Basic information
Schreibvariante
Sofer, Zwi
04.2019
Further name
Sofer, Gersch (Jiddisch)
04.2019
Further name
Sofer, Grischa (Russisch)
04.2019
Further name
Sofer, Tsevi
Further source
GND
11.03.2022
Lifetime
28.01.1911-25.01.1980
04.2019
Ortsbezug
Place of birth
Further source
Website Jüdisches Museum
04.2019
Emigrationsort
04.2019
Emigrationsort
04.2019
Emigrationsort
04.2019
Wohnort
04.2019
Wohnort
04.2019
Area of activity
Wissenschaft
Judaist und Folkloreforscher
04.2019
Musikwesen
Kantor
04.2019
Sammeltätigkeit
Sammler von Judaica, Gemälde, Zeichnungen und Alltagsgegenständen
04.2019
Handwerk
Arbeit in Ziegeleien und verschiedenen Werkstätten
(bis 1935)
04.2019
Musikwesen
Konzerte als Solomusiker und Leiter von mehreren Jugend- und Schulorchestern
(bis 1935)
04.2019
Schulwesen
Kunsterzieher für Gesang und Zeichnen an einer Schule
(ab 1938)
04.2019
Musikwesen
Herausgeber musikpädagogischer Schriften und Inhaber eines Musikladens
(ab 1938)
04.2019
Religionsgemeinschaft
Vorbeter in der Jüdischen Gemeinde in Lübeck
(ab 1960)
04.2019
Wissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Rengstorff am Institutum Judaicum Delitzschianum (IJD)
(ab 1966)
04.2019
Biographical details
Zofer entstammte einem orthodox jüdischem Elternhaus.
04.2019
Mit der vierten zionistischen Einwanderungswelle (viele Alija 1924-139) ging Zofer für sechs Jahre nach Palästina.
(bis 1935)
04.2019
04.2019
04.2019
Mit dem sogenannten Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland emigrierte Sofer nach Haifa.
(1938-1959)
04.2019
Für ein Promotionsstudium kehrte Sofer nach Deutschland zurück, zog nach Kiel und zwei Jahre später nach Göttingen, wo er das Studium mit dem Doktortitel abschloss.
(1959-1965)
04.2019
Network
Sammlungen
- Sammlungsgründer04.2019