Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Erforschung der Werkprovenienzen der Kunstwerke mit ungeklärter bzw. bedenklicher Herkunft im Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, die sich als Dauerleihgabe in der Hamburger Kunsthalle befinden.

Project-ID
LA07-II2020
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000059
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Seit 1956 unterstützt die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen [Link einbauen] durch Ankäufe von Kunstwerken die Sammlung der Hamburger Kunsthalle, indem die von ihr erworbenen Werke in den Bestand der Hamburger Kunsthalle als Dauerleihgaben der Stiftung aufgenommen werden. Mit dem am 1. Juni 2021 begonnenen Provenienzforschungsprojekt stellt sich die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen der Verantwortung hinsichtlich der Geschichte und der Herkunft der in ihrem Eigentum befindlichen Werke, sowie der Geschichte der ehemaligen Eigentümer:innen und Besitzer:innen. Das gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle durchgeführte Forschungsprojekt bildet den Auftakt für einen mehrjährigen Prozess hinsichtlich der gewissenhaften Aufarbeitung der Herkunft der Werke, die die Stiftung für die vielfältige kulturelle Landschaft Hamburgs angekauft hat, u.a. auch für das Museum für Kunst und Gewerbe.

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Herkunft derjenigen 45 Kunstwerke dieses Bestandes in der Hamburger Kunsthalle ausführlich zu erforschen, die nach bereits erfolgter, intensiver Provenienzforschung heute noch markante Herkunftslücken aufweisen, und die als bedenklich einzustufen sind.

Das Team Dr. Nadine Bauer (Projektmitarbeiterin) und Dr. Ute Haug (Projektleitung) wird sich im Rahmen des Projekts von Juni 2021 bis Mai 2023 intensiv dieser Forschung widmen. Auf der Grundlage der ermittelten Erkenntnisse werden entsprechende Vermittlungsformate entwickelt und angeboten.


(c) Stiftungen Hamburger Kunstsammlungen

Basic information

Project class
Systematic investigation of collection holdings
Holding description
Collection
Funding recipient
Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
(Cooperations between public and private institutions)
Funding recipient
Hamburger Kunsthalle
(Cooperations between public and private institutions)
Contact person
Dr. Ute Haug
Projektleitung
+49-(0)40-428131-206
ute.haug@hamburger-kunsthalle.de
Dr. Nadine Bauer
Projektmitarbeiterin
+49-(0)40-428131-206
nadine.bauer@hamburger-kunsthalle.de
State
Hamburg
Project duration
01.06.2021 - 30.11.2023
Website
https://www.hamburger-kunsthalle.de/forschungsprojekt-werkprovenienzen-zu-dauer…
Ortsbezug
Place
Hamburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Hamburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Tillmann, Georg
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle

Keywords

  • Museum
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media