Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Acquisitions of 19th century paintings at Museum Folkwang, Essen, and the Museum of Art and Cultural History, Dortmund, with the involvement of the Dr. W. A. Luz gallery, Berlin, and other galleries, 1935–1945/The Dr. W.A. Luz gallery, Berlin

Project-ID
LA07-I2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000149
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Provenance research—investigations into the ownership history of masterpieces—has long been an integral part of Museum Folkwang’s art history activities. This research helps employees obtain additional information about the creation and originality of paintings, sculptures and prints, and provides important details on the history of the collection. Its findings are regularly published in catalog contributions and essays on individual works, artists and collectors.

Seamlessly reconstructing the chain of ownership of a particular masterpiece without any gaps is often difficult and sometimes impossible, especially for periods far back in the past. Numerous documents relating to ownership have got lost due to carelessness or for other reasons, or information to this effect has been withheld during a change of ownership (e.g. because the previous owner wanted to be sure their anonymity was preserved). Information on ownership also needs to be carefully checked in each individual case because it may happen from time to time that collectors, dealers, historians and museum curators relate pieces of information found to the wrong masterpiece.

Since the adoption of the Washington Principles of 1998 and the 1999 “Declaration of the German federal government, the German states and the leading municipal associations to locate and return cultural goods confiscated through Nazi persecution”, German museums have been making increased efforts to scientifically examine their acquisition policies from the period 1933–1945. The provenance of paintings, sculptures, drawings and prints is being examined and information added where there are gaps.

Since 1998, Museum Folkwang has been conducting provenance research principally into masterpieces that came into the collection between 1935 and 1945 and in the immediate post-war era. The guidelines for this research are based on the principles defined by the Washington Conference. Up to now, the research has concentrated on individual works for which inquiries have been received from other institutions and also on the identification of those works owned by Museum Folkwang which indicate a provenance/incomplete provenance that necessitates investigation.

In this area, Museum Folkwang has recently focused its research activities on works that were acquired from the Berlin-based dealer Dr. Wilhelm August Luz between 1937 and 1942. Luz had an important position as a dealer, yet little has been known about him until now.

The Berlin gallery of Dr. Wilhelm August Luz in the Nazi state and in the post-war era

In a cooperative project funded by the Bureau for Provenance Research in Berlin, Museum Folkwang and the Museum of Art and Cultural History, Dortmund, are examining the provenance of 19th century paintings that were acquired between 1935 and 1945, or which entered the collections in Essen and Dortmund in other ways during this period.


(c) Museum Folkwang, Essen

Basic information

Project class
Context research
Holding description
Collection
Funding recipient
Museum Folkwang
(Museum)
Contact person
Dr. Isabel Hufschmidt
Kuratorin | Forschung, wissenschaftliche Kooperation und Provenienzforschung
+49 (0) 201 88 45119
isabel.hufschmidt@museum-folkwang.essen.de
State
Nordrhein-Westfalen
Project duration
01.08.2009 - 31.12.2011
Website
https://www.museum-folkwang.de/de/provenienzforschung
https://www.museum-folkwang.de/fileadmin/_BE_Gruppe_Folkwang/Bilder/Malerei__Sk…
Ortsbezug
Place
North Rhine-Westphalia
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Essen
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Justi, Ludwig
  • Verweist auf
    Schardt, Alois
  • Verweist auf
    Rave, Paul Ortwin
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Lohse, Bruno
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Bleichröder
  • Verweist auf
    Grauthoff, Otto
  • Verweist auf
    Grønvold, Bernt
  • Verweist auf
    Hamburger, Maria
  • Verweist auf
    Hirth, Georg
  • Verweist auf
    Lohmeyer, Ludwig
  • Verweist auf
    Schleich
  • Verweist auf
    von Schwabach
  • Verweist auf
    Starhemberg
  • Verweist auf
    Wilhelm I., Deutsches Reich, Kaiser
  • Verweist auf
    König Georg von Sachsen
  • Verweist auf
    Ludwig I von Bayern
  • Verweist auf
    Christian VIII. von Bayern
  • Verweist auf
    Johann Georg, Sachsen, Herzog
  • Verweist auf
    Karl von Bayern
  • Verweist auf
    Waldenburg, Emilie von
  • Verweist auf
    Taussig, Emil
  • Verweist auf
    Mila, Paul
  • Verweist auf
    Mohn, Paul
  • Verweist auf
    Fohr, Daniel
  • Verweist auf
    Taubert, Gustav
  • Verweist auf
    Lutz, Friedrich Adolf
  • Verweist auf
    Luz, Wilhelm August
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Moritzburg Halle (Archiv)
  • Verweist auf
    Mosse-Verlag
  • Verweist auf
    Museum Wiesbaden
  • Verweist auf
    Kunsthaus Schaller
  • Verweist auf
    Heinrichshofen'sche Buch-, Kunst-, Musikalien- u. Pianoforte-Handlung
  • Verweist auf
    Galerie Carl Nicolai
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Benedict & Co
  • Verweist auf
    Galerie van Diemen & Co., Berlin
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Museum Folkwang
  • Verweist auf
    Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf
  • Verweist auf
    Amalienstiftung Dessau
  • Verweist auf
    Schloss Altenburg
  • Verweist auf
    Schloss Reinhartshausen
  • Verweist auf
    Schloss Sagan
  • Verweist auf
    Albertina Wien
  • Verweist auf
    Bildnissammlung, Berlin
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Verweist auf
    Museum Stettin
  • Verweist auf
    Neue Pinakothek
  • Verweist auf
    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Deutsches Literaturarchiv
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
  • Verweist auf
    Städel Museum
  • Verweist auf
    Bode-Museum
  • Verweist auf
    LVR-LandesMuseum Bonn

Events

  • Verweist auf
    Auktion 392 des Auktionshauses Lempertz

Collections

  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Hitler

Archival sources

  • Verweist auf
    Schriftwechsel zwischen Museum Folkwang und der Galerie Dr. W. A. Luz.
  • Verweist auf
    Bauakten | Akten von Versteigerungen | Steuer- und Vermögensakten von W. A. Luz | Akten für die Zeit nach 1945 | Bergung von Kunstgut, Eintrag und Löschung der Galerie Luz im Handelsregister | Akte mit Ausstellungsangeboten der Galerie Luz | Akte zum
  • Verweist auf
    Akte zur Mitgliedschaft von Wilhelm August Luz in der Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Künstlermappen | Ausstellungskataloge | Verkaufsangebote der Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Bestand Finanzamt Zehlendorf

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Alte und Neue Schlichtheit, 1934.
  • Verweist auf
    Leo Spik 428, Auktion 1959.
  • Verweist auf
    Berufsantiquitäten, Lagerkatalog (1956).
  • Verweist auf
    Deutsche Landschaftsmalerei aus zwei Jahrzehnten, 1935.
  • Verweist auf
    Gemälde-Ausstellung „Alt-Wien. Alt-Berlin. Alt Deutschland“, [ca. 1938].
  • Verweist auf
    Grosse Menschen (1957), Lagerkatalog.
  • Verweist auf
    In neuen größeren Räumen (1938), Ausstellungskatalog.
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz (Hg.): Friedrich Loos (1797-1890), ca. 1938.
  • Verweist auf
    Iselt: “Sonderbeauftragter des Führers”, 2010.
  • Verweist auf
    Kaleidoskop. Ausstellung der Neuerwerbungen, Gemäldegalerie Dr. W. A. Luz, Berlin, Herbst 1937op“.
  • Verweist auf
    Meinem Kundenkreis melde ich folgende Neueingänge (1947), Drucksache.
  • Verweist auf
    Neuerwerbungen. Ausstellung der Gemälde-Galerie Dr. W. A. Luz, Berlin, Cottbus o. J. (ca. 1939).
  • Verweist auf
    Neuerwerbungen. Ausstellung der Gemälde-Galerie Dr. W. A. Luz, Berlin, Cottbus o. J. (ca. 1940).
  • Verweist auf
    Wie sammelt man Kunstaktien? (1959), Lagerkatalog.
  • Verweist auf
    Yeide: Beyond the Dreams of Avarice, 2009.
  • Verweist auf
    Auktionskatalog Lempertz Nr. 392. Staatliche Museen zu Berlin, Köln 1937.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur