Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erforschung der Werkprovenienzen der Kunstwerke mit ungeklärter bzw. bedenklicher Herkunft im Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, die sich als Dauerleihgabe in der Hamburger Kunsthalle befinden.

Projekt-ID
LA07-II2020
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000059
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Seit 1956 unterstützt die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen [Link einbauen] durch Ankäufe von Kunstwerken die Sammlung der Hamburger Kunsthalle, indem die von ihr erworbenen Werke in den Bestand der Hamburger Kunsthalle als Dauerleihgaben der Stiftung aufgenommen werden. Mit dem am 1. Juni 2021 begonnenen Provenienzforschungsprojekt stellt sich die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen der Verantwortung hinsichtlich der Geschichte und der Herkunft der in ihrem Eigentum befindlichen Werke, sowie der Geschichte der ehemaligen Eigentümer:innen und Besitzer:innen. Das gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle durchgeführte Forschungsprojekt bildet den Auftakt für einen mehrjährigen Prozess hinsichtlich der gewissenhaften Aufarbeitung der Herkunft der Werke, die die Stiftung für die vielfältige kulturelle Landschaft Hamburgs angekauft hat, u.a. auch für das Museum für Kunst und Gewerbe.

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Herkunft derjenigen 45 Kunstwerke dieses Bestandes in der Hamburger Kunsthalle ausführlich zu erforschen, die nach bereits erfolgter, intensiver Provenienzforschung heute noch markante Herkunftslücken aufweisen, und die als bedenklich einzustufen sind.

Das Team Dr. Nadine Bauer (Projektmitarbeiterin) und Dr. Ute Haug (Projektleitung) wird sich im Rahmen des Projekts von Juni 2021 bis Mai 2023 intensiv dieser Forschung widmen. Auf der Grundlage der ermittelten Erkenntnisse werden entsprechende Vermittlungsformate entwickelt und angeboten.


(c) Stiftungen Hamburger Kunstsammlungen

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
(Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen)
Zuwendungsempfänger
Hamburger Kunsthalle
(Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen)
Ansprechpartner
Dr. Ute Haug
Projektleitung
+49-(0)40-428131-206
ute.haug@hamburger-kunsthalle.de
Dr. Nadine Bauer
Projektmitarbeiterin
+49-(0)40-428131-206
nadine.bauer@hamburger-kunsthalle.de
Bundesland
Hamburg
Projektlaufzeit
01.06.2021 - 30.11.2023
Projektwebsite
https://www.hamburger-kunsthalle.de/forschungsprojekt-werkprovenienzen-zu-dauer…
Ortsbezug
Ort
Hamburg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Hamburg
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Tillmann, Georg
  • Verweist auf
    Hamburger Kunsthalle

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien