SED-Staat, 1998.
  • Verweist auf
    Schroll: Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre, 2018.
  • Verweist auf
    Sozialistische Einheitspartei Deutschlands: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 1952.
  • Verweist auf
    Staadt (Hg.): "Die Eroberung der Kultur beginnt!", 2011.
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Kunstbesitz. Kunstverlust, 2018.
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Für Sachsen erworben - Schätze des Kunsthauses Wettin, 2000.
  • Verweist auf
    Steinkamp: Das unerwünschte Erbe, 2008.
  • Verweist auf
    Thielen: Karl August von Hardenberg 1750 - 1822, 1967.
  • Verweist auf
    Melis, Bispinck (Hg.): "Republikflucht", 2006.
  • Verweist auf
    Vierneisel: Das Erinnerungsarchiv, 1997.
  • Verweist auf
    Voßke: Zentrales Parteiarchiv 1963-1973, 1973.
  • Verweist auf
    Walther: Sicherungsbereich Literatur, 1996.
  • Verweist auf
    Werkentin: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht, 1997.
  • Verweist auf
    Wettstein: Die Enteignung von "Republikflüchtigen", 2001.
  • Verweist auf
    Wissenschaftliche Dienste: Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde, 2015.
  • Verweist auf
    Zimmer: Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR, 2019.

Schlagworte

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media