Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) in Ver­bin­dung mit dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (neu) (BDSG) und den sonstigen datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:

die Stiftung Deut­sches Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te
vertreten durch Prof. Dr. Gilbert Lupfer - Haupt­amt­li­cher Vor­stand
Hum­boldt­stra­ße 12
39112 Mag­de­burg

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te nimmt Da­ten­schutz sehr ernst. Es ist be­strebt, im Rah­men sei­nes On­line-An­ge­bo­tes Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu schüt­zen, die es aus­schließ­lich für die ge­nann­ten Zwe­cke ver­wen­det. Nach­fol­gend er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen über Art, Um­fang und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten so­wie über die Ver­wen­dung von Coo­kies im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung der Web­si­te www.proveana.de. Die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te ist in der Re­gel oh­ne An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mög­lich. So­weit auf un­se­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten (bei­spiels­wei­se Na­me, An­schrift oder E-Mail-Adres­sen) er­ho­ben wer­den, er­folgt dies, so­weit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Ba­sis. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

2. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te ist:

Se­bas­ti­an Hoh­mann
Hum­boldt­stra­ße 12
39112 Mag­de­burg
Te­le­fon: +49 (0) 391 727 763 37
Te­le­fax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: se­bas­ti­an.hoh­mann@kul­tur­gut­ver­lus­te.de

3. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de

Zuständige Aufsichtsbehörde für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist:

Der Bun­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

zentrale Te­le­fonnummer: +49(0)228-997799-0
zentrale E-Mail-Adresse: poststelle@bfdi.bund.de

4. Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und Cookies

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind In­for­ma­tio­nen, mit de­ren Hil­fe ei­ne Per­son in­di­vi­dua­li­sier­bar ist, al­so An­ga­ben, die zu­rück zu ei­ner Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Da­zu ge­hö­ren u. a. der Na­me, die E-Mail-Adres­se oder die Te­le­fon­num­mer. Aber auch Da­ten über Vor­lie­ben, Hob­bys, Mit­glied­schaf­ten oder wel­che Web­sei­ten von je­man­dem an­ge­se­hen wur­den zäh­len zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten Ihrerseits ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie erfolgt freiwillig.

Bei je­dem Zu­griff ei­nes Nut­zers auf das In­ter­net-An­ge­bot des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te (hier: www.proveana.de) und bei je­dem Ab­ruf ei­ner Da­tei wer­den Da­ten über die­sen Vor­gang vor­über­ge­hend in ei­ner Pro­to­koll­da­tei ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Vor der Spei­che­rung wird je­der Da­ten­satz durch Ver­än­de­rung der IP-Adres­se an­ony­mi­siert. Es ist al­so nicht mög­lich, die er­fass­ten Da­ten ei­ner be­stimm­ten na­tür­li­chen Per­son zu­zu­ord­nen.

Im Ein­zel­nen wer­den über je­den Zu­griff/Ab­ruf fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • an­ony­mi­sier­te IP-Adres­se,
  • Da­tum und Uhr­zeit,
  • auf­ge­ru­fe­ne Sei­te/Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Da­tei,
  • über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge,
  • Mel­dung, ob der Zu­griff/Ab­ruf er­folg­reich war.

 

Wenn Sie un­ser Anmeldeformular für die Registrierung eines Nutzerkontos oder das Formular für die Beantragung eines erweiterten Zugangs nut­zen, fra­gen wir Sie nach ei­ni­gen personenbezogenen An­ga­ben.

Für den Fall, dass Sie ein Nutzerkonto registrieren wollen, sind dies Ihr Vor- und Nachname, Ihr Titel, Ihre Institution und Ihre E-Mailadresse. Diese Angaben sind stets freiwillig, hinsichtlich des Vor- und Nachnamens und der E-Mailadresse jedoch obligatorisch, um ein Nutzerkonto registrieren zu können.

Sofern Sie einen erweiterten Zugang beantragen wollen, sind dies Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mailadresse und Ihre Nachricht zur Darlegung eines berechtigten Interesses. Diese Angaben sind stets freiwillig, hinsichtlich des Vor- und Nachnamens, der E-Mailadresse und der Nachricht betreffend das berechtigte Interesse jedoch obligatorisch, um einen erweiterten Zugang erhalten zu können.

Die vorstehenden Daten werden vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste aus­schließ­lich für den Anmeldeprozess und die Kor­re­spon­denz mit Ihnen verwendet. Die Da­ten wer­den auf un­se­rem geschützten Webser­ver gespeichert, wobei das von Ihnen vergebene Passwort verschlüsselt abgelegt wird.

Sofern Ihrerseits ein erweiterter Zugang beantragt wird, werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mailadresse und Ihr mitgeteiltes berechtigtes Interesse im Zuge des Anmeldeprozesses als Inhalt einer Benachrichtigungsmail an ein E-Mail-Post­fach un­se­rer Ein­rich­tung wei­ter­ge­lei­tet.

Sollten Sie über ein eingerichtetes Nutzerkonto einen Kommentar verfassen, werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mailadresse und Ihr Kommentar im Zuge des Freischaltungsprozesses als Inhalt einer Benachrichtigungsmail an ein E-Mail-Post­fach un­se­rer Ein­rich­tung wei­ter­ge­lei­tet.

Sollten Sie die erforderlichen Angaben nicht freiwillig vornehmen, kann dies u.U. dazu führen, dass die Nutzungsmöglichkeiten dieser Webseite für Sie eingeschränkt werden. Dies hängt insbesondere davon ab, ob die Angaben optional sind oder für die jeweilige Nutzungsmöglichkeit zwingend benötigt werden. Sollten Sie erforderliche Angaben nicht vornehmen, können Sie die Einrichtung eines Nutzerkontos auf dieser Webseite nicht vornehmen.

Un­se­re In­ter­netsei­te ver­wen­det an meh­re­ren Stel­len so ge­nann­te Coo­kies. „Coo­kies“ sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Die auf dieser Webseite verwendeten Coo­kies ent­hal­ten bis auf Ihre anonym abgelegte IP-Adresse kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies wird die Funktionalität dieser Webseite dahingehend eingeschränkt, dass Sie keine Anmeldung für Ihr Nutzerkonto vornehmen können.

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te wird Ih­re Da­ten oh­ne Ih­re schrift­li­che Ein­wil­li­gung nur dann an Drit­te wei­ter­ge­ben, wenn:

  • ein Un­ter­auf­trag­neh­mer oder Er­fül­lungs­ge­hil­fe, den wir aus­schließ­lich im Rah­men der Er­brin­gung der von Ih­nen ge­wünsch­ten An­ge­bo­te oder Diens­te ein­set­zen, die­se Da­ten be­nö­tigt (sol­che Hilfs­per­so­nen sind, so­weit Ih­nen nicht aus­drück­lich et­was an­de­res mit­ge­teilt wird, ih­rer­seits nur in­so­weit zur Ver­wen­dung der Da­ten be­rech­tigt, als dies für die Er­brin­gung des An­ge­bots oder Ser­vices not­wen­dig ist),
  • wenn ei­ne rechtskräftige ge­richt­li­che oder eine bestandskräftige behördliche Anordnung vor­liegt oder
  • so­weit die­ses nö­tig ist, um ei­ne miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung un­se­rer An­ge­bo­te oder Ser­vices in ge­setz­lich zu­läs­si­ger Wei­se zu un­ter­bin­den.

Diese Webseite wird über einen externen Dienstleister (Outermedia GmbH) bei (Hetzner Online GmbH) gehostet. Sofern auf dieser Webseite personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese auf den Servern von Hetzner Online GmbH gespeichert. Der externe Dienstleister hat ausschließlich im Rahmen der technischen Bereitstellung und Administration dieser Webseite Zugang zu diesen personenbezogenen Daten. Der externe Dienstleister ist zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.

Sämt­li­che Da­ten be­fin­den sich auf Ser­vern in­ner­halb der Bundesrepublik Deutschland. Ei­ne an­de­re Ver­wen­dung, eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen Daten (Profilanlage) oder eine Wei­ter­ga­be an Drit­te er­folgt nicht.

5. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Verwendung von Cookies

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a, e und f DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bereitstellung dieser Webseite einschließlich seiner Nutzung und deren Darstellung auf Ihrem Abrufgerät.

Die Bereitstellung der Webseite erfolgt auf Grundlage der satzungsmäßigen Aufgaben des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und dient im Rahmen des staatlichen Informationshandelns öffentlichen Interessen.

Zudem werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihnen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten auf unserer Webseite einzuräumen. Diese sind u.a. das Nutzerkonto.

Die Beauftragung eines externen Dienstleisters für das Web-Hosting dient der sicheren und verlässlichen Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.

Darüber hinaus werden die personenbezogenen Da­ten le­dig­lich für sta­tis­ti­sche Zwe­cke und zur Ver­bes­se­rung unseres An­ge­bots aus­ge­wer­tet. Sie die­nen dazu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen.

Dies gilt auch für die auf dieser Webseite verwendeten Cookies. Diese er­mög­li­chen un­se­ren Sys­te­men, Ih­ren Brow­ser zu er­ken­nen und Ihnen Ser­vices (Wiedererkennung, Speicherung Ihrer Angaben bzgl. des „Cookie-Banners“) an­zu­bie­ten.

6. Speicherdauer der personenbezogenen Daten und Cookies

Ihre personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach Zweckerreichung gelöscht. Die Dateien betreffend der Zugriffsdaten (Logfiles) jedoch spä­tes­tens nach ei­ner Wo­che. Eine weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hierzu durch europäische, nationale oder länderspezifische Rechtsvorschrift oder durch eine rechtskräftige gerichtliche oder bestandskräftige behördliche Anordnung verpflichtet ist.

Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese manuell gelöscht werden oder das Löschen bei Beenden des Browsers in den entsprechenden Browser-Einstellungen aktiviert wird.

7. Nut­zung von Matomo (ehemals Pi­wik)

Die­se Web­si­te be­nutzt den Open Sour­ce We­b­ana­ly­se­dienst Matomo.

Matomo ver­wen­det Coo­kies. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­si­te durch Sie er­mög­li­chen (siehe Ziffer 4). Da­zu wer­den die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser Web­si­te auf un­se­rem Ser­ver unabhängig von anderen Daten ge­spei­chert. Die IP-Adres­se wird vor der Spei­che­rung an­ony­mi­siert. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser Web­si­te wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Die Informationen werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben f DSGVO verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir wei­sen je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­si­te voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Nut­zung Ih­rer Da­ten nicht ein­ver­stan­den sind, kön­nen Sie die Spei­che­rung und Nut­zung nach­fol­gend de­ak­ti­vie­ren. In die­sem Fall wird in Ih­rem Brow­ser ein Opt-Out-Coo­kie hin­ter­legt, der ver­hin­dert, dass Matomo Nut­zungs­da­ten spei­chert. Wenn Sie Ih­re Coo­kies lö­schen hat dies zur Fol­ge, dass auch das Matomo Opt-Out-Coo­kie ge­löscht wird. Das Opt-Out muss bei ei­nem er­neu­ten Be­such un­se­rer Sei­te wie­der ak­ti­viert wer­den.

Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst.

Informationen seitens Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/.

8. Nut­zung von Mapbox

Wir nutzen Mapbox, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Mapbox werden von Mapbox auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Wir setzen Mapbox API, einen Dienst der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5 th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA, nachfolgend nur „Mapbox“ genannt, ein.

Die „Terms of Service“, die durch Mapbox unter https://www.mapbox.com/tos/#maps bereitgestellt werden, enthalten weitergehenden Informationen über die Nutzung von Mapbox und über die von Mapbox erlangten Daten.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet -Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „4. Umgang mit personenbezogenen Daten und Cookies“. Die Nutzung des Dienstes Mapbox über unseren Internetauftritt ist dann u.U. nicht mehr möglich.

Zudem bietet Mapbox unter https://www.mapbox.com/privacy/  weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

9. Rechte der Betroffenen

Sofern das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffene Person die nachfolgenden Rechte zu.

Sie haben

  • nach Art. 7 DSGVO das Recht, eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht berührt wird,
  • nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen entsprechend des Regelungskatalogs,
  • nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten,
  • nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
  • nach Art. 21 DSGVO haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe haben, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
  • nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn
    • die Richtigkeit dieser Daten von Ihnen bestritten wird,
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der Daten verweigern und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen,
    • wir die Datenverarbeitung nicht länger für den obigen Zweck, jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
    • Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben, jedoch noch nicht feststeht, ob unsere zwingend schutzwürdigen Gründe an der weitergehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
  • nach Art. 20 DSGVO das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ohne Behinderung unsererseits an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern wir Ihre Daten automatisiert verarbeiten und Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
  • nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Für uns ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz zuständig (siehe Ziffer 3).

Sofern Sie von den vorstehenden Rechten gegenüber dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Gebrauch machen wollen oder Fragen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich per Brief, E-Mail oder Fax an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 2).

10. Än­de­rung un­se­rer Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen

Wir wer­den die­se Richt­li­ni­en zum Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten kon­ti­nu­ier­lich ak­tua­li­sie­ren. Sie soll­te sich die­se Richt­li­ni­en ge­le­gent­lich an­se­hen, um auf dem Lau­fen­den dar­über zu blei­ben, wie wir Ih­re Da­ten schüt­zen und die In­hal­te un­se­rer Web­si­te ste­tig ver­bes­sern. Soll­ten wir we­sent­li­che Än­de­run­gen bei der Samm­lung, der Nut­zung und/oder der Wei­ter­ga­be der uns von Ih­nen zur Ver­fü­gung ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten vor­neh­men, wer­den wir Sie durch ei­nen ein­deu­ti­gen und gut sicht­ba­ren Hin­weis auf der Web­si­te dar­auf auf­merk­sam ma­chen. Mit der Nut­zung der Web­sei­te er­klä­ren Sie sich mit den Be­din­gun­gen die­ser Richt­li­ni­en zum Schutz per­sön­li­cher Da­ten ein­ver­stan­den.