Systematic investigation of the collection holdings of Schleswig-Holstein’s Museum of Art and Cultural History (acquisitions 1933–1945)
Description
Schleswig-Holstein State Museums Foundation Schloss Gottorf in Schleswig is the largest museum institution in Schleswig-Holstein. It was formed in 1999 from two state museums that had operated independently up to then: the Archaeological Museum and the Museum of Art and Cultural History. The two museums have been located in Schloss Gottorf in Schleswig since the Second World War. Their predecessor institutions—the Museum vaterländischer (from 1936: vorgeschichtlicher) Alterthümer and the Kunstgewerbliche Thaulow Museum (from 1920: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum)—were based in Kiel.
Up to the end of World War Two, the body responsible for the Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum was the Provinzialverband Schleswig-Holstein, a provincial association of the Prussian state under the provincial governors Otto Röer (1932–1938) and Wilhelm Schow (1938–1945). The museum houses a collection which has been growing since 1878 and contains objects from the Middle Ages to the present day. Under the longstanding museum director Ernst Sauermann (1920–1947), the main focal points of the collection were furniture, handicrafts and folklore. The museum’s collecting activities began to focus on fine art only after the Second World War. During the Nazi era, the museum never had more than two scientific staff—the most prominent of these were Dr. Walter Passarge (1898–1958), who was directorial assistant from 1927 to 1936 until he moved to the Kunsthalle Mannheim as its director in 1936, and Dr. Wolfgang Scheffler (1902–1992), who was employed as the museum's scientific assistant from 1927 to 1939 and was primarily responsible for its scientific cataloging.
From April 2013 to January 2016, Schleswig-Holstein State Museums Foundation systematically investigated the provenance of the collection holdings of the Museum of Art and Cultural History. In a research project covering two years (April 2013 to December 2014 and November 2015 to January 2016), which was funded by the Bureau for Provenance Research, an examination was carried out of the new acquisitions made by the Museum of Art and Cultural History between 1933 and 1945. Since February 2016, work has been going on in a follow-up project to check the museum’s new acquisitions made after 1945.
From 1933 to 1945, a total of 5,653 inventory numbers were allocated for new collection acquisitions at the Museum of Art and Cultural History. At the center of investigations are the 40% of objects acquired for the museum as purchases. A total of nearly RM 150,000 was spent on 2,366 objects between 1933 and 1945, with above-average acquisition budgets being recorded in the years 1937 to 1939 and again during the war in the years 1943 and 1944. Particularly noteworthy in these periods are the museum’s acquisitions at auctions in Berlin and its purchases in the occupied territories.
The first objects that were restituted by the State Museums Foundation also came from Berlin auctions. These were five Gobelin objects from the Emma Budge collection which the museum acquired at the Paul Graupe auction house in Berlin in August 1937. A settlement is currently being negotiated for another object from the Budge collection.
An object of Dutch provenance, acquired for RM 350 on September 30, 1942, from Mozes Mogrobi, a Jewish art dealer from Amsterdam, was restituted to Mogrobi’s heirs on June 20, 2016.
(c) The Schleswig-Holstein State Museums Foundation Schloss Gottorf
Basic information
Research report and other sources
For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.
Related exhibitions and publications
Related content
Personen/Körperschaften
- Verweist aufSauermann, Ernst
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufRöer, Otto
- Verweist aufSchow, Wilhelm
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufNS-Kulturgemeinde
- Verweist aufW. Gloose Antiquitäten
- Verweist auf
- Verweist aufLudwig Groß
- Verweist aufHart Antiquitätengeschäft
- Verweist auf
- Verweist aufGeorg Heep Antiquitäten
- Verweist aufJean Hermsen & Co.
- Verweist aufPaula Heuser, Antiquitäten
- Verweist auf
- Verweist aufH. J. Hinrichs
- Verweist aufBuch- und Kunstantiquariat Harry Hirsch
- Verweist aufF. K. A. Huelsmann
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandlung Adolf Klein
- Verweist aufAntiquariat Ferdinand Knapp
- Verweist auf
- Verweist aufLindpaintner, Berlin (Kunsthandlung)
- Verweist aufHans Lütgen Antiquitäten
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthandel Mogrobi
- Verweist aufFriedrich Otto Buchhändler und Antiquar
- Verweist aufGalerie Peri-Mingh
- Verweist aufJoh. Peters Friesische Werkstätten
- Verweist auf
- Verweist aufKarl Rathmann, Kunsthandlung
- Verweist aufH. Richartz
- Verweist aufRosenkilde og Bagger Boghandel - Antikvariat
- Verweist auf
- Verweist aufKunsthaus Rubens
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufAlbin Thormann
- Verweist aufVersteigerungen Otto West
Archivalien
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGünther Grundmann, Lebendige Denkmalpflege. Zum Tode von Prof. Dr. Ernst Sauermann, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1956, S. 150-152
- Verweist aufGustav Brandt, Bericht über die Verwaltung des Thaulow-Museums in Kiel in den Kriegsjahren, in: Schleswig-Holsteinisches Jahrbuch 1918/19, S. 67-70
- Verweist aufHarm-Peer Zimmermann, „Völkischer Aufbruch“ der Heimatvereine. Die „Gleichschaltung“ der volkskundlichen Laienbewegung in Schleswig-Holstein nach dem 30. Januar 1933, in: TOP 6, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 6 (1992), S.
- Verweist aufHarm-Peer Zimmermann, Vom Schlaf der Vernunft. Deutsche Volkskunde an der Kieler Universität 1933 bis 1945, in: Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus, Bd. 1, hrsg. v. Hans-Werner Prahl, Kiel 1995, S. 171-274 [=
- Verweist aufHartwig Beseler, Bericht des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein über die Jahre 1982 und 1983, in: Nordelbingen 53 (1984), S. 197-255
- Verweist aufHartwig Beseler, Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 1893-1993. Protokoll eines Jahrhunderts, in: Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Neumünster 1984, S. 41-168
- Verweist aufHeinrich Dose, Katalog der schleswig-holsteinischen Holzschnitzwerke und Intarsien im Thaulowmuseum zu Kiel, Kiel 1884
- Verweist aufInge Adriansen, Erinnerungsorte der Deutsch-Dänischen Geschichte, in: Bea Lundt (Hrsg.), Geschichtsbewusstsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 391-411 [= Beiträge zur Geschichtskultur 27]
- Verweist aufJan Drees, Das Thaulow Museum vor 100 Jahren. Das Kunstgewerbe-Museum der Provinz Schleswig-Holstein auf dem Weg zum Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum – Das Kieler Thaulow-Museum in seiner exemplarischen Einrichtung durch Gustav Brandt (1901–1919) und
- Verweist aufJan S. Kunstreich, 75 Jahre Kieler Kunstschule. Ein historischer Rückblick, Kiel 1982
- Verweist aufJenni Boie, Volkstumsarbeit und Grenzregion: Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920-1930, Münster 2013 (Diss. Hamburg 2011) [= Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 9]
- Verweist aufKarl Kersten, Das Museum vorgeschichtlicher Altertümer einst und heute, in: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum, August 1950, S. 3–8
- Verweist aufKerstin Dronske, Kultur und Politik in Kiel 1933 – 1937, in: „Auf gut deutsch…“ Kunst in Kiel in der Diktatur, Ausstellung 1984 im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof, Beiträge zur Ausstellung, unpub., unpag. Typoskript, Kiel 1984
- Verweist aufKlaus Hupp; Der Kieler „Geistkämpfer“ von Ernst Barlach. Darstellung, Deutung und Geschichte, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1987-1991), S. 173-248
- Verweist aufKurt Jürgensen, Die Gleichschaltung der Provinzialverwaltung. Ein Beitrag zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft in Schleswig-Holstein (1932-1934), in: Erich Hoffmann/Peter Wulf (Hrsg.), „Wir bauen das Reich“. Aufstieg und erste
- Verweist aufLilli Martius, Erlebtes, den Verwandten und Freunden erzählt, Kiel 1970
- Verweist aufMichael Ruck: Auf dem „Sonderweg“? Personelle Rekonstruktion und Modernisierung der Verwaltungen in Schleswig-Holstein bis zum „Ende der Nachkriegszeit“, in: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 131-143
- Verweist aufNicolaus Schmidt: Die Ausmalung des Kappelner Rathaussaales 1937 – die andere Seite der Biografie des Gerhart Bettermann, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, www.kunstgeschichte-ejournal.net, 2011 (abgerufen 23.7.2013)
- Verweist aufNordische Volkskunst – Nordische Baukunst der Gegenwart. Ausstellungen im Thaulow-Museum Kiel v. 15.6.-15.7.1929, Kiel 1920
- Verweist aufSchleswig-Holsteinischer Kunstkalender hrsg. v. Ernst Sauermann, 1911 – 1917 [interne Jahrgangs-Zählung 1 (1911) – 7 (1917)]
- Verweist aufSchleswig-Holsteinisches Jahrbuch „als Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender begründet und herausgegeben von Dr. Ernst Sauermann“, 1918/19 – 1942/43 [Einzelbände bis 1924 ohne Band/Jahrgangszählung, interne Zählung offenbar 8/9 (1918/19) – 20 (1932/33);
- Verweist aufSchleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Führer 1: Kirchliche Kunst des Mittelalters, Kiel 1938
- Verweist aufSchleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Führer 2: Porträt-Bilder, Kiel 1939
- Verweist aufSchleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Führer 3: Möbel der Spätgotik und Renaissance aus Schleswig-Holstein. 15.-17. Jahrhundert, Kiel 1939
- Verweist aufThaulow-Museum Kiel, Sonderausstellung der Neuerwerbungen 1927-1936 (1.-22.11.1936), Kiel 1936
- Verweist aufThomas Scheck, Denkmalpflege und Diktatur: Die Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern in Schleswig-Holstein und im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus, hrsg. v. Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Berlin
- Verweist aufThomas Scheck, Grundzüge nationalsozialistischer Kulturpolitik in Schleswig-Holstein, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 30 (1996) S. 3-25
- Verweist aufThomas Scheck, Knolle, Friedrich, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 11, Neumünster 2000, S. 207-212
- Verweist aufThomas Scheck, Sauermann, Ernst Eduard Friedrich, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 10, Neumünster 1994, S. 330–336
- Verweist aufUlrich Müller, Die „Kieler Schule“ – Ur- und frühgeschichtliche Forschung zwischen 1927 und 1945, in: Das Altertum 55 (2010), S. 105-126
- Verweist aufUwe Danker, Oberpräsidium und NSDAP-Gauleitung in Personalunion: Hinrich Lohse, in Nationalsozialistische Herrschaftsorganisation in Schleswig-Holstein, Hg. Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 1996, S. 23-44, bes. S. 33.
- Verweist aufWilhelm Schow, Landschaftliche Kulturpflege als Aufgabe der Provinz Schleswig-Holstein, in: Festgabe zur ersten Jahrestagung des Instituts für Volks- und Landesforschung an der Universität Kiel, Neumünster 1939, S. 5-18
- Verweist aufWilhelm Schow, Zehn Jahre landschaftlicher Kulturpflege in Schleswig-Holstein, in: Schleswig-Holsteinisches Jahrbuch 1942/43, S. 5-14