Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Jewish collectors
    • Search for heirs

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Project

Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung von Jacques, Emma und Erwin Rosenthal

Project-ID
LA09-II2020
Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/pro00000082
Research area
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Description

Das 1895 gegründete Antiquariat „Jacques Rosenthal“ galt als eines der renommiertesten Antiquariate Europas. Im Jahr 1907 entsprach der Umfang des Firmenlagers dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek. Von 1910 bis zum Verkauf des Hauses 1935 hatte der Firmeninhaber Jacques Rosenthal (1850-1937) seinen repräsentativen Wohn- und Geschäftssitz in der Briennerstraße, der „Kunst- und Antiquariatsmeile“ Münchens. Sein Sohn Erwin Rosenthal (1889-1981) erweiterte den geschäftlichen Radius durch weitere Firmengründungen in Berlin (Kunstgalerie von 1921-1925) und in der Schweiz (L’Art Ancien, 1920-1983).
Die Familie besaß eine eigene Kunstsammlung. Von dem privat gedruckten Katalog „Bilder und Globen im Besitz von Jacques Rosenthal“ von 1914 sind derzeit weltweit nur drei Exemplare bekannt: In Familienbesitz, in der Yale University Library und im Philadelphia Museum of Art.
Ziel des Projekts ist die Klärung von Aufbau, Charakter und Umfang der Privatsammlung von Jacques und Emma (1857-1941) und ihres Sohnes Erwin Rosenthal, sowie insbesondere die Erforschung ihres Verbleibes nach 1933 und der konkreten Verlustumstände. Mehrere deutsche Museen haben NS-verfolgungsbedingt entzogene Werke aus der Sammlung Rosenthal erworben. Zu rekonstruieren ist auch das Schicksal der Pariser Wohnung in der 45 Rue Emile Menier, die vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg beschlagnahmt worden ist.
Das Projekt wird in Kooperation mit Julia Rosenthal (Oxford), Enkelin von Erwin Rosenthal, durchgeführt.
Vor Ort kooperiert das ZI insbesondere mit dem Stadtarchiv München (NL-ROS Rosenthal, Firmen- und Familienarchiv, 1890-2014).

(c) Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Basic information

Project class
Collection reconstruction
Funding recipient
Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Kooperation mit Julia Rosenthal - Slg. Rosenthal
(Cooperations between individuals and public institutions)
Contact person
rosenthal@zikg.eu
State
Bayern
Project duration
01.11.2020 - 30.04.2024
Website
https://www.zikg.eu/forschung/projekte/projekte-zi/rekonstruktion-der-privaten-…
Ortsbezug
Place
Bavaria
Getty
,
GeoNames
Location
Germany, Munich
Getty
,
GeoNames

Research report and other sources

Proveana does currently not hold a research report. This can have different reasons. If you have any questions, please contact us at proveana@kulturgutverluste.de

Related content

Person/Corporate bodies

  • Verweist auf
    Rosenthal, Jacques
  • Verweist auf
    Rosenthal, Emma
  • Verweist auf
    Rosenthal, Erwin

Keywords

  • Jüdische:r Sammler:in
  • Sammler/Sammlerin
  • Sammlung
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media
Neu Start Kultur