Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Tracing the sheets: The prints collection of Gertrud and Friedrich Lieber. Provenance research into works from Oldenburg State Museum prints collection

Project-ID
LA16-I2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000190
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

The one-year project “Tracing the sheets: The prints collection of Gertrud and Friedrich Lieber”, which finished on September 30, 2016, focused on the parts of the prints collection holdings that had not previously been included in provenance research at Oldenburg State Museum for Art and Cultural History. Whereas research in previous years had primarily examined the extensive paintings and furniture holdings, the second funded project now focused on the Lieber prints collection, which represents one of the most significant expansions of the prints collection at Oldenburg State Museum for Art and Cultural History. Despite this, very little research had been carried out into the collection since its inclusion in the State Museum’s holdings, and nothing was known about the Leipzig collectors Gertrud and Friedrich Lieber. Some of the inventory cards for the individual sheets are stamped “Graphik-Slg. Lieber, Oldenburg” (Lieber prints collection, Oldenburg), but this was probably done when the collection was acquired by the State Museum for Art and Cultural History. As part of the State Museum’s review of the prints collection carried out from August 1, 2012, to July 31, 2014, and research in 2014 in connection with the exhibition “From Rembrandt to Richter. Master’s sheets of the prints collection from Oldenburg State Museum”, it came to be assumed that the collectors were Gertrud and Georg Lieber. Based on this understanding, the preliminary work started for the project described here, which was consequently named “Tracing the sheets: The prints collection of Gertrud and Georg Lieber”.

The recent research activities at the State Museum, which received substantial support from Leipzig City Archives and its holdings expert Dr. Anett Müller, resulted in the past research findings having to be revised. The collector and husband of Gertrud Lieber was the teacher Carl Friedrich Lieber, who was also a collector, author and art historian. Georg Lieber was a lithographer and draftsman who also happened to live in Leipzig, but who had no connection with the Lieber prints collection and was not personally related to the collector couple. Accordingly, the project was carried out under the title “Tracing the sheets: The prints collection of Gertrud and Friedrich Lieber”. The lithographer and draftsman Georg Lieber is, however, mentioned in the final report in order to clarify any confusion between the two men.


(c) Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
(Museum)
Contact person
Dr. Marcus Kenzler
Provenienzforschung
+49 (0) 441 220 730 7
m.kenzler@landesmuseen-ol.de
State
Niedersachsen
Project duration
01.10.2015 - 30.09.2016
Website
http://www.landesmuseum-ol.de/ueber-das-museum/forschung/provenienzforschung.ht…
Ortsbezug
Place
Lower Saxony
Getty
,
GeoNames

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Lieber, Friedrich
  • Verweist auf
    Lieber, Gertrud
  • Verweist auf
    Lieber, Wolfgang
  • Verweist auf
    Keiser, Herbert Wolfgang
  • Verweist auf
    Lieber, Georg
  • Verweist auf
    Leipziger Bibliophilen-Abend
  • Verweist auf
    Frank, Alfred
  • Verweist auf
    Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
  • Verweist auf
    Lieber, Gerhard
  • Verweist auf
    Steinthal, Cäcilie
  • Verweist auf
    Berg, Betty
  • Verweist auf
    Berg, Alfred
  • Verweist auf
    Goldmann, Jacob
  • Verweist auf
    Glaser, Curt
  • Verweist auf
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Grafische Sammlung
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Hausarchiv des Potsdam Museums

Events

  • Verweist auf
    Die Kunst im Gau-Weser-Ems
  • Verweist auf
    Max Perl (Firma) <Berlin>: Bücher, Handzeichnungen, Gemälde, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts:. [...] Plastik, japan. Holzschnitte, Kunstgewerbe, 18.-19.05.1933.
  • Verweist auf
    Der nordische Mensch in der Kunst

Collections

  • Verweist auf
    Grafiksammlung Gertrud und Friedrich Lieber
  • Verweist auf
    Sammlung Curt Glaser

Archival sources

  • Verweist auf
    Archiv Leipziger Bibliophilen-Abend

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Toulouse-Lautrec. Das gesamte graphische Werk, 1986.
  • Verweist auf
    Käthe Kollwitz, 2002.
  • Verweist auf
    Das graphische Werk von Alexander Kanoldt, 1963.
  • Verweist auf
    Käthe Kollwitz. Verzeichnis des graphischen Werkes, für die Jahre 1890-1912, 1955.
  • Verweist auf
    Prints and drawings of Käthe Kollwitz, 1969.
  • Verweist auf
    Dr. Müller-Wulckow, 1921.
  • Verweist auf
    Gibas u.a.(Hg.): "Arisierung" in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Hagelstange, Rudolf: Gesang des Lebens; das Werk Frans Masereels, Fackelträger-Verlag, Hannover 1957
  • Verweist auf
    Hans M. Fricke: „Das Lebenswerk des Malers Bernhard Winter. Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag und aus Anlaß der Verleihung der Goethe-Medaille“, in: „Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Landesgeschichte und Altertumskunde“, Bd. 44/45, Oldenburg
  • Verweist auf
    Heckötter, Anna / Stamm, Rainer (Hrsg.): Von Rembrandt bis Richter. Meisterblätter der Grafischen Sammlung aus dem Landesmuseum Oldenburg, Ausstellungskatalog, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014
  • Verweist auf
    Hickley, Catherine: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe, Czernin Verlag, Wien 2016
  • Verweist auf
    Hoffmann, Kuhn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956, 2016.
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Auf Spurensuche im Archiv. Über die Provenienzforschung am Landesmuseum Oldenburg und die Bedeutung historischer Quellen, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e.V., Heft 19/2015,
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Der Weg des Reiters – die Geschichte eines verlorenen Bildes, in: Oldenburger Jahrbuch, Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V. (Hrsg.), Band 116, Isensee Verlag, Oldenburg 2016, S. 231-239
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg: Einblicke und Ausblicke, Artikel zur Konferenz “Provenienzforschung im Nordwesten“, Museumsdorf Cloppenburg, 15. März 2016, http://www.provenienzforschung.info
  • Verweist auf
    Kenzler: Raubkunst im „Nordsee-Gau“. Über die Provenienzforschung in Oldenburg [...], 2015.
  • Verweist auf
    Kenzler, Marcus: Raubkunst und „Hollandmöbeln“ auf der Spur. Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, in: Marschenratsheft, Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, Heft 53/2016,
  • Verweist auf
    Klipstein & Kornfeld (Hrsg.): Graphik und Handzeichnungen moderner Meister .... das fast vollständige Werk von James Ensor, Bern 1953
  • Verweist auf
    Küster, Bernd (Hrsg.): Sammler und Mäzen, Ausstellungskatalog, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Bd. 15, Isensee Verlag, Oldenburg 1999
  • Verweist auf
    Loubier, Hans / Kurth, Willy (Hrsg.): Monatshefte für Bücherfreunde und Grafiksammler, Klinkhardt & Biermann, Jahrgang 1, Heft 1-12, Leipzig 1925 (und die folgenden Jahrgänge bis einschl. 1932)
  • Verweist auf
    Mosel, Christel: Emil Nolde. Das graphische Werk, Kestner-Museum Hannover, Hannover 1967
  • Verweist auf
    Müller, Tatzkow: Verlorene Bilder - Verlorene Leben, 2009.
  • Verweist auf
    Paulsen: Erinnerungsbuch. Ein Verzeichnis der von der nationalsozialistischen Judenverfolgung betroffenen Einwohner der Stadt Oldenburg 1933-1945, Bremen 2001.
  • Verweist auf
    Pfefferkorn, Rudolf: Max Slevogt. Das grafische Werk, Kunstamt Reinickendorf, Kunstamt Schöneberg, Berlin 1960
  • Verweist auf
    Rief, Hans-Herman: Heinrich Vogeler. Das graphische Werk, Worpsweder Verlag, Worpswede 1983
  • Verweist auf
    Rosenbach, Detlev / Altner, Renate / Flügge, Matthias: Heinrich Zille. Das graphische Werk, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin (Ost) 1984 / Edition Rosenbach, Hannover 1984
  • Verweist auf
    Schiefler, Gustav: Max Liebermann. Sein graphisches Werk. 1876-1923, 4. erw. Aufl., Wofsy Fine Arts, San Francisco, Calif. 1991
  • Verweist auf
    Schwarz, Karl: Das graphische Werk von Lovis Corinth, 2. erw. Aufl., Berlin 1922
  • Verweist auf
    Varnedoe, Kirk: Graphic works of Max Klinger, Dover Publ., New York 1977
  • Verweist auf
    Walter Müller-Wulckow: „Der Oldenburger Maler Prof. Bernhard Winter. Sein Werdegang und sein Schaffen“, Oldenburg 1942, Abb. S. 13
  • Verweist auf
    Woll, Gerd: Edvard Munch. Werkverzeichnis der Graphik, Beck, München 2001
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur