Sammlung Hans und Oskar Gerson
Basic Information
Die Sammlung der Architekten Oskar und Hans Gerson verteilte sich über das repräsentative Doppelhaus in Groß-Flottbeck, das die beiden Brüder mit ihren Familien gemeinsam bewohnten. Sie umfasste Gemälde und Grafiken aus verschiedenen Jahrhunderten, Kunst aus Neuguinea, Neu-Mecklenburg (heute: Neuirland) und Java, chinesisches Porzellan sowie eine umfangreiche Bibliothek. Die Gersons besaßen eine besondere Verbundenheit mit Künstlern der Hamburger Region und erwarben deren Werke (u. a. von Ahlers-Hestermann, Willy Davidson, Thomas Herbst). Ab 1919 lässt sich anhand der Erwerbungen eine Hinwendung zu Werken der Klassischen Moderne feststellen (Modersohn-Becker, Marc, Nolde, Pechstein, Schmidt-Rottluff, Klee). Oskar Gerson veräußerte einen Großteil der Sammlung vor seiner Emigration 1939. Nur einige Gemälde und Grafiken konnte er mit in die USA ausführen. (Voigt 2000: S. 12, 72; Luckhardt 2001: S. 225; Bruhns 2001: S. 239-241; Dogramaci 2011)
Collection history
Oskar und Hans Gerson entliehen Werke aus ihrer Sammlung (von Klee, Krückeberg, Modersohn-Becker, Pechstein und Nolde) für die Ausstellung "Kunst der letzten 30 Jahre aus Hamburger Privatbesitz".
Oskar Gerson veräußerte 1.000 Bücher aus seiner umfangreichen Bibliothek.
Oskar Gerson nahm nur wenige Werke aus seiner Sammlung mit als er 1939 emigrierte. Unter ihnen befanden sich drei zentrale Werke: Paul Klee, Am Forellenbach; Franz Marc, Gebirge (Steiniger Weg) und Emil Nolde, Stillleben mit Maske.
Während seines einmonatigen Aufenthalts in London übergab Oskar Gerson das Aquarell (Paul Klee, Am Forellenbach) für eine Ausstellung an die London Gallery, die es auf einer Paul Klee gewidmeten Ausstellung zeigte. Anschließend wurde es vermutlich verkauft. Heute ist der Verbleib unbekannt.
Oskar Gerson verkaufte im amerikanischen Exil immer wieder Werke. So ging etwa 1961 das Gemälde Franz Marcs "Steiniger Weg" an das San Francisco Museum of Modern Art. Im selben Jahr wurde das Gemälde Emil Noldes "Stillleben mit Maske" bei Sotheby's versteigert und befindet sich heute im New Yorker Privatbesitz.
Einige Werke, v. a. Grafiken von Nolde und Schmidt-Rottluff, befinden sich heute im Besitz der Nachkommen der Gersons in den USA.
Network
Personen/Körperschaften
- Besitzer, Eigentümer
- Besitzer, Eigentümer
- Geschäftsbeziehung(Oskar Gerson übergab der Galerie Commeter elf Gemälde zum Verkauf, wovon er eines (Modersohn-Becker, Stilleben) zurückholte und selbst veräußerte. Zu den Werken zählte Gemälde von Herbin (Hafen), Rohlfs (Obstgarten), Nölken (Zwei Mädchen) sowie zwei alte Meister. Er erhielt nur den Erlös aus dem Verkauf von drei Werken. (8.11.1938))Further sourcep. 2412001
- Verweist auf(Ein großer Teil des chinesischen Porzellans aus Oskar und Hans Gersons Sammlung gelangte zunächst in den Besitz des Olympiafunktionärs Avery Brundage. Heute werden die Stücke im Asian Art Museum in San Francisco aufbewahrt. (nach 1939))Further sourcep. 1432011
- Verweist auf(Das Gemälde (Auguste Herbin, Mittelmeerhafen (Blick auf den Hafen von Bastia)) aus der Sammlung befindet sich heute in der Hamburger Kunsthalle.)Further sourcep. 143f.2011
References
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in