Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Jewish collectors
    • Search for heirs

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Die Rolle und Funktion des Staatlichen Museums Schwerin zwischen 1945 und 1990 beim Umgang mit entzogenen Kulturgütern auf dem Gebiet des ehemaligen DDR-Bezirks Schwerin

Project-ID
KOOP04-2019
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000025
Research area
  • Confiscation of cultural goods in the Soviet Occupation Zone and the GDR

Description

In einer repräsentativen Studie wird untersucht, in welchem Maße das Staatliche Museum Schwerin bei Kulturgutentziehungen in der SBZ und der DDR mitgewirkt hat. Vor allem soll hierbei nach den Handlungsspielräumen der Museumsmitarbeiter gefragt werden, die beispielsweise durch Gutachtertätigkeiten im Rahmen der genehmigten Übersiedlung von DDR-Bürgern ins ‚kapitalistische Ausland‘ mit Kulturgütern konfrontiert wurden, die ihren Eigentümern entzogen wurden.

Zusätzlich werden Zeitzeugeninterviews entstehen, die im Bereich SBZ/DDR auch für spätere Forschungsvorhaben beim Erkennen historischer Strukturen und Verwaltungsabläufe relevant sein können.

Darüber hinaus sollen durch dieses Grundlagenforschungsprojekt die Recherchemöglichkeiten in verschiedenen Archiven des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Bundes aufgezeigt werden, um mit dieser „Landkarte“ weitere Grundlagen für künftige Provenienzforschungen an Museumsbeständen zu schaffen, die in einem Zusammenhang mit Entziehungskontexten in der DDR stehen.

Basic information

Project class
Basic research
Funding recipient
Staatliche Schlösser, Gärten, Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern Schwerin
(Administration)
State
Mecklenburg-Vorpommern
Project duration
01.01.2020 - 30.06.2023
Ortsbezug
Place
Mecklenburg-Western Pomerania
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Schwerin
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Staatliches Museum Schwerin

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Bahlmann u.a. (Bearb.): Staatlicher Kunsthandel der DDR, 2017.
  • Verweist auf
    Bauer: Pkw-Bau in der DDR, 1999.
  • Verweist auf
    Bausch: Papierfabrik Neu Kaliß - die "Bausch-Zeit" 1871-1950, 1999.
  • Verweist auf
    Bausch: Eine der renommiertesten Feinpapierfabriken Europas, 2005.
  • Verweist auf
    Beckel: 100 Jahre Feinpapierfabriken Neu Kaliß, 1971.
  • Verweist auf
    Beckel: 100 Jahre Feinpapierfabriken Neu Kaliß, 1972.
  • Verweist auf
    Beckel: Hundert Jahre Feinpapier aus Neu Kaliß, 1972.
  • Verweist auf
    Behling: Auf den Spuren der alten Meister, 2018.
  • Verweist auf
    Bischof: Die Kunst und Antiquitäten GmbH im Bereich Kommerzielle Koordinierung, 2003.
  • Verweist auf
    Blübaum (Hg.): Museumsgut und Eigentumsfragen, 2012.
  • Verweist auf
    Bötefür: 200 Jahre Papier aus Neu Kaliß 1799-1999, 1999.
  • Verweist auf
    Braun: Auf dem Weg in die zweite deutsche Diktatur - die SBZ 1945-1949, 2003.
  • Verweist auf
    Breitenborn: Die Restitution von Kunst- und Kulturgut nach dem Ausgleichsleistungsgesetz durch die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, 21.11.2016.
  • Verweist auf
    Cladders u.a. (Hg.): Museen in der DDR, 2022.
  • Verweist auf
    Deutscher Bundestag: Drucksache 12/4500. 1993.
  • Verweist auf
    Dietrich: Kulturgeschichte der DDR, 2018.
  • Verweist auf
    Drinkuth: Vergessenheit und Verluste, 2015.
  • Verweist auf
    Eppelmann (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, 2003.
  • Verweist auf
    Faulenbach: Nur eine "Fußnote der Weltgeschichte"?, 2003.
  • Verweist auf
    Foelsch: Das Residenzschloss zu Neustrelitz, 2016.
  • Verweist auf
    Förster: Dresden-Stasi-Amsterdam-Zürich-New York, 25.01.2015.
  • Verweist auf
    Fried: Von Ausreisen und Gutachten, 2019.
  • Verweist auf
    Geißdorf: Zur Praxis der rechtlichen Prüfung von Restitutionsansprüchen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 2012.
  • Verweist auf
    Göbel, Meisner (Hg.): Ständige Ausreise, 2019.
  • Verweist auf
    Hegner: Bewegliches Museumsgut, 2012.
  • Verweist auf
    Hoffmann: Die DDR als Chance, 2016.
  • Verweist auf
    von Hornstein: Der gestohlene Phönix, 1993.
  • Verweist auf
    Kaminsky: Alltagskultur und Konsumpolitik, 2003.
  • Verweist auf
    Karge: Kriegs- und Nachkriegsverluste von Kulturgut aus Museen Mecklenburgs und Vorpommern, 2005.
  • Verweist auf
    Karge: Landes- und Regionalgeschichte in Mecklenburgs Museen, 2016.
  • Verweist auf
    Karge: Sozialistische Profilierung, 2022.
  • Verweist auf
    König: Die Entziehung und Verlagerung von Kulturgütern als offene Vermögensfrage, 2012.
  • Verweist auf
    Kowalczuk: Die Überwindung der deutschen Teilung durch Flucht und Ausreise, 2019.
  • Verweist auf
    Lupfer: Zeitschichten und Eigentumsfragen, 2012.
  • Verweist auf
    Madaus: Ernst Lübbert, ein mecklenburgischer Maler, 1995.
  • Verweist auf
    Mählert (Hg.): Die DDR als Chance, 2016.
  • Verweist auf
    van Melis u. a. (Hg.): "Republikflucht", 2006.
  • Verweist auf
    Menne-Haritz: Fragen zu einer Archivgeschichte der DDR, 2016.
  • Verweist auf
    Moeller: Ein vergessener Widerstandskämpfer, 2008.
  • Verweist auf
    Müller-Wenzel: Der Staatliche Kunsthandel in der DDR – ein Kunstmarkt mit Plan?, 2021.
  • Verweist auf
    Mummert: Die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion in der DDR zwischen Anspruch und Wirklichkeit, 1999.
  • Verweist auf
    Munzinger-Brandt: Diskussion über "Zuvielbesitz" und leere Räume, 2012.
  • Verweist auf
    Munzinger-Brandt: Von Aktion Licht bis Zustandsprotokoll, 2012.
  • Verweist auf
    Nakath, Stephan: Die achtziger Jahre - Erosion der DDR-Herrschaft, 2003.
  • Verweist auf
    Niethammer: Der Zeitzeuge - eine Schimäre?, 2012.
  • Verweist auf
    Nolte: Deutschland und der kalte Krieg, 1974.
  • Verweist auf
    Pätzke: Der Kunsthandel in der Deutschen Demokratischen Republik, 1993.
  • Verweist auf
    Richter: Zurück in die Bürgerhaushalte, 2014.
  • Verweist auf
    Röder, Bethlen: Das Staatliche Museum Schwerin und seine internationalen Beziehungen in den 1980er Jahren, 2022.
  • Verweist auf
    Rudert, Lupfer: Die so genannte 'Schloßbergung' als Teil der Bodenreform 1945/46, 2008.
  • Verweist auf
    Sachse: Schlossbergung, Republikflucht und Kommerzielle Koordinierung, 2022.
  • Verweist auf
    Sachse: Schlossbergung, Republikflucht, Kommerzielle Koordinierung, 2019.
  • Verweist auf
    Schalck-Golodkowski: Deutsch-deutsche Erinnerungen, 2000.
  • Verweist auf
    Scheunemann: Museen in der DDR, 2022.
  • Verweist auf
    Seemann: Restitution - Nur Last oder auch Lust der Wiedervereinigung?, 2012.
  • Verweist auf
    Schneider: Sicherstellung und Zweitverbringung, 2012.
  • Verweist auf
    Steinbach: Diktaturaufarbeitung im Spannungsverhältnis von Staat, Gesellschaft und Individuum, 2016.
  • Verweist auf
    Steininger: Die Berlin-Krise und der 13. August 1961, 2003.
  • Verweist auf
    Tarli: Kunst gegen harte Devisen, 13.01.2015.
  • Verweist auf
    Thomas: Kultur und Kulturpolitik in der DDR, 2003.

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur