Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Systematic provenance research into the acquisitions made by the Leopold Hoesch Museum between 1946 and 1968 / Systematic provenance research into the acquisitions made by the Leopold Hoesch Museum from 1933

Projekt-ID
LA09-II2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000137
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Are there any cultural assets among the works of art acquired by Leopold Hoesch Museum (LHM) between 1946 and 1980 that were confiscated as a result of Nazi persecution, and is it true that the two works for which restitution requests have been submitted are cases of looted art? At the beginning of the project, it emerged that the investigation period clearly had to be extended: what items did the museum acquire in the period from 1933 to 1945 and what was the composition of the pre-war collection?

The aim of the project was to conduct systematic research into the provenance of paintings, sculptures, pastels, watercolours, hand drawings, prints, photograph, etc. and to undertake scholarly documentation of the results.

2,040 items were to be analysed, including legacy items which found their way into the collection after 1933 and are still available. By August 2017, an examination had been conducted of 1,754 objects (111 paintings, 11 sculptures, 1,628 works on paper) plus a 'bundle' of some 500 historical photographs (a total of 2,254 items including the latter). The paintings in the collection were examined first, while investigation of the graphics collection began in February 2016. The latter was completed in August 2017, though a remaining 286 objects were not subjected to a more detailed examination: the prints in question primarily consist of acquisitions from the pre-war collection that have no provenance features and whose origin is unknown, as well as works by regional artists who had close links with the museum. This collection contains: 1. A large number of prints dating from the second half of the 19th century and the first half of the 20th century which are print reproductions of well-known works from the history of Western European art and were intended for art education in the museum and at schools in Düren (these are not original artistic prints); 2. Drawings and prints by artists who were not persecuted by the Nazis and who are now either forgotten or only of regional significance.

A review was carried out of the entire private graphics collection of Düren painter and collector Hans Beckers (497 objects), purchased between 1951 and 1961, as well as of 717 objects acquired by the LHM and the museum association Museumsverein Düren between 1933 and 1980, and also the purchase of 118 prints by Giovanni Battista Piranesi in 1942 and some 300 peep-box pictures between 1936 and 1940.

There are a total of seven restitution cases, and one restitution request that was not granted. These concern 181 items (two paintings and 179 prints). At the beginning of the project, priority was attached to two restitution requests (Ernst Ludwig Kirchner, Frauen auf der Straße [Women in the street], pastel, possibly from the collection of Prof. Dr. Curt Glaser, Berlin; Heinrich Campendonk, Bild mit Tieren [Picture with animals], oil/canvas, Alfred/Hans Hess Collection, Erfurt). Both restitution requests relate to the works of art acquired after 1945. In addition, the following cases of restitution were also dealt with for which the heirs or descendants were sought and negotiations for a just and fair solution were begun: 1. Karl Schmidt-Rottluff, Ostsee [Baltic Sea], oil/canvas, Hugo Benario Collection, Berlin; 2. Wenzel Hollar, Jahreszeiten als Straßburger Ansichten [The seasons as views of Strasbourg], four etchings, Theodor Apel Collection, Ermlitz; 3. Nicolaus Berchem, Die Furt, Contreepreuve [The ford, contre-épreuve], Regina Weiss Collection, Ansbach; 4. Adolph Menzel, three woodcuts, Clara Kirstein Collection, Leipzig; 5. Adolph Menzel, 69 prints, Ludwig Ginsberg Collection; 6. 102 prints and hand drawings (Honoré Daumier, Thomas Rowlandson, Max Slevogt and others), Eduard Fuchs Collection, Berlin.

Founded in 1905 and sponsored by the museum association and the municipality of Düren, the LHM was badly damaged in air raids in 1944. Much of its collection was destroyed or has since been lost. Following the re-establishment of the Düren museum association in 1949, the art collection was restored by means of new acquisitions, donations and gifts, and an Expressionist collection in particular was assembled. Among the approximately 50 art dealers, galleries and auction houses with whom the LHM worked in the pre-war and post-war period were dealers who are known to have traded in cultural property seized as a result of Nazi persecution: Hermann Abels / Cologne, C. G. Boerner Düsseldorf / formerly Leipzig, Karl Buchholz / Berlin, Günther Franke / Berlin, Wilhelm Grosshennig / Düsseldorf, Hildebrand Gurlitt Düsseldorf / Hamburg, Hella Nebelung, Düsseldorf, Dr. Hans Helmut Klihm / Munich, Wilhelm Koeberlin / Munich, Alexander Vömel / Düsseldorf.

From 1934 onwards, groups of works and 'more extensive collections of copperplate engravings' were acquired for the graphics collection at auctions held at auction houses that included Max Perl / Berlin, C. G. Boerner / Leipzig, and Karl & Faber / Munich. Looted art was identified both in these and in Beckers’ graphics collection.


© Leopold-Hoesch-Museum

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Collection
Funding recipient
Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren
(Museum)
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit
01.05.2015 - 31.05.2018
Projektwebsite
https://www.leopoldhoeschmuseum.de/de/museum/provenienzforschung
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Düren
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Ausstellung
Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog. Leopold-Hoesch-Museum und Wallraf-Richartz-Museum.
Projektveröffentlichung
Goldmann (Hg.): Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog. 2017.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Angermuseum Erfurt
  • Verweist auf
    Antiquariat Helmut Tenner
  • Verweist auf
    Apel, Theodor
  • Verweist auf
    Appel, Heinrich
  • Verweist auf
    Auktionshaus C.G. Boerner, Düsseldorf
  • Verweist auf
    Balling, Mary
  • Verweist auf
    Baring, Ursula
  • Verweist auf
    Bayer, Hieronymus von
  • Verweist auf
    Becker, Andreas
  • Verweist auf
    Beckers, Hans
  • Verweist auf
    Benario, Erich
  • Verweist auf
    Benario, Hugo
  • Verweist auf
    Benario, Toni
  • Verweist auf
    Berggruen, Heinz
  • Verweist auf
    Birthner, Friedrich Wilhelm
  • Verweist auf
    Bleichert, Paul von
  • Verweist auf
    Bruhns, Leo
  • Verweist auf
    Cohen, Walter
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Dexel, Walter
  • Verweist auf
    Diepenbroick-Grueter, Hans-Dietrich von
  • Verweist auf
    Domizlaff, Helmuth
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath
  • Verweist auf
    Friedrich, Gerhard Paul (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Fuchs, Eduard
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Andreas Becker
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (London)
  • Verweist auf
    Galerie Goldschmidt-Wallerstein
  • Verweist auf
    Galerie Wilhelm Grosshennig (Düsseldorf)
  • Verweist auf
    Galerie Henze & Ketterer
  • Verweist auf
    Galerie Klihm (München)
  • Verweist auf
    Galerie Werner Linssen (Bonn)
  • Verweist auf
    Galerie Rainer M. Ludorff
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Hella Nebelung
  • Verweist auf
    Galerie Otto Stangl (München)
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Berlin)
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie Werner Rusche
  • Verweist auf
    Galerie Ziehn & Dickmeis
  • Verweist auf
    Galleria Castelnuova
  • Verweist auf
    Ginsberg, Alice
  • Verweist auf
    Ginsberg, Helga Friederike Caecilie
  • Verweist auf
    Ginsberg, Lotte
  • Verweist auf
    Ginsberg, Ludwig
  • Verweist auf
    Ginsberg, Max
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Bücherstube am Dom
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Grosshennig, Wilhelm
  • Verweist auf
    Gurlitt, Hildebrand Paul Theodor Ludwig
  • Verweist auf
    Hagemann, Carl
  • Verweist auf
    Hagenbeck, Carl
  • Verweist auf
    Halpin, Anita
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle
  • Verweist auf
    Henrich, Wilhelm
  • Verweist auf
    Hess, Hans
  • Verweist auf
    Hess, Thekla
  • Verweist auf
    Hoesch-Ernst, Lucie
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin)
  • Verweist auf
    Jacques Rosenthal (München)
  • Verweist auf
    Jenniches, Josef
  • Verweist auf
    Johann Georg, Sachsen, Herzog
  • Verweist auf
    Josephi, Walter
  • Verweist auf
    Kalle, Johann Paul Friedrich (1804-1875)
  • Verweist auf
    Kauhausen, Paul
  • Verweist auf
    Karl & Faber
  • Verweist auf
    Klihm, Hans Hellmut
  • Verweist auf
    Kirstein, Clara
  • Verweist auf
    Kirstein, Gustav
  • Verweist auf
    Koeberlin, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kubin, Alfred
  • Verweist auf
    Kühn, Hans
  • Verweist auf
    Kunstantiquariat Ackermann & Sauerwein
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Axt
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Hanke
  • Verweist auf
    Kunsthaus Pfeiffer
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel
  • Verweist auf
    Kunsthaus Vetter
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Moritzburg Halle
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Kunstsalon Ludwig Schames
  • Verweist auf
    Kurz, Herbert
  • Verweist auf
    Lahmann, Johann Friedrich
  • Verweist auf
    L'Art Ancien SA
  • Verweist auf
    Lehmbruck, Wilhelm
  • Verweist auf
    Leicester Museum and Art Gallery
  • Verweist auf
    Liebermann, Max
  • Verweist auf
    Marnitz, Annie
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma)
  • Verweist auf
    May, Helmut
  • Verweist auf
    Melchers, Hans
  • Verweist auf
    Meyer, Arnold Otto
  • Verweist auf
    Michalik, Rudolf
  • Verweist auf
    Moog, Karl
  • Verweist auf
    Moser, Benno
  • Verweist auf
    Müller, Heinz
  • Verweist auf
    Müller, Hermann
  • Verweist auf
    Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • Verweist auf
    Museumsverein Düren
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Nolde, Ada
  • Verweist auf
    Nolde, Emil
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    P. H. Beyer & Sohn
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Penning, Julius Gerhard
  • Verweist auf
    Peters, Hans
  • Verweist auf
    Probst, Rudolf
  • Verweist auf
    Rech, Mathias
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Rittershofer, Horst
  • Verweist auf
    Rosenberg, Julius
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
  • Verweist auf
    Rusche, Werner
  • Verweist auf
    Schmidt-Rottluff, Karl
  • Verweist auf
    Schmitz, Peter Josef
  • Verweist auf
    Schulgen, Josef
  • Verweist auf
    Schuppner, Robert
  • Verweist auf
    Schwackenberg, Heinrich
  • Verweist auf
    Sieger, Erwin
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen zu Weimar
  • Verweist auf
    Staatliches Museum Schwerin
  • Verweist auf
    Städel Museum
  • Verweist auf
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  • Verweist auf
    Stangl, Otto
  • Verweist auf
    Stinnes, Heinrich
  • Verweist auf
    Sturm (Berlin)
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Tripps, Manfred
  • Verweist auf
    Troch, Paul
  • Verweist auf
    Ullstein Verlag
  • Verweist auf
    Universitätsbuchhandlung H. Bouvier
  • Verweist auf
    Mario Uzielli, Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Verbeeck, Albert
  • Verweist auf
    Vömel, Alex
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
  • Verweist auf
    Weiss, Regina
  • Verweist auf
    Wiegmann, Paul
  • Verweist auf
    Josef Zilcken-Stiftung

Ereignisse

  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Sammlung Hugo Benario/ Berlin. Mittelalterliche Plastik / Gemälde / Teppiche / Mobiliar / Ostasiatische u. ägyptische Kunst. Kunstgewerbe, 05.-06.04.1927.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>/ Paul Graupe <Berlin>: Das fast vollständige graphische Werk von Adolph von Menzel [...] aus dem Besitz des Herrn Ginsberg, Berlin, 05.12.1930.
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Die Sammlung Thomas Graf, Berlin, und Blätter aus der Sammlung König Friedrich August II., Dresden. Nebst einigen kleinen Beiträgen, 23.11.1934-24.11.1934.
  • Verweist auf
    Max Perl <Berlin>: Bücher des 15. - 20. Jahrh. - Berolinensien: alte u. moderne Graphik darunter eine Menzel-Sammlung [...], 06.-07.12.1935.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Kunstsammlung F. - Berlin: Gemälde neuerer Meister, Skulpturen, Möbel, Porzellane, Fayencen (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Neuere deutsche Handzeichnungen [...] Alte, meist niederländische Handzeichnungen. [...] Deutsche Graphik des XIX. Jahrhunderts, 19.06.1937
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Sammlung Eduard Fuchs, enthaltend das Werk der Lithographien Daumiers in prachtvollen frühen Drucken und eine [...] Sammlung Stiche zur Kultur- und Sittengeschichte [...]: dabei eine
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Antiquitäten, Möbel, Kunstgewerbe, [...] Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Dresden, 2. Teil ; 22.06.- 24.06.1938.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Kupferstiche des XV. - XIX. Jahrhunderts [...] Sammlung Johannes Friedrich Lahmann Dresden und aus der Sammlung König Friedrich August II. von Sachse [...], 23.11.1938.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner <Leipzig>: Kupferstiche des XV. - XVII. Jahrhunderts [...]. 28. April 1939.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Graphik alter Meister dabei bedeutende Blätter von Albrecht Dürer. Zeichnungen alter Meister des XVI. - XVIII. Jahrhunderts, 30.03.-01.04.1943.

Sammlungen

  • Verweist auf
    Adolf-von-Menzel-Sammlung des Ludwig Ginsberg
  • Verweist auf
    Sammlung Gervais
  • Verweist auf
    Sammlung Curt Glaser
  • Verweist auf
    Sammlung Eduard Fuchs
  • Verweist auf
    Sammlung Carl Hagemann
  • Verweist auf
    Privatsammlung Haubrich
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred und Thekla Hess
  • Verweist auf
    Sammlung Gustav und Clara Kirstein
  • Verweist auf
    Sammlung Hans Kühn
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Friedrich Lahmann
  • Verweist auf
    Sammlung Mathias Rech
  • Verweist auf
    Sammlung Nameyer
  • Verweist auf
    Sammlung Johann Georg Herzog zu Sachsen
  • Verweist auf
    Sammlung Helmut Steinhart
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Stinnes
  • Verweist auf
    Sammlung Wiegmann
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Ritter von Wurzbach-Tannenberg

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand B 323 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel [...], Bd. 1
  • Verweist auf
    Bestand B 323 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel [...], Bd. 3
  • Verweist auf
    Bestand Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Berlin: Buch- und Kunst-Antiquariat Max Perl, Auktionen vom 24./25.9.1935, 6./7.12.1935.
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 243-04 Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Berlin: Personenakte Erwin Sieger
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 342-02 Bestand Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister: Handelsregisterakte Benario & Rosenbaum Max und Werner Rosenbaum, Vertretung von Texilfirmen
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 342-02 Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister: Gebrüder Ginsberg, Bankgeschäft
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 342-02 Bestand Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister: Benario & Westman GmbH
  • Verweist auf
    Bestand B Rep. 025-02 Wiedergutmachungsämter von Berlin Geschäftsstelle 2: Verfahren der Geschädigten Margarete Schütze geb. Vogelsdorff
  • Verweist auf
    Bestand B Rep. 025-06 Wiedergutmachungsämter von Berlin Geschäftsstelle 6: Rückerstattungssache IRSO für Dr. Eduard Fuchs
  • Verweist auf
    Bestand B Rep. 025-08 Wiedergutmachungsämter von Berlin Geschäftsstelle 8: Verfahren der Geschädigten Prof. Dr. Siegmund Ginsberg, Frieda Lachmann, Rosa Risenberg, Bankier Dr. Max Ginsberg, Bankier Ludwig Ginsberg, Dr.Wilhelm Ginsberg
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin: Akten zur Geschädigten Clara Kirstein
  • Verweist auf
    Aktenfragmente
  • Verweist auf
    Ausstellungen 1910-1936
  • Verweist auf
    Ausstellungen 1930-1946 Zeitungsausschnitte
  • Verweist auf
    Nachlass Dr. Heinrich Appel
  • Verweist auf
    Nachlass Hans Beckers
  • Verweist auf
    Ausstellungen 1954: Daumier-Ausstellung
  • Verweist auf
    Geschichte LHM
  • Verweist auf
    Sammlungen (a.d. ehemaligen Heimatmuseum)
  • Verweist auf
    Zeitungsausschnitte 1931-1943
  • Verweist auf
    Archivbestand Stiftung Ada und Emil Nolde: Korrespondenz Dr. Helmut May an Emil Nolde am 23.08.1933
  • Verweist auf
    Archivbestand Stiftung Ada und Emil Nolde: Korrespondenz Dr. Helmut May an Ada Nolde am 14.02.1935
  • Verweist auf
    Personalakte Dr. Helmut May
  • Verweist auf
    Personalakte Dr. Hans Peters
  • Verweist auf
    Drucksache Nr. 134 des IV. Ordentliches Landtages
  • Verweist auf
    4. Ordentlicher Landtag 1926/27, Mecklenburg-Schwerinsches Staatsministerium, G. Nr. IV. L. 318

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Appel: Ausstellungen und Sammlungen 1905 bis 1944, 2005.
  • Verweist auf
    Arnsberg: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, 1983.
  • Verweist auf
    Bundesarchiv: Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> / Paul Graupe <Berlin> [Hrsg.]: Das fast vollständige graphische Werk von Adolf von Menzell [...] aus dem Besitz des Herrn Ginsberg, 05.12.1930.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Die Sammlung Thomas Graf, Berlin, und Blätter aus der Sammlung König Friedrich August II., Dresden. Nebst einigen kleinen Beiträgen, 23.11.1934-24.11.1934.
  • Verweist auf
    Dascher: „Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim – Sammler, Kunsthändler, Verleger. 2013.
  • Verweist auf
    Diem, Eugen, Heinrich von Zügel: Leben, Schaffen, Werk, Recklinghausen 1975.
  • Verweist auf
    Dorgerloh: Verzeichnis der durch Kunstdruck vervielfältigten Arbeiten Adolf Menzels, 1896.
  • Verweist auf
    Eimert, Gerhards (Hg.): 100 Jahre Leopold-Hoesch-Museum - 100 Jahre Museumsverein Düren, 2005.
  • Verweist auf
    Eimert: Frühe Sammlungen, 2005.
  • Verweist auf
    Firmenich: Heinrich Campendonk, 1989.
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Flechtheim, Alfred, „Nun mal Schluß mit den blauen Picassos!“ Gesammelte Schriften, Hrsg. von Rudolf Schmitt-Foller, Bonn 2010.
  • Verweist auf
    Friedrich (Hg.): Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig. 2012.
  • Verweist auf
    Goldmann (Hg.): Unsere Werte, 2012.
  • Verweist auf
    Hammans: Die Sammlung Dr. Trochin, 2005.
  • Verweist auf
    Hartmann: „… eine Kette glücklicher Erwerbungen …“? Die Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts zwischen 1933 und 1945 – ein Zwischenbericht, 2015.
  • Verweist auf
    Haug u.a. (Hg.): Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, 2010.
  • Verweist auf
    Heuser, Grosshennig: Ein Leben mit der Kunst, 1986.
  • Verweist auf
    Jentsch: Alfred Flechtheim und George Grosz, 2008.
  • Verweist auf
    Kloth: Auslagerung rheinische Kunstschätze nach Marienstatt während des Krieges, 1966.
  • Verweist auf
    Leifeld: Das Wallraf-Richartz-Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. 2015.
  • Verweist auf
    Leopold-Hoesch-Museum (Hg.): Moderne Kunst, Düren 1965.
  • Verweist auf
    Menzel: Verzeichnis seines graphischen Werkes von Elfried Bock, 1923.
  • Verweist auf
    Menzel, Menzel: Alfred Hess. Schuhfabrikant, Kunstsammler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Magdalena M. Moeller, Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, München 1993.
  • Verweist auf
    Museumsverein Düren, Gerhards: Die Sammlung, 1992.
  • Verweist auf
    Luckhardt, Schnede (Hg.): Private Schätze, 2001.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Antiquitäten, Möbel, Kunstgewerbe, ägyptische, griechische und iranische Altertümer, ostasiatisches Kunstgewerbe, [...], 22.06.1938-24.06.1938.
  • Verweist auf
    Schauer: Die Kunsthandlung P. H. Beyer & Sohn (1897-1943) und der Kunsthandelsplatz Leipzig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 2006.
  • Verweist auf
    Scholz: Wilhelm Grosshennig. 70 Jahre Leben als Galerist. 2012.
  • Verweist auf
    Suhr: Die Zeichnungen-Sammlung des Prinzen Johann Georg, Herzog zu Sachsen, 2005.
  • Verweist auf
    Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. u.a. (Hg.): Buch der Erinnerung, 2003.
  • Verweist auf
    Weitz: Der Mann im Schatten: Eduard Fuchs, 2014.
  • Verweist auf
    Wierschowski: Die Kunstsammlung Hans Beckers, 2005.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.

Schlagworte

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media