Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Systematic investigation of holdings in the departments of painting and sculpture at Kunsthalle Mannheim

Project-ID
LA09-I2011
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000083
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Since late 2011, the Kunsthalle has been systematically researching the origin of all paintings, sculptures and graphic works in its holdings. The aim of this project is to clarify the changes in ownership of all artworks created before 1946 as comprehensively as possible. The hope is that as a result, artworks that were seized illegally during the National Socialist era will be identified and returned to their former owners or their descendants.At the start of the project, extensive details about previous provenance were known in only very few individual cases. An investigation in 2001 of all acquisitions made between 1933 and 1945 to identify “suspicious” gallerists and art dealers did little to change this unsatisfactory situation, even though it resulted in a number of works with “suspicious” provenance being reported to the Lost Art Coordination Office and some of these being restituted.
In the first project year, an overview of all the Kunsthalle’s works was created in which the individual objects were assigned to the categories of “lawful” (acquired before 1933, created after 1945, acquired from artist), “not entirely clear” (gaps in provenance between 1933 and 1945, open dates, etc.) and “questionable” (acquired from art market). While the first category contained 3,694 masterpieces and the second category a total of 2,253 masterpieces, 613 inventory LA25-I2017 had to be classified as “questionable”.
To ensure this quantity of individual cases could be dealt with properly, the focus in the second project year was solely on the departments of painting and sculpture. For the examination of these 667 unclarified provenances, the first step was to systematically review the Kunsthalle archives and the files of other municipal establishments. The subsequent individual analyses of the provenances unclarified to date managed to establish by the end of the project that the majority of the objects (515) had originated from lawful sources. The whereabouts of 135 of the objects between 1933 and 1945 could not be fully verified, but evidence suggested they were not among the artworks stolen by the Nazis. Eventually, 17 masterpieces were found to have been seized illegally by the Nazis. These potentially problematic objects have been entered into the Lost Art Database.
Following on from the examination of the painting and sculpture collections, the Kunsthalle is now carrying out a systematic investigation of its graphic print collection.

(c) Kunsthalle Mannheim

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Kunsthalle Mannheim
(Museum)
Contact person
Dr. Mathias Listl
Provenienzforschung Kunsthalle Mannheim
+49 (0) 621 293 62 87
Mathias.listl@mannheim.de
State
Baden-Württemberg
Project duration
01.11.2011 - 31.05.2015
Website
https://www.kuma.art/de/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
Baden-Wuerttemberg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Mannheim
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Bassermann, August
  • Verweist auf
    Museum Berggruen
  • Verweist auf
    Abels, Hermann
  • Verweist auf
    Slevogt, Max
  • Verweist auf
    Abels, Aenne
  • Verweist auf
    Kunstsalon Hermann Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Galerie Aenne Abels (Köln)
  • Verweist auf
    Battke, Heinz
  • Verweist auf
    Levy, Rudolf
  • Verweist auf
    Batschari, Robert
  • Verweist auf
    Bensinger, Adolf
  • Verweist auf
    Bensinger, Julius
  • Verweist auf
    Bensinger, Karl
  • Verweist auf
    Lenel, Richard
  • Verweist auf
    Kahn, Louise
  • Verweist auf
    Bopp-Glaser, Auguste
  • Verweist auf
    Hahn, Willy
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Franke, Günther
  • Verweist auf
    Galerie Günther Franke
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Museum Folkwang
  • Verweist auf
    Probst, Rudolf
  • Verweist auf
    Harre, Erika
  • Verweist auf
    Hecht, Helene
  • Verweist auf
    Hecht, Felix
  • Verweist auf
    Herbst, Eugen
  • Verweist auf
    Isermeyer, Christian Adolf
  • Verweist auf
    Gaber, Fritz
  • Verweist auf
    König, Leo von
  • Verweist auf
    Kaltreuther, Friedrich
  • Verweist auf
    Landmann, Wilhelm
  • Verweist auf
    Landmann, Paul Isidor
  • Verweist auf
    Lahmann, Johann Friedrich
  • Verweist auf
    Herbst, Julie
  • Verweist auf
    Tannenbaum, Herbert
  • Verweist auf
    Sandberg, Willem
  • Verweist auf
    Leuring, W. J. H.
  • Verweist auf
    Mayer, Adolf Eduard
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    Rhein, Eugen
  • Verweist auf
    Roede, Nils
  • Verweist auf
    Roede, Halfdan Nobel
  • Verweist auf
    Sexauer, Heinrich
  • Verweist auf
    Vetterlein, Richard
  • Verweist auf
    Vetterlein, Max Friedrich
  • Verweist auf
    Wiese, Erich
  • Verweist auf
    Pott, Carlo
  • Verweist auf
    Pott, Lambertina
  • Verweist auf
    Lenel, Alfred
  • Verweist auf
    Lenel, Victor
  • Verweist auf
    Wichert, Fritz
  • Verweist auf
    Herbst, Walter
  • Verweist auf
    Herbst, Fritz
  • Verweist auf
    Bopp, Wilhelm
  • Verweist auf
    Müller-Stinnes, Erich
  • Verweist auf
    Lenbach, Franz von
  • Verweist auf
    Herbst, Sophie
  • Verweist auf
    Kaltreuther, Georg
  • Verweist auf
    Landmann, Abraham
  • Verweist auf
    Landmann, Johannette
  • Verweist auf
    Lahmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Leuring, Johanna
  • Verweist auf
    Leuring, Hillegonda
  • Verweist auf
    Leuring, Johan Cornelis
  • Verweist auf
    Toorop, Jan
  • Verweist auf
    Prikker, Johan Thorn
  • Verweist auf
    Schlesinger, Charlotte
  • Verweist auf
    Rhein, Helene
  • Verweist auf
    Lang, Albert
  • Verweist auf
    Boehle, Fritz
  • Verweist auf
    Vetterlein, Elsbeth
  • Verweist auf
    Archipenko, Alexander
  • Verweist auf
    Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt
  • Verweist auf
    Mannheimer Börse
  • Verweist auf
    Tudor Press
  • Verweist auf
    Freier Bund, Kunsthalle Mannheim
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Verweist auf
    Landbouwhogeschool Wageningen
  • Verweist auf
    Berufsbildenden Schule I Technik in Kaiserslautern
  • Verweist auf
    Gemeinnützige Baugesellschaft Kaiserslautern
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik
  • Verweist auf
    Devisenstelle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Kunst- und Versteigerungshaus Dr. Fritz Nagel
  • Verweist auf
    Felina-Miederwaren
  • Verweist auf
    Galerie Friedrich Kaltreuthers
  • Verweist auf
    Lithographische Kunstanstalt Paul I. Landmann
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Jalousienfabrik
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Kunstsammlungen Chemnitz
  • Verweist auf
    Schlesisches Museum der Bildenden Künste (Breslau)
  • Verweist auf
    Verwertungsstelle für Volksfeindliches Vermögen Mannheim
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Sprengel, Bernhard
  • Verweist auf
    Landesmuseum Mainz
  • Verweist auf
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • Wird angeführt in
    Christian Rohlfs Archiv am Osthaus Museum Hagen

Events

  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Auktion Ölgemälde und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts aus ausländischem, nord- und süddeutschem Besitz sowie der Bestand der zur Auflösung kommenden Galerie Fritz Zickel München, 27.10.1934.
  • Verweist auf
    Kunst- und Versteigerungshaus Dr. Fritz Nagel <Mannheim>: Nachlass-Versteigerung der Gemäldesammlung sowie Einrichtung Kommerzienrat Adolf Israel Bensinger, 22.02.1940.
  • Verweist auf
    Sculpture and Paintings from the Collection of Mr. William Landmann, Toronto
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung der Galerie Heinemann

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Bensinger
  • Verweist auf
    Sammlung Willy Hahn
  • Verweist auf
    Sammlung Müller-Stinnes/Harre
  • Verweist auf
    Sammlung Helene Hecht
  • Verweist auf
    Sammlung Wilhelm Landmann
  • Verweist auf
    Sammlung Leo von König
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Friedrich Lahmann
  • Verweist auf
    Sammlung Richard Lenel
  • Verweist auf
    Sammlung W. J. H. Leuring
  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Eduard Mayer
  • Verweist auf
    Sammlung Eugen Rhein
  • Verweist auf
    Sammlung Nils Roede
  • Verweist auf
    Sammlung Richard Vetterlein

Archival sources

  • Verweist auf
    Hermann und Günther Abels / Kunstsalon Hermann Abels / Gemäldegalerie Abels, Köln
  • Verweist auf
    Slevogt, Max (1868-1932), Maler und Grafiker, Teilnachlass
  • Verweist auf
    Eugen und Helene Rhein, Friedrichstraße 1, Kaiserslautern an Emil Nolde
  • Verweist auf
    Galerien Thannhauser, München, Luzern (CH), Berlin, Paris (F), (New York (USA))

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Leo von König, 1998.
  • Verweist auf
    Alexander Archipenko in den zwanziger Jahren, 2008.
  • Verweist auf
    Alexej Jawlensky an P. Willibrord Verkade, 1948.
  • Verweist auf
    Alexej von Jawlensky, 1992.
  • Verweist auf
    Max Slevogt, 1926.
  • Verweist auf
    Alexander Archipenkos plastisches Œuvre, Bd. 2, 1997.
  • Verweist auf
    Vuillard - The Inexhaustible Glance, Mailand 2003.
  • Verweist auf
    The Bronzes of Rodin, 2007.
  • Verweist auf
    George Minne, 1910.
  • Verweist auf
    Fritz Burmann-Düsseldorf, 1925.
  • Verweist auf
    Schneider: Badische Malerei des 19. Jahrhunderts, 1968.
  • Verweist auf
    Sonia Delaunay, 1975.
  • Verweist auf
    James Ensor, 1911.
  • Verweist auf
    Emil Lugo. Ein deutsches Künstlerleben, 1925.
  • Verweist auf
    Kunst- und Versteigerungshaus Doktor Fritz Nagel <Mannheim> (Hg.): Nachlass-Versteigerung der Gemäldesammlung sowie Einrichtung Kommerzienrat Adolf Israel Bensinger, 22.02.1940.
  • Verweist auf
    Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen, Auktion 1939.
  • Verweist auf
    Nachlass des verstorbenen Professor Edmund Kanoldt Karlsruhe: Eigene Arbeiten (Ölgemälde und Handzeichnungen) sowie Ölgemälde älterer und neuerer Meister, 1907.
  • Verweist auf
    Auktion 78, 2009.
  • Verweist auf
    Moderne Kunst, Auktion 932, 2008.
  • Verweist auf
    Große Kunstauktion in Luzern, 1942.
  • Verweist auf
    Rudolf Levy, 1955.
  • Verweist auf
    Rudolf Belling, 1962.
  • Verweist auf
    Die Blaue Vier. Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee in der neuen Welt, 1998.
  • Verweist auf
    Charles Despiau. sculpteur mal-aimé, 2013.
  • Verweist auf
    Robert Delaunay, 1962.
  • Verweist auf
    Zwischen Brücke und blauem Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne, 2013.
  • Verweist auf
    Carl Barth (1896-1976) zeichnete und malte in Xanten, 1977.
  • Verweist auf
    Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hg.): Albert Weisgerber. Gedächtnisausstellung, 1962.
  • Verweist auf
    Alexander Archipenko, 1949.
  • Verweist auf
    Wladimir von Zabotin 1884-1967, Ausst.-Kat. Bezirksverband Bildender Künstler Karlsruhe, Künstlerhaus-Galerie, Karlsruhe 1994.
  • Verweist auf
    August Macke, Gedächtnis-Ausstellung, 1947.
  • Verweist auf
    Hans Thoma. Lebensbilder. Gemäldeausstellung zum 150. Geburtstag, Ausst.-Kat. Augustinermuseum Freiburg i. Br., Königstein im Taunus 1989.
  • Verweist auf
    Ausstellung aus Mannheimer Privatbesitz veranstaltet von der Stadt, 1916.
  • Verweist auf
    Badisches Kunstschaffen der Gegenwart, 1929.
  • Verweist auf
    Badisches Kunstschaffen der Gegenwart, 1929.
  • Verweist auf
    Hermann Scherer. Skulpturen, Gemälde, Holzschnitte, 1999.
  • Verweist auf
    Carl Hofer, Sonderausstellung […] bei Paul Casirerer, 1919.
  • Verweist auf
    E. W. Nay, Fritz Winter. Abstrakte Malerei, 1949.
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung Albert Weisgerber, 1926.
  • Verweist auf
    Edvard Munch Utstilling. Malerier, Akvareller, Tegninger, Grafikk, 1951.
  • Verweist auf
    Edvard Munch. Utstilling i Nasjonalgalleriet, 1927.
  • Verweist auf
    Emilio Vedova 1919-2006, 2007.
  • Verweist auf
    Max Beckmann und Günther Franke, 2000.
  • Verweist auf
    Alexej von Jawlensky: Ölgemälde, 1954.
  • Verweist auf
    André Derain, 1929.
  • Verweist auf
    Kandinsky, 1931.
  • Verweist auf
    Quelques œuvres de Robert et de Sonia Delaunay, 1961.
  • Verweist auf
    F. Léger. Gouaches et dessins de 1921 à 1938, 1964.
  • Verweist auf
    Verzeichnis der Frühjahrsausstellung, 1928.
  • Verweist auf
    Gedenk-Ausstellung Professor Albert Lang 1847-1933, 1934.
  • Verweist auf
    Hermann Scherer 1893-1927, 1994.
  • Verweist auf
    Hermann Scherer. Holzplastiken 1924-26, 1980.
  • Verweist auf
    Gedächtnis-Ausstellung Hermann Scherer - Paul Camenisch, 1928.
  • Verweist auf
    Gerhard Marcks Seraphita, 1933, 1983.
  • Verweist auf
    The Stedelijk Museum and the Second World War, 2015.
  • Verweist auf
    Georg Schrimpf Gedächtnis-Ausstellung, 1939.
  • Verweist auf
    Wilhelm Gerstel 1879-1963, plastisches und Grafisches Werk, 1979.
  • Verweist auf
    Neue Sachlichkeit, 1994.
  • Verweist auf
    München 1869-1958, 1958.
  • Verweist auf
    Alexander Archipenko. Plastik, Malerei, Zeichnungen, Druckgraphik, 1955.
  • Verweist auf
    Zeitgenössische Flämische Künstler, 1941.
  • Verweist auf
    Ausstellung Karl Hofer anlässlich seines 75. Geburtstages, 1953.
  • Verweist auf
    Theo Champion 1887-1952, 1987.
  • Verweist auf
    L”art dégénéré selon Hitler, 2014.
  • Verweist auf
    Oskar Schlemmer, 1977.
  • Verweist auf
    Karl Schmidt-Rottluff, 1951.
  • Verweist auf
    Dalbajewa, Hahn, Matthias, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Kokoschka als Zeichner. Die Sammlung Willy Hahn, 2011.
  • Verweist auf
    Nachlaß-Ausstellung Albert Weisgerber, 1918.
  • Verweist auf
    5. ausstellung, 1947.
  • Verweist auf
    Ausstellung aus Mannheimer Privatbesitz, 1916.
  • Verweist auf
    Junge Deutsche Bildhauer, 1937.
  • Verweist auf
    Karl Hofer, 1954.
  • Verweist auf
    Karl Hofer. Das gesammelte Werk, 1928.
  • Verweist auf
    Laszlo Moholy-Nagy, 1961.
  • Verweist auf
    Maler der Westmark. Von Kobell bis Slevogt, 1935.
  • Verweist auf
    Max Beckmann. Das gesammelte Werk, 1928.
  • Verweist auf
    Oskar Kokoschka. Das gesammelte Werk, 1931.
  • Verweist auf
    Wege und Richtungen der abstrakten Malerei in Europa, 1927.
  • Verweist auf
    Deutsche Kleinplastik der Gegenwart, 1958.
  • Verweist auf
    Xaver Fuhr, 1949.
  • Verweist auf
    Internationale Kunstausstellung, 1925.
  • Verweist auf
    Internationale Kunstausstellung. Kleines Verzeichnis, 1925.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf (Hg.): Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, 1987.
  • Verweist auf
    Malerei und Plastik in Deutschland, 1936.
  • Verweist auf
    Realismus in der Malerei der 20er Jahre, 1968.
  • Verweist auf
    Lehmbruck, Macke, Marc, 1948.
  • Verweist auf
    Richard Scheibe, 1939.
  • Verweist auf
    Marc Chagall, Karl Hofer, Franz Marc, Marianna von Werefkin, 1935.
  • Verweist auf
    „Ein Sorgenkind“ von Hugo von Habermann, 1994.
  • Verweist auf
    Rétrospective Sonia Delaunay, 1967.
  • Verweist auf
    Moderne Belgische Kunst uit Nederlands bezit, 1955.
  • Verweist auf
    Thoma-Ausstellung. Gemälde von Hans Thoma aus deutschem Privatbesitz, 1922.
  • Verweist auf
    Moholy-Nagy, 1961.
  • Verweist auf
    Willy Jaeckel 1888-1944. Gemälde, Pastelle, Graphik, 1975.
  • Verweist auf
    Paula Modersohn-Becker 1876-1902, August Macke 1887-1914, 1936.
  • Verweist auf
    Albert Saverys 1886-1964, 2014.
  • Verweist auf
    Max Slevogt zum 100. Geburtstag, 1968.
  • Verweist auf
    Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart, 1936 .
  • Verweist auf
    Hofmann (Hg.): Für die Kunst! Herbert Tannenbaum und sein Kunsthaus, 1994.
  • Verweist auf
    Rudolf Belling, 1968.
  • Verweist auf
    Rudolf Belling. Das plastische Werk, 1962.
  • Verweist auf
    Rudolf Belling. Skulpturen und Zeichnungen aus den Jahren 1915 – 1972, 2002.
  • Verweist auf
    Sculpture and Paintings from the Collection of Mr. William Landmann, 1946.
  • Verweist auf
    D’arte contemporanea di Duesseldorf, 1943.
  • Verweist auf
    Sonia Delaunay Paris, 1958.
  • Verweist auf
    Im Kampf um die Moderne, 1985.
  • Verweist auf
    Hans Thoma 1839-1924. Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag, 1939.
  • Verweist auf
    Edmund Kanoldt. Landschaft als Abbild der Sehnsucht, 1994.
  • Verweist auf
    Moholy-Nagy, 1967.
  • Verweist auf
    In memoriam Laszlo Moholy-Nagy, 1947.
  • Verweist auf
    Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, 2001.
  • Verweist auf
    Hermann Scherer. Holzskulpturen 1924-1926, 1988.
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden (Hg.): Kunst in Sachsen vor hundert Jahren, 1928.
  • Verweist auf
    Ernesto de Fiori. Das plastische Werk 1911-1936, 1992.
  • Verweist auf
    Berend-Corinth: Die Gemälde von Lovis Corinth, 1992.
  • Verweist auf
    Nymphe und Narziss. Der Bildhauer Richard Scheibe (1879-1964), 2004 .
  • Verweist auf
    Emil Lugo. Geschichte seines Lebens und Schaffens, 1912.
  • Verweist auf
    Die Grenzen des Frauseins aufheben. Die Bildhauerin Milly Steger, 1998.
  • Verweist auf
    Fritz Boehle, ein deutscher Maler und Radierer, 1928.
  • Verweist auf
    Renée Sintenis. Werkmonographie der Skulpturen, 1987.
  • Verweist auf
    Ernesto de Fiori, 1926.
  • Verweist auf
    Kroll: Fritz Burmann, der Maler des ostpreußischen Haffs, 1939.
  • Verweist auf
    Richard Scheibe. Ein deutscher Bildhauer, 1939.
  • Verweist auf
    Beschreibung und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, 1928.
  • Verweist auf
    Karl Albiker. Werkbuch, 1978.
  • Verweist auf
    Gebhardt: Fritz Boehle, 1918.
  • Verweist auf
    Georg Schrimpf, 1937/38.
  • Verweist auf
    Xaver Fuhr, 1932.
  • Verweist auf
    Georg Schrimpf. Avec 32 reproductions en phototypie, 1924.
  • Verweist auf
    Berend-Corinth: Die Gemälde von Lovis Corinth, mit einer Einführung von Konrad Röthel, 1958.
  • Verweist auf
    Der Bildhauer Theo Siegle, 1940-41.
  • Verweist auf
    Theo Siegle - Werkverzeichnis, 2003.
  • Verweist auf
    Grimm: Frans Hals. Werkverzeichnis, 1980.
  • Verweist auf
    Werner von Pigage. Ein Malerleben in Deutschland 1888-1959, 2014.
  • Verweist auf
    Köpfe, Gesichte, Meditationen, 1970.
  • Verweist auf
    Der Expressionist Willy Jaeckel, 1990.
  • Verweist auf
    Henry: André Derain, 1920.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Die Kunst Lehmbrucks, 1990.
  • Verweist auf
    Schubert: Wilhelm Lehmbruck. Catalogue raisonné der Skulpturen, 1898-1919, 2001.
  • Verweist auf
    Emil Lugo (1804-1902), 1998.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner, 1968.
  • Verweist auf
    Schmidt (Hg.): Briefe an Günther Franke, 1970.
  • Verweist auf
    Hugo von Habermann,1898-1899.
  • Verweist auf
    Wie Xaver Fuhr ein Maler wurde, 1932.
  • Verweist auf
    Theodor Hagen, 1915.
  • Verweist auf
    Elisabeth Erdmann-Macke: Begegnungen, hg. v. Margarethe Jochimsen, Hildegard Reinhardt, Bielefeld 2009.
  • Verweist auf
    Willy Zügel 1876-1950, Leben und Werk, 1989.
  • Verweist auf
    Ernst Barlach, Das plastische Werk, 2006.
  • Verweist auf
    Erinnerung an August Macke, 1987.
  • Verweist auf
    Ernst Barlach - Werke und Werkentwürfe, 1981.
  • Verweist auf
    Waldmann: Max Slevogt, 1923.
  • Verweist auf
    Erhard Göpel, Barbara Göpel: Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Bd. I, Katalog und Dokumentation, hg. v. Hans Martin von Erffa, Bern 1976.
  • Verweist auf
    Ernst Barlach, Die Briefe II. 1925-1938, 1969.
  • Verweist auf
    Richard Scheibe, 1955.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Francini: Im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Institution. Das Städelsche Kunstinstitut und seine Direktoren 1933-1945, 2011.
  • Verweist auf
    Europäisches Kunstpreisverzeichnis 1949-50, 1951.
  • Verweist auf
    Mongi-Vollmer: Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht, 2011.
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel, Kunsthandlung J. P. Schneider Junior <Frankfurt am Main> (Hg.): Fritz Boehle Nachlaß, 11.05.1918.
  • Verweist auf
    Kunsthändler und Sammler, 2012.
  • Verweist auf
    Bauquier: Fernand Léger. 2, 1992.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    Marc Chagall, 1995.
  • Verweist auf
    Marc Chagall. Leben und Werk, 1961.
  • Verweist auf
    "Entartete" Kunst, 1962.
  • Verweist auf
    Der Maler Xaver Fuhr, 1932.
  • Verweist auf
    Schult: Ernst Barlach. Das plastische Werk, 1997 (1960).
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1, 1891.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 2, 1901.
  • Verweist auf
    Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt, 2013.
  • Verweist auf
    Freie Lehrervereinigung für Kunstpflege (Hg.): Fritz Boehle, Ein Buch seiner Kunst, 1911.
  • Verweist auf
    Rudolf Hellwag, 1942/43.
  • Verweist auf
    Ostini: Hugo von Habermann, 1905/06.
  • Verweist auf
    Ostini: Hugo von Habermann, 1912.
  • Verweist auf
    Die Kunstvermittlerin Hanna Bekker vom Rath, 2013.
  • Verweist auf
    Fritz Winter. Leben und Werk, 1986.
  • Verweist auf
    Der Frankfurter Maler Johann Heinrich Hasselhorst 1825-1904, 1986.
  • Verweist auf
    Galerie Karin Hielscher (Hg.): Campendonk, Heckel, Hofer, Kirchner, Macke, Otto Müller, Nolde, Piper, Rohlfs - Ölbilder und Aquarelle, 1956.
  • Verweist auf
    Karl Stohner, 1981.
  • Verweist auf
    Ketterer 87. Auktion, 1984.
  • Verweist auf
    Ketterer Auktion 1, 1968.
  • Verweist auf
    Woll: Edvard Munch, Complete Paintings, Vol II, 2009.
  • Verweist auf
    Otto Freundlich (1878-1943). 1978.
  • Verweist auf
    Christian Friedrich Gille 1805-1899, 1994.
  • Verweist auf
    Naturstudien und malerische Abstraktion. Bemerkungen zum Studienwerk von Christian Friedrich Gille, 1998
  • Verweist auf
    Jeuthe: Die Moderne unter dem Hammer. Zur "Verwertung" der "entarteten" Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939, 2007.
  • Verweist auf
    Carandente (Hg.): Marino Marini. Catalogo ragionato della scultura, 1998.
  • Verweist auf
    Die anthropologisch fundierte Werkidee im Œuvre der Bildhauerin Milly Steger, 2002.
  • Verweist auf
    Boehm (Hg.): Carl Schuch 1846 - 1903, 1986.
  • Verweist auf
    Bild und Studie im frühen 19. Jahrhundert, 1938.
  • Verweist auf
    Le Roy: James Ensor, 1922.
  • Verweist auf
    Der Bildhauer Gerhard Marcks, 1937.
  • Verweist auf
    Gustav Seitz. Das plastische Werk, 1980.
  • Verweist auf
    Günter Busch (Hrsg.), Gerhard Marcks. Das plastische Werk, Frankfurt a. m. 1977 .
  • Verweist auf
    Vriesen: August Macke, 1957.
  • Verweist auf
    Gustave Vanzype, Franz Courtens, Anvers 1950.
  • Verweist auf
    Gustave Vanzype, Franz Courtens, Brüssel 1933.
  • Verweist auf
    Hans Braun, Edmund Kanoldt, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Jg. 38 (1922-1923), S. 146-152.
  • Verweist auf
    Delfs (Hg.), Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay, .... Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann 1906 - 1940, 2004.
  • Verweist auf
    Hans F. Schweers, Gemälde in deutschen Museen. Katalog der in der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Werke, Bd. 2, L-Z, München u. a. 1982
  • Verweist auf
    Hans Hildebrandt (Hrsg.), Oskar Schlemmer, München 1952
  • Verweist auf
    Hans K. Roethel, Jean K. Benjamin, Kandinsky. Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Volume Two, 1916-1944, London 1984
  • Verweist auf
    Hans Maria Wingler, Oskar Kokoschka. Das Werk des Malers, Salzburg 1956
  • Verweist auf
    Hans Peters, Der Maler Carl Barth, Düsseldorf 1948.
  • Verweist auf
    Hans Siemsen, Ernesto de Fiori, in: Deutsche Kunst und Dekoration, Jg. 32, H. 7, Darmstadt 1929, S. 242-248.
  • Verweist auf
    Imiela: Max Slevogt. Eine Monographie, 1968
  • Verweist auf
    Harald Busch, Kurische Bilder. zu den Bildern von Fritz Burmann, in: Die Kunst, Jg. 36, Bd. 71, München 1935, S. 348-35
  • Verweist auf
    Hass, Angela: Adolf von Hildebrand. Das plastische Werk, München 1984.
  • Verweist auf
    Münchner Neue Sezession (Hg.), Hausenstein: Albert Weisgerber. Ein Gedenkbuch, 1918.
  • Verweist auf
    Heilmeyer, Alexander (Hrsg.): Adolf Hildebrand, Bielefeld und Leipzig 1902.
  • Verweist auf
    Heilmeyer, Alexander (Hrsg.): Adolf Hildebrand, München 1922.
  • Verweist auf
    Heinz Graumann, Willy Jaeckel, in: Die Horen, Jg. IV, H. 1, 1927/28.
  • Verweist auf
    Henri Nannen, Junge Kunst im Deutschen Reich. Zu einer von Reichsstatthalter in Wien, Reichsleiter Baldur von Schirach veranstalteten Ausstellung im Künstlerhaus zu Wien, in: Die Kunst für alle, Jg. 58, H. 7, München 1942, S. 136-150.
  • Verweist auf
    Henry Thode, Hans Thoma. Des Meisters Gemälde in 874 Abbildungen, Stuttgart und Leipzig 1909.
  • Verweist auf
    Hentzen, Alfred: Gerhard-Marcks-Ausstellung in Berlin, in: Kunst der Nation, Jg. 3, H. 2, 1935, S. 1.
  • Verweist auf
    Herbert Griebitzsch (Hrsg.), Robert Pudlich, Düsseldorf 1947.
  • Verweist auf
    Hermann Jedding, Die Stiftung Erich und Ilse Müller-Stinnes. Porzellan-Sammlungen in Hamburg, in: Museum für Kunst und Gewerbe (Hrsg.), Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Bd. 17, Hamburg 1972
  • Verweist auf
    Hermann Jedding, Die Stiftung Erich und Ilse Müller-Stinnes. Porzellan-Sammlungen in Hamburg, in: Museum für Kunst und Gewerbe (Hrsg.), Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Bd. 17, Hamburg 1972, S. 185-210.
  • Verweist auf
    Hermann Nasse, Hugo von Habermann. Zum 75. Geburtstag, in: Die Kunst für alle, Jg. 39 (1923- 1924), H. S. 307-308.
  • Verweist auf
    Hermann Uhde-Bernays, Ein vergessener Freund Leibls: Theodor Alt, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers und Sammlers, Jg. 5, Leipzig 1913, S. 83-97.
  • Verweist auf
    Hermann Uhde-Bernays, Theodor Alt, in: Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, Jg. 24, Berlin 1926, S. 153-155.
  • Verweist auf
    Hoffmann (Hg.): Ein Händler "entarteter" Kunst, 2010.
  • Verweist auf
    Hoffmann: Verfemt und verkauft. Werke aus der nationalsozialistischen Beschlagnahmeaktion "Entartete Kunst" in der Sammlung Willy Hahn, 2011.
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Horst Rave und Joachim Heusinger von Waldegg (Bearb.), Laszlo Moholy-Nagy. Z IX, 1924 (=Kunst + Dokumentation 8), Mannheim 1982.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts aus ausländischem, nord- und süddeutschem Besitz sowie der Bestand der zur Auflösung kommenden Galerie Fritz Zickel München, 27.10.1934.
  • Verweist auf
    Tschudi, Schedeler-Meyer, Kern (Hg.): Adolph Menzel, Abbildungen seiner Gemälde und Studien,1905.
  • Verweist auf
    Hüneke, Andreas: Angriff auf die Kunst. Der faschistische Bildersturm vor fünfzig Jahren, Kunstsammlungen zu Weimar 1988. S. 51.
  • Verweist auf
    Hüneke, Andreas: Beschlagnahmte Kunstwerke im Atelier Ernst Barlachs. Böhmer als Händler der Aktion "Entartete Kunst" und die Auslagerung von deren Restbeständen nach Güstrow, in: Meike Hoffmann (Hrsg.), Ein Händler „Entarteter Kunst“. Bernhard A.
  • Verweist auf
    Ida Katherine Rigby, Karl Hofer (Outstanding Dissertations in the Fine Arts), New York, London 1976
  • Verweist auf
    Inga Rossi-Schrimpf, George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, Weimar 2012
  • Verweist auf
    Inge Herold, Lehmbrucks Porträtplastik, in: Ausst.-Kat., Martina Rudloff, Dietrich Schubert (Hrsg.), Wilhelm Lehmbruck, Bremen 2000
  • Verweist auf
    Isermeyer: Hermann Blumenthal. Das plastische Werk, 1993.
  • Verweist auf
    Joan E. Greer, Johan Thorn Prikker’s Mural for De Zeemeeuw: Community Art, Mysticism, and the Socio-Religious Role of the Dutch, in: Nineteenth Century Art Worldwide. A Journal of Nineteenth Century Visual Culture, Vol. 11, Issue 1, Spring 2012.
  • Verweist auf
    Johann Christian Dahl 1788-1857. Jubileunstutstillung 1988, Ausst-Kat. Oslo, Bergen, Oslo 1988, Nr. 175, S. 249.
  • Verweist auf
    Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Mario-Andreas von Lüttichau (Hrsg.), Otto Mueller. Eine Retrospektive, München u. a. 2003 (beigefügt auf einer CD-ROM Otto Mueller. Werkverzeichnis)
  • Verweist auf
    Johann Winkler, Katharina Erling, Oskar Kokoschka. Die Gemälde 1906 – 1929, Salzburg 1995
  • Verweist auf
    Tancock: The sculpture of Auguste Rodin, 1976.
  • Verweist auf
    John Rewald, Degas's Complete Sculpture. Catalogue Raisonné, New Edition, San Francisco 1990, Nr. LV und LVI, S. 148f.
  • Verweist auf
    Popp: Hugo von Habermann, 1909/10.
  • Verweist auf
    Joseph S. Czestochowski, Anne Pingeot, Degas Sculptures. Catalogue Raisonné of the Bronzes, New York 2002.
  • Verweist auf
    Josephine Gabler (Hrsg.): August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007.
  • Verweist auf
    Jozef de Beenhouwer, Henry Luyten (1859-1945), Antwerpen 1995.
  • Verweist auf
    Julius Meier-Graefe, Karl Hofer, in: Julius Meier-Graefe (Hrsg.), Ganymed. Jahrbuch für die Kunst, Bd. 4, München 1922, S. 92-108
  • Verweist auf
    Jutta Hietschold, Albert Lang (1847-1933). Leben und Werk, Karlsruhe 1994
  • Verweist auf
    Karin von Maur, Oskar Schlemmer. Bd. I: Monographie, Pastelle und Plastiken, Hrsg. vom Oskar Schlemmer Archiv der Staatsgalerie Stuttgart, München 1979.
  • Verweist auf
    Karin von Maur, Oskar Schlemmer. Bd. II: Œuvrekatalog der Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Plastiken, Hrsg. vom Oskar Schlemmer Archiv der Staatsgalerie Stuttgart, München 1979
  • Verweist auf
    Wohlert u.a.: Karl Hofer, 2008.
  • Verweist auf
    Karl Braun, Fritz Boehle, ein deutscher Maler, in: Die Kunst für alle, H. 2, (November) 1936, S. 32-41.
  • Verweist auf
    Karl Huber, Dichter, Landschaft und Natur, in: Paul Westheim (Hrsg.), Das Kunstblatt, Jg. 4, Potsdam, Berlin 1920
  • Verweist auf
    Karl Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik, Heidelberg 1935
  • Verweist auf
    Karl Voll, Max Slevogt. 96 Reproduktionen nach seinen Gemälden. Mit einem Vorwort von Karl Voll, München, Leipzig 1912.
  • Verweist auf
    Karoline Hille, Senta Geißler. Ein Künstlerinnenleben, Berlin 2008.
  • Verweist auf
    Katrin Iselt, Provenienzen einer Sammlung, in: Ausst.-Kat., Kokoschka als Zeichner. Die Sammlung Willy Hahn. Hrsg. von Birgit Dalbajewa, Peter Hahn und Agnes Matthias für das Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Ostfildern 2011
  • Verweist auf
    Klapheck-Strümpell, Anna: Neue Bilder von Theo Champion, in: Die Kunst für alle, 58 (1942/43), S. 25-28.
  • Verweist auf
    Klewitz, Vera: Gleich einer Wächterfigur. Hanna Bekker vom Rath und Karl Schmidt-Rottluff, in: Ausst.-Kat. Bern, Wiesbaden, Roman Ziegelgänsberger (Bearb.), Zwischen Brücke und Blauem Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne, Köln
  • Verweist auf
    Konrad Lemmer (Hrsg.), Georg Schrimpf (= Die Kunstbücher des Volkes, Kleine Reihe Bd. 4), Berlin 1940.
  • Verweist auf
    Kreisleitung der NSDAP Mannheim (Hrsg.), Ausstellung Mannheimer Künstler in der Kunsthalle, Mannheim 1939
  • Verweist auf
    Krisztina Passuth, Moholy-Nagy, Weingarten 1986.
  • Verweist auf
    Kuhn, Alfred: Ernesto de Fiori, in: Deutsche Kunst und Dekoration, Jg. 30, H. 7, Darmstadt 1927, S. 34-42.
  • Verweist auf
    Kunst- und Versteigerungshaus Dr. Fritz Nagel (Hrsg.), Kunstauktion, Fayencen, Porzellane, Silber, Möbel, Gemälde, Perserteppiche aus verschiedenem Besitz (17./18.10.1940), Mannheim 1940
  • Verweist auf
    Kunsthalle Mannheim (Hrsg.), Stiftung und Sammlung Sally Falk (=Kunst und Dokumentation 11), Mannheim 1994
  • Verweist auf
    Künstlerhaus Wien (Hg.): Junge Kunst im Deutschen Reich, 1943.
  • Verweist auf
    Kunstverein Bremen (Hrsg.), Die Kunsthalle Bremen und ihre Stifter. Johann Friedrich Lahmann. ...Zu möglichst gleichen Teilen..., Bremen 1995.
  • Verweist auf
    Kurt Kusenberg, Xaver Fuhr, in: Kunst und Künstler, Jg. 29, H. 9, Berlin 1931, S. 339-344.
  • Verweist auf
    Leo van Puyvelde: George Minne, Brüssel 1930
  • Verweist auf
    Lothar Brieger, Willy Jaeckel (=Kunst der Zeit, Nr. 1), Berlin-Frohnau (um) 1929.
  • Verweist auf
    Lovis Corinth, Hugo von Habermann, in: Kunst und Künstler, illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, Jg. 8 (1909-1910), H. 6, S. 301-308.
  • Verweist auf
    M., W.: Köpfe von Theo Siegle, in: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 63 (1928/29), S. 337-340. URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1928_1929/0115?sid=1d4522fbef76fb0fdb8a19a13aaf98ec .
  • Verweist auf
    Magdalena George, Der Bildhauer Richard Scheibe, 2 Bde., Phil.-Diss. Leipzig 1961
  • Verweist auf
    Man Ray. Objets de mon affection, Paris 1983
  • Verweist auf
    Maria Jawlensky u. a., Alexej von Jawlensky. Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Volume Three, 1934-1937, München 1983
  • Verweist auf
    Marie Lødrup Bang, Johann Christian Clausen Dahl 1788-1857. Life and Works, Vol. II, Oslo 1987, Nr. 1023, S. 306f.
  • Verweist auf
    Marina Ducrey, avec la collaboration de Katia Poletti: Félix Vallotton (1865–1925). L’œuvre peint, Vol. III, Lausanne, 2005
  • Verweist auf
    Markus Huebner, Moderne Kunst in den Privatsammlungen Europas, Bd. 1, Holland, Leipzig, Amsterdam 1921
  • Verweist auf
    Martin Schieder, Mäzenatisches Handeln. Die Sicht des Künstlers. Ernst Ludwig Kirchner und sein Verhältnis zu Carl Hagemann, in: Thomas W. Gaehtgens, Martin Schieder (Hrsg.), Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der
  • Verweist auf
    Catalogue Raisonné de l'oeuvre peint, 1992.
  • Verweist auf
    Müller-Scherf, Angelika: Edmund Kanoldt. Leben und Werk, Pfaffenweiler 1992.
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit, 6.-7.12.1939.
  • Verweist auf
    Musée Rodin (Hrsg.): Charles Despiau. Sculptures et dessins, Paris 1974
  • Verweist auf
    Mythologische Landschaften. Lichtdrucke nach Gemälden von Professor Edmund Kanoldt. Mit begleitenden Dichtungen von A. Leschivo, Leipzig 1901.
  • Verweist auf
    Nicky Heise, Susanne Kähler, Klaus Weschenfelder, Ferdinand Lepcke (1866-1909). Monographie und Werkverzeichnis, Coburg 2012
  • Verweist auf
    Otto Naumann, Frans van Mieris, Vol. I, II, Doornspijk 1981.
  • Verweist auf
    P. Weber, Kanoldt, Edmund Friedrich, in: Thieme und Becker, Bd. 19, Leipzig 1926, S. 535-36
  • Verweist auf
    Passarge, Walter: Die Neuerwerbungen der Mannheimer Kunsthalle 1936-1939, in: Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der Oberrheinischen Museen, Jg. IX, Freiburg i. Br. 1940.
  • Verweist auf
    Patrick Waldberg, G. di San Lorenzo (Hrsg.), Marino Marini: Leben und Werk, Mailand 1971
  • Verweist auf
    Vogt (Hg.): Christian Rohlfs, 1978.
  • Verweist auf
    Vogt: Erich Heckel, 1965.
  • Verweist auf
    Peter Altenberg, Semmering 1912, Berlin 1919
  • Verweist auf
    Peter Anselm Riedl, Edzard Hobbing. Kleinplastiken und Porträts, Sigmaringen 1976.
  • Verweist auf
    Peter Beye, Felicitas Baumeister, Willi Baumeister. Werkkatalog der Gemälde, Bd. II, hrsg. Archiv Baumeister, Ostfildern-Ruit 2002.
  • Verweist auf
    Peter Hobbing, Edzard Hobbing. Ein Werkverzeichnis, Freiburg, Brüssel 2005.
  • Verweist auf
    Pierre Francastel, Guy Habasque: Du cubisme à l’art abstrait, Paris 1958, Nr. 178, S. 279.
  • Verweist auf
    Preußische Akademie der Künste (Hrsg.), Ausst.-Kat., Berliner Bildhauer von Schlüter bis zur Gegenwart. Zweite Jubiläums-Ausstellung aus Anlaß des 150jährigen Bestehens der akademischen Ausstellungen, Berlin 1936 (1=1936)
  • Verweist auf
    Probst, Volker: Die Bronzen im Werk Ernst Barlachs, in: Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e. V. und Arp Museum Bahnhof Rolandseck (Hrsg.), Posthume Güsse. Bilanz und Perspektiven, Berlin, München 2009.
  • Verweist auf
    Robert Fernier, La vie et l’oeuvre de Gustave Courbet. Catalogue raisonné, Tome II, Peintures: 1866- 1877, Lausanne 1978.
  • Verweist auf
    Robert Ganzo (Hrsg.), Olive Tamari, Paris 1961.
  • Verweist auf
    Bock: Fritz Boehle, 1998.
  • Verweist auf
    Roland Dorn (Red.), Stiftung und Sammlung Sally Falk (=Kunst und Dokumentation 11), Mannheim 1994
  • Verweist auf
    Rudolf Klein, Fritz Boehle. Mit dreizehn Mattkunstdruckbildern, vierzig Reproduktionen in Tondruck und zwei Gravuren (=Kunst der Gegenwart, Erster Jg., Bd. V: Fritz Boehle), Berlin 1909, S. 34.
  • Verweist auf
    Schrey: Fritz Boehle, 1925.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Gemälde neuerer Meister aus der Sammlung Max Böhm, Berlin, und aus verschiedenem Privatbesitz, 15.11.1932.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.), Sammlung Max Böhm. Mit Vorwort von Dr. Max Osborn (28.1.1931), Berlin 1931
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Weisser Hirsch, Dresden, 27.04.-29.04.1938.
  • Verweist auf
    Ruhemann, Alfred: Franz Courtens. Ein Leitwort, Brüssel 1909.
  • Verweist auf
    Sabine Maja Schilling, Ewald Mataré. Das plastische Werk, Werkverzeichnis, Köln 1987.
  • Verweist auf
    Sammlung Julius Stern, Berlin. Versteigerung 22. Mai 1916 in der Galerie Paul Cassirer, Berlin 1916
  • Verweist auf
    Ishikawa-Franke u.a. (Hg.): Albert Weisgerber, 1978.
  • Verweist auf
    Schürer, O.: Neuerwerbungen der Mannheimer Kunsthalle, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler, Jg. XIX, Leipzig 1927, S. 412-412.
  • Verweist auf
    Schürer, Oskar: Zu den Bildern von Georg Schrimpf, in: Deutsche Kunst und Dekoration, Jg. 63, 1928/29, S. 182-188.
  • Verweist auf
    Seiler, Anja: Der Künstler Hermann Scherer – sein Leben und sein Werk, in: Das Markgräflerland, Jg. 2005, H. 1, S. 68-91, Schopfheim 2005.
  • Verweist auf
    Shoultz-Carrnoff-Gesellschaft, Verein zur Förderung von Kunst und Kultur e. V. München (Hrsg.), Erwin Shoultz-Carrnoff, Königsberg/Pr. 1913 – München 1990. Maler und Grafiker. Werkverzeichnis, Lemgo und München 2009.
  • Verweist auf
    Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt (Hrsg.), Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Nolde – Künstler der Brücke in der Sammlung Hagemann, Ostfildern-Ruit 2004
  • Verweist auf
    Stephanie Barron (Hrsg.), Entartete Kunst. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland, Ausst.-Kat. Berlin, Los Angeles, München 1992, S. 149.
  • Verweist auf
    Susanne Thesing, Der Maler Rudolf Levy (1875-1944?). Monographie und Werkverzeichnis, München 1979
  • Verweist auf
    Thesing: Rudolf Levy, 1990.
  • Verweist auf
    Sven Kuhrau, Der Kunstsammler im Deutschen Kaiserreich: Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur, Kiel 2005.
  • Verweist auf
    Tatzkow: "Praktisch zertrümmert". Die Kunstsammlung Adolf Bensinger, Mannheim, 2014.
  • Verweist auf
    Köberlin: Theodor Alt (1846-1937). Ein Maler, dem Mittelfranken zur Heimat wurde, 1982.
  • Verweist auf
    Tiedemann: Die "entartete" Moderne und ihr amerikanischer Markt. Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst, 2013.
  • Verweist auf
    Unus, Walter: Willy Jaeckel, in: Velhagen und Klasings Monatshefte, Jg. 38 (1923/24), H. 8.
  • Verweist auf
    Urban: Emil Nolde. Werkverzeichnis der Gemälde, 1987/ 1990.
  • Verweist auf
    Ute Stehr, Johann Jakob Schlesinger (1792-1955), Künstler - Kopist - Restaurator, Jahrbuch der Berliner Museen 2011, Band 53, Beiheft, Berlin 2012
  • Verweist auf
    Verzeichnis der Gemälde der Großherzoglichen Galerie zu Mannheim, Mannheim 1914.
  • Verweist auf
    Entartete Kunst: digital reproduction of a typescript inventory prepared by the Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 2014.
  • Verweist auf
    Views on Europe. Europe and German Painting in the Nineteenth Century, Ausst.-Kat. Berlin u. a., Ostfildern 2007, Nr. 53, S. 341.
  • Verweist auf
    Voigt: Der Handel mit der Moderne "im Hinterstübchen". Günther Franke als Kunsthändler des Sammlerpaares Margrit und Bernhard Sprengel. 2010.
  • Verweist auf
    Voigt: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus, 2007.
  • Verweist auf
    Wanken, Christiane: Originale, Wiederholungen, Varianten, Umgestaltungen, Reprisen und posthume Güsse im Werk Alexander Archipenkos, in: Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e. V. und Arp Museum Bahnhof Rolandseck (Hrsg.),
  • Verweist auf
    Grohmann: Karl Schmidt-Rottluff, 1956.
  • Verweist auf
    Will Grohmann, Wassily Kandinsky. Leben und Werk, Köln 1958
  • Verweist auf
    Will Grohmann, Willi Baumeister. Leben und Werk, Köln 1963.
  • Verweist auf
    Winfried Nerdinger, Rudolf Belling und die Kunstströmungen in Berlin 1918-1923, mit einem Katalog der plastischen Werke, Berlin 1981, Nr. 12, S. 226.
  • Verweist auf
    Wolfgang Storch, Georg Schrimpf und Maria Uhden. Leben und Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Karl-Ludwig Hofmann und Christmut Praeger, Berlin 1985
  • Verweist auf
    Xavier Tricot, James Ensor. Catalogue Raisonné of the Paintings, Vol. I, 1875-1902, Köln 1992
  • Verweist auf
    Zeeck, Karl Hofer, in: Die Weltkunst, Jg. VIII, Nr. 44, 4.11.1934, S. 2
  • Verweist auf
    Zuschlag, Christoph, „Entartete Kunst“, Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995.
  • Verweist auf
    Ausst.-Kat., Münchner Secession (Hrsg.), Winter-Ausstellung. Hugo Freiherr von Habermann, Hermann Hahn, Otto Reiniger, München 1909.
  • Verweist auf
    Heiderich: August Macke. Gemälde, 2008.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur