Basic information
Lifetime
10.04.1901-01.1945
Ortsbezug
Place of death
Wohnort
Wohnort
Internierungsort
Internierungsort
Internierungsort
Area of activity
Industrie
Kesselheizer in der Vösslauer Kammgarnfabrik
(ab 1921)
Textilgewerbe
Büropraktikant bei der Österreichischen Web- und Werkwarenfabrik A.G.
Textilgewerbe
Betriebsbeamter sowie später Disponent bei den Textilwerken A.G. in Teplitz Schönau
Textilgewerbe
Alleininhaber der Trikotfabrik Trifa
Rechtswesen
Gerichtlich beeideter Sachverständiger
Verband
Vorstandsmitglied des Verbandes Wirk-, Strick-, Strumpf- und Tücherindustrie
(ab 1933)
Rechtswesen
Beisitzer beim Wiener Gewerbegericht
(ab 1934)
Sammeltätigkeit
Sammler mit eigener Kunstsammlung
Ausstellungswesen
Kurator des Wiener Jüdischen Museums und Kunstreferent der Jüdischen Kulturstelle sowie Musealführer.
Bibliothekswesen
Hugo Friedmann arbeitete in der Lagerbibliothek im KZ Theresienstadt und veranstaltete Votragsreihen zu kunstgeschichtlichen Themen.
Family relations
Sohn von
Friedmann, Direktor J.
Sohn von
Offenberg, Gina
Ehemann von
Vater von
Friedmann, Liselotte
Vater von
Friedmann, Hans Georg
Biographical details
Hugo Friedmann studierte an der juristischen Fakultät an der Universität Wien sowie an der Bundeslehranstalt für Textilindustrie.
Arisierung der "Trikotfabrik Trifa" durch die Firma Haumer & Seuffert.
(1939)
Deportation der Familie in das Konzentrationslager Theresienstadt. Später wurden die Familie aufgeteilt und nach Auschwitz und Dachau verbracht, wo alle Familienmitglieder getötet wurden.
(1942, 1945)
Sein Vermögen wurde von der Gestapo beschlagnahmt und gemäß der 11. Verordnung zum RBG vom 25. November 1941 als dem deutschen Reich für verfallen erklärt.
Further source
Beschluss Kunstrückgabebeirat Österreich 2004
2004
Der Kunstrückgabebeirat Österreich empfahl 2004 die Rückgabe von 5 Handschriften, drei Inkunabeln sowie einer weiteren Druckschrift durch die Österreichische Nationalbibliothek an die Erben Friedmann´s.
(2004)
Further source
Beschluss Kunstrückgabebeirat Österreich 2004
2004
Network
Sammlungen
- Sammlungsbesitzer
References
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in(p. 375-377.)