Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Research into the provenance of works in the Städtische Kunstsammlung Chemnitz in the period 1933–1945

Project-ID
LA12-I2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000221
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The aim of the project was to systematically investigate the provenance of the paintings and sculptures acquired between 1933 and 1945 for the Städtische Kunstsammlung Chemnitz and the “Kunsthütte zu Chemnitz” art association—the predecessor institutions of the present-day Kunstsammlungen Chemnitz.

In the project, 194 works (174 paintings and 20 sculptures) were examined. The objects can be roughly divided into two groups:

- Paintings and sculptures that the museum obtained from art dealers, private individuals and other people, or through donations from foundations and other institutions (59 works)

- Paintings and sculptures that the museum obtained from art exhibitions and/or directly from artists (135 works)


List of persons and institutions that are historically relevant to the project

The new National Socialist management of the Städtische Kunstsammlung under Wilhelm Rüdiger and his successor Josef Müller put an emphasis on German art of the 19th century. They removed the modern works, particularly the prestigious collection of Expressionist art. The sale and exchange of these between 1934 and 1938 enabled the museum to acquire works primarily by artists from the Romantic and Biedermeier periods. The art dealers with whom the museum worked were Wilhelm Grosshennig (Gerstenberger gallery), Chemnitz; Alex Vömel, Düsseldorf; Dr. W.A. Luz and Prof. G.J. Kern, Berlin; Meyer antiquarian art shop, Kühl gallery and Axt gallery, Dresden. It also worked with private foundations, private collectors and public institutions.


(c) Städtische Kunstsammlungen Chemnitz

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Kunstsammlungen Chemnitz
(Museum)
State
Sachsen
Project duration
01.11.2013 - 31.05.2015
Website
http://kunstsammlungen-chemnitz.de/index.php?loc=pro&content=research_detail&xi…
Ortsbezug
Place
Saxony
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Luz, Wilhelm August
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Kern, Guido Josef
  • Verweist auf
    Schreiber-Weigand, Friedrich
  • Verweist auf
    Meyer, Franz
  • Verweist auf
    Kühl, Heinrich
  • Verweist auf
    Axt, Friedrich
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Völkischer Beobachter
  • Verweist auf
    Rüdiger, Wilhelm
  • Verweist auf
    Müller, Josef
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar
  • Verweist auf
    Pinder, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kröner, Karl
  • Verweist auf
    Gasch, Walter
  • Verweist auf
    Arlart, Walter
  • Verweist auf
    Hertzsch
  • Verweist auf
    Mutschmann, Martin
  • Verweist auf
    Hartnacke, Wilhelm
  • Verweist auf
    Streubel, Alfred
  • Verweist auf
    Schmidt, Walter
  • Verweist auf
    Entling, Cornelius
  • Verweist auf
    Gleibe, Fritz
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Jakob
  • Verweist auf
    Waldapfel
  • Verweist auf
    Stickel, Hans
  • Verweist auf
    Silberberg, Max
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred
  • Verweist auf
    Schulte, Alfred E.
  • Verweist auf
    Hulisch, Rosi
  • Verweist auf
    Haubrich, Josef
  • Verweist auf
    Vömel, Martha
  • Verweist auf
    Suermondt, Edwin
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Dienstfertig, Else
  • Verweist auf
    Kern, Franziska
  • Verweist auf
    Berrenberg, Franz
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Krüger, Hans Carl
  • Verweist auf
    Wolffenberg, Adolf
  • Verweist auf
    Wolffenberg, Gustav
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Baensch, Anina
  • Verweist auf
    Reich, Richard Ferdinand
  • Verweist auf
    Kaufmann, Sali
  • Verweist auf
    Reich, Lissi
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Wilhelm und Bertha Baensch Stiftung
  • Verweist auf
    Museum für Stadtgeschichte Chemnitz
  • Verweist auf
    König-Albert-Museum Chemnitz
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Bankhaus Bayer & Heinze
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Wird angeführt in
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Franz Meyer (Dresden)
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Kühl (Dresden)
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Axt
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen Chemnitz
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz
  • Verweist auf
    Städtisches Hochbauamt Chemnitz
  • Verweist auf
    Stadt Chemnitz
  • Verweist auf
    Ministerium für Volksbildung
  • Verweist auf
    Kreisarchiv Zwickau
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen Chemnitz
  • Verweist auf
    Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
  • Verweist auf
    Mohn, Paul
  • Verweist auf
    Lahmann, Johann Friedrich
  • Verweist auf
    Kampfbund für Deutsche Kultur
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Mandelbaum & Peter Paul Kronthal
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin

Events

  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz, 25.09.1941
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. Dabei ein Partie von Zeichnungen aus der nachgelassenen Sammlung des Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen.
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim <Düsseldorf>, Hugo Helbing <München>, Galerie Paffrath <Düsseldorf>: Gemälde alter und neuer Meister und Skulpturen [...]- darunter Bildnisse u. a. aus dem ehemaligen Palais Radziwill. Düsseldorf, 11. März 1933
  • Verweist auf
    "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 07.04.1933
  • Verweist auf
    Kunst, die nicht aus unserer Seele kam

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Jakob Goldschmidt
  • Verweist auf
    Sammlung Max Silberberg
  • Verweist auf
    Sammlung Seligsohn-Netter

Archival sources

  • Verweist auf
    Objektkarteikarten | Mappe „Geschichte der Kunstsammlungen“
  • Verweist auf
    Josef Müller, Verwaltungsbericht Museum für Stadtgeschichte vom Jahre 1929 bis zum 30. Januar 1933 | Josef Müller an die Dienststelle der NSDAP zur Erforschung arischer Abstammung, 24. Juni 1933
  • Verweist auf
    Ausstellungen der Akademie
  • Verweist auf
    Bestand zum Central Collecting Point München, Korrespondenz Guido Joseph Kern
  • Verweist auf
    Zwei Akten zur Anstellung und Besoldung der ordentlichen und außerordentlichen Professoren der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin im Bestand Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten
  • Verweist auf
    Bestand NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv
  • Verweist auf
    Bestand Bankhaus Bayer & Heinze, Chemnitz: Effekten-Strazze [Verkaufsbuch], Ein- und Ausgang Verwahrstücke
  • Verweist auf
    Bestand Richterstube, Akten Teil 2: Friedrich Traugott Georgis Verlassenschaft, 1828-1847
  • Verweist auf
    Bestand Rittergut Waltersdorf bei Berga/Elster: Inventar des Ritterguts Waltersdorf
  • Verweist auf
    Angebote von Gemälden 1935-1936 | Angebote von Gemälden, 1937
  • Verweist auf
    Überlieferung „Kunsthütte zu Chemnitz“
  • Verweist auf
    Briefe von Friedrich Schreiber-Weigand, Direktor der Städtischen Kunstsammlung Chemnitz
  • Verweist auf
    Zwei Akten zur Verleihung von Orden und Ehrenzeichen, Titularien sonstigen Auszeichnungen an Lehrer und Beamte der Universität Berlin im Bestand Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten
  • Verweist auf
    Melderegister der Stadt Leipzig, 1819-1825 | Ratsleichenbücher
  • Verweist auf
    Josef Müller an den Sturm I, 3. Trupp, R. 181, Willy Thiele, 10. November 1934 | Josef Müller, Verwaltungsbericht Museum für Stadtgeschichte für die Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 31. März 1935
  • Verweist auf
    Josef Müller an den Vorstand des Städtischen Kulturamtes, 24. Februar 1937 | Josef Müller an den Vorstand des Städtischen Kulturamtes, Stadtrat Dr. Gleibe, 04. März 1938
  • Verweist auf
    Akte 1939-1941 | Akte Schriftverkehr 1933-1934
  • Verweist auf
    Personalakte Dr. Joseph Kern, Kustos | Künstlerspezialakten: Karl Friedrich Lessing, Karlsruhe, 1876-1882 | Künstlerspezialakten: Paul Mohn (Landschaftsmaler), 1892
  • Verweist auf
    Ausleihungen von Kunstwerken, 1911-1912 | Schriftwechsel der Nationalgalerie, Lu-Lw
  • Verweist auf
    Karl Blechen: Zeichnungen, Soldat-Stubben (Nr. 00332/80) | Karl Blechen: Vorgänge A-V
  • Verweist auf
    Bestand Nationalgalerie, Karl Blechen, Werkverzeichnis, 1939-1943: Mappe 2 | Mappe 4 | Paul Ortwin Rave an den Direktor der Städtischen Kunstsammlung Chemnitz, 05. Dezember 1939
  • Verweist auf
    Bestand Nationalgalerie, Künstlermappe Carl Blechen | Künstlermappe Friedrich Traugott Georgi | Künstlermappe Karl Friedrich Lessing | Künstlermappe zu Carl Vogel von Vogelstein
  • Verweist auf
    Bestand Nationalgalerie: Versicherung von Leihgaben und fremden Kunstwerke, Band 6 und Band 7
  • Verweist auf
    DBFU, Amt Kunstpflege: Auskunftsersuchen an das Sicherheitshauptamt über Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller, Redner und Verbände, Band 1, 1935-1940 | Aktenverweis auf Ernst Hermann Wiesel, geb. 19.06.1891
  • Verweist auf
    Sammlung Berlin Document Center (BDC), Reichsschriftumkammer: Unterlagen Guido Joseph Kern
  • Verweist auf
    Erwerberliste der Auktion bei Hans W. Lange: "Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz" am 25.09.1941">
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Kunstfonds - Allgemeine Angelegenheiten, Bd. 03
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Staffeleibilder - Verleihung, Bd. 02
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Kunstfonds - Allgemeine Angelegenheiten, Bd. 02
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Bewilligungen von Unterstützungen (an Künstler) aus Staatsmitteln, Kapitel 66 a Abt. B, Tit. 37, Kapitel 88 Tit. 226, Bd. 04
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: Bewilligungen von Unterstützungen (an Künstler) aus Staatsmitteln, Kapitel 66 a Abt. B, Tit. 37, Kapitel 88 Tit. 226, Bd. 05

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Allom, Thomas, Istanbul und der Bosporus, Die Metropole am Goldenen Horn und ihre Nachbarorte nach Stahlstichen von den Zeichnungen Thomas Alloms, Einführung von Karin
  • Verweist auf
    Galerie Flechtheim <Düsseldorf>, Hugo Helbing <München>, Galerie Paffrath <Düsseldorf> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister und Skulpturen [...]- darunter Bildnisse u. a. aus dem ehemaligen Palais Radziwill. Düsseldorf, 11. März 1933.
  • Verweist auf
    Hörner, Hamburg 1986.
  • Verweist auf
    An den süssen Ufern Asiens. Ägypten - Palästina - Osmanisches Reich. Reiseziele des 19.
  • Verweist auf
    Jahrhunderts in frühen Photographien, Köln 1988.
  • Verweist auf
    Anonym [Josef Müller], Chemnitz und die Juden in alter und neuer Zeit. Ein lehrreicher Rückblick, in: Der Türmer von Chemnitz, Monatszeitschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 2. Jg., Folge 3, März 1936, S. 88-95.
  • Verweist auf
    Artinger: Die Kunsthalle Bremen im Dritten Reich, 2010.
  • Verweist auf
    Aurich, Jutta, Zur Überlieferung von Stiftungsakten im Stadtarchiv Chemnitz von 1800-1945, Chemnitz 2001.
  • Verweist auf
    Bader, Manfred, Die Wörther Malerschule, in: Wörth am Rhein, Ortschronik, Bd. II, Wörth am Rhein 1983.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Künstler Politiker Erzieher. Ein Geleitwort von Waldemar Ballerstedt, Stadtrat und Kreiskulturwart, Erster Vorsitzender der Kunsthütte zu Chemnitz, in: Fünfundsiebzig Jahre Kunsthütte zu Chemnitz 1860-1935. Jubiläums-Festschrift und
  • Verweist auf
    http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=55882, Stand: 15.07.2014.
  • Verweist auf
    Baumgärtel, Bettina, (Hg.), Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918, Bd. 1 – Essays, Petersberg 2011.
  • Verweist auf
    Baur, Otto/Bierende, Edgar, Lessing als Zeichner der Vulkaneifel, in: Carl Friedrich Lessing, Romantiker und Rebell, hrsg. von Martina Sitt, Bremen 2000, S. 113-122.
  • Verweist auf
    Besonders gefährdete Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen. Bauten der Technik und Industrie, Hrsg. Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden 1996.
  • Verweist auf
    Beyer, Andreas, Das Porträt in der Malerei, München 2002.
  • Verweist auf
    Böhm, Bernd, Theatermalerei zwischen Tradition und Gegenwart, Berlin 2006.
  • Verweist auf
    Boetticher, Friedrich von, Malerwerke, Bd. I/II, Ausgabe H. Schmidt & C. Günther, Hofheim am Taunus 1979.
  • Verweist auf
    Brendel, Sabine, Von der Liberey zur Stadtbibliothek. Erster Teil – Bibliotheken in Chemnitz von den Anfängen bis 1945, Chemnitz 1999.
  • Verweist auf
    Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, 1963.
  • Verweist auf
    Briefe aus Italien von Julius Schnorr von Carolsfeld, geschrieben in den Jahren 1817 bis 1827, Gotha 1886.
  • Verweist auf
    Bühler (u.a.): Heinrich Bürkel mit Werkverzeichnis der Gemälde, 1989.
  • Verweist auf
    Buntes Spitzweg-Büchlein, Geleitwort von Eberhard Hanfstaengl, München 1952.
  • Verweist auf
    Historische Gesellschaft zu Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hg.): Bremische Biographie, 1969.
  • Verweist auf
    Busch, Werner, Die notwendige Arabeske. Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, Berlin 1985.
  • Verweist auf
    Chemnitz in Wort und Bild. Festschrift zur Einweihung des Neuen Rathauses auf Grund amtlicher Quellen bearbeitet, Chemnitz 1911 (Reprint 1991).
  • Verweist auf
    Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933-1945, bearbeitet von Dr. jur. Bruno Blau, 3. Auflage, Verlag Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, Düsseldorf 1965.
  • Verweist auf
    Das Herz der Stadt. Chemnitz und sein Neues Rathaus, Hrsg. Stadtarchiv Chemnitz, Chemnitz 2011.
  • Verweist auf
    Dascher: „Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim – Sammler, Kunsthändler, Verleger. 2013.
  • Verweist auf
    Davies, Kristian, The Orientalists. Western Artists in Arabia, The Sahara, Persia & India, New York 2005.
  • Verweist auf
    Universitaet, Stand: 05.02.2014.
  • Verweist auf
    Degener: Wer ist’s?, 1935.
  • Verweist auf
    Der Kaßberg, Ein Chemnitzer Lese- und Bilderbuch, hrsg. von Tilo Richter, Leipzig 1996.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf: Die Düsseldorfer Malerschule, bearb. von Irene Markowitz. Düsseldorf 1969.
  • Verweist auf
    Diem, Eugen, Heinrich von Zügel: Leben, Schaffen, Werk, Recklinghausen 1975.
  • Verweist auf
    Dorgerloh, Annette, Beseelung der Bilderscheinung. Porträt und Selbstbildnis im 19. Jahrhundert, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 7: Vom Biedermeier zum Impressionismus, Hrsg. von Hubertus Kohle, München / Berlin / London / New York
  • Verweist auf
    Dresslers Kunsthandbuch, 1. Bd., Berlin 1934.
  • Verweist auf
    Eduard Leonhardi, Acht der schönsten Bilder des Meisters, Verlag von A. Graffs Buchhandlung Braunschweig o. J. (Mappe).
  • Verweist auf
    Heuser, Grosshennig: Ein Leben mit der Kunst, 1986.
  • Verweist auf
    Emmrich, Irma, Carl Blechen, Verlag München 1989.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Ernst Ferdinand Oehme 1797-1855. Ein Landschaftsmaler der Romantik. Mit Beiträgen von Ulrich Bischoff u.a. und dem Werkverzeichnis der Gemälde und bildmäßigen Zeichnungen Oehmes von Hans Joachim Neidhardt, Hrsg. v. Ulrich Bischoff, Staatliche
  • Verweist auf
    Ferdinand von Rayski 1806-1890. Ausstellung zum 100. Todestag, Albertinum Dresden 1990, Städtische Galerie im Lenbachhaus München 1991, Hrsg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 1990.
  • Verweist auf
    Ferdinand von Rayski in der Dresdner Galerie, Hrsg. von Gerd Spitzer, Dresden 2006.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy: Galerie Flechtheim, 2011.
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred, „Nun mal Schluß mit den blauen Picassos!“ Gesammelte Schriften, Hrsg. von Rudolf Schmitt-Foller, Bonn 2010.
  • Verweist auf
    Freydank, Ruth, Theater in Berlin. Von den Anfängen bis 1945, Berlin 1988.
  • Verweist auf
    Friedrich: Die Gemälde Ludwig Richters, 1937.
  • Verweist auf
    Friedrich: Ludwig Richter und sein Schülerkreis, 1956.
  • Verweist auf
    G. J. Kern. Graphische und malerische Studien. Mit einer Einführung von Hans Rosenhaben, Leipzig 1922.
  • Verweist auf
    Gabler, Josephine, August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007.
  • Verweist auf
    Gehrig, Oscar, Guido Joseph Kern. Der Maler und Graphiker, München 1933.
  • Verweist auf
    Geismeier, Willi, Biedermeier, Leipzig 1979.
  • Verweist auf
    Grautoff: Ferdinand von Rayski, 1923.
  • Verweist auf
    Grunewald, Eckhard, Robert Reinick. Danzig 1805-1852 Dresden. Begegnungen mit Zeitgenossen, Münster 2007.
  • Verweist auf
    Hans Körner, „Unsichtbare Malerei“. Reflexion und Sentimentalität in Bildern der Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorf 2011.
  • Verweist auf
    Heinrich Bürkel. Zwischen München und Rom – Bilderbuch des Biedermeier, Hrsg. von Ingeborg Besch, mit Beiträgen von Ingeborg Besch u.a., Pirmasens 2002.
  • Verweist auf
    Hellmers, Helene Elisabeth, Johann Friedrich Lahmann – ein Lebensbild, in: Bremer Nachrichten, Nr. 15, 16.01.1938.
  • Verweist auf
    Höpel: Von der Kunst- zur Kulturpolitik. Städtische Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich 1918-1939, 2007.
  • Verweist auf
    Ivan: Carl Blechen. Kunstankäufe für die ›Städtische Bildersammlung Cottbus‹ in den Jahren 1933-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Jentsch: Alfred Flechtheim und George Grosz, 2008.
  • Verweist auf
    Jöckle, Clemens, Mit der Farbe zeichnen. Heinrich von Zügel (1850-1941), Lindenberg 2000.
  • Verweist auf
    Johann Christian Dahl. Der Freund Caspar David Friedrichs, Hrsg. v. Herwig Guratsch, Köln 2002.
  • Verweist auf
    Juppe, Gabriele /Pfalzer, Stephan, Der Verein „Kunsthütte“ zu Chemnitz, in: Mitteilungen des
  • Verweist auf
    Chemnitzer Geschichtsvereins, Jahrbuch 62, N. F. 1, Chemnitz 1992, S. 47-78, insb. S. 68-73.
  • Verweist auf
    Juppe: Jüdische Kunstsammler und Mäzene, 2002.
  • Verweist auf
    Juppe, Gabriele, Von Kunstsammlern und Kunstsammlungen, in: Der Kaßberg, Ein Chemnitzer Lese- und Bilderbuch, Hrsg. v. Tilo Richter, Leipzig 1996, S. 303-320.
  • Verweist auf
    Karl Blechen. Leben – Würdigungen – Werk, Berlin 1940.
  • Verweist auf
    Kassner, Jens, Chemnitz. Die Rathäuser. Geschichte, Architektur, Kunst, Chemnitz Verlag 2011.
  • Verweist auf
    Kassner, Jens, Fred Otto 4. Dezember 1883 - 22. September 1944. Stadtbaurat in Chemnitz, Chemnitz 2000.
  • Verweist auf
    Kern, Guido Joseph, Karl Blechen im König-Albert-Museum, Bedeutsame Neuerwerbungen der Städtischen Kunstsammlung, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 4. Jg., Folge 3, März 1938, S. 107
  • Verweist auf
    Kern, Guido Joseph, Karl Blechen. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1911.
  • Verweist auf
    Ketterer: Dialoge. Bildende Kunst. Kunsthandel, 1988.
  • Verweist auf
    Koetschau, Karl, Frühe Bildnisse von Julius Hübner, Pempelfort, Sammlung kleiner Düsseldorfer Kunstschriften, Heft 9, Düsseldorf 1926.
  • Verweist auf
    Köhler, Brunhilde, Geschichte des Sächsischen Kunstvereins 1828-1946, Dresden 1994.
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Kunst. 2009.
  • Verweist auf
    Kovalevski, Bärbel, Louise Seidler 1786-1866, Berlin 2007.
  • Verweist auf
    Krückl, Albrecht, Heinrich Bürkel und das Kunstvereinswesen in der Zeit vor 1840.
  • Verweist auf
    Kunze, Alfred, Erinnerungen an die alte Kunsthütte, in: 75 Jahre Kunsthütte zu Chemnitz
  • Verweist auf
    1860-1935, Chemnitz 1935, S. 75-77.
  • Verweist auf
    Kurwelly, Albrecht, Das Bildnis in Leipzig, Leipzig 1912.
  • Verweist auf
    Leonhardi, Eduard, Erinnerungen aus meiner Jugendzeit und späteren künstlerischen Laufbahn, Dresden o.J. (1897).
  • Verweist auf
    Lorenz, Wolfgang, Gustav Görner. Das Leben meines Urgroßvaters, Gustav Winter Druckerei 2013.
  • Verweist auf
    Maaz, Bernhard, Johann Gottlob von Quandt (1787-1859) als Auftraggeber, Mäzen und Kunstsammler, Leipzig 1986.
  • Verweist auf
    Maecenas, Hrsg. von Joachim Stern, Berlin 1927.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1, 1891.
  • Verweist auf
    Milde, Brigitta, Die Städtische Kunstsammlung Chemnitz und ihr erster Direktor Schreiber-Weigand, in: Chemnitz – Aufbruch in die Moderne. Reformen – Ansätze – Widerstände, Beiträge zur Stadtgeschichte 1918-1933, Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 11,
  • Verweist auf
    Milde, Brigitta, Werden und Wirkung. Die Geschichte der Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, in: Kunstsammlungen Chemnitz, mit Beiträgen von Kerstin Drechsel, Katharina
  • Verweist auf
    Metz, Brigitta Milde und Beate Ritter, Leipzig 1996, S. 6-20.
  • Verweist auf
    Misterek, René, „Allein mein Herz und das der Meinigen zog uns nach Dresden“. Zur Geschichte der Buchdruckerei und Verlagshandlung von Wilhelm Baensch sowie der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, in: Dresdner Geschichtsbuch, Hrsg. vom Stadtmuseum
  • Verweist auf
    Monschau-Schmittmann, Birgid, Julius Hübner (1806-1882), (Diss. an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1991) Münster/Hamburg 1993.
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Als Adjutant einer Feldkommandantur im Zweiten Weltkrieg. Erinnerungen an die Jahre 1939 bis 1945, Aichach (Selbstverlag), ohne Jahr (Anfang 1970er Jahre).
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Aus der Geschichte der Chemnitzer Kunsthütte 1860-1935, in: Fünfundsiebzig Jahre Kunsthütte zu Chemnitz 1860-1935. Jubiläums-Festschrift und Katalog der Ausstellung „Aus Privatbesitz“, Herausgegeben zur Jubelfeier am 2. Februar 1935,
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Zwei Meisterwerke sächsischer Bildniskunst. Der neue Rayski im Chemnitzer Museum, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 2. Jg., Folge 12, Dezember 1936, S. 459-469.
  • Verweist auf
    Müller, Ralf, Künstlergruppe Chemnitz 1907-1933, Chemnitz 2003.
  • Verweist auf
    Mythos Dresden – Eine kulturhistorische Revue, (Hg.) Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden (Konzeption und Projektleitung: Sigrid Walther), Dresden 2006.
  • Verweist auf
    Negendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
  • Verweist auf
    Neidhardt, Hans-Joachim, Die Malerei der Romantik in Dresden, Leipzig 1976.
  • Verweist auf
    Pfeiffer, Ida, Reise in das Heilige Land. Konstantinopel, Palästina, Ägypten im Jahre 1842, Hrsg. v. Gabriele Habinger, Wien 1995.
  • Verweist auf
    Prause, Marianne, Carl Gustav Carus. Leben und Werk, Berlin 1968.
  • Verweist auf
    Rhein, Karin, Deutsche Orientmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Entwicklung und Charakteristika« (Univ.-Diss. Freie Universität Berlin), Berlin 2003.
  • Verweist auf
    Rüdiger, Wilhelm, Von der Seele der deutschen Landschaft, in: Velhaben & Klasings Monatshefte, 47. Jg., Juli 1933, 11. Heft, S. 465-476.
  • Verweist auf
    Sauerlandt, Max, Der stille Garten. Deutsche Maler der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Düsseldorf/Leipzig 1911.
  • Verweist auf
    Schmidt, Walther (Verf.), Die Verwaltung der Stadt Chemnitz in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Deutschlands, Verwaltungsbericht 1933-1935, Chemnitz 1935.
  • Verweist auf
    Schmidt, Walther (Verf.), Verwaltungsbericht der Stadt Chemnitz 1935-1937, Chemnitz 1937.
  • Verweist auf
    Scholz: Wilhelm Grosshennig. 70 Jahre Leben als Galerist. 2012.
  • Verweist auf
    Sehsucht. Über die Veränderung der visuellen Wahrnehmung, Hrsg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1995.
  • Verweist auf
    Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts, Basel/Frankfurt am Main 1993.
  • Verweist auf
    Spitzer, Gerd, Christian Friedrich Gille 1805-1899, Leipzig 1994.
  • Verweist auf
    Spitzer: Der Kunstsammler Johann Friedrich Lahmann als Entdecker, Bewahrer und Stifter, 1997.
  • Verweist auf
    Spitzer: Dresdner Ansichten von Christian Friedrich Gille, 1990.
  • Verweist auf
    Spitzer, Gerd/Giebe, Marlies, Ferdinand von Rayski in Dresden, Dresden 2006.
  • Verweist auf
    Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, Wilhelm Lehmbruck. Kopf eines Denkers, 1918, Kulturstiftung der Länder. Freistaat Sachsen, Ernst von Siemens-Stiftung München, Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit Sparkasse Chemnitz, Stadt Chemnitz,
  • Verweist auf
    The People & Places of Constantinople. Watercolours by Amadeo Count Preziosi, (1816-1882), London 1985.
  • Verweist auf
    Theodor Rosenhauer, Mit Texten von Klaus und Susanne Hebecker/Stefan Bongers-Rosenhauer, Erfurt 2010.
  • Verweist auf
    Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart.
  • Verweist auf
    Viertel, Gabriele, Dr. Josef Müller (1889 - 1976) - Ein bayerischer Kunsthistoriker im Chemnitzer Museums- und Archivdienst, in: Carlowitz, Winklhofer und andere Chemnitzer Biografien, Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, Neue Folge XVII,
  • Verweist auf
    Vogt, Paul, Über Wilhelm Grosshennig, in: Ein Leben mit der Kunst. Wilhelm Grosshennig Chemnitz 1921-1950 / Düsseldorf 1951-1983, Düsseldorf 1986, o. S.
  • Verweist auf
    Von Alberti bis Zöppel. 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte, Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 4, Chemnitz 2000.
  • Verweist auf
    Wahnrau, Gerhard, Berlin. Stadt der Theater, Berlin 1957.
  • Verweist auf
    Weißbach, Angelika, Werkverzeichnis Eduard Leonhardi, Leonhardi-Museum Dresden 1998.
  • Verweist auf
    Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Das Kunstwerk des Monats, August 2000: Johann Carl Baehr, Jan van Leiden tauft ein Mädchen (ursprünglich „Die Wiedertäufer“), 1840.
  • Verweist auf
    Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002.
  • Verweist auf
    Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg 1808-1885. Frühzeit. Die Chronologie der Signaturen im Werk von Carl Spitzweg, Sindelfingen ohne Jahr.
  • Verweist auf
    Wickert, Lothar, Theodor Mommsen. Eine Biographie, Bd. II, Frankfurt am Main 1959–1980.
  • Verweist auf
    Wirth, Imgard, Die Familie Gropius. Carl Wilhelm und Martin Gropius in Berlin, Berlin 1971.
  • Verweist auf
    Wolf-Timm, Telse, Theodor Rehbenitz 1791-1861. Persönlichkeit und Werk; mit kritischem Werkkatalog, Kiel 1991.
  • Verweist auf
    Zuschlag, Christoph, „Entartete Kunst“, Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995.
  • Verweist auf
    Anonym, 100 Jahre Neues Rathaus, Amtsblatt Chemnitz, No. 29, 20.07.2011: Geschichte(n) rund um das Rathaus, S. 4.
  • Verweist auf
    Anonym, Alfred Schwarz, Der Führer, neues Gemälde im Vorzimmer des Oberbürgermeisters, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 7. Jg., Folge 1, Januar 1941, S. 1.
  • Verweist auf
    Anonym, Bildhauer Mund und Chemnitz: e. Glückwunsch zu seinem 50. Geburtstag, in: Chemnitzer Tageszeitung, 25.02.1934.
  • Verweist auf
    Anonym, Ein stolzes Wahrzeichen unserer Stadt. Der Neubau der Industrie- und Handelskammer zu Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, in: 6. Jahrgang, Folge 6, Juni 1940, S. 82-90.
  • Verweist auf
    Anonym, Künstler der Heimat: Der Maler Professor Dr. Guido Joseph Kern, in: Wasserburger Anzeiger vom 22.06.1944.
  • Verweist auf
    Anonym, Nachruf auf Prof. Dr. Kern, in: Wasserburger Zeitung vom 27.01.1953, S. 9.
  • Verweist auf
    Anonym, Rückblick auf die Chemnitzer Kommunalpolitik, in: 3. Blatt der Chemnitzer Neuesten Nachrichten, Nr. 302, 30.12.1931.
  • Verweist auf
    Anonym, Städtische Museen. Kunstsammlung, in: 3. Blatt der Chemnitzer Neuesten Nachrichten, Nr. 302, 30.12.1930.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, „Die Quelle“ von Oswald Baer. Ein neues Aktbild im König-Albert-Museum, in: Der Türmer von Chemnitz Monatsschrift für Geschichte. Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 6. Jg., Folge 8, August 1940, S. 124.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Bildnisbüste von Pfarrer Hoffmann, von Heinrich Brenner, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 1. Jg., Folge 12, Dezember 1935, S. 440.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Chemnitz im „Haus der Deutschen Kunst“ 1940, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 6. Jg., Folge 9, September 1940, S. 152-154.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Drei Wandbilder Rudolf Hermann Eisenmengers für unser Rathaus, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 9. Jg., Folge 1, I. Vierteljahr 1943, S. 57-60.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Eine bedeutsame Neuerwerbung des Graphikabinetts. Albrecht Dürers „Maximilian I.“, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 8. Jg., Folge 4, IV. Vierteljahr 1942, S.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Karl Pindl in der „Kunsthütte“. Eine besonders bedeutsame Ausstellung,in: Der Türmer von Chemnitz, Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 8. Jahrgang, Folge 2, II. Vierteljahr 1942, S. 23-28.
  • Verweist auf
    Ballerstedt, Waldemar, Neuerwerbungen der Städtischen Kunstsammlung auf der Frühjahrsversteigerung 1941 bei Boerner, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 7. Jg., Folge 6, Juni 1940, S.
  • Verweist auf
    Bemmann, Rudolf, Aus dem Leben Johann Gottlob von Quandts, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, Hrsg. v. Hubert Ermisch, 46. Bd., Dresden 1925, S. 1-45.
  • Verweist auf
    Böhne, Walther, Wandteppiche aus Schloß Pillnitz im Besitz der Stadt Chemnitz, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 6. Jg., Folge 3, März 1940, S. 34-36.
  • Verweist auf
    Carl Leberecht Wiesel, Nachruf, in: Allgemeine Zeitung vom 12.12.1907, und: in: Tageblatt vom 07.12.1907.
  • Verweist auf
    Elsner, Martin, Kunst und Seele deutscher Landschaft. Carus im Chemnitzer Museum, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, Folge 10, Oktober 1935, S. 359-360.
  • Verweist auf
    Gasch, Walther, „Wilhelm Claudius 80 Jahre alt“, in: Der Freiheitskampf, Nr. 102, Freitag 13. April 1934, S. 8.
  • Verweist auf
    Heuss, Hermann, „Am Klavier“ (von Anselm Feuerbach?). Eine besonders bedeutsame Neuerwerbung der Städt. Kunstsammlung, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 8. Jg., Folge 1, 1.
  • Verweist auf
    Heuss, Hermann, Bildhauer Emil Mund 60 Jahre alt, in: Chemnitzer Zeitung (1944) 70, S. 4.
  • Verweist auf
    Heuss, Hermann, Bruno Ziegler zum Gedächtnis, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 8. Jg., Folge 4, IV. Vierteljahr 1942, S. 49.
  • Verweist auf
    Heuss, Hermann, Georg Lührig in der Kunsthütte, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 1. Jg., Folge 9, September 1935, S. 319-330.
  • Verweist auf
    Heuss, Hermann, Gustav Schaffers neue Wandgemälde, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 1. Jg., Folge 4, Oktober 1935, S. 120-123.
  • Verweist auf
    Heuss, Hermann, Jahresausstellung der Chemnitzer Künstler 1940. Im Zeichen einer neuen Entwicklung, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte. Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 6. Jg., Folge 12, Dezember 1940, S. 178-182.
  • Verweist auf
    Hübschmann, Werner, Aus der Tätigkeit des Opernhauses, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 6. Jg., Folge 12, Dezember 1940, S. 189.
  • Verweist auf
    Jünemann, M. R., Guido Joseph Kern, in: Westermanns Monatshefte, 68. Jg., Sept. 1923 August 1924, S. 505-513.
  • Verweist auf
    Koerner, Fritz Karl, Albrecht Dürer als Gelehrter. Ein Erstdruck der Dürerschen Schrift „Unterweisung der Messung“ im Graphischen Kabinett der Städtischen Kunstsammlung, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in
  • Verweist auf
    Lange, Wilhelm, Georg Agricola (1494 bis 1555), in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 7. Jahrgang, Folge 1, Januar 1941, S. 3-10.
  • Verweist auf
    Luderer, Hans, Jubiläum bei Gerstenberger. 25 Jahre Dienst an der Kunst, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 4. Jg., Folge 11, November 1938, S. 387.
  • Verweist auf
    Maaz: Johann Gottlob Quandt - ein zeichnender Kunstsammler, 1989.
  • Verweist auf
    Möbius, Martin Richard, Die Neuerwerbungen der Städtischen Kunstsammlung in Chemnitz, in: Der Cicerone, XVII. Jg., 1925, Heft 17, S. 837-844.
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Ein Gang durch die Sächsische Abteilung der Städtischen Kunstsammlung, in: Deutsche Monatsschrift für Heimat, Heimwerk und Volkskultur, 1932, Heft 18.
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Begegnung am Ostermorgen. Ein Gemälde von Rehbenitz in der Städt. Kunstsammlung, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 2. Jg., Folge 10, Oktober 1936, S. 65.
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Die Schätze der Städtischen Kunstsammlung, in: Chemnitzer Tageszeitung vom 09.09.1934.
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Harfenspiel vor dem Dom. Der Entwurf zu einem verschollenen Gemälde Caspar David Friedrichs im Graphischen Kabinett der Städtischen Kunstsammlung, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Oswald Baer in der Kunsthütte zu Chemnitz. Eine Ausstellung, die in die Zukunft weist, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 5. Jg., Folge 3, März 1939, S. 79-84.
  • Verweist auf
    Müller, Josef, Zwei Meisterwerke sächsischer Bildniskunst. Der neue Rayski im Chemnitzer Museum, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 2. Jg., Folge 12, Dezember 1936, S. 459-469.
  • Verweist auf
    Müller, Uwe, Heinrich Beck (1854-1933) – ein Kommunal- und Landespolitiker von Format, in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, Jahrbuch 63, Neue folge II, hrsg. Vom Chemnitzer Geschichtsverein e. V., Chemnitz 1994, S. 7-22.
  • Verweist auf
    Richter, Rainer G., Der Kunst- und Künstlerfreund Johann Gottlob von Quandt und der Maler Carl Christian Vogel von Vogelstein, in: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Denkmalpflege, Natur und Umwelt, 48. Jahrgang, Heft 6/2002, S. 342-355.
  • Verweist auf
    Schinke, W., Frühjahrsausstellung der Kunsthütte. Ehrenausstellung von Bildern des Hofrates Dr. A. Streubel, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 7. Jg., Folge 6, Juni 1941, S. 92-95.
  • Verweist auf
    Schmidt, Walter [Stellvertretender Oberbürgermeister Pg.], Chemnitz im Jahre des Aufbaues 1936, in: Chemnitzer Tageszeitung, Nr. 365, Silvester 1936, S. 5.
  • Verweist auf
    Schmidt-Kühl, Sophia-Therese, Kunstgenuss nicht nur für einen Augenblick – Die Kunstausstellung Kühl gestern und heute, in: Art News, Zeitschrift der Mannheimer Versicherung, August 2000, o. S.
  • Verweist auf
    tz, Zwei neue Dahl im Museum, in: Der Türmer von Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 1. Jg., Folge 9, September 1935, S. 331-332.
  • Verweist auf
    Vogel, Gerd-Helge, „Nächst dem war er aber nicht bloßer Porträtmaler, sondern er malte alles und jedes auf seine Art treffend und ausgezeichnet“. Friedrich Traugott Georgi als Maler von Landschaften und Genrebildern – Teil IV (Schluss) –, in: Sächsische
  • Verweist auf
    Vogel, Gerd-Helge, „Vielleicht ist man nicht unberechtigt, Georgi in mancher Hinsicht mit Philipp Otto Runge in Hamburg zu vergleichen“ – Anmerkung zu Friedrich Traugott Georgis künstlerischem Schaffen – Teil II, in: Sächsische Heimatblätter, 4, 2013, S.
  • Verweist auf
    Vogel, Gerd-Helge, Friedrich Traugott Georgie (1783-1838) – ein Künstler der Biedermeierzeit aus Schwarzenberg. Zum 175. Todestag des Künstlers am 3. März 1838, Teil I – Biographisches, in: Sächsische Heimatblätter, 3, 2013, S. 164-176.
  • Verweist auf
    Vogel, Gerd-Helge,, „(…) seine Porträts sind voll Wahrheit und Leben, (…)“ Friedrich Traugott Georgi als produktivster Porträtist Leipzigs in der Zeit des Biedermeier – Anmerkungen zu Georgis Porträtkunst – (Teil III), in: Sächsische Heimatblätter, 1,
  • Verweist auf
    W.H., Ludwig Richters „Ziegenhirtin bei Amalfi“. Das neue Ölgemälde der Städt. Kunstsammlung, in: Der Türmer zu Chemnitz. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 4. Jg. 1938, S. 425.
  • Verweist auf
    Akademie der Künste zu Berlin, Pariser Platz 4, Ausstellung von Werken des Landschaftsmalers Karl Blechen (1798-1840).
  • Verweist auf
    Ausstellung Deutscher Kunst aus der Zeit 1775-1875. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Ölstudien, Miniaturen und Möbel, München 1906.
  • Verweist auf
    Carl Blechen. Zwischen Romantik und Realismus, Hrsg. von Peter-Klaus Schuster, Nationalgalerie, Berlin 1990.
  • Verweist auf
    Carl Gustav Carus. Natur und Idee, Hrsg. von Petra Kuhlmann-Hodick / Gerd Spitzer für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie Bernhard Maaz für die Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Berlin/München 2009.
  • Verweist auf
    Caspar Scheuren. Leben und Werk eines rheinischen Spätromantikers, hrsg. von Wolfgang
  • Verweist auf
    Vomm, Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, Petersberg 2010.
  • Verweist auf
    Deutsche Landschaftsmalerei 1800-1914, Hrsg. von der Lucas-Cranach-Kommission beim Ministerium für Kultur, Berlin 1957.
  • Verweist auf
    Die Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorf 1979.
  • Verweist auf
    Ein vergessener Chemnitzer Maler. Friedrich Gottlob Schreiber 1809-1888, Text von Josef Müller, 3. Bilderheft der Städtischen Kunstsammlung zu Chemnitz, Chemnitz 1952.
  • Verweist auf
    Ferdinand von Rayski 1806-1890, Ausstellung zum 100. Todestag, Albertinum Dresden, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 1990.
  • Verweist auf
    Kunsthütte Chemnitz (Hg.): 75 Jahre Kunsthütte zu Chemnitz 1860-1935, 1935.
  • Verweist auf
    Illustrirter Katalog der akademischen Kunst-Ausstellung zu Dresden 1894.
  • Verweist auf
    Jahrhundertausstellung Berlin 1906 – Ausstellung Deutscher Kunst aus der Zeit von 1775- 1875, Königliche Nationalgalerie Berlin, 1906.
  • Verweist auf
    Julius Hübner 1806-1882, National-Galerie Berlin, 1925/26.
  • Verweist auf
    Karl Kröner. Gemälde, Aquarelle, Graphik, Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt 1967.
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden (Hg.): Kunst in Sachsen vor hundert Jahren, 1928.
  • Verweist auf
    Meisterwerke Deutscher Kunst des 19. Jahrhunderts und der neuen Zeit, Kunstausstellung Gerstenberger, 01.10.-31.10.1928, Chemnitz 1928.
  • Verweist auf
    Professor G. J. Kern, Berlin, Gemälde, 19. April bis 10. Mai 1941, Kunstausstellung Gerstenberger G.m.b.H., Chemnitz – Am Rossmarkt, 1941.
  • Verweist auf
    Theodor Rosenhauer in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden, Bestandskatalog und Werkverzeichnis der Gemälde (von) Gabriele Werner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,Verlag der Kunst Dresden 1997.
  • Verweist auf
    Wilhelm Weber, Die Zeichnungen von Heinrich Bürkel, in: Heinrich Bürkel 1802-1869. Zeichnungen und Gemälde aus dem Besitz der Stadt Pirmansens, Pfälzische Landesgewerbeanstalt Kaiserlautern 1960.
  • Verweist auf
    Wolken – Wogen – Wehmut. Johan Christian Dahl. Der Freund Caspar David Friedrichs“, Hrsg. von Herwig Guratsch, Schleswig 2002.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister aus dem Nachlass Geheimer Kommerzienrat M. Leiffmann Düsseldorf und aus deutschem Museums- und Privatbesitz, Auktionsleitung: Galerie Alfred Flechtheim u. a., Düsseldorf 1932.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und neuer Meister aus dem Nachlass Geheimer Kommerzienrat M. Leiffmann Düsseldorf und aus deutschem Museums- und Privatbesitz, Auktionsleitung: Galerie Alfred Flechtheim u. a., Düsseldorf 1932.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing, München (Hrsg.), Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen des XIX. und XX. Jahrhunderts aus ausländischen und vorwiegend norddeutschem Besitz, 23.11.1932.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Gemälde und Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunstbibliothek, 11.-12.09.1936.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Weisser Hirsch, Dresden, 27.04.-29.04.1938.
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen: Alfred Flechtheim.
  • Verweist auf
    http://www.catalogus-professorum-halensis.de/benekerudolf.htm, Stand: 04.02.2014.
  • Verweist auf
    http://www.kulturforum.info/de/article/1012604.robert-reinick-danz, Stand: 28.02.2014.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Gemälde und Kunstgewerbe aus der ehemaligen Sammlung J. G., Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Versteigerung am 25. September 1941.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz. [...], 08.05.1941.
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur