FAQ – Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zu Proveana und Provenienzforschung

Proveana ist die Datenbank für Provenienzforschung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Sie präsentiert insbesondere die Ergebnisse der durch das Zentrum geförderten Forschungsprojekte . Darüber hinaus werden weitere Forschungsergebnisse erfasst und vertiefende Informationen zu Literatur, Archivalien und digitalen Angeboten gegeben. Proveana wächst beständig und bietet einen gemeinsamen Sucheinstieg mit der Lost Art-Datenbank.

Ausführliche Informationen zu Proveana finden Sie hier.

 

Informationen zu „NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut" (NS-Raubgut) finden Sie hier.

Informationen zu „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ finden Sie hier.

Informationen zu „Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR“ finden Sie hier.

Informationen zu „Kriegsbedingt verlagertem Kulturgut“ finden Sie hier.

Informationen zum Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finden Sie unter www.kulturgutverluste.de.

Informationen zur Lost Art-Datenbank finden Sie unter http://www.lostart.de

Informationen zum Projekt „Provenienzrecherche Gurlitt“ finden Sie hier.

Das Wort Provenienz stammt vom Lateinischen provenire und bedeutet „hervorkommen, entstehen“. Die Provenienzforschung (auch Provenienzrecherche, Provenienzerschließung oder Herkunftsforschung) untersucht die Herkunft und verschiedenen Besitzerverhältnisse eines Kulturguts. Sie ist eine Teildisziplin insbesondere der Kunstgeschichte, wird aber auch von anderen wissenschaftlichen Bereichen betrieben. Die Provenienzforschung gehört zu den Kernaufgaben jeder kulturgutbewahrenden Institution.

Mit den  Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung wurde die Notwendigkeit der Provenienzforschung insbesondere im Bereich „NS-Raubgut“ national und international unterstrichen.

Fragen zur Nutzerverwaltung

Alle Nutzerinnen und Nutzer können sich ein Nutzerkonto in Proveana erstellen. Mit einem Nutzerkonto können Sie Merklisten sowie Suchlisten erstellen und Informationen kommentieren. Für ein Nutzerkonto benötigen Sie ein E-Mail-Postfach. Alle Informationen zur einmalig notwendigen Registrierung finden Sie hier.

Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse haben die Möglichkeit, einen erweiterten Zugang beantragen. Mit diesem Zugang können Sie u. a. die Forschungsberichte lesen. Alle Informationen zu einem Erweiterten Zugang finden Sie hier.

Sie müssen sich einmalig registrieren.

 

Ihre Kontodaten können Sie in Ihrem Nutzerkonto ändern. Hierfür melden Sie sich mit Ihren Nutzerdaten an. In Ihrem Nutzerkonto finden Sie im oberen Bereich den Button „Profil bearbeiten“. Wenn Sie diesen Button anklicken, wird Ihnen ein Formular angezeigt. Hier können Sie Ihre Benutzerdaten und Ihr Passwort ändern. Um die neuen Angaben im System zu hinterlegen, drücken Sie abschließend auf Speichern.

Sollten Sie das Passwort für Ihr Nutzerkonto vergessen haben, können Sie auf der Startseite unter der Anmeldung „Passwort vergessen“ anklicken. Im Anschluss werden Sie gebeten, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Proveana übersendet Ihnen nun eine E-Mail mit einem Link. Klicken Sie den Link an und geben Sie ein neues Passwort ein. Mit diesem neuen Passwort können Sie sich nun in Ihrem Nutzerkonto anmelden. 

Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit löschen. Sie müssen sich zunächst anmelden und Ihr Nutzerkonto aufrufen. Über den Button „Profil bearbeiten“ erhalten Sie eine Ansicht der hinterlegten Nutzerdaten. Mit dem Button „Profil löschen“ können Sie das eigene Nutzerkonto löschen. Als Bestätigung, dass das Nutzerkonto endgültig gelöscht ist, erhalten Sie eine E-Mail.

Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse können die Berichte der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekte lesen. Zudem können sie über die Suche und die Erweiterte Suche direkt in den Berichten recherchieren.

Um sich als Nutzerin oder Nutzer mit berechtigtem Interesse zu registrieren, muss zunächst ein Nutzerkonto in Proveana vorhanden sein. Im Nutzerkonto können Sie einen erweiterten Zugang beantragen. Hierfür werden Sie um die Angabe Ihrer Nutzerdaten und insbesondere eine knappe Darlegung Ihres persönlichen berechtigten Interesses gebeten.

Die Dokumentation der Berichte der Forschungsprojekte muss den hohen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die Veröffentlichung personenbezogener Daten Rechnung tragen. Der Zugang zu den Berichten ist daher aus datenschutzrechtlichen Gründen auf Nutzerinnen und Nutzer mit berechtigtem Interesse beschränkt. Dieses Interesse besteht z. B. bei Opfern des Kulturgutraubs, deren Nachkommen und Vertreterinnen und Vertretern sowie bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in den vom Zentrum geförderten Forschungskontexten tätig sind. Die Entscheidung über das berechtigte Interesse erfolgt im Einzelfall. Alle Berichte der Forschungsprojekte wurden einer gewissenhaften datenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen: Nicht absolut notwendige personenbezogene Daten und solche Informationen, die von den geförderten Einrichtungen als vertraulich gekennzeichnet wurden, sind geschwärzt worden.     

Eine Rückmeldung, ob Sie Anspruch auf einen erweiterten Zugang haben, erfolgt in der Regel innerhalb von maximal drei Werktagen. Es besteht kein Anspruch auf die Zulassung als Nutzer mit berechtigtem Interesse. 

Proveana ist eine vollständige Neuentwicklung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und basiert technisch nicht auf dem Modul Forschungsergebnisse. Aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht möglich, Ihre Zugangsdaten aus dem Modul Forschungsergebnisse zu übernehmen. Bitte melden Sie sich mit neuen Zugangsdaten für ein Nutzerkonto in Proveana an.

Sollten Sie im Modul Forschungsergebnisse bereits als Nutzerin oder Nutzer mit berechtigtem Interesse angemeldet sein, stellen Sie bitte ebenfalls einen neuen Antrag auf Akkreditierung für einen erweiterten Zugang in Proveana. 

Fragen zu den Informationen in Proveana

Die Informationen in Proveana setzen sich derzeit aus drei großen Datenquellen zusammen: Dies sind zum einen Informationen aus den Abschlussberichten der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste seit 2008 geförderten Forschungsprojekte. Die Abschlussberichte wurden nach fachlichen Kriterien ausgewertet und deren relevante Inhalte in die acht Datensatztypen von Proveana übertragen. Zudem wurden zur Vervollständigung einige Informationen direkt aus Primär- und Sekundärquellen entnommen. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und regelmäßig um neue Informationen ergänzt.

Die Mehrzahl der in Proveana hinterlegten Objekte stammen aus Such- und Fundmeldungen der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste betriebenen Lost Art-Datenbank. Im Suchergebnis werden die Treffer in der Lost Art-Datenbank speziell gekennzeichnet und können direkt in Lost Art aufgerufen werden.

Des Weiteren werden die Ergebnisse der Pro­jekte zur Provenienzforschung zum „Kunstfund Gurlitt“ sukzessive in Proveana eingefügt. Die Projekte erforschten bis zum 31. De­zem­ber 2017 als Nach­fol­ge­pro­jekt der Taskforce "Schwabinger Kunstfund" die Her­kunft der seit 2012 bei Cor­ne­li­us Gur­litt auf­ge­fun­de­nen Kunst­wer­ke.

Die Herkunft einzelner Informationen können Sie stets über das Verifikations-Symbol (Anführungszeichen) nachvollziehen. Wenn Sie dieses Symbol aufklappen, können Sie sehen, aus welcher Quelle die Information stammt.

Eine Erweiterung der Informationsquellen streben wir an.

 

Die Herkunft und Aktualität einzelner Informationen können Sie stets über unsere Verifikation nachvollziehen. Neben der Information finden Sie das Anführungszeichen-Symbol. Wenn Sie dieses Symbol anklicken und aufklappen, können Sie sehen, aus welcher Quelle die Information stammt und wann diese ermittelt wurde.

Den Status einer Information finden Sie in der Verifikation (Anführungszeichen-Symbol neben der Information). Der Status dient dazu, eine Information hinsichtlich ihrer Gültigkeit einzuordnen. Die meisten Informationen in Proveana sind als Forschungsergebnisse allgemein gültig und entsprechen dem aktuellen Forschungsstand. Einige Informationen sind nicht endgültig belegt oder lassen sich aus vielerlei Gründen nicht mehr abschließend nachweisen. In solchen Fällen hat die Information den Status „vermutet“.  

Wird eine Information in Proveana mit dem Status „widerlegt“ gekennzeichnet, dann handelt es sich um eine Annahme aus altem Forschungsstand, die bereits durch neuere Forschungen eindeutig entkräftet wurde. Die Kennzeichnung soll den Forschenden dazu dienen, eine widerlegte Annahme direkt zu erkennen und eine unnötige Doppelrecherche zu vermeiden.

Einige Treffer in Proveana sind dem Schlagwort „Beteiligte Personen und Körperschaften am NS-Kunstraub“ zugeordnet. Diese verkürzende Bezeichnung stammt aus dem Modul Provenienzrecherche der Lost Art-Datenbank. Gemeint sind hier alle Akteure bzw. alle an der Inbesitznahme, an Beschlagnahmungen oder Begutachtungen, „Käufen“ oder „Tausch“ von Kulturgütern beteiligten Personen oder Körperschaften. Dies bezieht sich nicht ausschließlich auf Täter, sondern meint auch involvierte Opfer und Verfolgte sowie neutrale Handelnde. 

Wir empfehlen folgendes Zitierschema:

Proveana - Datenbank Provenienzforschung: Name Datensatz, PURL, (Zugriff am XX.XX.20XX).

Sollten Sie aus den angehängten Materialien (beispielsweise Forschungsberichte) zitieren wollen, verwenden Sie bitte entsprechende wissenschaftliche Zitierschemata.

Das ursprünglich über lostart.de verfügbare Modul „Provenienzrecherche“ ist mit dem Relaunch 2021 entfallen. Die darin enthalten Daten wurden 2001, vor der Gründung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, für die Anlagen zur Handreichung generiert. Diese Datenbestände werden derzeit unter Berücksichtigung aktueller Forschungsstände überarbeitet und zukünftig über Proveana – Datenbank Provenienzforschung abrufbar sein.

Fragen zur Kommentarfunktion

Proveana ist grundsätzlich auf Erweiterung und Vernetzung ausgelegt. Wenn Sie Informationen zu Proveana beitragen möchten, wenden Sie sich bitte über Kontakt an das Team von Proveana. Wir werden dann individuell mit Ihnen die Möglichkeiten der Informationsübermittlung besprechen. Eine Grundregel von Proveana ist, dass alle Informationen durch eine Quelle belegt sein müssen. Diese Basis guter wissenschaftlicher Arbeit setzen wir für alle Informationen voraus. 

Sie können die Informationen in Proveana auch direkt kommentieren. Hierzu müssen Sie mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sein. Dazu können Sie am Ende eines jeden Einzeltreffers einen Kommentar hinterlassen. Dazu nutzen Sie das Textfeld am Ende der Seite. Auch hier bitten wir Sie, Ihre Angabe möglichst mit einer Quelle zu hinterlegen. Sobald Sie den Button „Kommentieren“ gedrückt haben, wird Ihr Kommentar an das Team von Proveana übersendet. Das Team prüft Ihren Kommentar auf Einhaltung der Nutzungsregeln und schaltet ihn anschließend frei, sofern die Regeln beachtet wurden. 

 

Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Dann kontaktieren Sie uns persönlich.