Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Provenienzbericht zu Hulsdonck, Stilleben mit Früchtekorb, Trauben und Käfer, Lost Art-ID: 478470

Project-ID
BG478470
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro20000266
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic information

Project class
Gurlitt Provenance Research
Website
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Research report and other sources

The content of the final reports is the responsibility of the grantees; final reports are not subject to editorial processing by the German Lost Art Foundation.

Provenienzbericht zu Hulsdonck, Stilleben mit Früchtekorb, Trauben und Käfer, Lost Art-ID: 478470

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Philipp-Hacka & Felbinger, 24.09.2018
Download

Related projects

  • Project reference
    Provenienzrecherche Gurlitt

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Gerard, Raphaël
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz

Archival sources

  • Verweist auf
    Künstlernachlass Hans Christoph
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem deutschen und österreichischen Kunsthandel und Privatbesitz 1939-1945, Band 2, 1941-1945
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem Kunsthandel und von privat in Italien, Deutschland und Frankreich, 1939-1944
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen, Überweisungsanträge sowie -aufträge, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    Ankäufe für den "Sonderauftrag Linz" aus dem niederländischen Kunsthandel und Privatbesitz, Band 2, 1940-1944
  • Verweist auf
    „Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen“, Restitutionen nach Frankreich, Band 6, 1962
  • Verweist auf
    „Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen“, Restitutionen nach Frankreich, Band 4
  • Verweist auf
    Ankäufe von Graphik, Druckgraphik und Büchern für den "Sonderauftrag Linz“, 1939-1945
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei 1943-1945, Band 3, 1944-1945
  • Verweist auf
    Akte „Sonderkonto Frankreich“
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz“: Rechnungen über Ankäufe aus dem Kunsthandel und von privat in Deutschland und Österreich, Zahlungsanweisungen der Reichskanzlei, Band 1, 1944
  • Verweist auf
    Erwerbungen Martin Bormanns für den "Sonderauftrag Linz" und das "Schloss Posen“
  • Verweist auf
    "Fotothek" des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, 14 Bände
  • Verweist auf
    Bureau Central des Restitutions, Berlin: "Verzeichnis des im Krieg 1939-1945 aus Frankreich verschleppten Eigentums", Bd. 2, 1947 | "Verzeichnis des im Krieg 1939-1945 aus Frankreich verschleppten Eigentums“, Bd. 8, ohne Datum
  • Verweist auf
    Schriftverkehr des Beauftragten für den "Sonderauftrag Linz“ mit dem Reichsminister und Chef der Reichskanzlei, Dr. Lammers, 1942-1944
  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Sammlungen Hildebrand Gurlitt und Raphael Gerard, An- und Verkauf von Kunstwerken und Verzeichnisse
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Karl Haberstock: Expertisen und Gutachten über Kunstwerke für die Kunsthandlung Haberstock, 1937-1946

Literatur & digital content

  • Verweist auf
    Les ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures a l'Hotel Drouot : repertoire et prix d'adjudication, 3 vols., [1.] 1940/41(1942); 2.1941/42; 3.1942/43[?], Paris : L'Archipel, 1940-1943.
  • Verweist auf
    Schlie, Friedrich. Beschreibendes Verzeichniss der Werke älterer Meister in der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin. Schwerin: Bärensprung, 1882.
  • Verweist auf
    Annuaire de la Curiosité et des Beaux-Arts et de la Bibliophilie, vols. 1911–1914, 1920, 1922, 1924–1940.
  • Verweist auf
    Warner, Ralph. Dutch and Flemish Flower and Fruit Painters of the XVIIth and XVIIIth Centuries. Amsterdam: Israël, 1975.
  • Verweist auf
    Stilleben in Europa. Exh. cat., Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster; Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden, 25 November 1979–15 June 1980.
  • Verweist auf
    Held, Julius Samuel. Flemish and German Paintings of the 17th century. Detroit Institute of Arts, 1982.
  • Verweist auf
    Vogel, Gerd-Helge, ed. Pflanzen, Blüten, Früchte: Botanische Illustrationen in Kunst und Wissenschaft. Berlin: Lukas-Verlag, 2014.
  • Verweist auf
    Greindl, Edith: Les peintres flamands de nature morte au XVIIe siècle. Sterrebeek: Ed. d'Art Lefèbvre, 1983.
  • Verweist auf
    Slow food: Dutch and Flemish meal still lifes 1600-1640. Exh. cat., Mauritshuis, The Hague, 9 March 2017-25 June 2017.
  • Verweist auf
    Grimm, Claus. Stilleben: Die niederländischen und deutschen Meister. Stuttgart: Belser, 1988.
  • Verweist auf
    Wettengl, Kurt, ed. Georg Flegel 1566–1638: Stilleben. Stuttgart: Hatje, 1993.
  • Verweist auf
    Guazzoni, Valerio. Cremona: Museo Civico Ala Ponzone: la Pinacoteca: Origine e collezioni. Cremona: Turris, 1997.
  • Verweist auf
    Bott, Gerhard. Die Stillebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marell in Hanau und Frankfurt 1600–1650. Hanau: CoCon, 2001.
  • Verweist auf
    Sander, Jochen, ed. Die Magie der Dinge: Stilllebenmalerei 1500–1800. Exh. cat., Städel Museum, Frankfurt/Main; Kunstmuseum, Basel, 20 March 2008–4 January 2009.

Keywords

  • Kunstfund Gurlitt
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur