Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Vertiefende Provenienzrecherche zu Bildwerken von Karl Hagemeister und Theodor Hosemann u.a. im Stadtmuseum Brandenburg/Havel – Museum im Frey-Haus

Project-ID
KU04-2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000215
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Ausgangsfragen und Zielsetzungen des Projektes

1943 hat die Stadt Brandenburg Kunstwerke für ihre ab 1939 vorbereitete Städtische Bildersammlung im neu profilierten Heimatmuseum erworben. Dies wurde 2013 im Rahmen eines Erstcheck-Projekts bei der Überprüfung der Altbestände im Museum im Frey-Haus festgestellt.

Erste Recherchen führten bei 11 Werken von Karl Hagemeister (1848-1933) und Theodor Hosemann (1807-1875) zum Auktionshaus Hans W. Lange in Berlin, das bekannt dafür ist, mit Kunstobjekten aus ehemals jüdischem Besitz zu handeln. Die Stadt Brandenburg/Havel beantragte daraufhin eine vertiefende Untersuchung dieser Bilderankäufe und ihrer Umstände in einem neuen Projekt.


Die Aufgaben des Projektes bestanden darin,

- die Provenienz dieser 11 Kunstwerke zu eruieren und deren letzten Vorbesitzer festzustellen, der Verkäufer oder Einlieferer in eine Kunsthandelsinstitution war oder dessen Eigentum aus einer Beschlagnahmung heraus in den NS-Kunsthandel gelangte;

- nach weiteren Werken beider Künstler mit einer möglichen Herkunft aus dem NS-Kunsthandel und nach deren Vorbesitzern zu suchen;

den Altbestand auf weitere Ankäufe zu prüfen und ebenfalls möglichst die Vorbesitzer ausfindig zu machen, um die Recht- oder Unrechtmäßigkeit auch dieser Erwerbungen aus möglicherweise jüdischem Besitz festzustellen. Deshalb wurden über die genannten Künstler hinaus auch je ein Gemälde von Franz Skarbina (1849 – 1910), Eduard Grützner (1846 – 1925), F. A. Gerold (Daten unbekannt) sowie während der laufenden Arbeit eine Malereistudie von Brynolf Wennerberg d. J. (1866 – 1950), die sich ebenfalls als Neuankauf 1943 erwies, in die Untersuchung mit aufgenommen.


Projekt in Zahlen

Die Recherchen erbrachten zu den drei Objektgruppen folgendes:


zu acht Gemälden von Karl Hagemeister und fünf Verlusten:

- Fünf wurden 1943 durch die Stadt im NS-Kunsthandel gekauft, davon zwei vermutlich aus einer nicht bestimmbaren Institution des NS-Kunsthandels. Die Vorbesitzer ließen sich nicht ermitteln.

- Drei Bilder stammen aus dem Privatbesitz von Hagemeisters Großnichte Margarethe Schweitzer (1907 – 1983) bzw. seiner Haushälterin Martha Spinde. Es gab fünf Verluste zu verzeichnen: zwei im Krieg verschollene Gemälde, von denen eines 1941 von der Galerie Zinckgraf München gekauft wurde, und ein weiteres mit großer Wahrscheinlichkeit von einem Kunstverein. Ein Gemälde galt als Kriegsverlust, existiert aber heute in Privatbesitz. Zwei Nachkriegsverluste entstanden durch Veruntreuung.


zu 102 Werken Theodor Hosemanns sowie 36 Kriegsverlusten:

- 16 Werke werden wegen ihrer Herkunft aus dem NS-Kunsthandel als verdächtig eingestuft, die in Kürzeln angegebenen privaten Vorbesitzer konnten nicht identifiziert werden.

- 85 Werke im Museum sind unbekannter Herkunft.

- Unter den erfaßten 36 Kriegsverlusten befinden sich 15 nachweisbare Erwerbungen ebenfalls aus dem NS-Kunsthandel.


zu vier Gemälden von Franz Skarbina, Eduard Grützner, F. A. Gerold und Brynolf Wennerberg:

- Die – unverdächtige – Erwerbsquelle für die Arbeit von Wennerberg wurde gefunden.

- Der Kauf oder ein anderweitiger Erwerb der beiden kleinformatigen Gemälde von Skarbina und Grützner dagegen ließ sich nicht verorten.

- Einzig für das Gemälde des unbekannten Malers Gerold konnte ein jüdischer Vorbesitzer ausgemacht werden.


Auflistung der für das Projekt relevanten handelnden historischen Personen und Institutionen


PERSONEN


Sievers, Wilhelm, 1938 – 45 Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel

Posoreck, Wilhelm, Berlin, Bildhauer, seit 1928 Leiter der Kunstsammlung der Wredowschen Zeichenschule

Fraenger, Wilhelm, Kunsthistoriker, 1946 Stadtrat in Brandenburg an der Havel, Leiter des Amtes für Volksbildung unter Oberbürgermeister Fritz Lange

Krause, Paul, Studienrat, ehrenamtlicher Museumsleiter vor 1945, Volkssturmmann, entweder gefallen oder im Kriegsgefangenenlager verschollen

Neumann, Dr. Hans, Stadtarchivar vor und nach 1945; Mitglied der St. Johannisloge „Friedrich zur Tugend“

Krause, Gustav (*1875), Oberrealschullehrer a. D., Vorgeschichtler, Museumskundler, parteilos, Museumsleiter 1.1.1946 bis 14.11.1949, organisierte die Museumseröffnung im April 1947

Munzlinger, Karl, Oberrealschullehrer und Kunstmaler, Museumsleiter 15.11.1949 bis April 1954, verließ nach dem Gerichtsprozess gegen ihn vermutlich die DDR


INSTITUTIONEN / KUNSTHANDEL


Speditionsunternehmen Gustav Knauer, Berlin (Nr. 7999, Kunstabteilung)

Galerie del Vecchio, Ausstellung für Kunst aller Art und Zeit, Leipzig, Markgrafenstr. 1 – als Zwischenhändler vor 1933

Auktionshaus Rudolph Lepke, Berlin

Auktionshaus Hans W. Lange

Unsicher: Hugo Helbing, Frankfurt/M.

Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat C. G. Boerner, Universitätsstr. 26 I, Leipzig

Mensing & Fils (Frederik Muller &a Co.), Amsterdam, Nieuwe Doelen Straat 16; Auktionshaus, Eigentümer: Mensing – Zwischenhändler 1940

Galerie Dr. W. A. Luz, Berlin (1941), Berlin W 62, Kurfürstenstr. 127

Kunstantiquariat Reinhold Puppel, Berlin W 15, Fasanenstraße 65, ab 1944 in Quedlinburg

Rudolph Hönisch, Buchhandlung und Antiquariat, Leipzig C1, Hohestr. 18


Transparenz

Die Bearbeiterin hielt, zuweilen mit ihrer Kollegin Dr. Marlies Coburger, Vorträge vor Fach- als auch allgemein interessiertem Publikum:


2014

Jahrestagung des Museumsverbandes des Landes Brandenburg, Wandlitz 14.04.2014

Provenienzforschung - auch ein Thema für kleinere Museen, Tagung, Moses-Mendelssohn-Akademie Halberstadt/Behrend-Lehmann-Museum, Museumsverband Sachsen-Anhalt, Halberstadt 10.11.2014

Feature von Sigrid Hoff: "Provenienzforschung in Brandenburg" in der Reihe Zeitpunkte, Kulturradio des RBB, 08.11.2014


2015

Vortrag Provenienzrecherche - Zum Umgang der deutschen Museen mit NS-bedingt entzogenem Kulturgut, Freie Universität Berlin, Internationales Journalistenkolleg, 22.07.2015

Vortrag Erstcheck Provenienzrecherche. Projekte und Erfahrungen aus Brandenburg 2012 – 2014, Weimar, Frühjahrstreffen des AK Provenienzforschung

Artikel von Maurice Wojach: Die Kunstdetektive, Märkische Allgemeine Zeitung, 11./12.04.2015


2016

Vortrag im Bundeskanzleramt Österreich, Abteilung II/4, Denkmalschutz und Kunstrückgabeangelegenheiten, Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt, Wien 20.10.2016


2017

Die Bearbeiterin unterstützt das Museum im Frey-Haus bei der Vorbereitung einer Theodor-Hosemann-Ausstellung vom 29.09.2017 bis 28.01.2018. Sie hält die Eröffnungsrede sowie während der Ausstellung am 09.11.2017 einen öffentlichen Vortrag über die Hosemann-Sammlung des Museums im Frey-Haus und die Provenienz ausgewählter Werke.


(c) Stadtmuseum Brandenburg/Havel

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Zuwendungsempfänger
Stadtmuseum Brandenburg - Museum im Frey-Haus
(Museum)
Contact person
museum@stadt-brandenburg.de
State
Brandenburg
Project duration
01.06.2014 - 31.03.2015
Ortsbezug
Place
Brandenburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Stadtmuseum Brandenburg - Museum im Frey-Haus
  • Verweist auf
    Arnim, Dietloff von
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Berliner Secession
  • Verweist auf
    Blumenfeld, Otto
  • Verweist auf
    Kunsthandlung A. Blumenreich GmbH
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt
  • Verweist auf
    Faehndrich, Ernst
  • Verweist auf
    Fischer, Andreas Johann
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Fraenger, Wilhelm
  • Verweist auf
    Freund, Gisèle
  • Verweist auf
    Göpel, Wilfried
  • Verweist auf
    Galerie Fritz Gurlitt
  • Verweist auf
    Hagemeister, Karl
  • Verweist auf
    Galerie Heinemann (München)
  • Verweist auf
    Helbing, Hugo
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Berlin)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Heyde, Arthur
  • Verweist auf
    Historischer Verein (Brandenburg an der Havel)
  • Verweist auf
    Rudolph Hönisch (Leipzig)
  • Verweist auf
    Karpa, Oskar
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Kölnischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Krause, Gustav
  • Verweist auf
    Krause, Paul
  • Verweist auf
    Künstlerbund Isar (München)
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Liebeschütz, Gaston
  • Verweist auf
    Luz, Wilhelm August
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.)
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Munzlinger, Karl
  • Verweist auf
    Neumann, Hans
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Paffrath, Hans Christian
  • Verweist auf
    Paffrath, Georg
  • Verweist auf
    Galerie Paffrath
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard
  • Verweist auf
    Posoreck, Wilhelm
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Preetorius, Wilhelm
  • Verweist auf
    Pretzell, Lothar
  • Verweist auf
    Reichsschrifttumskammer
  • Verweist auf
    Reinhold Puppel, Kunstantiquariat
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Säwert, Karl
  • Verweist auf
    Salzburg Museum
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Schweitzer, Margarethe
  • Verweist auf
    Sievers, Wilhelm
  • Verweist auf
    Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Russische Zone). Sowjetische Militär-Administration
  • Verweist auf
    Spinde, Martha
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Verweist auf
    Galerie Del Vecchio (Leipzig)
  • Verweist auf
    Stiftung Wredow'sche Zeichenschule
  • Verweist auf
    Galerie Zinckgraf (München)

Events

  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz, 24.-25.04.1940.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Sammlung Julius Freund. Aus dem Besitz Frau Dr. G. Freund, Buenos Aires. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik, 21.03.1942.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin>: Die Sammlung des Herrn Generalkonsul Eisenmann und Beiträge aus anderem Besitz [...], 8.-10.10.1928.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt, Main>: Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss, Sammlung Schwarz, Berlin, Nachlass Geheimrat W. Preetorius, Mainz und anderer Besitz, 21.05.-24.05.1935
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde des 19. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz, 18.10.1940
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Tapisserien, 12.-13.05.1942
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde alter und neuerer Meister, mittelalterliche Plastik, Möbel, Bronzen, Tapisserien, Golduhren, 27.- 29.01.1943.
  • Verweist auf
    Auktionshaus H. W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister. Plastik, Möbel, Keramik, 05.-06.10.1943.
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) <Amsterdam>: Collection de 30 tableaux et aquarelles par Theodor Hosemann, 09.04.1940

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Otto Blumenfeld
  • Verweist auf
    Sammlung Julius Freund
  • Verweist auf
    Sammlung Wilfried Göpel (Berlin, West)
  • Verweist auf
    Sammlung Goudstikker

Provenance marks

  • Verweist auf
    Eigentumsetiketten der Stadt Brandenburg
  • Verweist auf
    Etikett Eigentum der Chur- und Hauptstadt Brandenburg (Havel)
  • Verweist auf
    Etikett Galerie Del Vecchio
  • Verweist auf
    Stempel Heimatmuseum Brandenburg an der Havel
  • Verweist auf
    Stempel Heimatmuseum Brandenburg an der Havel
  • Verweist auf
    Stempel Notenarchiv Stadtmuseum Brandenburg an der Havel
  • Verweist auf
    Stempel Hauptkatalog Stadtmuseum Brandenburg an der Havel
  • Verweist auf
    Stempel Chur- und Hauptstadt Brandenburg

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz, 24.-25.04.1940.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern> (Hg.): Sammlung Julius Freund. Aus dem Besitz Frau Dr. G. Freund, Buenos Aires. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik, 21.03.1942.
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma) <Berlin> (Hg.): Die Sammlung des Herrn Generalkonsul Eisenmann und Beiträge aus anderem Besitz [...], 8.-10.10.1928.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Gemälde des 19. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz, 18.10.1940.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Tapisserien, 12.-13.05.1942.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Gemälde alter und neuerer Meister [...], 27.- 29.01.1943.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin> (Hg.): Verschiedener deutscher Kunstbesitz [...],05.-06.10.1943.
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.) (Hg.): Collection de 30 tableaux et aquarelles par Theodor Hosemann, 09.04.1940.
  • Verweist auf
    Pretzell: Das Kunstgutlager Schloss Celle 1945 bis 1958, 1959.
  • Verweist auf
    Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 1891/1901.
  • Verweist auf
    Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet, hrsg.v. Bärbel Hedinger, Michael Diers, Jürgen Müller, München 2013, S. 268-269.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin, ed. Verlorene Schätze: Die Kunstsammlung von Max Liebermann. Exh. cat., Liebermann-Villa, Berlin, 24 November 2013–3 March 2014.
  • Verweist auf
    Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biografisches Handbuch von Ernst Fischer. Elbingen 2011
  • Verweist auf
    Fischer-Defoy (Hg.): Gute Geschäfte, 2011.
  • Verweist auf
    Brandenburg an der Havel, Lexikon zur Stadtgeschichte, 2008.
  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2016.
  • Verweist auf
    Heuß: Friedrich Heinrich Zinckgraf und die "Arisierung" der Galerie Heinemann in München, 2012.
  • Verweist auf
    Haug: Der Kölnische Kunstverein im Nationalsozialismus, 1998.
  • Verweist auf
    Haug u.a. (Hg.): Werke und Werte. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, 2010.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hg.]: Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss [...] Sammlung Schwarz, Berlin, Nachlass Geheimrat W. Preetorius, Mainz" und anderer Besitz, 21.05.1935- 24.05.1935.
  • Verweist auf
    Homeyer, Fritz: Deutsche Juden als Bibliophilen und Antiquare. 2., erw. u. verb. Aufl. Tübingen 1966, S. 88.
  • Verweist auf
    Jahrbuch der Bilder- und Kunstblätterpreise. Vols. 1–6, 1910–1915. Vienna: Franz Malota, 1911–1919.
  • Verweist auf
    Koordinierungsstelle für Kulturverluste Magdeburg (Hg.): Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-1945, 2007.
  • Verweist auf
    Negendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
  • Verweist auf
    Schwarz: Auf Befehl des Führers. Hitler und der NS-Kunstraub, 2014.

Keywords

  • Museum
  • Sammlung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur