Corporate body
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Schloss Cappenberg
Further source
GND
02.09.2020
Further name
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Further source
GND
02.09.2020
acronym
mkk
Further source
GND
02.09.2020
Historischer Name
Städtisches Kunst- und Gewerbemuseum
(1905-1936)
25.07.2018
Existence
seit 1883
Further source
Website der Institution
02.09.2020
Ortsbezug
Location
03.2012
Area of activity
Museumswesen
Kunstmuseum
Further source
GND
02.09.2020
Biographical details
Das Museum war von der Beschlagnahmeaktion "Entartete Kunst" betroffen.
(1937)
25.07.2018
Tausch von Max Liebermanns "Wannseegarten" von 1932 gegen ein anderes Kunstwerk mit dem Kunstsalon Hermann Abels in Köln.
(1938)
25.07.2018
Das Museum wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Zuvor sind Auslagerungen der Bestände in diverse Depots erfolgt.
(1944)
25.07.2018
Umzug in das Schloss Cappenberg bei Lünen.
(1945)
25.07.2018
Umzug in die ehemalige Stadtsparkasse in Dortmund.
(1983)
25.07.2018
Network
Person/Corporate bodies
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken im Kunstsalon Hermann Abels. (1948, 1952)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Werkes von Max Franz Apffelstaedt. (1938)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Objekts/Werks vom Augustinermuseum. (1952)25.07.2018
- MuseumsdirektorAlbert Baum war Museumsdirektor von 1904 bis 1934.25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Objekts/Werkes von P. Baur de Boer. (1964)25.07.2018
- KontaktDie Becker´s suchten 1951 den Kontakt zum Museumsdirektor Dr. Rolf Fritz. Infolgedessen wurden zwischen 1951 und 1971 circa 195 Objekte aus der Sammlung durch das Museum fotografisch festgehalten. (1951-1971). Zudem war das Ehepaar Becker Hauptleihgeber für die Ausstellung "Meisterwerke alter Malerei" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. (April bis Juli 1954)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken im Kunst- und Antiquitätenhandel Martha Berges. (1964)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Kunsthandlung P. de Boer. (1956, 1961)Kunsthandel P. de Boer25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Werkes von Joachim Freiherr von Brackel. (1962)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks im Auktionshaus Paul Brandt. (1959)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Charles Crodel. (Seit 1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Antiquitätenhandlung Jan Dirven Antiquairs. (1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Friedrich-Helmut Freiherr von Flotow. (1955)25.07.2018
- MuseumsdirektorFritz Rolf arbeitete zunächst als Kustos, von 1935 bis 1966 als Direktor des Städtischen Kunst- und Gewerbemuseums, später Museum für Kunst und Kulturgeschichte, in Dortmund. Nach dem Krieg sorgte er für die Wiedereröffnung des Museums auf Schloss Cappenberg bei Lünen. (1934-1966)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Friedrich Eugen Girtanner. (Seit 1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken beim Kunsthändler Rolph Grosse. (1953)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Elisabeth Maria Louisa Gruner. (Seit 1951)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Galerie Fritz Gurlitt. (1941)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungIn den Geschäftsbüchern des Museums trat Helene Gurlitt wiederholt als private Verkäuferin auf. (ab 1938)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken im Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt. (1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Galerie Harding. (1956)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Theodor Hartner. (Seit 1957)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Objekts/Werks auf einer Auktion bei Doktor Ernst Hauswedell & Co. (1948)Doktor Ernst Hauswedell & Co.25.07.2018
- GeschäftsbeziehungIn der Nachkriegszeit verkaufte Gertrud Heinersdorff wiederholt Kunstwerke und Kunstgewerbe an das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Schloss Cappenberg. Dazu zählten u.a. Gemälde und Grafiken von Ferdinand Hodler, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff und Richard Seewald.25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Gottfried Heinersdorff. (Seit 1948)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Wilhelm Henrich. (1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungKauf von zwei Objekten/Werken von dem Kunsthändler Hans-Jörgen Heuser. (1960-1961)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk mit einem Aufkleber, der auf Marianne Niehenke verweist.25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werkes bei dem Kunsthändler Johannes Hinrichsen. (1957)Hinrichsen, Johannes25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei dem Kunsthändler Walter Andreas Hofer. (1965.)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Werkes von Paul ten Hompel. (1954)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Kunsthandlung F.K.A. Huelsmann. (1958-1959)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von sechs Objekten/Werken bei dem Kunsthändler Johannes Jantzen. (1963-1964)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken über eine Auktion von Karl & Faber. (1956)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks im Kunstsalon Koch. (1941)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken bei der Kunstausstellung Kühl. (1942-1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungKauf eines Objekts/Werks von Erna Külken. (1965)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Werken von Fritz Lange. (1948)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Ursula Langenbeck. (Seit 1965)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei der Kunsthändlerin Elfriede Langeloh. (1951)Elfriede Langeloh Antiquitäten25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Nina Lebel. (Seit 1961)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungDas Museum erwarb im Kunsthaus Lempertz zwei Objekte/Werke im Jahr 1953 und ein Objekt/Werk auf einer Auktion im Jahr 1964. (1953, 1964)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Werks von Ernst Loeb-Caldenhof. (1960)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungGeschäftlicher Kontakt zur Galerie Dr. W. A. Luz , von März 1937 bis nach 1945.03.2012
- GeschäftsbeziehungAnkauf von acht Objekten/Werken in der Kunsthandlung Malmedé. (1939, 1951-1952, 1956-1957, 1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Gallery Matthiesen. (1963)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Leopold Meyer. (Seit 1950)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei dem Kunsthändler Kurt Nass. (1962)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Kunsthandlung Curt Naubert. (1939)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungKauf eines Objekts/Werks von der Neuen Galerie Graz. (1956)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken über eine Auktion vom Neumeister Münchener Kunstauktionshaus. (1960)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken in der Galerie Carl Nicolai. (1942)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungDas Museum erwarb ein Objekt/Werk aus der Sammlung Sophie und Jacob Loeb von Jens Peter Niehenke. (1954)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befinden sich zwei Objekte/Werke aus dem Vorbesitz von Maximilian Freiherr von Oer und Elisabeth Freifrau von Oer. (Seit 1939)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befinden sich zwei Objekte/Werke aus dem Vorbesitz von Maximilian Freiherr von Oer und Elisabeth Freifrau von Oer. (Seit 1939)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von drei Objekten/Werken bei dem Kunsthändler Berthold Osthoff. (1953-1954)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von fünf Objekten/Werken bei der Kunsthändlerin Elisabeth Osthoff. (1959, 1963-1965)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Galerie Paffrath. (1953)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Dr. Eduard Plietzsch. (1951)25.07.2018
- MitarbeiterLeonie Reygers arbeitete als Kunsthistorikerin im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Dort vertrat Sie den Direktor Dr. Rolf Fritz in Angelegenheiten des Museums. Sie war im Wesentlichen mit der Auslagerung und Sicherung der Museumsbestände aus Luftschutzgründen beschäftigt. (ab 1937)25.07.2018
- Verweist aufIm Bestand des Museums befindet sich ein Objekt/Werk aus dem Vorbesitz von Emma Roosen. (Seit 1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks auf einer Auktion in der Hamburger Galerie Dr. Phil. Hans Rudolph. (1951)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von fünf Objekten/Werken in der Kunsthandlung Rusch. (1942-1943)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von zwei Werken von Drs. Wilhelm und Lieselotte Sassenscheid. (1956)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von zwei Werken von Drs. Wilhelm und Lieselotte Sassenscheid. (1956)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei Schaeffer Galleries. (1965)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von zwei Werken von Hedwig Schulze. (1963)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungDas Museum für Kunst und Kulturgeschichte erwarb von Heinz-Artur ein Objekt/Werk. (Um 1914/1934)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken bei dem Kunsthändler Heinz Steinmeyer. (1955, 1957)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von vier Werken von Franz und Nelly Struckmann. (1954-1955)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb von vier Werken von Franz und Nelly Struckmann. (1954-1955)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von zwei Objekten/Werken im Stuttgarter Kunstkabinett. (1953)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungKauf eines Objekts/Werks vom Kunsthändler Paul Viktor Suppan. (1955)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungErwerb eines Werkes von Wilhelm Thiemann. (1940)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks bei der Kunsthandlung Utermann. (1948)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunstgalerie von Aäron Vecht. (1961)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Objekts/Werks in der Kunsthandlung Venator KG. (1961)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAnkauf von vier Objekten/Werken in der Galerie Vömel. (1940, 1942)25.07.2018
- GeschäftsbeziehungAuf einer Auktion des Münchener Kunstversteigerungshauses Adolf Weinmüller erwarb das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ein Objekt/Werk. (1954)25.07.2018
Events
- VeranstalterDas Museum veranstaltete die Ausstellung.Further sourceWebsite der Institution, Pressebilder der Ausstellung02.09.2020
- VeranstalterDas Museum veranstaltete die Ausstellung vom 10.10.2013 – Ende März 2014.Further sourceWebsite der Ausstellung15.12.2020
References
Research projects
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference(Research project of the institution)
Literatur & digital content
- Wird angeführt in25.07.2018
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Verfasser/in(Band herausgegeben vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund.)
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in