Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bemüht sich, dieses Informationsangebot aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann daher nicht übernommen werden. Die Nutzer dieser Webseite werden insoweit um eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktadresse gebeten, wenn Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig und/oder verständlich sind.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bittet die Nutzer dieser Website auf etwaige rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter, zu denen auf dieser Website ein Link unterhalten wird, aufmerksam zu machen.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste kann dieses Informationsangebot nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung verändern und/oder dessen Betrieb einstellen. Es ist nicht verpflichtet, Inhalte dieses Informationsangebotes zu aktualisieren.
Der Zugang zu diesem Informationsangebot und seine Benutzung geschehen auf eigene Gefahr des Benutzers. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, unter anderem für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und/oder der Benutzung dieses Internetangebotes aufgetreten sind. Ausgenommen hiervon sind jedoch Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht werden, oder Schäden, die aufgrund Vorsatzes oder grob fahrlässigen Verschuldens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, seines gesetzlichen Vertreters oder einer seiner Erfüllungsgehilfen beruhen.
Urheber- und Leistungsschutzrecht
Auf die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste auf dieser Seite veröffentlichten Inhalte findet das deutsche Urheber- und Leistungsschutzrecht Anwendung. Sofern die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jegliche andere Art der Verwertung außerhalb dieses deutschen Urheber- und Leistungsschutzrechts liegt, bedarf es einer vorherigen, ausdrücklichen und schriftlichen Zustimmung des Zentrums.
Das Kopieren oder Downloaden dieser Website und seiner Inhalte ist im Rahmen der Beschränkung des Urheberrechts durch die gesetzlich erlaubten Nutzungen zulässig. Darüber hinausgehend ist das Kopieren und Downloaden für den privaten Bereich gestattet, sofern Urheberrechte Dritter nicht entgegenstehen. Eine weitergehende Nutzung im kommerziellen Bereich ist ohne Einwilligung des jeweiligen Urhebers untersagt.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist stets bemüht, Inhalte Dritter zu kennzeichnen. Für den Fall, dass dem Nutzer der Website trotz sorgfältiger Arbeit des Zentrums eine Urheberrechtsverletzung auffällt, bittet das Zentrum um einen Hinweis, um die Entfernung dieser Inhalte umgehend vorzunehmen oder den urheberrechtlich vorgegebenen Zustand herzustellen.
Bildnachweis
Das Bildmaterial auf dieser Website ist urheberrechtlich geschützt.
Die Angabe des Copyrights erfolgt direkt bei der jeweiligen Abbildung.
Die Rechte der einzelnen, nachstehenden Abbildungen liegen bei den jeweils genannten Einrichtungen oder Personen:
Startseite: Moodbild Kopfzeile
- "Inventarbuch Kunsthalle Mannheim": © Kunsthalle Mannheim, Foto Cem Yücetas
Startseite: Bildfliesen der Entitäten
- "Personen und Körperschaften": Minya Diez-Dührkoop, Die Malerin und Bildhauerin Elena Luksch-Makowsky vor ihrem Gemälde "Adolescentia", 1909-1910, Museum für Kunst und Gewerbe ( https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/Die-Malerin-und-Bildhauerin-Elena-Luksch-Makowsky-vor-ihrem-Gemälde-"Adolescentia"/AB1988.372/mkg-e00132578)
- "Ereignisse": Hans Staub: Kunstauktion, Galerie Fischer Luzern, 1942, © Hans Staub / Fotostiftung Schweiz
- "Historische Sammlungen": Louis Held, Sammlungszimmer mit Blick in das Majolika-Zimmer; Goethe-Haus; Weimar, 1904, Museum für Kunst und Gewerbe (https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/object/Sammlungszimmer-mit-Bli…)
- "Materielle Gegenstände": Ferdinand von Lütgendorff-Leinburg: Dame vor dem Spiegel (Frau von Muhr), 1834, © Museum im Kulturspeicher, Foto: Elmar Hahn Studios
- "Provenienzmerkmale": Exlibris-Nr. 417 von Leo Goldberg, lootedculturalassets.de, CC-BY-NC 3.0 de (Identifier LCA_000014848)
- "Archivalien": Inventarkarten, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
- "Literatur und digitale Angebote": Marianne Breslauer: Madame Lanvin, Kunstauktion in der Galerie Georges Petit, Paris, 1932, © Walter und Konrad Feilchenfeldt / Fotostiftung Schweiz
- "Forschungsprojekte": Altes Depot des Potsdam Museums, 2007, Museumsverband des Landes Brandenburg, Foto: Lorenz Kienzle, CC-BY-SA.
Startseite: Einblicke in ausgewählte Forschungsprojekte
- "Blick in die Inventarbücher der Städtischen Sammlung Würzburg": © Museum im Kulturspeicher, Foto: Tom Haasner
- "Inventarbuch Stadtmuseum Oldenburg": Foto: Stadtmuseum Oldenburg
- "Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg": © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
Moodbild "Über Proveana"
- "Rückseitendokumentation Kunsthalle Mannheim": ©Kunsthalle Mannheim, Foto Cem Yücetas
Moodbild "Hilfe für Proveana"
- "Inventarbuch Kunsthalle Mannheim": © Kunsthalle Mannheim, Foto Cem Yücetas
Beispielbild Seite "Leichte Sprache"
- Ferdinand von Lütgendorff-Leinburg: Dame vor dem Spiegel (Frau von Muhr), 1834, © Museum im Kulturspeicher, Foto: Elmar Hahn Studios
- Screenshots Webseite Proveana
Informationen zu den Creative Commons Lizenzen finden Sie hier.
Dokumentation in der Lost Art-Datenbank
Mit der Dokumentation eines Einzelobjekts oder einer Sammlung in der Lost Art-Datenbank ist nicht die Feststellung verbunden, dass es sich dabei tatsächlich um ein NS-verfolgungsbedingt entzogenes oder im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg verbrachtes oder abhandengekommenes Kulturgut handelt. Die Dokumentation hat keine Auswirkung auf das Eigentumsrecht, die Verfügungsbefugnis oder das Bestehen von sonstigen Rechtsansprüchen, weder zugunsten noch zulasten des jeweiligen Melders oder eines Dritten. Die Eintragung in die Lost Art-Datenbank ersetzt nicht eine ggf. erforderliche gerichtliche Geltendmachung durch die berechtigte Einrichtung oder Person oder sonstige Maßnahmen zur Sicherung von Rechten.