Recherchemöglichkeiten
Hier finden Sie eine Auswahl an Links zu internationalen Recherchemöglichkeiten und weiterführende Verweise rund um das Thema Provenienzforschung.
Recherchemöglichkeiten zum Forschungskontext NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Kulturgutschutz Deutschland | Ein Angebot der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Provenienzdatenbank des Bundesverwaltungsamts
Stolen Works of Art Database | Interpol
Commission for Looted Art in Europe (CLAE)
Looted Valuables, Holocaust-Era Assets Collection | The National Archives & US Holocaust Memorial Museum
Cultural Plunder by the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg Database of Art objects at the Jeu de Paume
Datenbank „Entartete Kunst" | Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der FU Berlin
Datenbank zum Central Collecting Point München | Deutsches Historisches Museum
Datenbank "Sammlung des Sonderauftrages Linz" | Deutsches Historisches Museum
Datenbank "Die Kunstsammlung Hermann Göring" | Deutsches Historisches Museum
The Getty Provenance Index Databases | Getty Research Institute
German Sales 1930-1945. Art Works, Art Markets and Cultural Policy
EHRI-Portal | The European Holocaust Research Infrastructure
Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer | Gedenkstätte Yad Vashem
Commission pour l'indemnisation des victimes de spoliations (CIVS)
Site Rose-Valland Musées Nationaux Récupération
Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus in Österreich
The Holocaust Survivors and Victims Resource Center | U.S. Holocaust Memorial Museum
The JDC Archives | American Jewish Joint Distribution Committee
ProvenienzWiki | Plattform für Provenienzforschung und Provenienzerschließung der dbv-Kommission
"Provenienzforschung in NRW – Informationen und Empfehlungen für eine systematische, flächendeckende und nachhaltige Provenienzforschung" | Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR)
Recherchemöglichkeiten zum Forschungskontext Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR

Archivgut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) | Bestands- und Erschließungsinformationen zu SED- und FDGB-Beständen des Bundesarchivs, der Landes- und Staatsarchive der neuen Bundesländer und Berlins
Biographische Datenbanken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Findbuch zu den Akten der Firma Kunst und Antiquitäten GmbH (Bestand DL 210) des Bundesarchivs
Findbuch zu den Akten des Staatlichen Kunsthandels der DDR (Bestand DR 144) des Bundesarchivs
Gesetzblatt der DDR (1956 –1991) | im Digitalangebot der Staatsbibliothek zu Berlin
Gutsbesitz bis 1945 in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen | Name, Größe, letztbekannte Eigentümer | Zusammenstellung von Enno Niehmus
Historische Adressbücher der SBZ/DDR nach 1945 digital | dieser Bestand an digitalisierten Adressbüchern wächst kontinuierlich
Telefonbücher Ost-Berlin 1955-1991 | Digitalangebot der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Enquete-Online | Protokolle und Berichte der 1. Enquete-Kommission zur "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur" (1992–1994) und 2. Enquete-Kommission zur "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit" (1995–1998)
MfS-Lexikon des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR | Begriffe, Akteure, Diensteinheiten des MfS
Portal "DDR-Presse" im Digitalangebot der Staatsbibliothek zu Berlin | Neues Deutschland (1946–1990), Berliner Zeitung (1945–1993), Neue Zeit (1945–1994) | nach Anmeldung kostenfrei zugänglich
Schloss Friedenstein Gotha, Sammlungsbereich unklare Herkunft | Recherche in den Erwerbungen aus der Konkursmasse des DDR-staatlichen Exportunternehmens Kunst und Antiquitäten GmbH in Mühlenbeck
Spezialinventar ausgewählter Aktenbestände des MfS zu Entziehungen von Kunst- und Kulturgut in SBZ/DDR | herausgegeben vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste
Kalliope-Verbund | Überregionaler Katalog und zugleich nationales Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
Recherchemöglichkeiten zum Forschungskontext Kultur- und Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten

Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus
Kolonialbibliothek der Deutschen Kolonialgesellschaft
Quellen zur Kolonialgeschichte im Bundesarchiv
Nachlassdatenbank | Bundesarchiv
PAESE | Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen
Übersicht zu postkolonialen Provenienzforschungsprojekten im deutschsprachigen Raum