Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Projekt-ID
LA22-I2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro10000197
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (StabiHH) hat sehr bald nach der Verabschiedung der Washingtoner Prinzipien (1998) zum Umgang mit durch die Nationalsozialisten verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut und der darauf fußenden Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der Kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes (1999) mit der Überprüfung ihrer Bestände begonnen. Bereits 2002 wurden erste Ergebnisse der Bestandsprüfung und daraus resultierende Erkenntnisse zu den Erwerbungen der „Bibliothek der Hansestadt“ aus ehemals jüdischem Besitz veröffentlicht. (1)

Seit 2006 nimmt die Suche nach NS-Raubgut einen festen Platz im Aufgabenspektrum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ein. Die kontinuierliche, systematische und langfristige Einbindung der Suche nach NS-Raubgut in das Tagesgeschäft, zeigt wie wichtig der Bibliothek diese Aufgabe ist. Aus dem ursprünglichen Projekt ist 2014 eine Arbeitsstelle geworden, die ihren festen Platz in der Bibliothek hat.

Alle Rechercheergebnisse werden im Katalog der Bibliothek dokumentiert, Besitzvermerke von eindeutig als Raubgut identifizierten Büchern sind im Katalog verlinkt und für Jedermann einsehbar. Darüber hinaus werden alle Fälle an die Lost Art-Datenbank in Magdeburg gemeldet.

Dank der Finanzierung durch die Arbeitsstelle für Provenienzforschung war es 2009 möglich, einen Historiker mit der umfangreichen und komplizierten Provenienzrecherche zu beauftragen. Bis heute (Oktober 2014) konnten in 22 Fällen Erben ermittelt, kontaktiert und die Bücher restituiert werden - sei es dass sie in den Familienbesitz zurückgingen, sei es, dass sie der StabiHH geschenkt wurden, sei es, dass sie auf Wunsch der Erben an einer anderen Institutionen z.B. dem Centrum Judaicum in Berlin überlassen wurden.

Die Ergebnisse der Recherchen wurden auf verschiedenen Hamburger und nationalen Veranstaltungen vorgestellt. Zwei Ausstellungen 2009 und 2012 und eine Broschüre 2013 stellten bzw. stellen unsere Arbeit auch der Öffentlichkeit vor.


(1) Krawehl, Otto-Ernst: Erwerbungen der „Bibliothek der Hansestadt Hamburg“ aus ehemals jüdischem Besitz (1940 bis 1944). In: Auskunft, 2002 Heft 1, S. 3-18.

Basic information

Projektkategorie
Systematic investigation of collection holdings
Beschreibung Bestand
Library materials
Funding recipient
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
(University)
Ansprechpartner
Maria Kesting
+49 (0) 40 428 383 351
kesting@sub.uni-hamburg.de
Bundesland
Hamburg
Projektlaufzeit
01.09.2009 - 30.09.2013
Projektwebsite
https://www.sub.uni-hamburg.de/sammlungen/ns-raubgut.html
Ortsbezug
Place
Hamburg
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Hamburg
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

For access to the research reports, a so-called “extended access” is required. This can be requested from the German Lost Art Foundation and requires a "legitimate interest". For more information, please refer to the detailed instructions. If you already have an user account with extended access, please log in.

Related exhibitions and publications

Projektveröffentlichung
Im Ganzen sehr erwünscht... NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2014.

Related content

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Heilbrun, Curt
  • Verweist auf
    Ochs, Samuel
  • Verweist auf
    Netter, Emil
  • Verweist auf
    Netter, Ida
  • Verweist auf
    Hönigswald, Hilde
  • Verweist auf
    Batzdorff, Alfred
  • Verweist auf
    Heckscher, Hannelore
  • Verweist auf
    Becker, Abraham
  • Verweist auf
    Norden, Joseph
  • Verweist auf
    Katzmann, Max
  • Verweist auf
    Petschek, Ignaz
  • Verweist auf
    Petschek, Helene
  • Verweist auf
    Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden zu Berlin
  • Verweist auf
    Berliner Missionswerk der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg
  • Verweist auf
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Verweist auf
    Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Hamburg

Ereignisse

  • Verweist auf
    Novemberpogrom

Sammlungen

  • Verweist auf
    Bibliothek Ignatz Petschek

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Stempel Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden
  • Verweist auf
    Stempel Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden
  • Verweist auf
    Stempel Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden
  • Verweist auf
    Stempel Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Alwin Esser, 2012.
  • Verweist auf
    Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem gehört(e) die Bismarck-Bücherei-Specht?, 2012.
  • Verweist auf
    Kesting: Die Suche nach NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2011.
  • Verweist auf
    Kesting: Von fragwürdigen Geschenken und Ankäufen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2012.
  • Verweist auf
    Preuß: "Erwerbung im Ganzen! sehr erwünscht...", 2012.

Schlagworte

  • Bibliothek
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media