Corporate body
Institut für Marxismus-Leninismus (Berlin, Ost)
Permanent URL
last updated
Basic information
Area of activity
Bildung und Wissenschaft
Forschungsinstitut für den wissenschaftlichen Sozialismus.
(1947-1990)
Further source
Wikipedia
23.02.2024
Biographical details
Das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (IML) wurde 1949 unter dem Namen Marx-Engels-Lenin-Institut in Ost-Berlin gegründet und 1953 zu Ehren des verstorbenen Josef Stalin in Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut umbenannt. Im Rahmen der beginnenden Entstalinisierung erhielt es 1956 den Namen Institut für Marxismus-Leninismus. Im Status einer Abteilung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) unterstand es bis 1957 direkt den ZK-Sekretären.
(1947-1990)
Further source
Wikipedia
23.02.2024
Network
Person/Corporate bodies
- Übergeordnete EinrichtungDas Zentralkomitee (ZK) der SED war dem Institut für Marxismus-Leninismus (IML) direkt übergeordnet.30.11.2020
- Zugehörige EinrichtungZum Institut für Marxismus-Leninismus (IML) beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gehörte ab 1963 das Zentrale Parteiarchiv.30.11.2020
- Zugehörige EinrichtungZum Institut für Marxismus-Leninismus (IML) beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gehörte ab 1949 die Bibliothek.31.01.2024
- EinliefererDas Institut für Marxismus-Leninismus erhielt von der Tresorverwaltung gesichtetes Material aus verwalteten Unterlagen geschlossener Groß-Banken für Forschungszwecke.
- FördererDurch den Beschluss des ZK der SED vom 13. Dezember 1951 wurde festgelegt, dass das Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) durch diverse staatliche Institutionen, u. a. das Institut für Marxismus-Leninismus Unterstützung beim Aufbau eines „Archivs“ erhalten sollte.30.11.2020
- MitgliedDas Institut für Marxismus-Leninismus (IML) war Teil des am 5. Oktober 1968 unter der Leitung von Ernst Diehl gebildeten Rates der Geschichtswissenschaften der DDR.Rat der Geschichtswissenschaften der DDR31.01.2024
- Leitende PositionLudwig Einicke war von 1953 bis 1962 Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus.31.01.2024
- Leitende PositionGünter Heyden war von 1969 bis 1989 Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus.Heyden, Günter31.01.2024
- Leitende PositionGünter Benser war von 1989 bis 1992 Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus.Benser, Günter31.01.2024
- Leitende PositionBruno Kaiser war Gründer und jahrzehntelanger Leiter der Bibliothek des Instituts für Marxismus-Leninismus in Berlin.Literature2009
- Leitende PositionKurt Dünow war ab 1954 stellvertretender Leiter der Bibliothek am Institut für Marxismus-Leninismus.30.11.2020
- ZusammenarbeitAls Sekretär des ZK der SED (von 1949 bis 1957) war Fred Oelßner der direkte Vorgesetzte des Instituts für Marxismus-Leninismus.31.01.2024
- ZusammenarbeitAls Sekretär des ZK der SED (von 1957 bis 1989) war Kurt Hager der direkte Vorgesetzte des Instituts für Marxismus-Leninismus.31.01.2024
- Berufliche BeziehungAb 1960 übernahm Maria Rentmeister ehrenamtliche Tätigkeiten am Institut für Marxismus-Leninismus (IML)30.11.2020
- MitarbeiterIn den Jahren von 1950 bis 1952 war Albert Schreiner am Marx-Engels-Lenin-Institut des Zentralkomitees der SED tätig.30.11.2020
- MitarbeiterWilhelm Zaisser arbeitete von 1954 bis 1958 als Übersetzer am Institut für Marxismus-Leninismus.31.01.2024
References
Research projects
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in