Körperschaft
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck - Die Lübecker Museen
Permanent URL
last updated
Basic information
Historischer Name
Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck
(circa 1920-circa 1990)
Research reports
17.06.2020
Historischer Name
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
(1983-1989)
Further source
GND
05.11.2024
Further name
Die Lübecker Museen
Research reports
17.06.2020
Further name
Kulturstiftung Lübeck
Further source
GND
30.04.2021
Existence
seit 2006
(Seit dem 1. Januar 2006 hat die Kulturstiftung die Geschäftsführung für alle städtischen Museen in Lübeck inne, die jedoch weiterhin in der Trägerschaft der Hansestadt Lübeck verbleiben.)
Further source
Wikipedia
07.04.2025
Ortsbezug
Location
Research reports
17.06.2020
Area of activity
Museumswesen
Die Kulturstiftung ist eine Stiftung der Hansestadt Lübeck und der Träger des Buddenbrookhauses und des Günter-Grass-Hauses. Der Museumsverbund fasst das St. Annen-Museum, das Behnhaus, das Museum am Dom, die Katharinenkirche und das Holstentor zusammen.
Research reports
17.06.2020
Biographical details
Oskar Brozukat tausche einen Glasbecher gegen ein anderes Objekt/Werk mit den Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck.
(1940)
Research reports
17.06.2020
Network
Personen/Körperschaften
- Zugehörige EinrichtungResearch reports17.06.2020
- Zugehörige EinrichtungResearch reports17.06.2020
- Zugehörige EinrichtungFurther sourceWebsite der Institution07.04.2025
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks von Bernhard Johann Otto in der Kunsthandlung Albert Oldag. (1937)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrerer Objekte, drei Glasfläschchen, ein Kuttrolf, eine Glasflasche, eine Vexierkrug, ein Medikamentenlöffel und ein Silberlöffel, in der Kunsthandlung Alte Deutsche Kunst GmbH. (1937-1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrerer Objekte, eine Bank, ein Tabaksteller, ein Spiegel mit Konsole, ein Röhrchen, ein Damenkleid, drei Barockstühle und eine Waschkommode, in der Antiquitätenhandlung Alte Kunst, Herbert Schulz Antiquitätenhändler. (1937-1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei becherförmigen Gläsern bei Altkunst Hezel. (1935)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Sargschildern im Antiquariat L. Metzler. (1935)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Kupferreliefs in der Antiquitätenhandlung Cl. Röhrdanz. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Parforce-Jagdhorns in der Antiquitätenhandlung Erich Lang. (1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Zuckerdose in der Antiquitätenhandlung Hermann Michaelsen. (1937)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von vier Werken, u.a. von Johann Wilhelm Cordes und Julius Victor Carstens, sowie einigen Objekten, u.a. Gefäße, Besteck und Möbel, in der Antiquitätenhandlung M. Gloose. (1935-1940, 1943)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Barockschranks in der Antiquitätenhandlung von Paul West. (1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Dose und eines Bauernstuhls in der Antiquitätenhandlung August Mau. (1936, 1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Werks des Künstlers Gotthardt Kuehl auf einer Auktion im Auktionshaus Hans W. Lange. (1943)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Gemälden des Künstlers Gotthardt Kuehl von dem Sammler Peter Friedrich Franz Bendfeldt. Einige Jahre zuvor hatte er den Museen jeweils ein Gemälde von Walter Leistikow, Johannes Cordes und Hermann Kauffmann angeboten. (1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungOskar Brozukat betätigte sich als Mittler bei Auktionen für die Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck, beispielsweise erwarb er bei einer Auktion von Paul Graupe für die Museen zwei Gobelinkissen aus der Sammlung Emma Budge. (1937). Die Museen erwarben ein Werk des Künstlers Friedrich Carl Gröger, ein Werk des Künstlers Heinrich Richter sowie diverser Glasobjekte, Gefäße und Gebrauchsgegenstände vom Antiquitätenhändler Oskar Brozukat. (1935-1940, 1942)Research reports17.06.2020
- gefördert vonOskar Brozukat schenkte den Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck ein Werk von Friedrich Bernhard Westphal, eine Tasse mit Untertasse, einen Kelch und eine Pedalharfe. (1937-1939, 1941)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Tasse und eines Kruges in der Antiquitätenhandlung Bruno Walter. (1936, 1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Dielenuhr von der Bürgermeister Bröckner-Stiftung. (1940)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einiger Objekte, Glasbecher, Schüssel, Urinal, Apothekerglas, Glasfläschchen, Kessel und zwei Kännchen beim Kunsthändler Walter Carl. (1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von mehreren Objekten, ein Schlüssel, sieben Miniaturen, zwei Tapeten, ein Spiegel, und zwei Werken des Künstlers Fr. Wilhelm Pero beim Kunst- und Antiquitätenhändler Selig Sigmund Cohn. (1933-1934)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Brotkorbs und eines Tisches in dem Auktionshaus Cornelius Michaelsen. (1938, 1941)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Zunftpokals der Lübecker Klempner im Dorotheum. (1941)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf jeweils eines Werks der Künstler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Hans Frederik Gude und Franz Kugler bei Doktor Ernst Hauswedell & Co. (1938, 1940)Doktor Ernst Hauswedell & Co.Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Oktants im Deckelkasten vom Antiquitätenhändler Alfons Dubiski. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Stühlen in der Antiquitätenhandlung E. Kahlert & Sohn. (1940)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Jakob Petersen von dem Kunsthändler Maurice Ekstein. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf fünf grüner Weingläser in der Kunsthandlung Erich Schmidt. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Madonnenbildes mit schlafendem Kind von einem unbekannten Künstler in der Kunsthandlung F.A.C. Prestel. (1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrerer Objekte und Möbel (Pfeifenbehälter, Barockstuhl, Taufmantel, Damenkleid, zwei Weingläser, Glas, Kastentisch, Kolzkasten, Fayenceteller, Wakdhorn) in der Kunsthandlung F. K. A. Huelsmann. (1939-1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Hermann von der Hude in der Kunsthandlung Franz Meyer. (1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Feuersteinpistolen, zwei Pistolenrevolvern und zwei Vasen in der Antiquitätenhandlung Franz Thiesing. (1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Löffels in der Kunsthandlung Friedrich Neumann. (1937)Research reports17.06.2020
- gefördert vonJulius Fürst hinterließ den Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck ein Werk des Künstlers Gillis Neyt. (1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Parforce-Jagdhorns in der Galerie von Jakob Scheidwimmer. (1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von jeweils einem Werk der Künstler Moritz Delf, Ernesto de Fiori, Gotthardt Kuehl, Martin Gensler und von vier Werken des Künstlers Friedrich Carl Gröger in der Galerie Commeter. (1936-1937, 1939-1940)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, zwei Werken des Künstlers Hermann Kauffmann und eines Tabakstellers in der Galerie Dr. W. A. Luz. (1937, 1939, 1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks ("Inneres der Marienkirche") von einem unbekannten Künstler in der Galerie Fritz Gurlitt. (Juli 1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf jeweils eines Werkes der Künstler Gotthardt Kuehl und Ulrich Hübner sowie eines Jagdhorns in der Galerie Zickgraf. (1941-1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Stehpultes und eines Schreibtischstuhls sowie eines Werks des Künstlers Carl Julius Milde beim Verlag Gebrüder Borchers GmbH i.L. (1934, 1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Teedose von Hermann Göring. (1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Schlüssels und einer Schenkschieve bei Greiner & Zietz. (1940-1941)Greiner & ZietzResearch reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Barockstuhls und sieben weiterer Stühle bei der Kunsthändlerin Marie-Luise Härtwig. (1937-1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Strohmosaikdose von dem Antiquitätenhändler Ernst Hencke. (1941)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Konfektdose beim Bankhaus Hesse Newman & Co. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Glashafens, eines gotischen Glasbechers und eines Türschlosses bei Hinrichsen & Lindpaintner. (1939)Hinrichsen & LindpaintnerResearch reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Friedrich Heinrich Carl Schmidt-Carlson von der Hamburgerin Grete Japsen, die die Museen um Überweisung der Summe an eine Emma Stein aus Lübeck bat. (1941)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Matthias Scheits in der Kunsthandlung Hugo C. Koch. (1937)Koch, Hugo C.Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Carl August Oesterley im Kunst-Antiquariat Franz H. Meyer. (1941)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Lorenz Petersen/Peter Christian Holm und einiger Objekte (Krug, zwei Römer, Grapen und Esslöffel) in der Kunsthalle Schifferhaus. (1934)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zehn Zeichnungen des Künstlers Josef Ferdinand Klemm in der Kunsthandlung Curt Naubert. (1935)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Bechers, einer Tasse mit Unterteller, einer Schale, einer Glocke, eines Bowlenlöffels und einer Teedose in der Kunsthandlung Dr. Hans Rudolph. (1936-1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einiger Objekte, ein Scherzglas, ein Glaskännchen, ein Humpen und eine Sofabank, in der Antiquitätenhandlung Karl Büchs. (1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungDie Museen erwarben auf einer Auktion im Kunsthaus Heinrich Hahn drei Medizinfläschchen. (1940)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Zeichnung des Künstlers Peter Cornelius im Kunstsalon Hermann Abels. (1933)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von einem Kessel, zwei Römern, einem Glasfass und einem Ringglas im Kunstsalon Hermann Sonnthal. (1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Glasschalen beim Antiquitätenhändler Karl Leuthenmayr. (1938)Leuthenmayr, KarlResearch reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAls Museumsdirektor des Museums am Dom, Lübeck, kaufte Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg einige Objekte für die Lübecker Sammlungen ein. Er gilt als Begründer der Lübecker Sammlung von historischen Musikinstrumenten. Er verkaufte den Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck u.a. ein Bassetthorn, eine Klarinette, eine Oboe und ein Doppelflageolett. (1934)Research reports17.06.2020
- gefördert vonWillibald Leo von Lütgendorff-Leinburg hinterließ den Museen drei Taschenuhren. (1937)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungDie Museen erwarben auf einer Auktion bei Max Perl ein Werk des Künstlers Johann Willinges. (1933)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Christian Peter Stolle in der Antiquitätenhandlung O.H. Hollaender. (1937)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungDie Museen ersteigerten bei Paul Graupe einen Apostelbecher. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von mindestens dreizehn Objekten, ein Barockstuhl, ein Henkeltopf, eine Pinzette, eine Schmuckschatulle, ein Becher, ein Grapen, Jagdbesteck, ein Schrank, ein Konsoltischchen, zwei Blaker, eine Zuckerschale und ein Enghalskrug, in der Antiquitätenhandlung Paula Heuser. (1935-1936, 1938-1939)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Möbeln und Gefäßen (zwei Stühle, vier Barockstühle, ein Pfeilerspiegel, ein Spiegel, ein Dielenschrank, eine Dose, ein Wasserbehälter) sowie von drei Miniaturen des Künstlers Carl Müller und zwei Miniaturen eines unbekannten Künstlers bei dem Kunstversteigerer Alwin Pump. (1937-1940, 1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf einer Rasierschale bei R. tho Aspern. (1937)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Schöpflöffels, eines Römers und einer Rasierschale in der Handlung Schein Antiquitäten. (1937)Research reports17.06.2020
- MuseumsdirektorDr. Hans Schröder war Museumsdirektor der Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck. Er leitete das St. Annen-Museum, das Behnhaus, das Museum am Dom, die Katharinenkirche und das Holstentor. (1934-1946)Research reports17.06.2020
- gefördert vonDie Stadt Lübeck überwies sämtliches Mobiliar und Gemälde aus dem Gut Niendorf, insgesamt über 200 Gegenstände, an die Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck. (1938)Research reports17.06.2020
- gefördert vonHans Steinhagen hinterließ den Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck das Werk "Inneres eines Wohnzimmers" von einer/m unbekannten Künstler/In. Hierbei handelt es sich um den Nachlass von Herzfeld, der nicht identifiziert werden konnte. (1942)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Wilhelm Beckmann von Ilse Stern, geb. Jakobus. (1938)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrerer Objekte (Kunsthandwerk, Möbel, Leuchter, Behältnisse und Besteck) bei Versteigerungen Otto West. (1936-1938)Versteigerungen Otto WestResearch reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von vier Flaschen in der Antiquitätenhandlung W. Fliegen. (1935)Research reports17.06.2020
- gefördert vonJohannes Warncke überwies zwei Werke unbekannter Künstler, "Brustbild eines Herrn" und "Bildnis Anna Christina Nellen", an die Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Klarinetten, zwei Querflöten, einem Klappenhorn und einer Flöte bei dem Kunsthändler Willi Wennerscheid. (1936)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Leuchten, eines Handwaschkessels, drei Stühlen, zehn Flaschen und eines Glaspokals in der Antiquitätenhandlung Witte & Co. (1941-1942)Research reports17.06.2020
- Berater istAuf Hans Wolffs Empfehlung wurde Hans Schröder zum Museumsdirektor ernannt. Zudem beteiligte er sich rege an der Museumsverwaltung und deren Konzipierung.Research reports17.06.2020
- gefördert vonDie 30. Division der Wehrmacht schenkte den Museen einen Degen und vier Reiterpistolen. (1940)Research reports17.06.2020
Ereignisse
- KäuferDurch Oskar Brozukat erwarben die Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck auf der Auktion zwei Gobelinkissen aus der Sammlung Emma Budge.Research reports17.06.2020
Sammlungen
- Verweist aufDie Lübecker Museen sind im Besitz von zwei Gobelinkissen aus der Sammlung Emma Budge. Die Objekte wurden von der Vorgängerinstitution, Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck, erworben. (seit 1937)Research reports17.06.2020
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Werks des Künstlers Oskar von Alvensleben beim Sammler Marfed Gorke. (1940)Research reports17.06.2020
Provenienzmerkmale
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
- AuftretenResearch reports17.06.2020
References
Forschungsprojekte
- Project reference
Archivalien
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in