Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Systematic research into the collection of handicraft items held by the Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, in order to check for unlawfully appropriated art objects which previously belonged to Jewish citizens and to clarify unresolved questions regarding remaining objects from the Goldschmidt-Rothschild collection

Projekt-ID
LA24-II2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000088
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

From August 2016 and August 2019, the Museum Angewandte Kunst examined its arts and crafts collection for unlawfully appropriated objects from Jewish ownership during the National Socialist era. Funded by the German Lost Art Foundation in Magdeburg, the project in particular sought to continue research into the Maximilian von Goldschmidt-Rothschild Collection, which was originally started in a previous research project (2009). The recent research involved a detailed review of the files in order to identify as many objects as possible that are still in the museum’s collection and analyse the circumstances of their whereabouts. Initial research findings relating to the Maximilian von Goldschmidt-Rothschild Collection were published in 2019 as part of the Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e. V. series and also in a blog post by the Metropolitan Museum New York.

In the inventory lists of the Museum Angewandte Kunst (formerly Museum für Kunsthandwerk) from the years 1933 to 1945 and the post-war years, the project found more than 2,000 objects with unexplained, incomplete or objectionable provenances, mainly from the European and Asian collections. Research interest was focused on all those works of art that were purchased at auction houses from 1933 until into the post-war years, purchased from German art dealers, or donated to the museum. The inventory lists contain reference to acquisitions from a number of art dealers in Frankfurt am Main including Walter Carl, Joseph Fach, Walter Hauth, Hugo Helbing, Wilhelm Henrich and Carl Müller-Ruzika. Dealers beyond the region are also listed such as the Berlin auction houses Hans W. Lange and Rudolph Lepke, the Munich dealers Julius Böhler, Siegfried Lämmle and Adolf Weinmüller and the Galerie für Alte Deutsche Kunst in Bremen.

At two auctions held by Hugo Helbing (1934 and 1935), for example, 17 items were acquired from the former estate of Ottmar Strauss (1878-1941), a wealthy entrepreneur from Cologne who owned an extensive and valuable collection of antiques and artefacts. He emigrated from Germany in 1936 as a result of being persecuted for racist reasons as a Jew during the National Socialist era. He was forced to sell his art collection in preparation for his emigration and in order to pay the required Reich Flight Tax and other discriminatory levies. With the aim of arriving at 'just and fair solutions' in accordance with the Washington Principles (1998), the Museum Angewandte Kunst was in dialogue with the rightful heirs of Ottmar Strauss during the course of the project.

The Museum Angewandte Kunst contributed to the first 'Provenance Research Day' (10 April 2019) with a workshop discussion entitled Der 'Sitten-Fuchs' und sein Drache [The 'Moral Fox' and his Dragon]. – Thanks to scholarly cooperation with another project funded by the German Lost Art Foundation (Sammlung Eduard und Margarete Fuchs: Rekonstruktion der geraubten Kunstwerke der Sammlung [The Eduard and Margarete Fuchs Collection: reconstruction of the looted artworks in the collection]), it was possible to attribute two items in the museum’s holdings to the former collection of the socialist and successful author Eduard Fuchs (1870-1940), who was politically persecuted under National Socialism; these were auctioned off at the auction house Rudolph Lepke’s in 1937.

In addition, there are still numerous objects in the collection today which according to inventory register entries were acquired for the museum as 'adopted items' from 'Frankfurt legacy property', from the 'Frankfurt tax office' or from the 'Frankfurt pawnshop', or which were 'transferred by the municipal authorities'. This also includes over 100 silver objects formerly owned by Jews, acquired by the municipal loan institution Städtische Darlehensanstalt in Frankfurt in 1939 in connection with the compulsory levy on precious metals for Jews. Labelled with a 'Ju.' number, they were inventoried by the museum after being acquired by the municipal authorities. The museum entered the silver objects with this provenance as found object reports in the Lost Art database.

The exhibition Stolen. Collected. Obscured. The Pinkus/Ehrlich Collection and the Museum Angewandte Kunst at the Museum Angewandte Kunst (7 June to 9 December 2018) showed silver objects from the Joseph Pinkus/Hedwig Ehrlich Collection identified as Nazi-looted property, focusing on their history. The latter was also published in 2019 as part of a documentation in cooperation with the Historical Museum Frankfurt, the Jewish Museum and Museum of World Cultures. In memory of Hedwig Ehrlich (1864-1948), the Museum Angewandte Kunst initiated the laying of a Stolperstein in front of her former home at Westendstraße 62 in Frankfurt on 17 May 2018. Provenance research revealed that the museum’s holdings still contain over 60 objects that the then director Walter Mannowsky (1938-1948) purchased or exchanged in Paris under German occupation (1940-44) through various art dealers, including Buvelot, Chalom, Garabet-Kevorkian, Kalebdjian, Michon, Perret-Vibert, Recher and Tierard. In the post-war years, the museum apparently did not return these so-called foreign acquisitions to their former owners in France via the Central Collecting Point (CCP) run by the American military in Wiesbaden. The museum entered these items with incomplete provenance in the German Lost Art Foundation’s Lost Art database as found-object reports.


© Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Collection and permanent loans
Funding recipient
Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)
(Museum)
Ansprechpartner
Matthias Wagner K
Direktor Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
+49 (0)69 212 340 37
matthias.wagner-k@stadt-frankfurt.de
Bundesland
Hessen
Projektlaufzeit
01.08.2016 - 31.08.2019
Projektwebsite
http://www.museumangewandtekunst.de/de/museum/provenienzforschung.html
Ortsbezug
Place
Hesse
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Frankfurt am Main
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Beckhardt, Adolf
  • Verweist auf
    Bensimon
  • Verweist auf
    Billand, Karl
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Büchs, Karl
  • Verweist auf
    Maison A. Buvelot
  • Verweist auf
    China-Bohlken (Berlin)
  • Verweist auf
    Chominski, Josef
  • Verweist auf
    Cords, Carl Hugo Eduard
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Dosquet, Antonie Margarete Louise
  • Verweist auf
    Dosquet, Wilhelm
  • Verweist auf
    Dupuy
  • Verweist auf
    Dussarp
  • Verweist auf
    Ehrlich, Hedwig
  • Verweist auf
    Ehrlich, Paul
  • Verweist auf
    Droz, Eugénie
  • Verweist auf
    Fach, Joseph
  • Verweist auf
    Feulner, Adolf
  • Verweist auf
    Fuchs, Eduard
  • Verweist auf
    Galerie für Alte Kunst
  • Verweist auf
    Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach
  • Verweist auf
    Garabet-Kevorkian
  • Verweist auf
    Grazia
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Erich von
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Maximilian von
  • Verweist auf
    Goldschmidt-Rothschild, Rudolf von
  • Verweist auf
    Henrich, Wilhelm
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Kalebdjian Frères
  • Verweist auf
    Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V.
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Wilhelm Henrich
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    l'Hoste
  • Verweist auf
    Lieres, Viktoria von
  • Verweist auf
    Mannowsky, Walter
  • Verweist auf
    Marchand
  • Verweist auf
    Michon
  • Verweist auf
    Mulert, Oskar
  • Verweist auf
    Müller-Ruzika, Carl
  • Verweist auf
    Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)
  • Verweist auf
    Museum für Kunsthandwerk II
  • Verweist auf
    Neuville & Vivien
  • Verweist auf
    Opel, Georg von
  • Verweist auf
    Parke-Bernet Galleries Inc
  • Verweist auf
    Perret et Vibert
  • Verweist auf
    Pringsheim, Alfred
  • Verweist auf
    Prouté, Paul
  • Verweist auf
    Recher (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Rousseau
  • Verweist auf
    Rousset
  • Verweist auf
    Rudolf Holzapfel
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
  • Verweist auf
    Samy Chalom
  • Verweist auf
    Semail
  • Verweist auf
    Solms-Laubach, Ernstotto zu
  • Verweist auf
    Stadt Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Städtische Darlehensanstalt Frankfurt am Main
  • Verweist auf
    Stora, Raphael
  • Verweist auf
    Strauss, Ottmar
  • Verweist auf
    Swarzenski, Georg
  • Verweist auf
    Szilvinyi, Richard von
  • Verweist auf
    Tierard
  • Verweist auf
    Weinberg, Carl von
  • Verweist auf
    Weinberg, May von
  • Verweist auf
    Weinberg, Wera von
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Wolf, Erich

Ereignisse

  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Wertvolles Kunstgewerbe aus Berliner und anderem Privatbesitz, 19.05.1941-21.05.1941
  • Verweist auf
    Geraubt. Gesammelt. Getäuscht. Die Sammlung Pinkus/Ehrlich und das Museum Angewandte Kunst
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt am Main>: Versteigerung LIX. freiwillig wegen Auflösung, Verkleinerung. Aus verschiedenem, z. T. nichtarischem Besitz: Gemälde und Handzeichnungen, alte Meister, neuzeitl. Meister, Plastik, deutsche Fayencen, italien.
  • Verweist auf
    Parke-Bernet Galleries Inc <New York>: Important French Furniture & Objets d'Arts from the Estate of the Late Baron Max von Goldschmidt-Rothschild, Frankfurt-am-Main sold by order of the heirs. Part one, 10-11.03.1950.
  • Verweist auf
    Parke-Bernet Galleries Inc <New York>: Works of Art & Objets de Vertu from the Estate of the Late Baron Max von Goldschmidt-Rothschild [...] second and final part: public auction sale, April 13 and 14 at 2 p.m, 13.-14.04.1950.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Kunstsammlung F. - Berlin: Gemälde neuerer Meister, Skulpturen, Möbel, Porzellane, Fayencen (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin>: Ostasiatische Kunst, Sammlung F., Berlin: Plastik, Porzellane, Fayencen, Lackarbeiten, Inro, Holzarbeiten, Wandschirme, Malereien, Textilien, Bronzen, Stichblätter u. a.; 15. [und] 16. Oktober 1937, 15.-16.10
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt am Main>: Sammlung eines Rheinischen Großindustriellen, Frankfurter und Berliner Kunstbesitz. Nachlaß Generaloberarzt Dr. Frank, Wiesbaden, 2. Teil, 11. -13.05.1936.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt, Main>: Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss: Haus Bayenthalgürtel 2 in Köln, 06-08.11.1934
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt, Main>: Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss, Sammlung Schwarz, Berlin, Nachlass Geheimrat W. Preetorius, Mainz und anderer Besitz, 21.05.-24.05.1935

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Beckhardt
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Pringsheim
  • Verweist auf
    Sammlung Carl und May von Weinberg
  • Verweist auf
    Sammlung Eduard Fuchs
  • Verweist auf
    Sammlung Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Sammlung Oskar Mulert
  • Verweist auf
    Sammlung Ottmar Strauss
  • Verweist auf
    Sammlung Wilhelm Dosquet
  • Verweist auf
    Silbersammlung Joseph Pinkus/ Hedwig Ehrlich

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand 518 Regierungspräsidien als Entschädigungsbehörde: Beckhardt, Adolf
  • Verweist auf
    Bestand 518 Regierungspräsidien als Entschädigungsbehörde: Beckhardt, Adolf
  • Verweist auf
    Bestand 518 Regierungspräsidien als Entschädigungsbehörde: Ehrlich, Hedwig geb. Pinkus
  • Verweist auf
    Bestand 519/3 Akten der Devisenstellen Frankfurt und Kassel: Ehrlich, Hedwig geb. Pinkus
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/N: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/N: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/N: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 676 Frankfurt a.M. I, Stiftstraße: Beckhardt, Adolf
  • Verweist auf
    Bestand A.20.04 Rechneiamt IV: Rückerstattung der 1938 arisierten und dem Museum für Kunsthandwerk übergebenen Sammlung des Barons Max v. Goldschmidt-Rothschild an die Erben
  • Verweist auf
    Bestand A.02.03 Magistratsbeschlussbücher
  • Verweist auf
    Bestand A.20.04 Rechneiamt IV: Wiedergutmachtung bzw. Rückerstattung von Eigentum durch die Stadt FfM, Buchstaben L bis R
  • Verweist auf
    Bestand A.23 Darlehensanstalt: Rückerstattungen (Einzelfälle)
  • Verweist auf
    Bestand A.23 Darlehensanstalt: Rückerstattungen (Einzelfälle)
  • Verweist auf
    Bestand A. 41 Kulturamt: Sammlung Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Bestand A.45.03 Museum für Kunsthandwerk (Museum Angewandte Kunst): Mitteldeutscher Kunstgewerbeverein: Mitgliedsbeiträge und -bewegung
  • Verweist auf
    Bestand A.45.03 Museum für Kunsthandwerk (Museum Angewandte Kunst): Sammlung des Barons Max von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Bestand A.45.03 Museum für Kunsthandwerk (Museum Angewandte Kunst): Erwerb, Verwaltung und Rückerstattung der Sammlung Carl von Weinberg [...]
  • Verweist auf
    Bestand IV/NL Schmidt: o.T.
  • Verweist auf
    Ankaufslisten aus Paris, Amsterdam, Den Haag mit Preisen, Händlernamen und Adressen
  • Verweist auf
    Band "Verein 01"
  • Verweist auf
    Bestand Inventarbücher: Inventarbuch Bd. 2
  • Verweist auf
    Bestand Inventarbücher: Inventarbuch Bd. 3
  • Verweist auf
    Bestand Inventarbücher: Inventarbuch Bd. 4
  • Verweist auf
    Bestand Inventarkarten
  • Verweist auf
    Bestand Inventarkarten: Historische Inventarkarten
  • Verweist auf
    Erwerbungsliste "Kaufliste Mulert"
  • Verweist auf
    Erwerbungsliste "Stiftung Mulert"
  • Verweist auf
    Handschriftliche Listen
  • Verweist auf
    Kaufvertrag
  • Verweist auf
    Kopie der Liste der Stadt Frankfurt/Main zurückgegebenen Gegenstände aus der Sammlung des Freiherrn Max von Goldschmidt-Rothschild
  • Verweist auf
    Liste der Kunstwerke, die von der Städtischen Galerie aus der Sammlung Carl v. Weinberg (Waldfreid) [sic] erworben wurden
  • Verweist auf
    Restitutionsakten und Korrespondenz über Ankäufe und Leihgaben mit dem Testamentsvollstrecker (Günther K. Schwerin)
  • Verweist auf
    Sammlung historischer Fotos (um 1940)
  • Verweist auf
    Schreiben (Abschrift) der amerikanischen Militärregierung "Office of Military Government for Greater Hesse" vom 23. Oktober 1946
  • Verweist auf
    Schreiben des damaligen Direktors Walter Mannowsky an den Central Collecting Point Wiesbaden, an das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main (seit 1947), und handschriftliche Listen

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Ausstellung chinesischer Keramik aus Frankfurter und auswärtigem Privat- und Museumsbesitz, 1923.
  • Verweist auf
    Banken: Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft, 2009.
  • Verweist auf
    Bauer: "Mit lebhaftem Bedauern und aufrichtigem Dank", 2016.
  • Verweist auf
    Degener (Hg.): Wer ist's?, 1905-1935.
  • Verweist auf
    Donath: Maximilian v. Goldschmidt-Rothschild, 1923.
  • Verweist auf
    Farnung: Kulturpolitik im Dritten Reich am Beispiel Frankfurter Museen, 2016.
  • Verweist auf
    Frankfurt erwirbt neue Kunstschätze, 14. April 1940.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Wertvolles Kunstgewerbe aus Berliner und anderem Privatbesitz, 19.05.- 21.05.1941.
  • Verweist auf
    Heuß: Vom Restaurator zum Kunsthändler, 2019.
  • Verweist auf
    Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Gekauft, gesammelt, geraubt?, 2019.
  • Verweist auf
    Hüntelmann: Paul Ehrlich, 2011.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hg.]: Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss [...], 6 - 8.11.1934.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hg.]: Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss [...] Sammlung Schwarz, Berlin, Nachlass Geheimrat W. Preetorius, Mainz" und anderer Besitz, 21.05.1935- 24.05.1935.
  • Verweist auf
    Kingreen: Raubzüge einer Stadtverwaltung, 2001.
  • Verweist auf
    Kunstgewerbemuseum Frankfurt am Main (Hrsg.): Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten aus Frankfurter Privatbesitz und Kirchenschätzen, Juni bis September 1914, Frankfurt am Main 1914.
  • Verweist auf
    Mitteldeutscher Kunstgewerbe-Verein zu Frankfurt am Main: Denkschrift über die Tätigkeit des mitteldeutschen Kunst-Gewerbe-Vereins von seiner Gründung bis zum Übergang seiner Institute an die Stadt Frankfurt am Main, 1921.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt am Main> (Hg.): Versteigerung LIX. freiwillig wegen Auflösung, Verkleinerung. Aus verschiedenem, z. T. nichtarischem Besitz: [...], 15.-16.11.1939.
  • Verweist auf
    Mitteldeutscher Kunstgewerbe-Verein zu Frankfurt am Main: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens, 1902.
  • Verweist auf
    Museum für Kunsthandwerk (Hg.): Oskar und Ilse Mulert Stiftung der Stadt Frankfurt am Main, 1955.
  • Verweist auf
    Parke-Bernet Galleries Inc <New York> (Hg.): Important French Furniture & Objets d'Arts from the Estate of the Late Baron Max von Goldschmidt-Rothschild, 10-11.03.1950.
  • Verweist auf
    Parke-Bernet Galleries Inc <New York> (Hg.): Works of Art & Objets de Vertu from the Estate of the Late Baron Max von Goldschmidt-Rothschild [...], 13.-14.04.1950.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Kunstsammlung F. - [...]. (Katalog Nr. 2114), 16.06.-17.06.1937.
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> (Hg.): Ostasiatische Kunst, Sammlung F. [...], 15.-16.10.1937.
  • Verweist auf
    Swarzenski (Hg.): Ausstellung von Meisterwerken alter Malerei aus Privatbesitz, 1926.
  • Verweist auf
    Wagner K: Maximilian von Goldschmidt-Rothschild, 2019.
  • Verweist auf
    Weiler: Die Kunstobjekte Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds, 2019.
  • Verweist auf
    Weiler, Weber: Collected. Stolen. Obscured, 2019.
  • Verweist auf
    Weiler, Weber: Geraubt. Gesammelt. Getäuscht, 2019.
  • Verweist auf
    Winkler: "Händler, die ja nur ihrem Beruf nachgingen", 2005.
  • Verweist auf
    Zenker (Bearb.): Pantheon, 1914.

Schlagworte

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media