Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Structured investigation of the Municipal Collection holdings for masterpieces confiscated as a result of Nazi persecution, particularly in the years 1941 to 1945

Project-ID
LA07-I2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000068
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The Würzburg Municipal Collection, which nowadays is housed in the Museum im Kulturspeicher, was established in 1941 on behalf of the National Socialist city government. A targeted search of the holdings for artworks that had been seized as a result of Nazi persecution therefore seemed advisable.

In the funded provenance research project that ran from November 2014 to October 2017, researchers examined the new acquisitions that had been made between 1941 and 1945.

The longstanding head of collections, Heiner Dikreiter (1893–1966), acquired 5,178 works in this period. Most of these were obtained for the Municipal Collection as purchases or donations directly from the artists or their heirs. This means that 3,231 objects have an unsuspicious history of origin. By contrast, 1,633 works could not be considered lawful for certain; in total, 10 percent were clarified. The research was focused on paintings. They numbered 227 with 79 originating from the art market, which is why they came under general suspicion. At the end of the project, the provenance of 61 paintings had been fully clarified; 58 were classified as lawful and three must be considered problematic.

The starting point for the provenance research was the inventory books which were first created in the post-war era by Dikreiter’s colleague Annemarie Pabst.

The information in them can no longer be understood today due to missing acquisition documents. The other internal file archives are composed of separate bits of correspondence in the artists’ files and papers belonging to various artists. There are also papers and notes from Heiner Dikreiter and Annemarie Pabst.

Those of the former are extensive, but unfortunately the time-consuming investigation and examination yielded no provenance information on the acquisitions made in the years 1941–1945.

It is not uncommon to come across the well-known name Gurlitt in the inventory. This refers to the Galerie Gurlitt in Berlin. Museum director Dikreiter was on almost friendly terms with the owner Wolfgang Gurlitt who, after being bombed out, lived for a short time in Würzburg. It has been proven that Gurlitt dealt in cultural goods that had been confiscated from their Jewish owners as a result of persecution, which is why the 18 paintings acquired from him up to 1945 are a particular area of focus in the investigation. The inventory records a further 28 art dealers by name.

From 2015, a short guided session was offered on a regular basis: a changing series of case studies helped to explain the complex research paths to an interested public audience. Talks and workshops were part of the museum’s educational work, as was participation in training programs. Continuous press coverage also contributed to the transparency of the provenance research at the Museum im Kulturspeicher.


(c) Museum im Kulturspeicher Würzburg

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Museum im Kulturspeicher Würzburg
(Museum)
State
Bayern
Project duration
01.11.2014 - 31.10.2017
Website
http://www.kulturspeicher.de/kulturspeicher2016/ausstellungen/dauerausstellung/…
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Berger, Erik
  • Verweist auf
    Nicolai, Carl
  • Verweist auf
    Möbel- und Antiquitätenhaus Seligsberger
  • Verweist auf
    Dikreiter, Heiner
  • Verweist auf
    Galerie Blum
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Hahn, Theodor Julius
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. P. Schneider Junior
  • Verweist auf
    Schneider, Christian
  • Verweist auf
    Schneider, Johann Peter
  • Verweist auf
    Andreas, Gottfried
  • Verweist auf
    Artaria und Compagnie (Wien)
  • Verweist auf
    Schrey, Rudolf
  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hugo C. Koch
  • Verweist auf
    Frankreich. Commission de Récupération Artistique
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Bock, Ellen
  • Verweist auf
    Direktor Bier
  • Verweist auf
    Bock, Ellen
  • Verweist auf
    Städtische Galerie Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Bock, Helmut
  • Verweist auf
    Breyer, Sophie
  • Verweist auf
    Breyer, Robert
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Zinckgraf, Friedrich Heinrich
  • Verweist auf
    Klein, Hans
  • Verweist auf
    Rützel, Georg
  • Verweist auf
    Amerikanische Militärregierung
  • Verweist auf
    Boerner, Hans
  • Verweist auf
    Boerner, Wolfgang
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Trautscholdt, Eduard
  • Verweist auf
    Tramm, Otto
  • Verweist auf
    Reder, Heinrich von
  • Verweist auf
    Weisheit, Franz Xaver
  • Verweist auf
    Freidhof, Franz
  • Verweist auf
    Bürkel, Ludwig
  • Verweist auf
    Dyck, Hermann
  • Verweist auf
    Kunstverein München
  • Verweist auf
    Bürkel, Heinrich
  • Verweist auf
    Bürkel, Luigi
  • Verweist auf
    Breitschwerdt, Willy
  • Verweist auf
    Galerie des Neuen Graphischen Kabinetts
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Laredo, Oskar
  • Verweist auf
    Liebermann, Max
  • Verweist auf
    Mainfränkischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Würzburger Sängerverein
  • Verweist auf
    Zapff, Eugen Baptist
  • Verweist auf
    Zapf, Wilhelm Hugo
  • Verweist auf
    Zänglein, Erwin
  • Verweist auf
    Weigand, Wilhelm
  • Verweist auf
    Fr. Wagner
  • Verweist auf
    Steyrer, Hermann
  • Verweist auf
    Sohn, Alexander Balduin
  • Verweist auf
    Schrag, Julius
  • Verweist auf
    Wadenklee, Hannes
  • Verweist auf
    Rostosky, Gertraud
  • Verweist auf
    Konsul Roeder
  • Verweist auf
    Reder, Heinrich Richard
  • Verweist auf
    Frau Ohlemacher
  • Verweist auf
    Prof. Möller
  • Verweist auf
    Röth, Philipp
  • Verweist auf
    Leitolf, Otto
  • Verweist auf
    Klein, Karl
  • Verweist auf
    Held, W.
  • Verweist auf
    Friedrich, Theodor von
  • Verweist auf
    Friedreich, Antonie
  • Verweist auf
    Friedreich, Hermann
  • Verweist auf
    Fehr, Friedrich
  • Verweist auf
    Fehr, Berta
  • Verweist auf
    Schacht, Hjalmar
  • Verweist auf
    Rainer, Friedrich
  • Verweist auf
    Galerie Würthle
  • Verweist auf
    Galerie Welz
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus
  • Verweist auf
    Galerie Wolfgang Gurlitt
  • Verweist auf
    Gurlitt, Wolfgang
  • Verweist auf
    Gurlitt, Fritz
  • Verweist auf
    Welz, Friedrich
  • Verweist auf
    Weber, August
  • Verweist auf
    Seligsberger, Sigmund
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätengeschäft Arthur Seide
  • Verweist auf
    Respondek, Erwin
  • Verweist auf
    Sonnen, Johann
  • Verweist auf
    Rohde, Hanna
  • Verweist auf
    Jordan, Peter
  • Verweist auf
    Jordan, Paula
  • Verweist auf
    Jordan, Siegfried
  • Verweist auf
    Niemeitz, Siegfried
  • Verweist auf
    Galerie Jordan & Co.
  • Verweist auf
    Naubert, Curt
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Curt Naubert
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Franz Xaver Müller
  • Verweist auf
    Müller, Franz Xaver
  • Verweist auf
    Luft, Werner
  • Verweist auf
    Hahn, Margarethe
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Galerie an der Wagmüllerstraße Jakob Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Ettle, Anni
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Ebert, Franz Albert Xaver
  • Verweist auf
    Möbel- und Antiquitätengeschäft Franz Ebert
  • Verweist auf
    Papst, Annemarie
  • Verweist auf
    Städtische Galerie Würzburg
  • Verweist auf
    Perls, Hugo
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hugo Perls
  • Verweist auf
    Perls, Käthe
  • Verweist auf
    Cassirer, Paul
  • Verweist auf
    Boehle, Fritz
  • Verweist auf
    Leibl, Wilhelm
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Irlbacher, Hans
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Mandelbaum & Peter Paul Kronthal
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig

Archival sources

  • Verweist auf
    Künstlerakten (Diverses)
  • Verweist auf
    Künstlerakten (Schriftverkehr)
  • Verweist auf
    Nachlässe
  • Verweist auf
    Biographische Mappen (BioM)
  • Wird angeführt in
    Bestand zu Künstlern und Kunsthändlern

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Ludewig (u.a.) (Hg.): Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880-1933, 2012.
  • Verweist auf
    Anderl (u.a.) (Hg.): ...wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, 2009.
  • Verweist auf
    Bock: Fritz Boehle, 1998.
  • Verweist auf
    Boehm (Hg.): Carl Schuch 1846 - 1903, 1986.
  • Verweist auf
    Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, 1963.
  • Verweist auf
    Schmidt (Hg.): Briefe an Günther Franke, 1970.
  • Verweist auf
    Bröhan: Walter Leistikow (1865-1908), 1989.
  • Verweist auf
    Bröhan: Walter Leistikow - Landschaftsbilder, 1994.
  • Verweist auf
    Bühler (u.a.): Heinrich Bürkel mit Werkverzeichnis der Gemälde, 1989.
  • Verweist auf
    Buomberger: Raubkunst – Kunstraub. Die Schweiz und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, 1998.
  • Verweist auf
    Dehnel (Hg.): NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2012.
  • Verweist auf
    Anderl, Caruso (Hg.): NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, 2005.
  • Verweist auf
    Deutscher Museumsbund (Hg.): Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung, 2015.
  • Verweist auf
    Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Deutsche Biographie
  • Verweist auf
    Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie.
  • Verweist auf
    Dehnel: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Restitution, universitäre Forschung und Provenienzrecherche, 2014.
  • Verweist auf
    Deinert: Indiziengestützte Detektivarbeit, 2016.
  • Verweist auf
    Ebnet: Sie haben in München gelebt, 2016.
  • Verweist auf
    Echte, Feilchenfeldt (Hg.): Kunstsalon Cassirer, 2011-2016.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert, 2005.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy, Nürnberg: Zu treuen Händen. Eine Skizze über die Beteiligung von Berliner Speditionen am Kunstraub der Nationalsozialisten, 2011.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    Flick: Geschick im System. Der Kunsthändler Hans W. Lange. 2011.
  • Verweist auf
    Flick: Hans W. Lange. Antiquitäten als Lebensinhalt, 2011.
  • Verweist auf
    Flick: Zur Übernahme des Auktionshauses Paul Graupe durch Hans W. Lange. 2013.
  • Verweist auf
    Hansen, Reuter [Hg.]: Eine Frage der Herkunft. Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus, 2014.
  • Verweist auf
    Frehner (Hg.): Das Geschäft mit der Raubkunst, 1998.
  • Verweist auf
    Freie Lehrervereinigung für Kunstpflege (Hg.): Fritz Boehle, Ein Buch seiner Kunst, 1911.
  • Verweist auf
    Bähr: German Sales 1930-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Goeritz: Ferdinand von Rayski und die Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, 1942.
  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2016.
  • Verweist auf
    Goschler u.a. (Hg.): “Arisierung” und Restitution, 2002.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Hagemeister: Karl Schuch,1913.
  • Verweist auf
    Hoffmann, Kuhn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956, 2016.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Hugo von Habermann,1898-1899.
  • Verweist auf
    Husslein-Arco, Koja (Hg.): Carl Schuch. Ein europäischer Maler, 2012.
  • Verweist auf
    Imiela: Max Slevogt. Eine Monographie, 1968
  • Verweist auf
    Historische Commission bei d. Königl. Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine deutsche Biographie.
  • Verweist auf
    Jeuthe: Kunstwerte im Wandel […], 2011.
  • Verweist auf
    Kerschbaumer: Meister des Verwirrens, 2000.
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Knuth (Hg.): Kunstraub | Raubkunst. Fälle der Provenienzforschung in den Schweriner Museen, 2014.
  • Verweist auf
    Köberlin: Theodor Alt (1846-1937). Ein Maler, dem Mittelfranken zur Heimat wurde, 1982.
  • Verweist auf
    Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Kunst. 2009.
  • Verweist auf
    Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution: Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2007.
  • Verweist auf
    Lillie: Was einmal war, 2003.
  • Verweist auf
    Lillteicher: Raub, Recht und Restitution, 2007.
  • Verweist auf
    Lütgenau, Schröck, Niederacher: Zwischen Staat und Wirtschaft, 2006.
  • Verweist auf
    Mahrenholz: Verhandelte Gerechtigkeit, 2010
  • Verweist auf
    Baensch, Kratz-Kessemeier, Wimmer (Hg.): Museen im Nationalsozialismus. Akteure - Orte - Politik, 2016.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturverluste Magdeburg (Hg.): Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Obenaus: Für die Nation gesichert? Das “Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke”, 2016.
  • Verweist auf
    Ostini: Hugo von Habermann, 1905/06.
  • Verweist auf
    Ostini: Hugo von Habermann, 1912.
  • Verweist auf
    Popp: Hugo von Habermann, 1909/10.
  • Verweist auf
    Ketelsen, Hartmann (Hg.): Provenienz Macht Geschichte. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus, 2015.
  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Schulze u.a. (Hg.): Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. 2014.
  • Verweist auf
    Roland: Max Slevogt. Pfälzische Landschaften, 1991.
  • Verweist auf
    Schoeps, Ludewig (Hg.): Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, 2007.
  • Verweist auf
    Schrey: Fritz Boehle, 1925.
  • Verweist auf
    Selig: "Arisierung" in München, 2004.
  • Verweist auf
    Becker (Hg.): Stimmungslandschaften. Gemälde von Walter Leistikow (1865-1908), 2008.
  • Verweist auf
    Tatzkow: "Praktisch zertrümmert". Die Kunstsammlung Adolf Bensinger, Mannheim, 2014.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Verantwortung wahrnehmen, 2009.
  • Verweist auf
    Koordinierungstelle Magdeburg (Hg.): Die Verantwortung dauert an, 2010.
  • Verweist auf
    Voigt: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus, 2007.
  • Verweist auf
    Maräuschlein: Ferdinand von Rayski, 1943.
  • Verweist auf
    Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit, 2006.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischem Besitz, 2001
  • Verweist auf
    Billeter (Hg.): Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976, 2017.
  • Verweist auf
    Camphausen, Patzig: Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kunstgut im Grassi Museum für Angewandte Kunst, 2007.
  • Verweist auf
    Liebieghaus (Hg.): Eindeutig bis zweifelhaft, 2017.
  • Verweist auf
    Engelhardt: Ferdinand Möller und seine Galerie, 2013.
  • Verweist auf
    Flade: Juden in Würzburg 1918-1933, 1985.
  • Verweist auf
    Gibas: „Arisierte“ Kunstschätze: Kunstmuseen und privater Kunsthandel als Täter und Nutznießer der Enteignung jüdischer Kunstbesitzer in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Heuß: Friedrich Heinrich Zinckgraf und die "Arisierung" der Galerie Heinemann in München, 2012.
  • Verweist auf
    Levis: Peter Burnitz. 1824-1886. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei des 19. Jahrhunderts in Frankfurt, 1937.
  • Verweist auf
    Lillie: Die tote Stadt. Das ungeklärte Schicksal der Kunstsammlung Fritz Grünbaum, 2005.
  • Verweist auf
    Roters: Galerie Ferdinand Möller, 1984.
  • Verweist auf
    Sander: Provenienzforschung am Museum der bildenden Künste Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Schleusener: Raub von Kulturgut, 2016.
  • Verweist auf
    Strätz: Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945, 1989.
  • Verweist auf
    Grabowski, Winter (Hg.): Zwischen Politik und Kunst, 2013.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur