Schauinsland, Hugo H.
Basic information
Area of activity
Family relations
Biographical details
Studium der Naturwissenschaften, besonders Zoologie, an der Universität Genf und an der Universität Königsberg.
Auf seiner ersten Forschungs- und Sammelreise 1896/1897 betrieb Hugo H. Schauinsland Forschungen zur Flora und Fauna auf Kauo (Laysan). Weitere Forschungsschwerpunkte waren die Stephens-Island und die Chatham-Inseln.
Folgende Aufenthaltsorte ließen sich auf den hawaiischen Inseln ermitteln: | O‘ahu: Honolulu, Maluhia, Māhu-kona (geschrieben „Makukona), Kalihi, Pearl Harbour, Waikīkī | Kaua‘i: Līhu’e (zum Teil als Lehue geschrieben), Kōloa, Kīpū Kai (geschrieben als Tipukai) | Moloka‘i: Kalaʻe | Hawai‘i: Kīlauea (Krater und Halfway House), Hilo (Datumsangabe: 26. Oktober 1896), Māhu-kona (geschrieben „Makukona”, wahrscheinlich identisch mit „Maku-kira“) | Maui: Lāhainā
Hugo H. Schauinsland trug während seines Aufenthalts in Hawai‘i umfangreiche Sammlungen, u.a. menschliche Überreste in Form von mindestens zwei Schädeln sowie Flora und Fauna zusammen. Hinzukommt die Aneignung von 15 menschlichen Schädeln und Skelette der Moriori auf den neuseeländischen Chatham-Inseln.
Wissenschaftlich bearbeitet und veröffentlicht wurden in den folgenden Jahren fast ausschließlich die von ihm mitgebrachten naturkundlichen Bestände.
Hugo Schauinsland wurde 1933 unter unwürdigen Umständen von den Nationalsozialisten in den Ruhestand gezwungen.
Network
Personen/Körperschaften
- KontaktLouis Ahlborn und Hugo H. Schauinsland korrespondierten miteinander bezüglich der Pazifik-Reise von Schauinsland. Louis Ahlborn übersandte nach Hugo H. Schauinslands Rückkehr nach Bremen 1897 Lavagestein.Research reports26.11.2021
- KontaktBesuch der Düngerfabrik der Firma Hackfeld & Co in Kalihi von Hugo H. Schauinsland und seiner Familie mit Wilhelm Averdam am 4. Juni 1896.Research reports26.11.2021
- KontaktAndreas Barber war Kapitän der H. Hackfeld, die das Ehepaar Schauinsland am 18. Juni 1896 nach Kauo (Laysan) und ab 22. September zurückbrachte.Research reports26.11.2021
- Berufliche BeziehungLudwig Cohen arbeitete unter der Leitung von Hugo Schauinsland im Übersee-Museum Bremen.Research reports26.11.2021
- KontaktAufenthalt in Hawaiʻi vermutlich auf Grund eines Angebots von Johann Friedrich Hackfeld 1894. Es gab auch einen Briefwechsel zwischen Hugo H. Schauinsland und Johann Friedrich Hackfeld.Research reports26.11.2021
- KontaktBriefwechsel zwischen Dora Isenberg und Hugo H. Schauinsland. Mary Dorothea Rice Isenberg übersandte nach Hugo H. Schauinslands Rückkehr nach Bremen 1897 naturkundliche Sammlungen.Research reports26.11.2021
- KontaktRudolph Wilhelm Meyer und seine Frau High Chiefess Kalama Waha waren Gastgeber von Hugo H. Schauinsland und seiner Familie während deren Aufenthalt in Molokaʻi.Research reports26.11.2021
- Nachfolge1933 wurde Carl Friedrich Roewer nach Schauinsland Museumsdirketor des Übersee-Museums Bremen.Further sourceWikipedia01.08.2022
Ereignisse
- BeteiligterHugo Schauinsland war maßgeblich an der Planung und Durchführung der Handels- und Kolonialausstellung beteiligt, die im Rahmen der Nordwest-deutsche Gewerbe- und Industrieausstellung 1890 im Bürgerpark gezeigt wurde.Research reports26.11.2021
References
Forschungsprojekte
- Project reference
- Project reference
Archivalien
- Wird angeführt in
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in26.11.2021
- Wird angeführt in26.11.2021
- Wird angeführt in
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Bd. 8, S. 777.)