Ausstellung zur Provenienzforschung
Die Geschichte der Dinge. Zur Herkunft der Objekte in nordrheinwestfälischen Sammlungen
Permanent URL
last updated
Basic Information
Short description
Kurator:innen: Ute Christina Koch, Verena Burhenne
"[...] Die Provenienzforschung, also das Erforschen der Herkunft und der Geschichte von Objekten, ist Thema der neuen Ausstellung "Geschichte der Dinge. Zur Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Schau ist ab dem 27. September im Kreismuseum Wewelsburg in Büren (Kreis Paderborn) zu sehen, anschließend wandert sie durch sieben weitere Museen in Nordrhein-Westfalen. [...]
Während bei Ausstellungen zum Thema Provenienzforschung meist nur ein Sammlungsbereich, ein Sammler oder ein Museum im Fokus steht, widmet sich die LWL-Ausstellung erstmals in Deutschland dem gesamten Themenbereich: Insgesamt zehn Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Entzugskontexten wie zum Beispiel NS-verfolgungsbedingtem Entzug, Kolonialismus oder DDR-Unrecht, mit verschiedenen Objektgruppen wie Judaika, aber auch mit Akteuren und Strukturen. Die zentrale Frage: Woher kommt das Objekt? Dabei kann die Ausstellung mit 50 Leihgaben nicht immer Antworten oder konkrete Lösungen präsentieren. Vielmehr laden die Ausstellungsobjekte dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und selbst Überlegungen zu Moral und Recht anzustellen. [...]" (Quelle: Pressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe, letzter Zugriff 25.04.2022)
"[...] Die Provenienzforschung, also das Erforschen der Herkunft und der Geschichte von Objekten, ist Thema der neuen Ausstellung "Geschichte der Dinge. Zur Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Schau ist ab dem 27. September im Kreismuseum Wewelsburg in Büren (Kreis Paderborn) zu sehen, anschließend wandert sie durch sieben weitere Museen in Nordrhein-Westfalen. [...]
Während bei Ausstellungen zum Thema Provenienzforschung meist nur ein Sammlungsbereich, ein Sammler oder ein Museum im Fokus steht, widmet sich die LWL-Ausstellung erstmals in Deutschland dem gesamten Themenbereich: Insgesamt zehn Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Entzugskontexten wie zum Beispiel NS-verfolgungsbedingtem Entzug, Kolonialismus oder DDR-Unrecht, mit verschiedenen Objektgruppen wie Judaika, aber auch mit Akteuren und Strukturen. Die zentrale Frage: Woher kommt das Objekt? Dabei kann die Ausstellung mit 50 Leihgaben nicht immer Antworten oder konkrete Lösungen präsentieren. Vielmehr laden die Ausstellungsobjekte dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und selbst Überlegungen zu Moral und Recht anzustellen. [...]" (Quelle: Pressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe, letzter Zugriff 25.04.2022)
Time
13.12.2020-06.03.2022
Ortsbezug
Network
Person/Corporate bodies
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 27.09.2020-06.12.2020 im Kreismuseum Wewelsburg statt.Kreismuseum WewelsburgFurther sourceWebsite zur Ausstellung des Kreismuseums Wewelsburg26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 13.12.2020-07.02.2021 im Jüdischen Museum Westfalen statt.Further sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 13.02.2021-11.04.2021 im Mindener Museum statt.Further sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 18.04.2021-13.06.2021 im Museum Wilhelm Morgner statt.Further sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 20.06.2021-15.08.2021 im Museum und Forum Schloss Homburg statt.Further sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 26.08.2021-17.10.2021 im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König statt.Zoologisches Forschungsmuseum Alexander KönigFurther sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 24.10.2021-02.01.2022 im Deutschen Textilmuseum statt.Further sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
- VeranstalterDie Wanderausstellung fand vom 09.01.2022-06.03.2022 im Stadtmuseum Düsseldorf statt.Stadtmuseum DüsseldorfFurther sourcePressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)26.04.2022
References
Literatur & digital content
- Zugehöriger Katalog